Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Blaufelchen.
kleine Lachsfische mit seitlich etwas zusammengedrücktem Leibe, kleinem, engen, zahnlosen oder mit
sehr feinen, vergänglichen Zähnen bewehrtem Maule, mittelgroßen, leicht abfallenden Schuppen,
kleiner Fettflosse und einer dicht vor den Bauchflossen beginnenden hohen Rückenflosse, welche in
namhafter Anzahl an Arten und Einzelstücken die Gewässer der nördlichen Halbkugel bewohnen, sich
in Gestalt und Lebensweise außerordentlich ähneln und noch heutigentages, trotz der sorgsamsten
Untersuchungen keineswegs mit genügender Sicherheit je nach Art oder Spielart unterschieden werden
konnten. Unser Vaterland beherbergt mindestens sechs Arten dieser Gruppe; in den Seen Groß-
britanniens, Skandinaviens und Südrußlands scheinen andere Arten vorzukommen; wenigstens
werden sie von den Kundigen noch immer als solche angesehen. Das verborgene Leben dieser Fische,
welche nur zu gewissen Zeiten aus den tiefen Gründen, in denen sie sich umhertreiben, aufsteigen,
um ihren Laich abzusetzen, die Schwierigkeit, unerwachsene Junge zu erlangen, und die Aehnlichkeit
der als wirklich verschieden erkannten Arten erklärt die vorsichtige Zurückhaltung, welcher sich gegen-
wärtig unsere Forscher befleißigen, wenn sie von den Renken sprechen. Jch lege dem Nachfolgenden
Siebold's großartige Untersuchungen zu Grunde und beschränke mich auf die Aufzählung der von
ihm als artlich verschieden angesehenen Glieder der Sippe.

Der Blaufelchen, auch Bläuling, Seelen, Gangfisch, Stüben, Halbfelch, Häg-
ling, Albule
und Rheinanken (Coregonus Wartmanni) ist gestreckter gebaut als alle übrigen
Renken, der Kopf verhältnißmäßig klein und niedrig, die dünne Schnauze an der Spitze senkrecht
abgestutzt, der Mund klein, bis auf die mit feinen Hechelzähnen besetzte Zunge zahnlos, die
Rückenflosse höher als lang, das Kleid aus großen, zarten, leicht abfallenden Schuppen zusammen-
gesetzt. Oberkopf und Rücken zeigen auf hellblauem Grunde silbernen Glanz, die Seiten des Kopfes
und des Bauches nur den letzteren; die Seitenlinien sind schwärzlich punktirt, die Flossen gelblichweiß
mit breitem, schwarzen Saume. Jn der Rückenflosse sinden sich 4 und 10 bis 11, in der Brustflosse
1 und 14 bis 15, in der Bauchflosse 2 und 10 bis 11, in der Afterflosse 4 und 11 bis 12, in der
Schwanzflosse 19 Strahlen. An Länge kann der Blaufelchen bis 28 Zoll, an Gewicht bis 3 oder
4 Pfund erreichen. Zu bemerken ist, daß die Gestalt ebenso verschiedentlich abändert als die Färbung.

Der Blaufelchen bewohnt die meisten größeren schweizerischen, bairischen und österreichischen,
auf der Nordseite der Alpen und Voralpen gelegenen Seen, fehlt aber in einigen derselben, so z. B.
im Königs- und Schliersee; es kommen aber auch in den schwedischen und britischen Seen Renken
vor, von denen es noch fraglich ist, ob sie mit dem Blaufelchen als gleichartig angesehen werden
dürfen, d. h. eine ständig gewordene Spielart darstellen oder sich, wie die nordischen Kundigen
annehmen, artlich unterscheiden.

