wird. Jm August beginnt nach vorausgegangenem Kirchen- und Heiligenbilderdienst die Fischerei, weil von dieser Zeit an die vor fünf bis sechs Jahren eingezogenen Aale zur Rückwanderung nach dem Meere sich anschicken. Jn Folge der künstlich hergestellten Jrrgänge müssen sich die Fische in bestimmten, kleinen, dicht geschlossenen Räumen sammeln, aus denen sie dann mit leichter Mühe herausgefischt werden. Ein Theil der Beute wird lebend nach den benachbarten Ortschaften und Städten gesendet, ein anderer gekocht verschickt, ein dritter eingesalzen, ein vierter geräuchert. Venedig, Rom, Neapel und andere große Städte Jtaliens werden fast ausschließlich von Comaccio mit Aalen versorgt, und der Gewinn, welchen, Dank der billigen Arbeit der Fischersklaven und der aus- gezeichneten Dienste verschiedener Heiligen, die Fischerei abwirft, ist sehr bedeutend.
Jn Schleswig-Holstein und in den Ostseeprovinzen fängt man ebenfalls viele Aale, an der Nordseeküste überhaupt aber die meisten in Holland, von wo aus England und insbesondere London versehen wird. Zwei Gesellschaften, von denen jede fünf eigens dazu gebaute Schiffe hat, führen mit jeder Reise zwischen funfzehn- und zwanzigtausend Pfund lebende Aale ein und haben dafür die allerdings nur geringe Summe von dreizehn englischen Shillingen an Zoll zu entrichten.
"Von der Complerion vnd Art deß fleisches der Thieren sind die Scribenten nit einhellig: dann etliche geben es löblich vnd gesund, etliche schädlich vnd vngesund zu aller zeit. Wie dem allem, so auß solcher vrsach vnd Materia etlichen Krankheiten vnderworffen sind, als Podagra, etc.... Die Zügeiner, ein schwartz heßlich Volk, so zu zeiten in vnsern Landen vmbschweifft, sollen die Ael den Pferden durch den Affter hinein lassen, damit sie von solchen auffgeblassen, desto feißter scheinen, vnd durch belestigung so der Aal an den Gedärmen bewegt, gantz geyl vnd muthig erscheinen, solche desto thewrer verkauffen.... Wein in welchem zween Ael ersteckt oder ertränckt, getruncken, bringt ein haß vnd abschewen vom weintrincken.... Die obschwimmende feißte von den gesottenen Aelen auffgefaßt, angeschmiert, sol die Kaalköpff mit Haar bezieren. Jtem sein feißte mit Gänßschmaltz, Rautensafft, Wermut, Grundrebsafft, vnd Hundszungensafft gemengt vnd als ein Salb gebert, ist dienstlich zu allen wunden." So berichtet Geßner, und habe ich gewiß nicht nöthig, zu sagen was davon zu glauben und was zu belächeln.
Jm Allgemeinen den Flußaalen sehr ähnlich, unterscheiden sich die Seeaale (Conger) durch die lange, fast die ganze Oberseite einnehmende über oder dicht hinter den Brustflossen beginnende Rückenflosse, den über den unteren verlängerten oberen Kiefer und das Fehlen der Schuppen in der Haut.
An den europäischen Küsten lebt der bekannteste Vertreter dieser Sippe, der Meeraal (Conger vulgaris), ein sehr großer Fisch, welcher eine Länge von über 10 Fuß und, laut Yarrell, zuweilen ein Gewicht von mehr als 100 Pfund erreichen kann. Die Färbung seiner Oberseite ist ein gleich- mäßiges Blaßbraun, welches auf den Seiten lichter wird und unten in ein schmuziges Weiß übergeht; Rücken- und Afterflossen sind weißlich, schwärzlich gesäumt; die Seitenlinie tritt wegen ihrer lichteren Färbung deutlich hervor.
Einzelne Forscher haben die Meinung ausgesprochen, der Meeral sei nichts Anderes als ein durch längeren Aufenthalt in der See vollkommen ausgebildeter Aal; die Unterschiede zwischen beiden Fischen sind jedoch so bedeutend, daß jene Ansicht eben nur ihrer Sonderbarkeit halber Erwähnung verdient: Gestalt des Leibes, Stellung der Flossen, Färbung, Anzahl der Wirbel und andere Eigen- thümlichkeiten des inneren Baues unterscheiden beide zur Genüge.
