Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.Seespringer. Butterfisch. Aalmutter. quemlichkeit; doch setzt er sich minder rücksichtslos als seine Verwandten der trockenen Luftaus, sucht sich vielmehr zwischen den Steinritzen und Tangen die ihm nöthige Feuchtigkeit zu ver- schaffen. Seine Bewegungen im Wasser sind sehr rasch und gewandt; es hält daher auch schwer, ihn hier und selbst in seichten Pfützen zu fangen. Zu seiner Gewandtheit kommt noch die außerordent- liche Glätte des Leibes, welche es erschwert, ihn fest zu halten; auch ist er klug genug, bei längerer Verfolgung so rasch als möglich sich in Felsspalten zu verstecken. Seine Nahrung besteht ebenfalls aus kleinen Weichthieren, Fischbrut und Fischlaich; er scheint jedoch nicht so gefräßig als andere Verwandte zu sein. Ueber die Fortpflanzung finde ich keine bestimmte Angabe. Viele Raubfische und Seevögel stellen dem Butterfische nach; Scharben und Taucher verfolgen Besondere Beachtung verdient die Aalmutter (Zoarces viviparus), welche die Sippe der [Abbildung]
Die Aalmutter (Zoarces viviparus). Nat. Größe 9--15 Zoll. der Kinnladen; Gaumen und Zunge sind unbewehrt. Die Kiemenhaut hat sechs Strahlen.Erwähnenswerth ist noch eine kleine Warze hinter dem After, in welcher sich die doppelten Aus- führungsgänge für Samen und Eier befinden. Sie schwillt auf während der Laichzeit, und scheint als ein Werkzeug der Begattung zu dienen, obgleich man, wie schon bemerkt, hierüber noch keine bestimmten Beobachtungen gemacht hat. Die Länge der Aalmutter schwankt zwischen 9 und 15 Zoll; Stücke von der letztangegebenen Seeſpringer. Butterfiſch. Aalmutter. quemlichkeit; doch ſetzt er ſich minder rückſichtslos als ſeine Verwandten der trockenen Luftaus, ſucht ſich vielmehr zwiſchen den Steinritzen und Tangen die ihm nöthige Feuchtigkeit zu ver- ſchaffen. Seine Bewegungen im Waſſer ſind ſehr raſch und gewandt; es hält daher auch ſchwer, ihn hier und ſelbſt in ſeichten Pfützen zu fangen. Zu ſeiner Gewandtheit kommt noch die außerordent- liche Glätte des Leibes, welche es erſchwert, ihn feſt zu halten; auch iſt er klug genug, bei längerer Verfolgung ſo raſch als möglich ſich in Felsſpalten zu verſtecken. Seine Nahrung beſteht ebenfalls aus kleinen Weichthieren, Fiſchbrut und Fiſchlaich; er ſcheint jedoch nicht ſo gefräßig als andere Verwandte zu ſein. Ueber die Fortpflanzung finde ich keine beſtimmte Angabe. Viele Raubfiſche und Seevögel ſtellen dem Butterfiſche nach; Scharben und Taucher verfolgen Beſondere Beachtung verdient die Aalmutter (Zoarces viviparus), welche die Sippe der [Abbildung]
Die Aalmutter (Zoarces viviparus). Nat. Größe 9—15 Zoll. der Kinnladen; Gaumen und Zunge ſind unbewehrt. Die Kiemenhaut hat ſechs Strahlen.Erwähnenswerth iſt noch eine kleine Warze hinter dem After, in welcher ſich die doppelten Aus- führungsgänge für Samen und Eier befinden. Sie ſchwillt auf während der Laichzeit, und ſcheint als ein Werkzeug der Begattung zu dienen, obgleich man, wie ſchon bemerkt, hierüber noch keine beſtimmten Beobachtungen gemacht hat. Die Länge der Aalmutter ſchwankt zwiſchen 9 und 15 Zoll; Stücke von der letztangegebenen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0619" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Seeſpringer. Butterfiſch. Aalmutter.