Für gewöhnlich halten sich die Blaufelchen, wie die meisten ihrer Verwandten überhaupt, in den
tiefsten Gründen der Seen auf, nicht selten in Tiefen von hundert Klaftern unter der Oberfläche,
ausnahmsweise nur in Wasserschichten zwischen zwanzig bis fünfzig Klaftern Tiefe. Bei Gewittern
und warmem Regen sollen sie bis auf zwölf und noch weniger Klaftern der Oberfläche sich nähern,
bei Eintritt kühlerer Witterung sofort wieder in die Tiefe versenken. Jn die Flüsse treten sie niemals
ein, wandern also auch nicht von einem See zum anderen. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus
sehr kleinen Wasserthieren, welche in der Tiefe der Binnenseen leben, und von denen viele erst durch
Untersuchung des Mageninhaltes den Forschern bekannt geworden sind. Außerdem fressen unsere
Fische von dem auf dem Grunde der Seen befindlichen Schleime, welcher aus den niedersten Gebilden
der Pflanzen- und Thierwelt in deren ersten Entwicklungszuständen gebildet wird. Zu den
größeren Thieren, welche man in dem Magen der Renken gefunden hat, gehören kleine Krebse,
Wasserschnecken, Würmer und Kerbthierlarven.

Während der Laichzeit gebahren sich die Blaufelchen ganz in ähnlicher Weise wie die Heringe.
Der Fortpflanzungstrieb beschäftigt sie derartig, daß sie ihre bisher gewohnte Lebensweise völlig
umändern. Wie andere Lachse auch, fressen sie, laut Siebold, vor und während der Laichzeit
wochenlang nicht das Geringste. Magen und Eingeweide schrumpfen dem zu Folge außerordentlich

Blaufelchen.
kleine Lachsfiſche mit ſeitlich etwas zuſammengedrücktem Leibe, kleinem, engen, zahnloſen oder mit
ſehr feinen, vergänglichen Zähnen bewehrtem Maule, mittelgroßen, leicht abfallenden Schuppen,
kleiner Fettfloſſe und einer dicht vor den Bauchfloſſen beginnenden hohen Rückenfloſſe, welche in
namhafter Anzahl an Arten und Einzelſtücken die Gewäſſer der nördlichen Halbkugel bewohnen, ſich
in Geſtalt und Lebensweiſe außerordentlich ähneln und noch heutigentages, trotz der ſorgſamſten
Unterſuchungen keineswegs mit genügender Sicherheit je nach Art oder Spielart unterſchieden werden
konnten. Unſer Vaterland beherbergt mindeſtens ſechs Arten dieſer Gruppe; in den Seen Groß-
britanniens, Skandinaviens und Südrußlands ſcheinen andere Arten vorzukommen; wenigſtens
werden ſie von den Kundigen noch immer als ſolche angeſehen. Das verborgene Leben dieſer Fiſche,
welche nur zu gewiſſen Zeiten aus den tiefen Gründen, in denen ſie ſich umhertreiben, aufſteigen,
um ihren Laich abzuſetzen, die Schwierigkeit, unerwachſene Junge zu erlangen, und die Aehnlichkeit
der als wirklich verſchieden erkannten Arten erklärt die vorſichtige Zurückhaltung, welcher ſich gegen-
wärtig unſere Forſcher befleißigen, wenn ſie von den Renken ſprechen. Jch lege dem Nachfolgenden
Siebold’s großartige Unterſuchungen zu Grunde und beſchränke mich auf die Aufzählung der von
ihm als artlich verſchieden angeſehenen Glieder der Sippe.

Der Blaufelchen, auch Bläuling, Seelen, Gangfiſch, Stüben, Halbfelch, Häg-
ling, Albule
und Rheinanken (Coregonus Wartmanni) iſt geſtreckter gebaut als alle übrigen
Renken, der Kopf verhältnißmäßig klein und niedrig, die dünne Schnauze an der Spitze ſenkrecht
abgeſtutzt, der Mund klein, bis auf die mit feinen Hechelzähnen beſetzte Zunge zahnlos, die
Rückenfloſſe höher als lang, das Kleid aus großen, zarten, leicht abfallenden Schuppen zuſammen-
geſetzt. Oberkopf und Rücken zeigen auf hellblauem Grunde ſilbernen Glanz, die Seiten des Kopfes
und des Bauches nur den letzteren; die Seitenlinien ſind ſchwärzlich punktirt, die Floſſen gelblichweiß
mit breitem, ſchwarzen Saume. Jn der Rückenfloſſe ſinden ſich 4 und 10 bis 11, in der Bruſtfloſſe
1 und 14 bis 15, in der Bauchfloſſe 2 und 10 bis 11, in der Afterfloſſe 4 und 11 bis 12, in der
Schwanzfloſſe 19 Strahlen. An Länge kann der Blaufelchen bis 28 Zoll, an Gewicht bis 3 oder
4 Pfund erreichen. Zu bemerken iſt, daß die Geſtalt ebenſo verſchiedentlich abändert als die Färbung.

Der Blaufelchen bewohnt die meiſten größeren ſchweizeriſchen, bairiſchen und öſterreichiſchen,
auf der Nordſeite der Alpen und Voralpen gelegenen Seen, fehlt aber in einigen derſelben, ſo z. B.
