Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Alet. Stechbüttel. Zwerg- und Seestichling.
Thiere an. Gerade die letzteren aber lenken in anderer Weise, durch die Fürsorge, welche sie ihrer
Brut angedeihen lassen, unsere Theilnahme auf sich.



Als Verbindungsglied der Panzerwangen und Makrelen dürfen wir die Stichlinge (Gastero-
steus
) ansehen. Die meisten Forscher reihen sie allerdings der erstgenannten Familie ein, weil ihr
Unteraugenknochen mit dem Vordeckel in Verbindung steht; sie zeigen aber alle Merkmale der
Makrelen: selbst die Bepanzerung ihrer Seiten wiederholt sich unter diesen, und so erscheint es
natürlicher, sie als Makrelen anzusehen. Von den Familienverwandten in unserem Sinne unter-
scheiden sie sich durch die freien Rückenstacheln und die bauchständigen, fast nur aus einem Stachelstrahle
bestehenden Bauchflossen, zwischen denen ein breites Spitzende des Beckenschildes liegt; auch besitzen
sie nur drei Kiemenstrahlen. Jhr Leib ist spindelförmig, seitlich zusammengedrückt, die Schnauze
spitzig, der Schwanz sehr dünn. Jn den Kinnladen bemerkt man einen schmalen Streifen sammet-
artiger Zähne. Bei einzelnen Arten wird der übrigens glatte Leib seitlich durch vier bis fünf Reihen
kleiner Schilder bepanzert. Man hat eine beträchtliche Anzahl von Arten unterschieden; es scheint
jedoch, daß einzelne von diesen nur als Spielarten ein und derselben Art angesehen werden müssen.

Der Stechbüttel oder gemeine Stichling (Gasterosteus aculeatus), kenntlich an seinen
drei Stachelstrahlen vor der Rückenflosse, von denen der erste über der Brustflosse eingelenkt und der
zweite der längste ist, erreicht eine Länge von
etwas über 3 Zoll und ist auf der Oberseite grün-
lichbraun oder schwarzblau, auf Seiten und
Bauch silberfarbig, an Kehle und Brust blaß-
rosen- oder blutroth gefärbt, ändert aber vielfach
ab, trägt auch während der Laichzeit ein weit leb-
hafteres Kleid als sonst. Die zweite Rückenflosse
enthält 11 bis 12, die Brustflosse 9 bis 10, die
Bauchflosse 1 stacheligen und 1 weichen, die After-
flosse 1 harten und 8 weiche, die Schwanzflosse
12 Strahlen.

[Abbildung] Der Stechbüttel (Gasterosteus neuleatus). 1/2 der nat. Größe

Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den größten Theil Europas, mit Ausnahme des
Donaugebietes, in welchem er bisher noch nicht gefunden wurde. Sonst ist er häufig und unter
Umständen im süßen Wasser ebenso gemein als im Meere.

Der Zwergstichling (Gasterosteus pungitius), einer der kleinsten unserer Süßwasserfische,
welcher höchstens eine Länge von 21/2 Zoll erreicht, unterscheidet sich von jenem durch neun bis elf fast
gleichlange Stachelstrahlen vor der Rückenflosse und einen etwas gestreckteren Leib. Die Oberseite
ist grünlich, die Unterseite silberglänzend, eine wie die andere oft durch verwaschene Querbänder
unregelmäßig gefleckt. Während des Sommers geht bei den Männchen die silberne Färbung der
Unterseite oft in eine dunkelschwarze über. Jn der Rückenflosse zählt man 11, in der Brustflosse 9
bis 10, in der Bauchflosse 1 stacheligen und 1 weichen, in der Afterflosse 9 harte und 11 weiche, in
der Schwanzflosse 12 Strahlen.

Nord- und Ostsee beherbergen den Zwergstichling in großer Menge; aber auch er begibt sich
häufig in die Flüsse und steigt in ihnen weit empor, scheint sich auch in süßen Gewässern wie andere
seiner Verwandten bleibend anzusiedeln.