Jn der Nord- und Ostsee bevorzugt der Meeraal felsige Ufer und verbirgt sich hier in Höhlen und Ritzen derselben, während er auf sandigem Grunde sich durch Eingraben zu verstecken weiß. Er
Meeraal.
wird. Jm Auguſt beginnt nach vorausgegangenem Kirchen- und Heiligenbilderdienſt die Fiſcherei, weil von dieſer Zeit an die vor fünf bis ſechs Jahren eingezogenen Aale zur Rückwanderung nach dem Meere ſich anſchicken. Jn Folge der künſtlich hergeſtellten Jrrgänge müſſen ſich die Fiſche in beſtimmten, kleinen, dicht geſchloſſenen Räumen ſammeln, aus denen ſie dann mit leichter Mühe herausgefiſcht werden. Ein Theil der Beute wird lebend nach den benachbarten Ortſchaften und Städten geſendet, ein anderer gekocht verſchickt, ein dritter eingeſalzen, ein vierter geräuchert. Venedig, Rom, Neapel und andere große Städte Jtaliens werden faſt ausſchließlich von Comaccio mit Aalen verſorgt, und der Gewinn, welchen, Dank der billigen Arbeit der Fiſcherſklaven und der aus- gezeichneten Dienſte verſchiedener Heiligen, die Fiſcherei abwirft, iſt ſehr bedeutend.
Jn Schleswig-Holſtein und in den Oſtſeeprovinzen fängt man ebenfalls viele Aale, an der Nordſeeküſte überhaupt aber die meiſten in Holland, von wo aus England und insbeſondere London verſehen wird. Zwei Geſellſchaften, von denen jede fünf eigens dazu gebaute Schiffe hat, führen mit jeder Reiſe zwiſchen funfzehn- und zwanzigtauſend Pfund lebende Aale ein und haben dafür die allerdings nur geringe Summe von dreizehn engliſchen Shillingen an Zoll zu entrichten.
„Von der Complerion vnd Art deß fleiſches der Thieren ſind die Scribenten nit einhellig: dann etliche geben es löblich vnd geſund, etliche ſchädlich vnd vngeſund zu aller zeit. Wie dem allem, ſo auß ſolcher vrſach vnd Materia etlichen Krankheiten vnderworffen ſind, als Podagra, ꝛc.... Die Zügeiner, ein ſchwartz heßlich Volk, ſo zu zeiten in vnſern Landen vmbſchweifft, ſollen die Ael den Pferden durch den Affter hinein laſſen, damit ſie von ſolchen auffgeblaſſen, deſto feißter ſcheinen, vnd durch beleſtigung ſo der Aal an den Gedärmen bewegt, gantz geyl vnd muthig erſcheinen, ſolche deſto thewrer verkauffen.... Wein in welchem zween Ael erſteckt oder ertränckt, getruncken, bringt ein haß vnd abſchewen vom weintrincken.... Die obſchwimmende feißte von den geſottenen Aelen auffgefaßt, angeſchmiert, ſol die Kaalköpff mit Haar bezieren. Jtem ſein feißte mit Gänßſchmaltz, Rautenſafft, Wermut, Grundrebſafft, vnd Hundszungenſafft gemengt vnd als ein Salb gebert, iſt dienſtlich zu allen wunden.“ So berichtet Geßner, und habe ich gewiß nicht nöthig, zu ſagen was davon zu glauben und was zu belächeln.
Jm Allgemeinen den Flußaalen ſehr ähnlich, unterſcheiden ſich die Seeaale (Conger) durch die lange, faſt die ganze Oberſeite einnehmende über oder dicht hinter den Bruſtfloſſen beginnende Rückenfloſſe, den über den unteren verlängerten oberen Kiefer und das Fehlen der Schuppen in der Haut.