im Königs- und Schlierſee; es kommen aber auch in den ſchwediſchen und britiſchen Seen Renken
vor, von denen es noch fraglich iſt, ob ſie mit dem Blaufelchen als gleichartig angeſehen werden
dürfen, d. h. eine ſtändig gewordene Spielart darſtellen oder ſich, wie die nordiſchen Kundigen
annehmen, artlich unterſcheiden.

Für gewöhnlich halten ſich die Blaufelchen, wie die meiſten ihrer Verwandten überhaupt, in den
tiefſten Gründen der Seen auf, nicht ſelten in Tiefen von hundert Klaftern unter der Oberfläche,
ausnahmsweiſe nur in Waſſerſchichten zwiſchen zwanzig bis fünfzig Klaftern Tiefe. Bei Gewittern
und warmem Regen ſollen ſie bis auf zwölf und noch weniger Klaftern der Oberfläche ſich nähern,
bei Eintritt kühlerer Witterung ſofort wieder in die Tiefe verſenken. Jn die Flüſſe treten ſie niemals
ein, wandern alſo auch nicht von einem See zum anderen. Die Nahrung beſteht hauptſächlich aus
ſehr kleinen Waſſerthieren, welche in der Tiefe der Binnenſeen leben, und von denen viele erſt durch
Unterſuchung des Mageninhaltes den Forſchern bekannt geworden ſind. Außerdem freſſen unſere
Fiſche von dem auf dem Grunde der Seen befindlichen Schleime, welcher aus den niederſten Gebilden
der Pflanzen- und Thierwelt in deren erſten Entwicklungszuſtänden gebildet wird. Zu den
größeren Thieren, welche man in dem Magen der Renken gefunden hat, gehören kleine Krebſe,
Waſſerſchnecken, Würmer und Kerbthierlarven.

Während der Laichzeit gebahren ſich die Blaufelchen ganz in ähnlicher Weiſe wie die Heringe.
Der Fortpflanzungstrieb beſchäftigt ſie derartig, daß ſie ihre bisher gewohnte Lebensweiſe völlig
umändern. Wie andere Lachſe auch, freſſen ſie, laut Siebold, vor und während der Laichzeit
wochenlang nicht das Geringſte. Magen und Eingeweide ſchrumpfen dem zu Folge außerordentlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0723" n="685"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Blaufelchen</hi>.</fw><lb/>
kleine Lachsfi&#x017F;che mit &#x017F;eitlich etwas zu&#x017F;ammengedrücktem Leibe, kleinem, engen, zahnlo&#x017F;en oder mit<lb/>
&#x017F;ehr feinen, vergänglichen Zähnen bewehrtem Maule, mittelgroßen, leicht abfallenden Schuppen,<lb/>
kleiner Fettflo&#x017F;&#x017F;e und einer dicht vor den Bauchflo&#x017F;&#x017F;en beginnenden hohen Rückenflo&#x017F;&#x017F;e, welche in<lb/>
namhafter Anzahl an Arten und Einzel&#x017F;tücken die Gewä&#x017F;&#x017F;er der nördlichen Halbkugel bewohnen, &#x017F;ich<lb/>
in Ge&#x017F;talt und Lebenswei&#x017F;e außerordentlich ähneln und noch heutigentages, trotz der &#x017F;org&#x017F;am&#x017F;ten<lb/>
Unter&#x017F;uchungen keineswegs mit genügender Sicherheit je nach Art oder Spielart unter&#x017F;chieden werden<lb/>
konnten. Un&#x017F;er Vaterland beherbergt minde&#x017F;tens &#x017F;echs Arten die&#x017F;er Gruppe; in den Seen Groß-<lb/>
britanniens, Skandinaviens und Südrußlands &#x017F;cheinen andere Arten vorzukommen; wenig&#x017F;tens<lb/>
werden &#x017F;ie von den Kundigen noch immer als &#x017F;olche ange&#x017F;ehen. Das verborgene Leben die&#x017F;er Fi&#x017F;che,<lb/>
welche nur zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten aus den tiefen Gründen, in denen &#x017F;ie &#x017F;ich umhertreiben, auf&#x017F;teigen,<lb/>