Der Seestichling endlich, hier und da wohl auch Seeotter genannt (Gasterosteus spinachia
oder Spinachia vulgaris), das größte Mitglied der Sippe, hat eine sehr gestreckte Gestalt mit

Alet. Stechbüttel. Zwerg- und Seeſtichling.
Thiere an. Gerade die letzteren aber lenken in anderer Weiſe, durch die Fürſorge, welche ſie ihrer
Brut angedeihen laſſen, unſere Theilnahme auf ſich.



Als Verbindungsglied der Panzerwangen und Makrelen dürfen wir die Stichlinge (Gastero-
steus
) anſehen. Die meiſten Forſcher reihen ſie allerdings der erſtgenannten Familie ein, weil ihr
Unteraugenknochen mit dem Vordeckel in Verbindung ſteht; ſie zeigen aber alle Merkmale der
Makrelen: ſelbſt die Bepanzerung ihrer Seiten wiederholt ſich unter dieſen, und ſo erſcheint es
natürlicher, ſie als Makrelen anzuſehen. Von den Familienverwandten in unſerem Sinne unter-
ſcheiden ſie ſich durch die freien Rückenſtacheln und die bauchſtändigen, faſt nur aus einem Stachelſtrahle
beſtehenden Bauchfloſſen, zwiſchen denen ein breites Spitzende des Beckenſchildes liegt; auch beſitzen
ſie nur drei Kiemenſtrahlen. Jhr Leib iſt ſpindelförmig, ſeitlich zuſammengedrückt, die Schnauze
ſpitzig, der Schwanz ſehr dünn. Jn den Kinnladen bemerkt man einen ſchmalen Streifen ſammet-
artiger Zähne. Bei einzelnen Arten wird der übrigens glatte Leib ſeitlich durch vier bis fünf Reihen
kleiner Schilder bepanzert. Man hat eine beträchtliche Anzahl von Arten unterſchieden; es ſcheint
jedoch, daß einzelne von dieſen nur als Spielarten ein und derſelben Art angeſehen werden müſſen.

Der Stechbüttel oder gemeine Stichling (Gasterosteus aculeatus), kenntlich an ſeinen
drei Stachelſtrahlen vor der Rückenfloſſe, von denen der erſte über der Bruſtfloſſe eingelenkt und der
zweite der längſte iſt, erreicht eine Länge von
etwas über 3 Zoll und iſt auf der Oberſeite grün-
lichbraun oder ſchwarzblau, auf Seiten und
Bauch ſilberfarbig, an Kehle und Bruſt blaß-
roſen- oder blutroth gefärbt, ändert aber vielfach
ab, trägt auch während der Laichzeit ein weit leb-
hafteres Kleid als ſonſt. Die zweite Rückenfloſſe
enthält 11 bis 12, die Bruſtfloſſe 9 bis 10, die
Bauchfloſſe 1 ſtacheligen und 1 weichen, die After-
floſſe 1 harten und 8 weiche, die Schwanzfloſſe
12 Strahlen.

[Abbildung] Der Stechbüttel (Gasterosteus neuleatus). ½ der nat. Größe

Sein Verbreitungsgebiet erſtreckt ſich über den größten Theil Europas, mit Ausnahme des
Donaugebietes, in welchem er bisher noch nicht gefunden wurde. Sonſt iſt er häufig und unter
Umſtänden im ſüßen Waſſer ebenſo gemein als im Meere.

Der Zwergſtichling (Gasterosteus pungitius), einer der kleinſten unſerer Süßwaſſerfiſche,
welcher höchſtens eine Länge von 2½ Zoll erreicht, unterſcheidet ſich von jenem durch neun bis elf faſt
gleichlange Stachelſtrahlen vor der Rückenfloſſe und einen etwas geſtreckteren Leib. Die Oberſeite
iſt grünlich, die Unterſeite ſilberglänzend, eine wie die andere oft durch verwaſchene Querbänder
unregelmäßig gefleckt. Während des Sommers geht bei den Männchen die ſilberne Färbung der
Unterſeite oft in eine dunkelſchwarze über. Jn der Rückenfloſſe zählt man 11, in der Bruſtfloſſe 9
bis 10, in der Bauchfloſſe 1 ſtacheligen und 1 weichen, in der Afterfloſſe 9 harte und 11 weiche, in
der Schwanzfloſſe 12 Strahlen.

