Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Aalmutter. Seewolf.
Rücken- und Afterflosse sind neun bis elf Mal gebändert und, wie der ganze übrige Leib, außerdem
dunkel gepunktet. Jn der Rückenflosse befinden sich 74, in der Brustflosse 20, in der Afterflosse 46,
in der Schwanzflosse 16 Strahlen.

Schon im nördlichen Schottland gehört der Seewolf nicht eben zu den Seltenheiten, an den
deutschen, dänischen und norwegischen Küsten findet er sich hier und da, um Jsland, an der grön-
ländischen und lappländischen Küste ist er gemein, verbreitet sich auch von hier aus durch die Behrings-
straße bis in den nördlichen Theil des stillen Meeres. Nach Art seiner Familienverwandten hält er
sich auf dem Boden, am Liebsten auf felsigem Grunde auf, hier in Felsspalten auf Beute lauernd
oder solche von den Felsen abreißend. Der Haupttheil seiner Nahrung besteht nämlich in Krustern
und Muscheln, deren Panzer und Schalen sein fürchterliches Gebiß ohne Mühe zertrümmert. Wahr-
scheinlich stellt er übrigens auch verschiedenen Fischen nach; denn er schwimmt, obschon mit schlängelnder

[Abbildung] Der Seewolf (Anarrhichas lupus). Nat. Größe 6--7 Fuß.
Bewegung, immerhin schnell genug, um den einen oder anderen seiner Klassenverwandten einzuholen.
Während des Winters lebt er in den tieferen Gründen des Meeres; im Mai oder Juni nähert er sich
den flacheren Küsten, um zu laichen. Einige Monate später sicht man seine grünlich gefärbten
Jungen in ziemlicher Anzahl zwischen den Seetangen.

Es ist nicht das fürchterliche Gebiß, welches dem Seewolf seinen Namen verschafft hat, sondern
die ingrimmige Wuth, welche er an den Tag legt, sobald er sich bedroht sieht. Der Ausdruck der
Augen hat etwas Tückisches, und das Wesen entspricht dem Anscheine. Gefangen, geberdet sich dieser
Fisch wie rasend, tobt in den Netzen umher, versucht, sie zu zerreißen und beißt mit schlangenartiger
Gewandtheit nach jedem Gegenstande, welcher ihm vorgehalten wird. Die Fischer nehmen sich
wohl in Acht, ihn mit den Händen zu fassen, sondern greifen, sobald sie merken, daß sich eines dieser
bitterbösen Thiere gefangen, sofort zum Ruder oder zum Handspieße, um es so rasch als möglich
vom Leben zum Tode zu bringen. Entgegengesetzten Falls zappelt der Seewolf noch halbe Tage lang
im Boote umher; denn auch er kann ohne Schaden lange Zeit außerhalb des Wassers verweilen und
behält seine Wuth, so lange er lebt.

Aalmutter. Seewolf.
Rücken- und Afterfloſſe ſind neun bis elf Mal gebändert und, wie der ganze übrige Leib, außerdem
dunkel gepunktet. Jn der Rückenfloſſe befinden ſich 74, in der Bruſtfloſſe 20, in der Afterfloſſe 46,
in der Schwanzfloſſe 16 Strahlen.

Schon im nördlichen Schottland gehört der Seewolf nicht eben zu den Seltenheiten, an den
deutſchen, däniſchen und norwegiſchen Küſten findet er ſich hier und da, um Jsland, an der grön-
ländiſchen und lappländiſchen Küſte iſt er gemein, verbreitet ſich auch von hier aus durch die Behrings-
ſtraße bis in den nördlichen Theil des ſtillen Meeres. Nach Art ſeiner Familienverwandten hält er
ſich auf dem Boden, am Liebſten auf felſigem Grunde auf, hier in Felsſpalten auf Beute lauernd
oder ſolche von den Felſen abreißend. Der Haupttheil ſeiner Nahrung beſteht nämlich in Kruſtern
und Muſcheln, deren Panzer und Schalen ſein fürchterliches Gebiß ohne Mühe zertrümmert. Wahr-
ſcheinlich ſtellt er übrigens auch verſchiedenen Fiſchen nach; denn er ſchwimmt, obſchon mit ſchlängelnder

[Abbildung] Der Seewolf (Anarrhichas lupus). Nat. Größe 6—7 Fuß.
Bewegung, immerhin ſchnell genug, um den einen oder anderen ſeiner Klaſſenverwandten einzuholen.
Während des Winters lebt er in den tieferen Gründen des Meeres; im Mai oder Juni nähert er ſich
den flacheren Küſten, um zu laichen. Einige Monate ſpäter ſicht man ſeine grünlich gefärbten
Jungen in ziemlicher Anzahl zwiſchen den Seetangen.