um ihren Laich abzu&#x017F;etzen, die Schwierigkeit, unerwach&#x017F;ene Junge zu erlangen, und die Aehnlichkeit<lb/>
der als wirklich ver&#x017F;chieden erkannten Arten erklärt die vor&#x017F;ichtige Zurückhaltung, welcher &#x017F;ich gegen-<lb/>
wärtig un&#x017F;ere For&#x017F;cher befleißigen, wenn &#x017F;ie von den Renken &#x017F;prechen. Jch lege dem Nachfolgenden<lb/><hi rendition="#g">Siebold&#x2019;s</hi> großartige Unter&#x017F;uchungen zu Grunde und be&#x017F;chränke mich auf die Aufzählung der von<lb/>
ihm als artlich ver&#x017F;chieden ange&#x017F;ehenen Glieder der Sippe.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Blaufelchen,</hi> auch <hi rendition="#g">Bläuling, Seelen, Gangfi&#x017F;ch, Stüben, Halbfelch, Häg-<lb/>
ling, Albule</hi> und <hi rendition="#g">Rheinanken</hi> (<hi rendition="#aq">Coregonus Wartmanni</hi>) i&#x017F;t ge&#x017F;treckter gebaut als alle übrigen<lb/>
Renken, der Kopf verhältnißmäßig klein und niedrig, die dünne Schnauze an der Spitze &#x017F;enkrecht<lb/>
abge&#x017F;tutzt, der Mund klein, bis auf die mit feinen Hechelzähnen be&#x017F;etzte Zunge zahnlos, die<lb/>
Rückenflo&#x017F;&#x017F;e höher als lang, das Kleid aus großen, zarten, leicht abfallenden Schuppen zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt. Oberkopf und Rücken zeigen auf hellblauem Grunde &#x017F;ilbernen Glanz, die Seiten des Kopfes<lb/>
und des Bauches nur den letzteren; die Seitenlinien &#x017F;ind &#x017F;chwärzlich punktirt, die Flo&#x017F;&#x017F;en gelblichweiß<lb/>
mit breitem, &#x017F;chwarzen Saume. Jn der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;inden &#x017F;ich 4 und 10 bis 11, in der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
1 und 14 bis 15, in der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 2 und 10 bis 11, in der Afterflo&#x017F;&#x017F;e 4 und 11 bis 12, in der<lb/>
Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 19 Strahlen. An Länge kann der Blaufelchen bis 28 Zoll, an Gewicht bis 3 oder<lb/>
4 Pfund erreichen. Zu bemerken i&#x017F;t, daß die Ge&#x017F;talt eben&#x017F;o ver&#x017F;chiedentlich abändert als die Färbung.</p><lb/>
            <p>Der Blaufelchen bewohnt die mei&#x017F;ten größeren &#x017F;chweizeri&#x017F;chen, bairi&#x017F;chen und ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen,<lb/>
auf der Nord&#x017F;eite der Alpen und Voralpen gelegenen Seen, fehlt aber in einigen der&#x017F;elben, &#x017F;o z. B.<lb/>
im Königs- und Schlier&#x017F;ee; es kommen aber auch in den &#x017F;chwedi&#x017F;chen und briti&#x017F;chen Seen Renken<lb/>
vor, von denen es noch fraglich i&#x017F;t, ob &#x017F;ie mit dem Blaufelchen als gleichartig ange&#x017F;ehen werden<lb/>
dürfen, d. h. eine &#x017F;tändig gewordene Spielart dar&#x017F;tellen oder &#x017F;ich, wie die nordi&#x017F;chen Kundigen<lb/>
annehmen, artlich unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>Für gewöhnlich halten &#x017F;ich die Blaufelchen, wie die mei&#x017F;ten ihrer Verwandten überhaupt, in den<lb/>
tief&#x017F;ten Gründen der Seen auf, nicht &#x017F;elten in Tiefen von hundert Klaftern unter der Oberfläche,<lb/>
