Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Bach- und Seeforelle.
unbekannten Würmer und Kerbthiere hinzu, soviel man deren erlangen kann. Während der Fütterung
mit dem gedachten Ersatzfutter, welche so lange fortgesetzt werden muß, als man die Fischchen in
engeren Becken hält, hat man vor allen Dingen darauf zu sehen, daß der Strom des durchgehenden
Wassers kräftig genug sei, weil im entgegengesetzten Falle sich leicht ein aus diesen Stoffen bestehender
Bodensatz sich bildet, beim Verfaulen einen schleimigen Ueberzug des Bodens hervorruft und vielen
Fischen den Tod bringt. Nach allen bis jetzt gesammelten Erfahrungen erscheint es überhaupt am
Vortheilhaftesten, die ausgeschlüpften Fischchen, sobald die Witterung es erlaubt, in einen verhältniß-
mäßig großen, gut gereinigten Teich zu bringen. Jn ihm geht zwar die Hälfte der eingesetzten
Fischchen verloren, es wird jedoch durch jenes Verfahren soviel an Arbeitskraft erspart, daß der
Verlust sich mehr als ausgleicht. Daß man einen derartigen Teich mit möglichster Sorgfalt aus-
wählt, nöthigenfalls mit Brunnenkresse und ähnlichen Wasserpflanzen versieht, den Zu- und Abfluß
durch feinmaschige Drahtnetze versichert, schädlichen Feinden nach Kräften entgegentritt, kurz den
Teich unter beständiger Aufsicht hält, versteht sich von selbst. Jn diesem Teiche kann man übrigens
immerhin auch etwas nachhelfen, indem man Ameiseneier, Gewürm etc. herbeischafft und den
Fischchen vorwirft.

Verfügt man über mehrere, zum Aussetzen der jungen Brut geeignete Teiche, und sind dieselben
groß genug, so kann man in ihnen die jungen Forellen auch während des zweiten Sommers halten,
muß aber nunmehr für kräftigere Nahrung sorgen und solche in überreichlicher Menge beschaffen.
Dies geschieht durch Einsetzen von Futterfischen, und hierzu eignen sich nun alle kleineren Arten
der Karpfenfamilie, deren Fleisch geringen Werth hat, anfänglich namentlich Elritzen und Bitterlinge,
später Grundeln, Barben, Brachsen, Blicken, Lauben, Rothaugen, Plötzen, Karauschen u. a. Wenn
man darauf achtet, den Forellen einer gewissen Größe immer die beutegerechten Jungen einer dieser
Karpfenarten in genügender Menge zu verschaffen, setzt man einen billigen oder werthlosen Stoff mit
größtem Vortheil in werthvolles Forellenfleisch um und nützt somit auch solche Gewässer, deren
Bewohnerschaft bis jetzt noch keinen Vortheil brachte, wirklich aus.

Soviel an dieser Stelle über den wichtigen, der Beachtung jedes denkenden Menschen werthen
Gegenstand. Jch habe nur eine Anregung geben und das Verfahren in seinen gröbsten Umrissen
zeichnen wollen. Wer sich der Sache selbst annehmen will, findet die ihm nöthigen Unterrichtsmittel
leicht genug.

Weniger bekannt als die Bachforelle ist die verwandte Seeforelle (Trutta lacustris), welche
schon Ausonius bezeichnet als ein

"Mittelgeschöpf von doppelter Art, aus keinem und beiden,
Noch nicht Salm und Forelle nicht mehr, zweideutiges Wesen."

Sie heißt auch Grund-, Schweb- und Maiforelle, See-, Grund-, Schweb- und Mai-
föhre, Jnn-, Jll-
und Rheinanke, Silber-, Herbstlachs, Zal- oder Salfisch, und ist
noch heutigentages ein zwei-, ja sogar mehrdeutiges Wesen, über welches die Anschauungen der
Fischkundigen sehr weit auseinandergehen. Wahrscheinlich thun wir wohl, wenn wir uns Siebold
anschließen, dessen Forschungen die größte Bürgschaft für richtige Abgrenzung der betreffenden Art
zu gewähren scheinen.