Nord- und Oſtſee beherbergen den Zwergſtichling in großer Menge; aber auch er begibt ſich
häufig in die Flüſſe und ſteigt in ihnen weit empor, ſcheint ſich auch in ſüßen Gewäſſern wie andere
ſeiner Verwandten bleibend anzuſiedeln.

Der Seeſtichling endlich, hier und da wohl auch Seeotter genannt (Gasterosteus spinachia
oder Spinachia vulgaris), das größte Mitglied der Sippe, hat eine ſehr geſtreckte Geſtalt mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0569" n="535"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Alet. Stechbüttel. Zwerg- und See&#x017F;tichling.</hi></fw><lb/>
Thiere an. Gerade die letzteren aber lenken in anderer Wei&#x017F;e, durch die Für&#x017F;orge, welche &#x017F;ie ihrer<lb/>
Brut angedeihen la&#x017F;&#x017F;en, un&#x017F;ere Theilnahme auf &#x017F;ich.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Als Verbindungsglied der Panzerwangen und Makrelen dürfen wir die <hi rendition="#g">Stichlinge</hi> (<hi rendition="#aq">Gastero-<lb/>
steus</hi>) an&#x017F;ehen. Die mei&#x017F;ten For&#x017F;cher reihen &#x017F;ie allerdings der er&#x017F;tgenannten Familie ein, weil ihr<lb/>
Unteraugenknochen mit dem Vordeckel in Verbindung &#x017F;teht; &#x017F;ie zeigen aber alle Merkmale der<lb/>
Makrelen: &#x017F;elb&#x017F;t die Bepanzerung ihrer Seiten wiederholt &#x017F;ich unter die&#x017F;en, und &#x017F;o er&#x017F;cheint es<lb/>
natürlicher, &#x017F;ie als Makrelen anzu&#x017F;ehen. Von den Familienverwandten in un&#x017F;erem Sinne unter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ie &#x017F;ich durch die freien Rücken&#x017F;tacheln und die bauch&#x017F;tändigen, fa&#x017F;t nur aus einem Stachel&#x017F;trahle<lb/>
be&#x017F;tehenden Bauchflo&#x017F;&#x017F;en, zwi&#x017F;chen denen ein breites Spitzende des Becken&#x017F;childes liegt; auch be&#x017F;itzen<lb/>
&#x017F;ie nur drei Kiemen&#x017F;trahlen. Jhr Leib i&#x017F;t &#x017F;pindelförmig, &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückt, die Schnauze<lb/>
&#x017F;pitzig, der Schwanz &#x017F;ehr dünn. Jn den Kinnladen bemerkt man einen &#x017F;chmalen Streifen &#x017F;ammet-<lb/>
artiger Zähne. Bei einzelnen Arten wird der übrigens glatte Leib &#x017F;eitlich durch vier bis fünf Reihen<lb/>
kleiner Schilder bepanzert. Man hat eine beträchtliche Anzahl von Arten unter&#x017F;chieden; es &#x017F;cheint<lb/>
jedoch, daß einzelne von die&#x017F;en nur als Spielarten ein und der&#x017F;elben Art ange&#x017F;ehen werden mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Stechbüttel</hi> oder <hi rendition="#g">gemeine Stichling</hi> (<hi rendition="#aq">Gasterosteus aculeatus</hi>), kenntlich an &#x017F;einen<lb/>
drei Stachel&#x017F;trahlen vor der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e, von denen der er&#x017F;te über der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e eingelenkt und der<lb/>
zweite der läng&#x017F;te i&#x017F;t, erreicht eine Länge von<lb/>
etwas über 3 Zoll und i&#x017F;t auf der Ober&#x017F;eite grün-<lb/>
lichbraun oder &#x017F;chwarzblau, auf Seiten und<lb/>
Bauch &#x017F;ilberfarbig, an Kehle und Bru&#x017F;t blaß-<lb/>
ro&#x017F;en- oder blutroth gefärbt, ändert aber vielfach<lb/>
ab, trägt auch während der Laichzeit ein weit leb-<lb/>