Es iſt nicht das fürchterliche Gebiß, welches dem Seewolf ſeinen Namen verſchafft hat, ſondern
die ingrimmige Wuth, welche er an den Tag legt, ſobald er ſich bedroht ſieht. Der Ausdruck der
Augen hat etwas Tückiſches, und das Weſen entſpricht dem Anſcheine. Gefangen, geberdet ſich dieſer
Fiſch wie raſend, tobt in den Netzen umher, verſucht, ſie zu zerreißen und beißt mit ſchlangenartiger
Gewandtheit nach jedem Gegenſtande, welcher ihm vorgehalten wird. Die Fiſcher nehmen ſich
wohl in Acht, ihn mit den Händen zu faſſen, ſondern greifen, ſobald ſie merken, daß ſich eines dieſer
bitterböſen Thiere gefangen, ſofort zum Ruder oder zum Handſpieße, um es ſo raſch als möglich
vom Leben zum Tode zu bringen. Entgegengeſetzten Falls zappelt der Seewolf noch halbe Tage lang
im Boote umher; denn auch er kann ohne Schaden lange Zeit außerhalb des Waſſers verweilen und
behält ſeine Wuth, ſo lange er lebt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0621" n="585"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Aalmutter. Seewolf.</hi></fw><lb/>
Rücken- und Afterflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind neun bis elf Mal gebändert und, wie der ganze übrige Leib, außerdem<lb/>
dunkel gepunktet. Jn der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e befinden &#x017F;ich 74, in der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 20, in der Afterflo&#x017F;&#x017F;e 46,<lb/>
in der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 16 Strahlen.</p><lb/>
            <p>Schon im nördlichen Schottland gehört der Seewolf nicht eben zu den Seltenheiten, an den<lb/>
deut&#x017F;chen, däni&#x017F;chen und norwegi&#x017F;chen Kü&#x017F;ten findet er &#x017F;ich hier und da, um Jsland, an der grön-<lb/>
ländi&#x017F;chen und lappländi&#x017F;chen Kü&#x017F;te i&#x017F;t er gemein, verbreitet &#x017F;ich auch von hier aus durch die Behrings-<lb/>
&#x017F;traße bis in den nördlichen Theil des &#x017F;tillen Meeres. Nach Art &#x017F;einer Familienverwandten hält er<lb/>
&#x017F;ich auf dem Boden, am Lieb&#x017F;ten auf fel&#x017F;igem Grunde auf, hier in Fels&#x017F;palten auf Beute lauernd<lb/>
oder &#x017F;olche von den Fel&#x017F;en abreißend. Der Haupttheil &#x017F;einer Nahrung be&#x017F;teht nämlich in Kru&#x017F;tern<lb/>
und Mu&#x017F;cheln, deren Panzer und Schalen &#x017F;ein fürchterliches Gebiß ohne Mühe zertrümmert. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich &#x017F;tellt er übrigens auch ver&#x017F;chiedenen Fi&#x017F;chen nach; denn er &#x017F;chwimmt, ob&#x017F;chon mit &#x017F;chlängelnder<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Seewolf</hi> (<hi rendition="#aq">Anarrhichas lupus</hi>). Nat. Größe 6&#x2014;7 Fuß.</hi></head></figure><lb/>
Bewegung, immerhin &#x017F;chnell genug, um den einen oder anderen &#x017F;einer Kla&#x017F;&#x017F;enverwandten einzuholen.<lb/>
Während des Winters lebt er in den tieferen Gründen des Meeres; im Mai oder Juni nähert er &#x017F;ich<lb/>
den flacheren Kü&#x017F;ten, um zu laichen. Einige Monate &#x017F;päter &#x017F;icht man &#x017F;eine grünlich gefärbten<lb/>
Jungen in ziemlicher Anzahl zwi&#x017F;chen den Seetangen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t nicht das fürchterliche Gebiß, welches dem Seewolf &#x017F;einen Namen ver&#x017F;chafft hat, &#x017F;ondern<lb/>
die ingrimmige Wuth, welche er an den Tag legt, &#x017F;obald er &#x017F;ich bedroht &#x017F;ieht. Der Ausdruck der<lb/>