Die geschlechtlich entwickelte Form der Seeforelle macht sich, nach den Ergebnissen der Unter-
suchungen dieses ausgezeichneten Fischkundigen, durch ihre dickere, plumpere Leibesgestalt kenntlich.
Jhr Kopf besitzt im Vergleiche zu den übrigen Verhältnissen des Körpers einen bedeutenden Umfang;
die Schnauze ist verhältnißmäßig stumpf, was besonders durch das entwickelte Zwischenkieferbein
veranlaßt wird, die vordere, kurze Pflugscharbeinplatte dreieckig und am queren Hinterrande mit drei
bis vier Zähnen besetzt, der sehr lange, derbe Stiel auf der Gaumenfläche seicht ausgehöhlt und mit
einer starken, hohen, bezahnten Längsleiste versehen; die Zähne, welche ihn bewehren, sind sehr stark

Bach- und Seeforelle.
unbekannten Würmer und Kerbthiere hinzu, ſoviel man deren erlangen kann. Während der Fütterung
mit dem gedachten Erſatzfutter, welche ſo lange fortgeſetzt werden muß, als man die Fiſchchen in
engeren Becken hält, hat man vor allen Dingen darauf zu ſehen, daß der Strom des durchgehenden
Waſſers kräftig genug ſei, weil im entgegengeſetzten Falle ſich leicht ein aus dieſen Stoffen beſtehender
Bodenſatz ſich bildet, beim Verfaulen einen ſchleimigen Ueberzug des Bodens hervorruft und vielen
Fiſchen den Tod bringt. Nach allen bis jetzt geſammelten Erfahrungen erſcheint es überhaupt am
Vortheilhafteſten, die ausgeſchlüpften Fiſchchen, ſobald die Witterung es erlaubt, in einen verhältniß-
mäßig großen, gut gereinigten Teich zu bringen. Jn ihm geht zwar die Hälfte der eingeſetzten
Fiſchchen verloren, es wird jedoch durch jenes Verfahren ſoviel an Arbeitskraft erſpart, daß der
Verluſt ſich mehr als ausgleicht. Daß man einen derartigen Teich mit möglichſter Sorgfalt aus-
wählt, nöthigenfalls mit Brunnenkreſſe und ähnlichen Waſſerpflanzen verſieht, den Zu- und Abfluß
durch feinmaſchige Drahtnetze verſichert, ſchädlichen Feinden nach Kräften entgegentritt, kurz den
Teich unter beſtändiger Aufſicht hält, verſteht ſich von ſelbſt. Jn dieſem Teiche kann man übrigens
immerhin auch etwas nachhelfen, indem man Ameiſeneier, Gewürm ꝛc. herbeiſchafft und den
Fiſchchen vorwirft.

Verfügt man über mehrere, zum Ausſetzen der jungen Brut geeignete Teiche, und ſind dieſelben
groß genug, ſo kann man in ihnen die jungen Forellen auch während des zweiten Sommers halten,
muß aber nunmehr für kräftigere Nahrung ſorgen und ſolche in überreichlicher Menge beſchaffen.
Dies geſchieht durch Einſetzen von Futterfiſchen, und hierzu eignen ſich nun alle kleineren Arten
der Karpfenfamilie, deren Fleiſch geringen Werth hat, anfänglich namentlich Elritzen und Bitterlinge,
ſpäter Grundeln, Barben, Brachſen, Blicken, Lauben, Rothaugen, Plötzen, Karauſchen u. a. Wenn
man darauf achtet, den Forellen einer gewiſſen Größe immer die beutegerechten Jungen einer dieſer
Karpfenarten in genügender Menge zu verſchaffen, ſetzt man einen billigen oder werthloſen Stoff mit
größtem Vortheil in werthvolles Forellenfleiſch um und nützt ſomit auch ſolche Gewäſſer, deren
Bewohnerſchaft bis jetzt noch keinen Vortheil brachte, wirklich aus.

Soviel an dieſer Stelle über den wichtigen, der Beachtung jedes denkenden Menſchen werthen
Gegenſtand. Jch habe nur eine Anregung geben und das Verfahren in ſeinen gröbſten Umriſſen
zeichnen wollen. Wer ſich der Sache ſelbſt annehmen will, findet die ihm nöthigen Unterrichtsmittel
leicht genug.

Weniger bekannt als die Bachforelle iſt die verwandte Seeforelle (Trutta lacustris), welche
ſchon Auſonius bezeichnet als ein

„Mittelgeſchöpf von doppelter Art, aus keinem und beiden,
Noch nicht Salm und Forelle nicht mehr, zweideutiges Weſen.“

Sie heißt auch Grund-, Schweb- und Maiforelle, See-, Grund-, Schweb- und Mai-
föhre, Jnn-, Jll-
und Rheinanke, Silber-, Herbſtlachs, Zal- oder Salfiſch, und iſt
noch heutigentages ein zwei-, ja ſogar mehrdeutiges Weſen, über welches die Anſchauungen der
Fiſchkundigen ſehr weit auseinandergehen. Wahrſcheinlich thun wir wohl, wenn wir uns Siebold
anſchließen, deſſen Forſchungen die größte Bürgſchaft für richtige Abgrenzung der betreffenden Art
zu gewähren ſcheinen.