An den europäiſchen Küſten lebt der bekannteſte Vertreter dieſer Sippe, der Meeraal (Conger vulgaris), ein ſehr großer Fiſch, welcher eine Länge von über 10 Fuß und, laut Yarrell, zuweilen ein Gewicht von mehr als 100 Pfund erreichen kann. Die Färbung ſeiner Oberſeite iſt ein gleich- mäßiges Blaßbraun, welches auf den Seiten lichter wird und unten in ein ſchmuziges Weiß übergeht; Rücken- und Afterfloſſen ſind weißlich, ſchwärzlich geſäumt; die Seitenlinie tritt wegen ihrer lichteren Färbung deutlich hervor.
Einzelne Forſcher haben die Meinung ausgeſprochen, der Meeral ſei nichts Anderes als ein durch längeren Aufenthalt in der See vollkommen ausgebildeter Aal; die Unterſchiede zwiſchen beiden Fiſchen ſind jedoch ſo bedeutend, daß jene Anſicht eben nur ihrer Sonderbarkeit halber Erwähnung verdient: Geſtalt des Leibes, Stellung der Floſſen, Färbung, Anzahl der Wirbel und andere Eigen- thümlichkeiten des inneren Baues unterſcheiden beide zur Genüge.
Jn der Nord- und Oſtſee bevorzugt der Meeraal felſige Ufer und verbirgt ſich hier in Höhlen und Ritzen derſelben, während er auf ſandigem Grunde ſich durch Eingraben zu verſtecken weiß. Er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0787"n="745"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Meeraal</hi>.</fw><lb/>
wird. Jm Auguſt beginnt nach vorausgegangenem Kirchen- und Heiligenbilderdienſt die Fiſcherei,<lb/>
weil von dieſer Zeit an die vor fünf bis ſechs Jahren eingezogenen Aale zur Rückwanderung nach<lb/>
dem Meere ſich anſchicken. Jn Folge der künſtlich hergeſtellten Jrrgänge müſſen ſich die Fiſche in<lb/>
beſtimmten, kleinen, dicht geſchloſſenen Räumen ſammeln, aus denen ſie dann mit leichter Mühe<lb/>
herausgefiſcht werden. Ein Theil der Beute wird lebend nach den benachbarten Ortſchaften und<lb/>
Städten geſendet, ein anderer gekocht verſchickt, ein dritter eingeſalzen, ein vierter geräuchert. Venedig,<lb/>
Rom, Neapel und andere große Städte Jtaliens werden faſt ausſchließlich von Comaccio mit Aalen<lb/>
verſorgt, und der Gewinn, welchen, Dank der billigen Arbeit der Fiſcherſklaven und der aus-<lb/>
gezeichneten Dienſte verſchiedener Heiligen, die Fiſcherei abwirft, iſt ſehr bedeutend.</p><lb/><p>Jn Schleswig-Holſtein und in den Oſtſeeprovinzen fängt man ebenfalls viele Aale, an der<lb/>
Nordſeeküſte überhaupt aber die meiſten in Holland, von wo aus England und insbeſondere London<lb/>
verſehen wird. Zwei Geſellſchaften, von denen jede fünf eigens dazu gebaute Schiffe hat, führen<lb/>
mit jeder Reiſe zwiſchen funfzehn- und zwanzigtauſend Pfund lebende Aale ein und haben dafür<lb/>
die allerdings nur geringe Summe von dreizehn engliſchen Shillingen an Zoll zu entrichten.</p><lb/><p>„Von der Complerion vnd Art deß fleiſches der Thieren ſind die Scribenten nit einhellig: dann<lb/>
etliche geben es löblich vnd geſund, etliche ſchädlich vnd vngeſund zu aller zeit. Wie dem allem, ſo<lb/>
auß ſolcher vrſach vnd Materia etlichen Krankheiten vnderworffen ſind, als Podagra, ꝛc.... Die<lb/>
Zügeiner, ein ſchwartz heßlich Volk, ſo zu zeiten in vnſern Landen vmbſchweifft, ſollen die Ael den<lb/>
Pferden durch den Affter hinein laſſen, damit ſie von ſolchen auffgeblaſſen, deſto feißter ſcheinen, vnd<lb/>