hafteres Kleid als &#x017F;on&#x017F;t. Die zweite Rückenflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
enthält 11 bis 12, die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 9 bis 10, die<lb/>
Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 1 &#x017F;tacheligen und 1 weichen, die After-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e 1 harten und 8 weiche, die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
12 Strahlen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Stechbüttel</hi> (<hi rendition="#aq">Gasterosteus neuleatus</hi>). ½ der nat. Größe</hi> </head>
            </figure><lb/>
            <p>Sein Verbreitungsgebiet er&#x017F;treckt &#x017F;ich über den größten Theil Europas, mit Ausnahme des<lb/>
Donaugebietes, in welchem er bisher noch nicht gefunden wurde. Son&#x017F;t i&#x017F;t er häufig und unter<lb/>
Um&#x017F;tänden im &#x017F;üßen Wa&#x017F;&#x017F;er eben&#x017F;o gemein als im Meere.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Zwerg&#x017F;tichling</hi> (<hi rendition="#aq">Gasterosteus pungitius</hi>), einer der klein&#x017F;ten un&#x017F;erer Süßwa&#x017F;&#x017F;erfi&#x017F;che,<lb/>
welcher höch&#x017F;tens eine Länge von 2½ Zoll erreicht, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von jenem durch neun bis elf fa&#x017F;t<lb/>
gleichlange Stachel&#x017F;trahlen vor der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e und einen etwas ge&#x017F;treckteren Leib. Die Ober&#x017F;eite<lb/>
i&#x017F;t grünlich, die Unter&#x017F;eite &#x017F;ilberglänzend, eine wie die andere oft durch verwa&#x017F;chene Querbänder<lb/>
unregelmäßig gefleckt. Während des Sommers geht bei den Männchen die &#x017F;ilberne Färbung der<lb/>
Unter&#x017F;eite oft in eine dunkel&#x017F;chwarze über. Jn der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e zählt man 11, in der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 9<lb/>
bis 10, in der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 1 &#x017F;tacheligen und 1 weichen, in der Afterflo&#x017F;&#x017F;e 9 harte und 11 weiche, in<lb/>
der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 12 Strahlen.</p><lb/>
            <p>Nord- und O&#x017F;t&#x017F;ee beherbergen den Zwerg&#x017F;tichling in großer Menge; aber auch er begibt &#x017F;ich<lb/>
häufig in die Flü&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;teigt in ihnen weit empor, &#x017F;cheint &#x017F;ich auch in &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;ern wie andere<lb/>
&#x017F;einer Verwandten bleibend anzu&#x017F;iedeln.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">See&#x017F;tichling</hi> endlich, hier und da wohl auch <hi rendition="#g">Seeotter</hi> genannt (<hi rendition="#aq">Gasterosteus spinachia</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Spinachia vulgaris</hi>), das größte Mitglied der Sippe, hat eine &#x017F;ehr ge&#x017F;treckte Ge&#x017F;talt mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0569] Alet. Stechbüttel. Zwerg- und Seeſtichling. Thiere an. Gerade die letzteren aber lenken in anderer Weiſe, durch die Fürſorge, welche ſie ihrer Brut angedeihen laſſen, unſere Theilnahme auf ſich. Als Verbindungsglied der Panzerwangen und Makrelen dürfen wir die Stichlinge (Gastero- steus) anſehen. Die meiſten Forſcher reihen ſie allerdings der erſtgenannten Familie ein, weil ihr Unteraugenknochen mit dem Vordeckel in Verbindung ſteht; ſie zeigen aber alle Merkmale der Makrelen: ſelbſt die Bepanzerung ihrer Seiten wiederholt ſich unter dieſen, und ſo erſcheint es natürlicher, ſie als Makrelen anzuſehen. Von den Familienverwandten in unſerem Sinne unter- ſcheiden ſie ſich durch die freien Rückenſtacheln und die bauchſtändigen, faſt nur aus einem Stachelſtrahle beſtehenden Bauchfloſſen, zwiſchen denen ein breites Spitzende des Beckenſchildes liegt; auch beſitzen ſie nur drei Kiemenſtrahlen. Jhr Leib iſt ſpindelförmig, ſeitlich zuſammengedrückt, die Schnauze ſpitzig, der Schwanz ſehr dünn. Jn den Kinnladen bemerkt man einen ſchmalen Streifen ſammet- artiger Zähne. Bei einzelnen Arten wird der übrigens glatte Leib ſeitlich durch vier bis fünf Reihen kleiner Schilder bepanzert. Man hat eine beträchtliche Anzahl von Arten unterſchieden; es ſcheint jedoch, daß einzelne von dieſen nur als Spielarten ein und derſelben Art angeſehen werden müſſen. Der Stechbüttel oder gemeine Stichling (Gasterosteus aculeatus), kenntlich an ſeinen drei Stachelſtrahlen vor der Rückenfloſſe, von denen der erſte über der Bruſtfloſſe eingelenkt und der zweite der längſte iſt, erreicht eine Länge von etwas über 3 Zoll und iſt auf der Oberſeite grün- lichbraun oder ſchwarzblau, auf Seiten und Bauch ſilberfarbig, an Kehle und Bruſt blaß- roſen- oder blutroth gefärbt, ändert aber vielfach ab, trägt auch während der Laichzeit ein weit leb- hafteres Kleid als ſonſt. Die zweite Rückenfloſſe enthält 11 bis 12, die Bruſtfloſſe 9 bis 10, die Bauchfloſſe 1 ſtacheligen und 1 weichen, die After- floſſe 1 harten und 8 weiche, die Schwanzfloſſe 12 Strahlen. [Abbildung Der Stechbüttel (Gasterosteus neuleatus). ½ der nat. Größe] Sein Verbreitungsgebiet erſtreckt ſich über den größten Theil Europas, mit Ausnahme des Donaugebietes, in welchem er bisher noch nicht gefunden wurde. Sonſt iſt er häufig und unter Umſtänden im ſüßen Waſſer ebenſo gemein als im Meere. Der Zwergſtichling (Gasterosteus pungitius), einer der kleinſten unſerer Süßwaſſerfiſche, welcher höchſtens eine Länge von 2½ Zoll erreicht, unterſcheidet ſich von jenem durch neun bis elf faſt gleichlange Stachelſtrahlen vor der Rückenfloſſe und einen etwas geſtreckteren Leib. Die Oberſeite iſt grünlich, die Unterſeite ſilberglänzend, eine wie die andere oft durch verwaſchene Querbänder unregelmäßig gefleckt. Während des Sommers geht bei den Männchen die ſilberne Färbung der Unterſeite oft in eine dunkelſchwarze über. Jn der Rückenfloſſe zählt man 11, in der Bruſtfloſſe 9 bis 10, in der Bauchfloſſe 1 ſtacheligen und 1 weichen, in der Afterfloſſe 9 harte und 11 weiche, in der Schwanzfloſſe 12 Strahlen. Nord- und Oſtſee beherbergen den Zwergſtichling in großer Menge; aber auch er begibt ſich häufig in die Flüſſe und ſteigt in ihnen weit empor, ſcheint ſich auch in ſüßen Gewäſſern wie andere ſeiner Verwandten bleibend anzuſiedeln. Der Seeſtichling endlich, hier und da wohl auch Seeotter genannt (Gasterosteus spinachia oder Spinachia vulgaris), das größte Mitglied der Sippe, hat eine ſehr geſtreckte Geſtalt mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/569
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/569>, abgerufen am 16.07.2024.