Die geſchlechtlich entwickelte Form der Seeforelle macht ſich, nach den Ergebniſſen der Unter-
ſuchungen dieſes ausgezeichneten Fiſchkundigen, durch ihre dickere, plumpere Leibesgeſtalt kenntlich.
Jhr Kopf beſitzt im Vergleiche zu den übrigen Verhältniſſen des Körpers einen bedeutenden Umfang;
die Schnauze iſt verhältnißmäßig ſtumpf, was beſonders durch das entwickelte Zwiſchenkieferbein
veranlaßt wird, die vordere, kurze Pflugſcharbeinplatte dreieckig und am queren Hinterrande mit drei
bis vier Zähnen beſetzt, der ſehr lange, derbe Stiel auf der Gaumenfläche ſeicht ausgehöhlt und mit
einer ſtarken, hohen, bezahnten Längsleiſte verſehen; die Zähne, welche ihn bewehren, ſind ſehr ſtark

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0743" n="703"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bach-</hi> und <hi rendition="#g">Seeforelle</hi>.</fw><lb/>
unbekannten Würmer und Kerbthiere hinzu, &#x017F;oviel man deren erlangen kann. Während der Fütterung<lb/>
mit dem gedachten Er&#x017F;atzfutter, welche &#x017F;o lange fortge&#x017F;etzt werden muß, als man die Fi&#x017F;chchen in<lb/>
engeren Becken hält, hat man vor allen Dingen darauf zu &#x017F;ehen, daß der Strom des durchgehenden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers kräftig genug &#x017F;ei, weil im entgegenge&#x017F;etzten Falle &#x017F;ich leicht ein aus die&#x017F;en Stoffen be&#x017F;tehender<lb/>
Boden&#x017F;atz &#x017F;ich bildet, beim Verfaulen einen &#x017F;chleimigen Ueberzug des Bodens hervorruft und vielen<lb/>
Fi&#x017F;chen den Tod bringt. Nach allen bis jetzt ge&#x017F;ammelten Erfahrungen er&#x017F;cheint es überhaupt am<lb/>
Vortheilhafte&#x017F;ten, die ausge&#x017F;chlüpften Fi&#x017F;chchen, &#x017F;obald die Witterung es erlaubt, in einen verhältniß-<lb/>
mäßig großen, gut gereinigten Teich zu bringen. Jn ihm geht zwar die Hälfte der einge&#x017F;etzten<lb/>
Fi&#x017F;chchen verloren, es wird jedoch durch jenes Verfahren &#x017F;oviel an Arbeitskraft er&#x017F;part, daß der<lb/>
Verlu&#x017F;t &#x017F;ich mehr als ausgleicht. Daß man einen derartigen Teich mit möglich&#x017F;ter Sorgfalt aus-<lb/>
wählt, nöthigenfalls mit Brunnenkre&#x017F;&#x017F;e und ähnlichen Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen ver&#x017F;ieht, den Zu- und Abfluß<lb/>
durch feinma&#x017F;chige Drahtnetze ver&#x017F;ichert, &#x017F;chädlichen Feinden nach Kräften entgegentritt, kurz den<lb/>
Teich unter be&#x017F;tändiger Auf&#x017F;icht hält, ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t. Jn die&#x017F;em Teiche kann man übrigens<lb/>
immerhin auch etwas nachhelfen, indem man Amei&#x017F;eneier, Gewürm &#xA75B;c. herbei&#x017F;chafft und den<lb/>
Fi&#x017F;chchen vorwirft.</p><lb/>
            <p>Verfügt man über mehrere, zum Aus&#x017F;etzen der jungen Brut geeignete Teiche, und &#x017F;ind die&#x017F;elben<lb/>
groß genug, &#x017F;o kann man in ihnen die jungen Forellen auch während des zweiten Sommers halten,<lb/>
muß aber nunmehr für kräftigere Nahrung &#x017F;orgen und &#x017F;olche in überreichlicher Menge be&#x017F;chaffen.<lb/>
Dies ge&#x017F;chieht durch Ein&#x017F;etzen von Futterfi&#x017F;chen, und hierzu eignen &#x017F;ich nun alle kleineren Arten<lb/>
der Karpfenfamilie, deren Flei&#x017F;ch geringen Werth hat, anfänglich namentlich Elritzen und Bitterlinge,<lb/>
&#x017F;päter Grundeln, Barben, Brach&#x017F;en, Blicken, Lauben, Rothaugen, Plötzen, Karau&#x017F;chen u. a. Wenn<lb/>
man darauf achtet, den Forellen einer gewi&#x017F;&#x017F;en Größe immer die beutegerechten Jungen einer die&#x017F;er<lb/>