Augen hat etwas Tücki&#x017F;ches, und das We&#x017F;en ent&#x017F;pricht dem An&#x017F;cheine. Gefangen, geberdet &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
Fi&#x017F;ch wie ra&#x017F;end, tobt in den Netzen umher, ver&#x017F;ucht, &#x017F;ie zu zerreißen und beißt mit &#x017F;chlangenartiger<lb/>
Gewandtheit nach jedem Gegen&#x017F;tande, welcher ihm vorgehalten wird. Die Fi&#x017F;cher nehmen &#x017F;ich<lb/>
wohl in Acht, ihn mit den Händen zu fa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern greifen, &#x017F;obald &#x017F;ie merken, daß &#x017F;ich eines die&#x017F;er<lb/>
bitterbö&#x017F;en Thiere gefangen, &#x017F;ofort zum Ruder oder zum Hand&#x017F;pieße, um es &#x017F;o ra&#x017F;ch als möglich<lb/>
vom Leben zum Tode zu bringen. Entgegenge&#x017F;etzten Falls zappelt der Seewolf noch halbe Tage lang<lb/>
im Boote umher; denn auch er kann ohne Schaden lange Zeit außerhalb des Wa&#x017F;&#x017F;ers verweilen und<lb/>
behält &#x017F;eine Wuth, &#x017F;o lange er lebt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0621] Aalmutter. Seewolf. Rücken- und Afterfloſſe ſind neun bis elf Mal gebändert und, wie der ganze übrige Leib, außerdem dunkel gepunktet. Jn der Rückenfloſſe befinden ſich 74, in der Bruſtfloſſe 20, in der Afterfloſſe 46, in der Schwanzfloſſe 16 Strahlen. Schon im nördlichen Schottland gehört der Seewolf nicht eben zu den Seltenheiten, an den deutſchen, däniſchen und norwegiſchen Küſten findet er ſich hier und da, um Jsland, an der grön- ländiſchen und lappländiſchen Küſte iſt er gemein, verbreitet ſich auch von hier aus durch die Behrings- ſtraße bis in den nördlichen Theil des ſtillen Meeres. Nach Art ſeiner Familienverwandten hält er ſich auf dem Boden, am Liebſten auf felſigem Grunde auf, hier in Felsſpalten auf Beute lauernd oder ſolche von den Felſen abreißend. Der Haupttheil ſeiner Nahrung beſteht nämlich in Kruſtern und Muſcheln, deren Panzer und Schalen ſein fürchterliches Gebiß ohne Mühe zertrümmert. Wahr- ſcheinlich ſtellt er übrigens auch verſchiedenen Fiſchen nach; denn er ſchwimmt, obſchon mit ſchlängelnder [Abbildung Der Seewolf (Anarrhichas lupus). Nat. Größe 6—7 Fuß.] Bewegung, immerhin ſchnell genug, um den einen oder anderen ſeiner Klaſſenverwandten einzuholen. Während des Winters lebt er in den tieferen Gründen des Meeres; im Mai oder Juni nähert er ſich den flacheren Küſten, um zu laichen. Einige Monate ſpäter ſicht man ſeine grünlich gefärbten Jungen in ziemlicher Anzahl zwiſchen den Seetangen. Es iſt nicht das fürchterliche Gebiß, welches dem Seewolf ſeinen Namen verſchafft hat, ſondern die ingrimmige Wuth, welche er an den Tag legt, ſobald er ſich bedroht ſieht. Der Ausdruck der Augen hat etwas Tückiſches, und das Weſen entſpricht dem Anſcheine. Gefangen, geberdet ſich dieſer Fiſch wie raſend, tobt in den Netzen umher, verſucht, ſie zu zerreißen und beißt mit ſchlangenartiger Gewandtheit nach jedem Gegenſtande, welcher ihm vorgehalten wird. Die Fiſcher nehmen ſich wohl in Acht, ihn mit den Händen zu faſſen, ſondern greifen, ſobald ſie merken, daß ſich eines dieſer bitterböſen Thiere gefangen, ſofort zum Ruder oder zum Handſpieße, um es ſo raſch als möglich vom Leben zum Tode zu bringen. Entgegengeſetzten Falls zappelt der Seewolf noch halbe Tage lang im Boote umher; denn auch er kann ohne Schaden lange Zeit außerhalb des Waſſers verweilen und behält ſeine Wuth, ſo lange er lebt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/621
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/621>, abgerufen am 16.07.2024.