ausnahmswei&#x017F;e nur in Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chichten zwi&#x017F;chen zwanzig bis fünfzig Klaftern Tiefe. Bei Gewittern<lb/>
und warmem Regen &#x017F;ollen &#x017F;ie bis auf zwölf und noch weniger Klaftern der Oberfläche &#x017F;ich nähern,<lb/>
bei Eintritt kühlerer Witterung &#x017F;ofort wieder in die Tiefe ver&#x017F;enken. Jn die Flü&#x017F;&#x017F;e treten &#x017F;ie niemals<lb/>
ein, wandern al&#x017F;o auch nicht von einem See zum anderen. Die Nahrung be&#x017F;teht haupt&#x017F;ächlich aus<lb/>
&#x017F;ehr kleinen Wa&#x017F;&#x017F;erthieren, welche in der Tiefe der Binnen&#x017F;een leben, und von denen viele er&#x017F;t durch<lb/>
Unter&#x017F;uchung des Mageninhaltes den For&#x017F;chern bekannt geworden &#x017F;ind. Außerdem fre&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;ere<lb/>
Fi&#x017F;che von dem auf dem Grunde der Seen befindlichen Schleime, welcher aus den nieder&#x017F;ten Gebilden<lb/>
der Pflanzen- und Thierwelt in deren er&#x017F;ten Entwicklungszu&#x017F;tänden gebildet wird. Zu den<lb/>
größeren Thieren, welche man in dem Magen der Renken gefunden hat, gehören kleine Kreb&#x017F;e,<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecken, Würmer und Kerbthierlarven.</p><lb/>
            <p>Während der Laichzeit gebahren &#x017F;ich die Blaufelchen ganz in ähnlicher Wei&#x017F;e wie die Heringe.<lb/>
Der Fortpflanzungstrieb be&#x017F;chäftigt &#x017F;ie derartig, daß &#x017F;ie ihre bisher gewohnte Lebenswei&#x017F;e völlig<lb/>
umändern. Wie andere Lach&#x017F;e auch, fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie, laut <hi rendition="#g">Siebold,</hi> vor und während der Laichzeit<lb/>
wochenlang nicht das Gering&#x017F;te. Magen und Eingeweide &#x017F;chrumpfen dem zu Folge außerordentlich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0723] Blaufelchen. kleine Lachsfiſche mit ſeitlich etwas zuſammengedrücktem Leibe, kleinem, engen, zahnloſen oder mit ſehr feinen, vergänglichen Zähnen bewehrtem Maule, mittelgroßen, leicht abfallenden Schuppen, kleiner Fettfloſſe und einer dicht vor den Bauchfloſſen beginnenden hohen Rückenfloſſe, welche in namhafter Anzahl an Arten und Einzelſtücken die Gewäſſer der nördlichen Halbkugel bewohnen, ſich in Geſtalt und Lebensweiſe außerordentlich ähneln und noch heutigentages, trotz der ſorgſamſten Unterſuchungen keineswegs mit genügender Sicherheit je nach Art oder Spielart unterſchieden werden konnten. Unſer Vaterland beherbergt mindeſtens ſechs Arten dieſer Gruppe; in den Seen Groß- britanniens, Skandinaviens und Südrußlands ſcheinen andere Arten vorzukommen; wenigſtens werden ſie von den Kundigen noch immer als ſolche angeſehen. Das verborgene Leben dieſer Fiſche, welche nur zu gewiſſen Zeiten aus den tiefen Gründen, in denen ſie ſich umhertreiben, aufſteigen, um ihren Laich abzuſetzen, die Schwierigkeit, unerwachſene Junge zu erlangen, und die Aehnlichkeit der als wirklich verſchieden erkannten Arten erklärt die vorſichtige Zurückhaltung, welcher ſich gegen- wärtig unſere Forſcher befleißigen, wenn ſie von den Renken ſprechen. Jch lege dem Nachfolgenden Siebold’s großartige Unterſuchungen zu Grunde und beſchränke mich auf die Aufzählung der von ihm als artlich