Karpfenarten in genügender Menge zu ver&#x017F;chaffen, &#x017F;etzt man einen billigen oder werthlo&#x017F;en Stoff mit<lb/>
größtem Vortheil in werthvolles Forellenflei&#x017F;ch um und nützt &#x017F;omit auch &#x017F;olche Gewä&#x017F;&#x017F;er, deren<lb/>
Bewohner&#x017F;chaft bis jetzt noch keinen Vortheil brachte, wirklich aus.</p><lb/>
            <p>Soviel an die&#x017F;er Stelle über den wichtigen, der Beachtung jedes denkenden Men&#x017F;chen werthen<lb/>
Gegen&#x017F;tand. Jch habe nur eine Anregung geben und das Verfahren in &#x017F;einen gröb&#x017F;ten Umri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zeichnen wollen. Wer &#x017F;ich der Sache &#x017F;elb&#x017F;t annehmen will, findet die ihm nöthigen Unterrichtsmittel<lb/>
leicht genug.</p><lb/>
            <p>Weniger bekannt als die Bachforelle i&#x017F;t die verwandte <hi rendition="#g">Seeforelle</hi> (<hi rendition="#aq">Trutta lacustris</hi>), welche<lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#g">Au&#x017F;onius</hi> bezeichnet als ein</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#et">&#x201E;Mittelge&#x017F;chöpf von doppelter Art, aus keinem und beiden,<lb/>
Noch nicht Salm und Forelle nicht mehr, zweideutiges We&#x017F;en.&#x201C;</hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Sie heißt auch <hi rendition="#g">Grund-, Schweb-</hi> und <hi rendition="#g">Maiforelle, See-, Grund-, Schweb-</hi> und <hi rendition="#g">Mai-<lb/>
föhre, Jnn-, Jll-</hi> und <hi rendition="#g">Rheinanke, Silber-, Herb&#x017F;tlachs, Zal-</hi> oder <hi rendition="#g">Salfi&#x017F;ch,</hi> und i&#x017F;t<lb/>
noch heutigentages ein zwei-, ja &#x017F;ogar mehrdeutiges We&#x017F;en, über welches die An&#x017F;chauungen der<lb/>
Fi&#x017F;chkundigen &#x017F;ehr weit auseinandergehen. Wahr&#x017F;cheinlich thun wir wohl, wenn wir uns <hi rendition="#g">Siebold</hi><lb/>
an&#x017F;chließen, de&#x017F;&#x017F;en For&#x017F;chungen die größte Bürg&#x017F;chaft für richtige Abgrenzung der betreffenden Art<lb/>
zu gewähren &#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p>Die ge&#x017F;chlechtlich entwickelte Form der Seeforelle macht &#x017F;ich, nach den Ergebni&#x017F;&#x017F;en der Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen die&#x017F;es ausgezeichneten Fi&#x017F;chkundigen, durch ihre dickere, plumpere Leibesge&#x017F;talt kenntlich.<lb/>
Jhr Kopf be&#x017F;itzt im Vergleiche zu den übrigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en des Körpers einen bedeutenden Umfang;<lb/>
die Schnauze i&#x017F;t verhältnißmäßig &#x017F;tumpf, was be&#x017F;onders durch das entwickelte Zwi&#x017F;chenkieferbein<lb/>
veranlaßt wird, die vordere, kurze Pflug&#x017F;charbeinplatte dreieckig und am queren Hinterrande mit drei<lb/>
bis vier Zähnen be&#x017F;etzt, der &#x017F;ehr lange, derbe Stiel auf der Gaumenfläche &#x017F;eicht ausgehöhlt und mit<lb/>
einer &#x017F;tarken, hohen, bezahnten Längslei&#x017F;te ver&#x017F;ehen; die Zähne, welche ihn bewehren, &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;tark<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0743] Bach- und Seeforelle. unbekannten Würmer und Kerbthiere hinzu, ſoviel man deren erlangen kann. Während der Fütterung mit dem gedachten Erſatzfutter, welche ſo lange fortgeſetzt werden muß, als man die Fiſchchen in engeren Becken hält, hat man vor allen Dingen darauf zu ſehen, daß der Strom des durchgehenden Waſſers kräftig genug ſei, weil im entgegengeſetzten Falle ſich leicht ein aus dieſen Stoffen beſtehender Bodenſatz ſich bildet, beim Verfaulen einen ſchleimigen Ueberzug des Bodens hervorruft und vielen Fiſchen den Tod bringt. Nach allen bis jetzt geſammelten Erfahrungen erſcheint es überhaupt am Vortheilhafteſten, die ausgeſchlüpften Fiſchchen, ſobald die Witterung es erlaubt, in einen verhältniß- mäßig großen, gut gereinigten Teich zu bringen. Jn ihm geht zwar die Hälfte der eingeſetzten Fiſchchen verloren, es wird jedoch durch jenes Verfahren ſoviel an Arbeitskraft erſpart, daß der Verluſt ſich mehr als ausgleicht. Daß man einen derartigen Teich mit möglichſter Sorgfalt aus- wählt, nöthigenfalls mit Brunnenkreſſe und ähnlichen Waſſerpflanzen verſieht, den Zu- und Abfluß durch feinmaſchige Drahtnetze verſichert, ſchädlichen Feinden nach Kräften entgegentritt, kurz den Teich unter beſtändiger Aufſicht hält, verſteht ſich von ſelbſt. Jn dieſem Teiche kann man übrigens immerhin auch etwas nachhelfen, indem man Ameiſeneier, Gewürm ꝛc. herbeiſchafft und den Fiſchchen vorwirft. Verfügt man über mehrere, zum Ausſetzen der jungen Brut geeignete Teiche, und ſind dieſelben groß genug, ſo kann man in ihnen die jungen Forellen auch während des zweiten Sommers halten, muß aber nunmehr für kräftigere Nahrung ſorgen und ſolche in überreichlicher Menge beſchaffen. Dies geſchieht durch Einſetzen von Futterfiſchen, und hierzu eignen ſich nun alle kleineren Arten der Karpfenfamilie, deren Fleiſch geringen Werth hat, anfänglich namentlich Elritzen und Bitterlinge, ſpäter Grundeln, Barben, Brachſen, Blicken, Lauben, Rothaugen, Plötzen, Karauſchen u. a. Wenn man darauf achtet, den Forellen einer gewiſſen Größe immer die beutegerechten Jungen einer dieſer Karpfenarten in genügender Menge zu verſchaffen, ſetzt man einen billigen oder werthloſen Stoff mit größtem Vortheil in werthvolles Forellenfleiſch um und nützt ſomit auch ſolche Gewäſſer, deren Bewohnerſchaft bis jetzt noch keinen Vortheil brachte, wirklich aus. Soviel an dieſer Stelle über den wichtigen, der Beachtung jedes denkenden Menſchen werthen Gegenſtand. Jch habe nur eine Anregung geben und das Verfahren in ſeinen gröbſten Umriſſen zeichnen wollen. Wer ſich der Sache ſelbſt annehmen will, findet die ihm nöthigen Unterrichtsmittel leicht genug. Weniger bekannt als die Bachforelle iſt die verwandte Seeforelle (Trutta lacustris), welche ſchon Auſonius bezeichnet als ein „Mittelgeſchöpf von doppelter Art, aus keinem und beiden, Noch nicht Salm und Forelle nicht mehr, zweideutiges Weſen.“ Sie heißt auch Grund-, Schweb- und Maiforelle, See-, Grund-, Schweb- und Mai- föhre, Jnn-, Jll- und Rheinanke, Silber-, Herbſtlachs, Zal- oder Salfiſch, und iſt noch heutigentages ein zwei-, ja ſogar mehrdeutiges Weſen, über welches die Anſchauungen der Fiſchkundigen ſehr weit auseinandergehen. Wahrſcheinlich thun wir wohl, wenn wir uns Siebold anſchließen, deſſen Forſchungen die größte Bürgſchaft für richtige Abgrenzung der betreffenden Art zu gewähren ſcheinen. Die geſchlechtlich entwickelte Form der Seeforelle macht ſich, nach den Ergebniſſen der Unter- ſuchungen dieſes ausgezeichneten Fiſchkundigen, durch ihre dickere, plumpere Leibesgeſtalt kenntlich. Jhr Kopf beſitzt im Vergleiche zu den übrigen Verhältniſſen des Körpers einen bedeutenden Umfang; die Schnauze iſt verhältnißmäßig ſtumpf, was beſonders durch das entwickelte Zwiſchenkieferbein veranlaßt wird, die vordere, kurze Pflugſcharbeinplatte dreieckig und am queren Hinterrande mit drei bis vier Zähnen beſetzt, der ſehr lange, derbe Stiel auf der Gaumenfläche ſeicht ausgehöhlt und mit einer ſtarken, hohen, bezahnten Längsleiſte verſehen; die Zähne, welche ihn bewehren, ſind ſehr ſtark

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/743
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/743>, abgerufen am 23.12.2024.