</hi></fw><lb/> quemlichkeit; doch ſetzt er ſich minder rückſichtslos als ſeine Verwandten der trockenen Luft<lb/> aus, ſucht ſich vielmehr zwiſchen den Steinritzen und Tangen die ihm nöthige Feuchtigkeit zu ver-<lb/> ſchaffen. Seine Bewegungen im Waſſer ſind ſehr raſch und gewandt; es hält daher auch ſchwer, ihn<lb/> hier und ſelbſt in ſeichten Pfützen zu fangen. Zu ſeiner Gewandtheit kommt noch die außerordent-<lb/> liche Glätte des Leibes, welche es erſchwert, ihn feſt zu halten; auch iſt er klug genug, bei längerer<lb/> Verfolgung ſo raſch als möglich ſich in Felsſpalten zu verſtecken. Seine Nahrung beſteht ebenfalls<lb/> aus kleinen Weichthieren, Fiſchbrut und Fiſchlaich; er ſcheint jedoch nicht ſo gefräßig als andere<lb/> Verwandte zu ſein. Ueber die Fortpflanzung finde ich keine beſtimmte Angabe.</p><lb/> <p>Viele Raubfiſche und Seevögel ſtellen dem Butterfiſche nach; Scharben und Taucher verfolgen<lb/> ihn während der Flutzeit, Möven und Verwandte während der Ebbe. Einer ſeiner ſchlimmſten<lb/> Feinde ſoll der Seeſkorpion ſein, welcher dieſelbe Oertlichkeit bewohnt und mit dem ihm gegenüber<lb/> wehrloſen Klaſſenverwandten wenig Umſtände macht. Von dem Menſchen hat der Butterfiſch wenig<lb/> zu fürchten. Sein Fleiſch iſt zwar nicht ſchlecht, er aber zu klein, als daß der Fang die Mühe lohne.<lb/> Blos die Grönländer erbeuten ihn zuweilen, um ihn für den Winter zu trocknen, und die Fiſcher<lb/> nehmen ihn auf, wenn ſie keinen beſſeren Köder zum Anlocken größerer Fiſche zu finden wiſſen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Beſondere Beachtung verdient die <hi rendition="#g">Aalmutter</hi> (<hi rendition="#aq">Zoarces viviparus</hi>), welche die Sippe der<lb/><hi rendition="#g">Gebärfiſche</hi> oder <hi rendition="#g">Aalquappen</hi> vertritt und zu den wenigen Fiſchen gehört, welche vollkommen<lb/> entwickelte, lebensfähige Junge zur Welt bringen.<lb/> Die Merkmale der Sippe liegen in dem ver-<lb/> längerten, etwas zuſammengedrücktem Leibe, den<lb/> kleinen, einzelnſtehenden, punktförmigen, unter<lb/> der Haut zerſtreuten Schuppen, der ebenfalls<lb/> faſt die ganze Oberſeite einnehmenden Rücken-<lb/> floſſe, der aus zwei bis drei Strahlen gebildeten<lb/> an der Kehle ſtehenden Bauchfloſſe, den lange<supplied>n</supplied><lb/> und ſchmalen Bruſtfloſſen und der über die<lb/> Hälfte des Unterleibes ſich erſtreckenden After-<lb/> floſſe, welche, wie die Rückenfloſſe unmittelbar<lb/> in die Schwanzfloſſe übergeht. Die kegelför-<lb/> migen Zähne ſtehen in einer Reihe an den Seiten<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Aalmutter</hi> (<hi rendition="#aq">Zoarces viviparus</hi>). Nat. Größe 9—15 Zoll.</hi></head></figure><lb/> der Kinnladen; Gaumen und Zunge ſind unbewehrt. Die Kiemenhaut hat ſechs Strahlen.<lb/> Erwähnenswerth iſt noch eine kleine Warze hinter dem After, in welcher ſich die doppelten Aus-<lb/> führungsgänge für Samen und Eier befinden. Sie ſchwillt auf während der Laichzeit, und ſcheint<lb/> als ein Werkzeug der Begattung zu dienen, obgleich man, wie ſchon bemerkt, hierüber noch keine<lb/> beſtimmten Beobachtungen gemacht hat.</p><lb/> <p>Die Länge der Aalmutter ſchwankt zwiſchen 9 und 15 Zoll; Stücke von der letztangegebenen<lb/> Größe gehören jedoch zu den Seltenheiten. Die Grundfärbung iſt ein blaſſes Braun, welches auf<lb/> dem Rücken und an den Seiten dunkler gefleckt und gebändert, auf der Unterſeite hingegen einfarbig<lb/> wird. Die Bänderung erſtreckt ſich auch auf die Rückenfloſſe, die Einfarbigkeit auf Bruſt- und<lb/> Bauchfloſſe. Jn der Rücken-, Schwanz- und Afterfloſſe zählt man etwa 200, in der Bruſtfloſſe 18,<lb/> in der Bauchfloſſe 3 weiche Strahlen. Das Verhältniß zwiſchen den drei erſtgenannten iſt ungefähr<lb/> ſo, daß 109 Strahlen auf die Rückenfloſſe, 8 bis 10 auf die Schwanzfloſſe und einige 80 auf die<lb/> Afterfloſſe kommen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [583/0619]
Seeſpringer. Butterfiſch. Aalmutter.