verſchieden angeſehenen Glieder der Sippe. Der Blaufelchen, auch Bläuling, Seelen, Gangfiſch, Stüben, Halbfelch, Häg- ling, Albule und Rheinanken (Coregonus Wartmanni) iſt geſtreckter gebaut als alle übrigen Renken, der Kopf verhältnißmäßig klein und niedrig, die dünne Schnauze an der Spitze ſenkrecht abgeſtutzt, der Mund klein, bis auf die mit feinen Hechelzähnen beſetzte Zunge zahnlos, die Rückenfloſſe höher als lang, das Kleid aus großen, zarten, leicht abfallenden Schuppen zuſammen- geſetzt. Oberkopf und Rücken zeigen auf hellblauem Grunde ſilbernen Glanz, die Seiten des Kopfes und des Bauches nur den letzteren; die Seitenlinien ſind ſchwärzlich punktirt, die Floſſen gelblichweiß mit breitem, ſchwarzen Saume. Jn der Rückenfloſſe ſinden ſich 4 und 10 bis 11, in der Bruſtfloſſe 1 und 14 bis 15, in der Bauchfloſſe 2 und 10 bis 11, in der Afterfloſſe 4 und 11 bis 12, in der Schwanzfloſſe 19 Strahlen. An Länge kann der Blaufelchen bis 28 Zoll, an Gewicht bis 3 oder 4 Pfund erreichen. Zu bemerken iſt, daß die Geſtalt ebenſo verſchiedentlich abändert als die Färbung. Der Blaufelchen bewohnt die meiſten größeren ſchweizeriſchen, bairiſchen und öſterreichiſchen, auf der Nordſeite der Alpen und Voralpen gelegenen Seen, fehlt aber in einigen derſelben, ſo z. B. im Königs- und Schlierſee; es kommen aber auch in den ſchwediſchen und britiſchen Seen Renken vor, von denen es noch fraglich iſt, ob ſie mit dem Blaufelchen als gleichartig angeſehen werden dürfen, d. h. eine ſtändig gewordene Spielart darſtellen oder ſich, wie die nordiſchen Kundigen annehmen, artlich unterſcheiden. Für gewöhnlich halten ſich die Blaufelchen, wie die meiſten ihrer Verwandten überhaupt, in den tiefſten Gründen der Seen auf, nicht ſelten in Tiefen von hundert Klaftern unter der Oberfläche, ausnahmsweiſe nur in Waſſerſchichten zwiſchen zwanzig bis fünfzig Klaftern Tiefe. Bei Gewittern und warmem Regen ſollen ſie bis auf zwölf und noch weniger Klaftern der Oberfläche ſich nähern, bei Eintritt kühlerer Witterung ſofort wieder in die Tiefe verſenken. Jn die Flüſſe treten ſie niemals ein, wandern alſo auch nicht von einem See zum anderen. Die Nahrung beſteht hauptſächlich aus ſehr kleinen Waſſerthieren, welche in der Tiefe der Binnenſeen leben, und von denen viele erſt durch Unterſuchung des Mageninhaltes den Forſchern bekannt geworden ſind. Außerdem freſſen unſere Fiſche von dem auf dem Grunde der Seen befindlichen Schleime, welcher aus den niederſten Gebilden der Pflanzen- und Thierwelt in deren erſten Entwicklungszuſtänden gebildet wird. Zu den größeren Thieren, welche man in dem Magen der Renken gefunden hat, gehören kleine Krebſe, Waſſerſchnecken, Würmer und Kerbthierlarven. Während der Laichzeit gebahren ſich die Blaufelchen ganz in ähnlicher Weiſe wie die Heringe. Der Fortpflanzungstrieb beſchäftigt ſie derartig, daß ſie ihre bisher gewohnte Lebensweiſe völlig umändern. Wie andere Lachſe auch, freſſen ſie, laut Siebold, vor und während der Laichzeit wochenlang nicht das Geringſte. Magen und Eingeweide ſchrumpfen dem zu Folge außerordentlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/723
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/723>, abgerufen am 23.12.2024.