durch beleſtigung ſo der Aal an den Gedärmen bewegt, gantz geyl vnd muthig erſcheinen, ſolche deſto<lb/>
thewrer verkauffen.... Wein in welchem zween Ael erſteckt oder ertränckt, getruncken, bringt ein<lb/>
haß vnd abſchewen vom weintrincken.... Die obſchwimmende feißte von den geſottenen Aelen<lb/>
auffgefaßt, angeſchmiert, ſol die Kaalköpff mit Haar bezieren. Jtem ſein feißte mit Gänßſchmaltz,<lb/>
Rautenſafft, Wermut, Grundrebſafft, vnd Hundszungenſafft gemengt vnd als ein Salb gebert, iſt<lb/>
dienſtlich zu allen wunden.“ So berichtet <hirendition="#g">Geßner,</hi> und habe ich gewiß nicht nöthig, zu ſagen<lb/>
was davon zu glauben und was zu belächeln.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Jm Allgemeinen den Flußaalen ſehr ähnlich, unterſcheiden ſich die <hirendition="#g">Seeaale</hi> (<hirendition="#aq">Conger</hi>) durch<lb/>
die lange, faſt die ganze Oberſeite einnehmende über oder dicht hinter den Bruſtfloſſen beginnende<lb/>
Rückenfloſſe, den über den unteren verlängerten oberen Kiefer und das Fehlen der Schuppen<lb/>
in der Haut.</p><lb/><p>An den europäiſchen Küſten lebt der bekannteſte Vertreter dieſer Sippe, der <hirendition="#g">Meeraal</hi> (<hirendition="#aq">Conger<lb/>
vulgaris</hi>), ein ſehr großer Fiſch, welcher eine Länge von über 10 Fuß und, laut <hirendition="#g">Yarrell,</hi> zuweilen<lb/>
ein Gewicht von mehr als 100 Pfund erreichen kann. Die Färbung ſeiner Oberſeite iſt ein gleich-<lb/>
mäßiges Blaßbraun, welches auf den Seiten lichter wird und unten in ein ſchmuziges Weiß übergeht;<lb/>
Rücken- und Afterfloſſen ſind weißlich, ſchwärzlich geſäumt; die Seitenlinie tritt wegen ihrer<lb/>
lichteren Färbung deutlich hervor.</p><lb/><p>Einzelne Forſcher haben die Meinung ausgeſprochen, der Meeral ſei nichts Anderes als ein<lb/>
durch längeren Aufenthalt in der See vollkommen ausgebildeter Aal; die Unterſchiede zwiſchen beiden<lb/>
Fiſchen ſind jedoch ſo bedeutend, daß jene Anſicht eben nur ihrer Sonderbarkeit halber Erwähnung<lb/>
verdient: Geſtalt des Leibes, Stellung der Floſſen, Färbung, Anzahl der Wirbel und andere Eigen-<lb/>
thümlichkeiten des inneren Baues unterſcheiden beide zur Genüge.</p><lb/><p>Jn der Nord- und Oſtſee bevorzugt der Meeraal felſige Ufer und verbirgt ſich hier in Höhlen<lb/>
und Ritzen derſelben, während er auf ſandigem Grunde ſich durch Eingraben zu verſtecken weiß. Er<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[745/0787]
Meeraal.
wird. Jm Auguſt beginnt nach vorausgegangenem Kirchen- und Heiligenbilderdienſt die Fiſcherei,
weil von dieſer Zeit an die vor fünf bis ſechs Jahren eingezogenen Aale zur Rückwanderung nach
dem Meere ſich anſchicken. Jn Folge der künſtlich hergeſtellten Jrrgänge müſſen ſich die Fiſche in
beſtimmten, kleinen, dicht geſchloſſenen Räumen ſammeln, aus denen ſie dann mit leichter Mühe
herausgefiſcht werden. Ein Theil der Beute wird lebend nach den benachbarten Ortſchaften und
Städten geſendet, ein anderer gekocht verſchickt, ein dritter eingeſalzen, ein vierter geräuchert. Venedig,
Rom, Neapel und andere große Städte Jtaliens werden faſt ausſchließlich von Comaccio mit Aalen
verſorgt, und der Gewinn, welchen, Dank der billigen Arbeit der Fiſcherſklaven und der aus-
gezeichneten Dienſte verſchiedener Heiligen, die Fiſcherei abwirft, iſt ſehr bedeutend.
Jn Schleswig-Holſtein und in den Oſtſeeprovinzen fängt man ebenfalls viele Aale, an der
Nordſeeküſte überhaupt aber die meiſten in Holland, von wo aus England und insbeſondere London
verſehen wird. Zwei Geſellſchaften, von denen jede fünf eigens dazu gebaute Schiffe hat, führen
mit jeder Reiſe zwiſchen funfzehn- und zwanzigtauſend Pfund lebende Aale ein und haben dafür
die allerdings nur geringe Summe von dreizehn engliſchen Shillingen an Zoll zu entrichten.
„Von der Complerion vnd Art deß fleiſches der Thieren ſind die Scribenten nit einhellig: dann
etliche geben es löblich vnd geſund, etliche ſchädlich vnd vngeſund zu aller zeit. Wie dem allem, ſo
auß ſolcher vrſach vnd Materia etlichen Krankheiten vnderworffen ſind, als Podagra, ꝛc.... Die
Zügeiner, ein ſchwartz heßlich Volk, ſo zu zeiten in vnſern Landen vmbſchweifft, ſollen die Ael den
Pferden durch den Affter hinein laſſen, damit ſie von ſolchen auffgeblaſſen, deſto feißter ſcheinen, vnd
durch beleſtigung ſo der Aal an den Gedärmen bewegt, gantz geyl vnd muthig erſcheinen, ſolche deſto
thewrer verkauffen.... Wein in welchem zween Ael erſteckt oder ertränckt, getruncken, bringt ein
haß vnd abſchewen vom weintrincken.... Die obſchwimmende feißte von den geſottenen Aelen
auffgefaßt, angeſchmiert, ſol die Kaalköpff mit Haar bezieren. Jtem ſein feißte mit Gänßſchmaltz,
Rautenſafft, Wermut, Grundrebſafft, vnd Hundszungenſafft gemengt vnd als ein Salb gebert, iſt
dienſtlich zu allen wunden.“ So berichtet Geßner, und habe ich gewiß nicht nöthig, zu ſagen
was davon zu glauben und was zu belächeln.
Jm Allgemeinen den Flußaalen ſehr ähnlich, unterſcheiden ſich die Seeaale (Conger) durch
die lange, faſt die ganze Oberſeite einnehmende über oder dicht hinter den Bruſtfloſſen beginnende
Rückenfloſſe, den über den unteren verlängerten oberen Kiefer und das Fehlen der Schuppen
in der Haut.
An den europäiſchen Küſten lebt der bekannteſte Vertreter dieſer Sippe, der Meeraal (Conger
vulgaris), ein ſehr großer Fiſch, welcher eine Länge von über 10 Fuß und, laut Yarrell, zuweilen
ein Gewicht von mehr als 100 Pfund erreichen kann. Die Färbung ſeiner Oberſeite iſt ein gleich-
mäßiges Blaßbraun, welches auf den Seiten lichter wird und unten in ein ſchmuziges Weiß übergeht;
Rücken- und Afterfloſſen ſind weißlich, ſchwärzlich geſäumt; die Seitenlinie tritt wegen ihrer
lichteren Färbung deutlich hervor.
Einzelne Forſcher haben die Meinung ausgeſprochen, der Meeral ſei nichts Anderes als ein
durch längeren Aufenthalt in der See vollkommen ausgebildeter Aal; die Unterſchiede zwiſchen beiden
Fiſchen ſind jedoch ſo bedeutend, daß jene Anſicht eben nur ihrer Sonderbarkeit halber Erwähnung
verdient: Geſtalt des Leibes, Stellung der Floſſen, Färbung, Anzahl der Wirbel und andere Eigen-
thümlichkeiten des inneren Baues unterſcheiden beide zur Genüge.
Jn der Nord- und Oſtſee bevorzugt der Meeraal felſige Ufer und verbirgt ſich hier in Höhlen
und Ritzen derſelben, während er auf ſandigem Grunde ſich durch Eingraben zu verſtecken weiß. Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 745. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/787>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.