quemlichkeit; doch ſetzt er ſich minder rückſichtslos als ſeine Verwandten der trockenen Luft
aus, ſucht ſich vielmehr zwiſchen den Steinritzen und Tangen die ihm nöthige Feuchtigkeit zu ver-
ſchaffen. Seine Bewegungen im Waſſer ſind ſehr raſch und gewandt; es hält daher auch ſchwer, ihn
hier und ſelbſt in ſeichten Pfützen zu fangen. Zu ſeiner Gewandtheit kommt noch die außerordent-
liche Glätte des Leibes, welche es erſchwert, ihn feſt zu halten; auch iſt er klug genug, bei längerer
Verfolgung ſo raſch als möglich ſich in Felsſpalten zu verſtecken. Seine Nahrung beſteht ebenfalls
aus kleinen Weichthieren, Fiſchbrut und Fiſchlaich; er ſcheint jedoch nicht ſo gefräßig als andere
Verwandte zu ſein. Ueber die Fortpflanzung finde ich keine beſtimmte Angabe.
Viele Raubfiſche und Seevögel ſtellen dem Butterfiſche nach; Scharben und Taucher verfolgen
ihn während der Flutzeit, Möven und Verwandte während der Ebbe. Einer ſeiner ſchlimmſten
Feinde ſoll der Seeſkorpion ſein, welcher dieſelbe Oertlichkeit bewohnt und mit dem ihm gegenüber
wehrloſen Klaſſenverwandten wenig Umſtände macht. Von dem Menſchen hat der Butterfiſch wenig
zu fürchten. Sein Fleiſch iſt zwar nicht ſchlecht, er aber zu klein, als daß der Fang die Mühe lohne.
Blos die Grönländer erbeuten ihn zuweilen, um ihn für den Winter zu trocknen, und die Fiſcher
nehmen ihn auf, wenn ſie keinen beſſeren Köder zum Anlocken größerer Fiſche zu finden wiſſen.
Beſondere Beachtung verdient die Aalmutter (Zoarces viviparus), welche die Sippe der
Gebärfiſche oder Aalquappen vertritt und zu den wenigen Fiſchen gehört, welche vollkommen
entwickelte, lebensfähige Junge zur Welt bringen.
Die Merkmale der Sippe liegen in dem ver-
längerten, etwas zuſammengedrücktem Leibe, den
kleinen, einzelnſtehenden, punktförmigen, unter
der Haut zerſtreuten Schuppen, der ebenfalls
faſt die ganze Oberſeite einnehmenden Rücken-
floſſe, der aus zwei bis drei Strahlen gebildeten
an der Kehle ſtehenden Bauchfloſſe, den langen
und ſchmalen Bruſtfloſſen und der über die
Hälfte des Unterleibes ſich erſtreckenden After-
floſſe, welche, wie die Rückenfloſſe unmittelbar
in die Schwanzfloſſe übergeht. Die kegelför-
migen Zähne ſtehen in einer Reihe an den Seiten
[Abbildung Die Aalmutter (Zoarces viviparus). Nat. Größe 9—15 Zoll.]
der Kinnladen; Gaumen und Zunge ſind unbewehrt. Die Kiemenhaut hat ſechs Strahlen.
Erwähnenswerth iſt noch eine kleine Warze hinter dem After, in welcher ſich die doppelten Aus-
führungsgänge für Samen und Eier befinden. Sie ſchwillt auf während der Laichzeit, und ſcheint
als ein Werkzeug der Begattung zu dienen, obgleich man, wie ſchon bemerkt, hierüber noch keine
beſtimmten Beobachtungen gemacht hat.
Die Länge der Aalmutter ſchwankt zwiſchen 9 und 15 Zoll; Stücke von der letztangegebenen
Größe gehören jedoch zu den Seltenheiten. Die Grundfärbung iſt ein blaſſes Braun, welches auf
dem Rücken und an den Seiten dunkler gefleckt und gebändert, auf der Unterſeite hingegen einfarbig
wird. Die Bänderung erſtreckt ſich auch auf die Rückenfloſſe, die Einfarbigkeit auf Bruſt- und
Bauchfloſſe. Jn der Rücken-, Schwanz- und Afterfloſſe zählt man etwa 200, in der Bruſtfloſſe 18,
in der Bauchfloſſe 3 weiche Strahlen. Das Verhältniß zwiſchen den drei erſtgenannten iſt ungefähr
ſo, daß 109 Strahlen auf die Rückenfloſſe, 8 bis 10 auf die Schwanzfloſſe und einige 80 auf die
Afterfloſſe kommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |