Die Stachelflosser. Spitzhechte. Panzerwangen. Seehähne.
Entsprechend der gestreckten Gestalt und dem furchtbaren Gebiß ist der Pfeilhecht ein furchtbarer Räuber, welcher mit reißender Schnelligkeit die Wellen durchzieht, aber fast nur geradlinig fort- schwimmt, weshalb schon die Alten ihn mit einem Pfeile verglichen. Sein derbes Fleisch wird gegessen, nicht aber auch geschätzt.
Jn dem Meere um die Antillen wird der Pfeilhecht vertreten durch die Barracuda der Spanier (Sphyraena Barracuda), einen riesigen Sippschaftsverwandten, welcher bis 10 Fuß an Länge erreichen soll. Dieser Fisch wird, falls die Angaben dortiger Schriftsteller richtig sind, nicht minder gefürchtet als der Hai, weil er seine Raubsucht sogar an Menschen bethätigt, frech in die Häfen ein- dringt, badende Menschen ergreift und auffrißt; Dutertre behauptet sogar, daß er gefährlicher sei als der Hai, da Lärm ihn nicht abschreckt, sondern herbeilockt.
Das Fleisch soll dem unseres Hechtes einigermaßen ähneln, aber zu Zeiten giftig sein. Hierin stimmen verschiedene Schriftsteller vollständig überein. Rochefort erzählt, daß man sich, bevor man davon äße, stets überzeuge, ob der Fisch vergiftet worden sei oder nicht. Zu diesem Zwecke untersuche man die Zähne und die Galle, erstere bezüglich ihrer Weiße, letztere hinsichtlich ihrer Bitter- keit. Worin die Ursache der Verderbniß des Fleisches begründet ist, weiß man nicht, glaubt jedoch allgemein, daß der Fisch zu Zeiten von den Früchten des Manzanillobaumes frißt und dadurch jene Eigenschaft erhält: -- eine Annahme, welche schon durch das Eine in Frage gestellt wird, daß stark gesalzenes Fleisch nicht mehr schadet. "Viele Personen", sagt Cuvier, die Angaben eines gewissen Plee benutzend, "fürchten sich, von diesem Fische zu essen, weil es Thatsache ist, daß der Genuß seines Fleisches oft Krankheiten erzeugt, welche zuweilen sogar tödtlich werden. Diese Eigenschaft hängt ab von dem Zustande des einzelnen Stückes und scheint sich nach der Jahreszeit zu richten. Nach Versicherung aller Sachkundigen gibt es aber ein untrügliches Kennzeichen der Giftigkeit des Thieres; wenn man nämlich einen Pfeilhecht aufschneidet, so fließt, falls sein Fleisch giftig wirkt, ein weißes, eiteriges Wasser heraus. Del Norte machte mit solchem Fleische Versuche an Hunden, welche die Richtigkeit jener Behauptung bestätigten. Die Anzeichen der Vergiftung bestehen in allgemeinem Zittern, Ekel, Erbrechen und heftigen Schmerzen in den Gelenken der Arme und Hände. Wenn der Tod nicht eintritt, was glücklicherweise nur selten der Fall, so entstehen oft sehr sonderbare Zufälle: die Gliederschmerzen werden stärker, die Nägel der Hände und Füße fallen ab, die Haare aus. Solche Erscheinungen wiederholen sich oft viele Jahre nach einander. Von dem Genuß eingesalzener Fische dieser Art hat man nie üble Zufälle bemerkt, weshalb denn auch manche Leute die Barracuda vor der Zubereitung stets erst salzen lassen."
Wieviel Wahres an diesen Mittheilungen ist, vermag ich nicht zu bestimmen, wiederhole jedoch, daß eine derartige Behauptung keineswegs vereinzelt dasteht.
Panzerwangen(Cataphracti) nennt man Fische, bei denen die Knochen des unteren Augen- randringes nach abwärts verbreitert, mit dem Vordeckel fest verbunden und wie die Deckelstücke und der Kopf mehr oder weniger, d. h. sehr verschiedenartig bedornt sind. Der Gesichtsausdruck der Panzerwangen erhält durch die vielfachen Rauhigkeiten, welche, falls sie zu Dornen sich entwickelt haben, als tüchtige Wassen dienen, etwas höchst Eigenthümliches, wozu noch außerdem die mehr oder minder auffallende Bildung der Flossen und ebenso der Schuppen kommt.
Mit Ausnahme der Glieder einer einzigen Sippe leben alle Panzerwangen im Meere und zwar in sehr verschiedener Tiefe desselben, die einen regelmäßig auf dem Grunde, die anderen regelmäßig in höheren Wasserschichten, über welche sie sich zuweilen "fliegend" erheben.
Jnnerhalb der Familie pflegt man die Seehähne(Trigla) obenan zu stellen, kleine, höchstens mittelgroße, vierschrötige Fische mit außerordentlich großem, fast vierseitigen, pyramidalen, in
Die Stachelfloſſer. Spitzhechte. Panzerwangen. Seehähne.
Entſprechend der geſtreckten Geſtalt und dem furchtbaren Gebiß iſt der Pfeilhecht ein furchtbarer Räuber, welcher mit reißender Schnelligkeit die Wellen durchzieht, aber faſt nur geradlinig fort- ſchwimmt, weshalb ſchon die Alten ihn mit einem Pfeile verglichen. Sein derbes Fleiſch wird gegeſſen, nicht aber auch geſchätzt.
Jn dem Meere um die Antillen wird der Pfeilhecht vertreten durch die Barracuda der Spanier (Sphyraena Barracuda), einen rieſigen Sippſchaftsverwandten, welcher bis 10 Fuß an Länge erreichen ſoll. Dieſer Fiſch wird, falls die Angaben dortiger Schriftſteller richtig ſind, nicht minder gefürchtet als der Hai, weil er ſeine Raubſucht ſogar an Menſchen bethätigt, frech in die Häfen ein- dringt, badende Menſchen ergreift und auffrißt; Dutertre behauptet ſogar, daß er gefährlicher ſei als der Hai, da Lärm ihn nicht abſchreckt, ſondern herbeilockt.
Das Fleiſch ſoll dem unſeres Hechtes einigermaßen ähneln, aber zu Zeiten giftig ſein. Hierin ſtimmen verſchiedene Schriftſteller vollſtändig überein. Rochefort erzählt, daß man ſich, bevor man davon äße, ſtets überzeuge, ob der Fiſch vergiftet worden ſei oder nicht. Zu dieſem Zwecke unterſuche man die Zähne und die Galle, erſtere bezüglich ihrer Weiße, letztere hinſichtlich ihrer Bitter- keit. Worin die Urſache der Verderbniß des Fleiſches begründet iſt, weiß man nicht, glaubt jedoch allgemein, daß der Fiſch zu Zeiten von den Früchten des Manzanillobaumes frißt und dadurch jene Eigenſchaft erhält: — eine Annahme, welche ſchon durch das Eine in Frage geſtellt wird, daß ſtark geſalzenes Fleiſch nicht mehr ſchadet. „Viele Perſonen“, ſagt Cuvier, die Angaben eines gewiſſen Plee benutzend, „fürchten ſich, von dieſem Fiſche zu eſſen, weil es Thatſache iſt, daß der Genuß ſeines Fleiſches oft Krankheiten erzeugt, welche zuweilen ſogar tödtlich werden. Dieſe Eigenſchaft hängt ab von dem Zuſtande des einzelnen Stückes und ſcheint ſich nach der Jahreszeit zu richten. Nach Verſicherung aller Sachkundigen gibt es aber ein untrügliches Kennzeichen der Giftigkeit des Thieres; wenn man nämlich einen Pfeilhecht aufſchneidet, ſo fließt, falls ſein Fleiſch giftig wirkt, ein weißes, eiteriges Waſſer heraus. Del Norte machte mit ſolchem Fleiſche Verſuche an Hunden, welche die Richtigkeit jener Behauptung beſtätigten. Die Anzeichen der Vergiftung beſtehen in allgemeinem Zittern, Ekel, Erbrechen und heftigen Schmerzen in den Gelenken der Arme und Hände. Wenn der Tod nicht eintritt, was glücklicherweiſe nur ſelten der Fall, ſo entſtehen oft ſehr ſonderbare Zufälle: die Gliederſchmerzen werden ſtärker, die Nägel der Hände und Füße fallen ab, die Haare aus. Solche Erſcheinungen wiederholen ſich oft viele Jahre nach einander. Von dem Genuß eingeſalzener Fiſche dieſer Art hat man nie üble Zufälle bemerkt, weshalb denn auch manche Leute die Barracuda vor der Zubereitung ſtets erſt ſalzen laſſen.“
Wieviel Wahres an dieſen Mittheilungen iſt, vermag ich nicht zu beſtimmen, wiederhole jedoch, daß eine derartige Behauptung keineswegs vereinzelt daſteht.
Panzerwangen(Cataphracti) nennt man Fiſche, bei denen die Knochen des unteren Augen- randringes nach abwärts verbreitert, mit dem Vordeckel feſt verbunden und wie die Deckelſtücke und der Kopf mehr oder weniger, d. h. ſehr verſchiedenartig bedornt ſind. Der Geſichtsausdruck der Panzerwangen erhält durch die vielfachen Rauhigkeiten, welche, falls ſie zu Dornen ſich entwickelt haben, als tüchtige Waſſen dienen, etwas höchſt Eigenthümliches, wozu noch außerdem die mehr oder minder auffallende Bildung der Floſſen und ebenſo der Schuppen kommt.
Mit Ausnahme der Glieder einer einzigen Sippe leben alle Panzerwangen im Meere und zwar in ſehr verſchiedener Tiefe deſſelben, die einen regelmäßig auf dem Grunde, die anderen regelmäßig in höheren Waſſerſchichten, über welche ſie ſich zuweilen „fliegend“ erheben.
Jnnerhalb der Familie pflegt man die Seehähne(Trigla) obenan zu ſtellen, kleine, höchſtens mittelgroße, vierſchrötige Fiſche mit außerordentlich großem, faſt vierſeitigen, pyramidalen, in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0520"n="490"/><fwplace="top"type="header">Die Stachelfloſſer. Spitzhechte. Panzerwangen. Seehähne.</fw><lb/><p>Entſprechend der geſtreckten Geſtalt und dem furchtbaren Gebiß iſt der Pfeilhecht ein furchtbarer<lb/>
Räuber, welcher mit reißender Schnelligkeit die Wellen durchzieht, aber faſt nur geradlinig fort-<lb/>ſchwimmt, weshalb ſchon die Alten ihn mit einem Pfeile verglichen. Sein derbes Fleiſch wird<lb/>
gegeſſen, nicht aber auch geſchätzt.</p><lb/><p>Jn dem Meere um die Antillen wird der Pfeilhecht vertreten durch die <hirendition="#g">Barracuda</hi> der Spanier<lb/><hirendition="#aq">(Sphyraena Barracuda)</hi>, einen rieſigen Sippſchaftsverwandten, welcher bis 10 Fuß an Länge<lb/>
erreichen ſoll. Dieſer Fiſch wird, falls die Angaben dortiger Schriftſteller richtig ſind, nicht minder<lb/>
gefürchtet als der Hai, weil er ſeine Raubſucht ſogar an Menſchen bethätigt, frech in die Häfen ein-<lb/>
dringt, badende Menſchen ergreift und auffrißt; <hirendition="#g">Dutertre</hi> behauptet ſogar, daß er gefährlicher ſei<lb/>
als der Hai, da Lärm ihn nicht abſchreckt, ſondern herbeilockt.</p><lb/><p>Das Fleiſch ſoll dem unſeres Hechtes einigermaßen ähneln, aber zu Zeiten giftig ſein. Hierin<lb/>ſtimmen verſchiedene Schriftſteller vollſtändig überein. <hirendition="#g">Rochefort</hi> erzählt, daß man ſich, bevor<lb/>
man davon äße, ſtets überzeuge, ob der Fiſch vergiftet worden ſei oder nicht. Zu dieſem Zwecke<lb/>
unterſuche man die Zähne und die Galle, erſtere bezüglich ihrer Weiße, letztere hinſichtlich ihrer Bitter-<lb/>
keit. Worin die Urſache der Verderbniß des Fleiſches begründet iſt, weiß man nicht, glaubt jedoch<lb/>
allgemein, daß der Fiſch zu Zeiten von den Früchten des Manzanillobaumes frißt und dadurch jene<lb/>
Eigenſchaft erhält: — eine Annahme, welche ſchon durch das Eine in Frage geſtellt wird,<lb/>
daß ſtark geſalzenes Fleiſch nicht mehr ſchadet. „Viele Perſonen“, ſagt <hirendition="#g">Cuvier,</hi> die Angaben<lb/>
eines gewiſſen <hirendition="#g">Plee</hi> benutzend, „fürchten ſich, von dieſem Fiſche zu eſſen, weil es Thatſache iſt, daß<lb/>
der Genuß ſeines Fleiſches oft Krankheiten erzeugt, welche zuweilen ſogar tödtlich werden. Dieſe<lb/>
Eigenſchaft hängt ab von dem Zuſtande des einzelnen Stückes und ſcheint ſich nach der Jahreszeit<lb/>
zu richten. Nach Verſicherung aller Sachkundigen gibt es aber ein untrügliches Kennzeichen der<lb/>
Giftigkeit des Thieres; wenn man nämlich einen Pfeilhecht aufſchneidet, ſo fließt, falls ſein Fleiſch<lb/>
giftig wirkt, ein weißes, eiteriges Waſſer heraus. <hirendition="#g">Del Norte</hi> machte mit ſolchem Fleiſche Verſuche<lb/>
an Hunden, welche die Richtigkeit jener Behauptung beſtätigten. Die Anzeichen der Vergiftung<lb/>
beſtehen in allgemeinem Zittern, Ekel, Erbrechen und heftigen Schmerzen in den Gelenken der Arme<lb/>
und Hände. Wenn der Tod nicht eintritt, was glücklicherweiſe nur ſelten der Fall, ſo entſtehen oft<lb/>ſehr ſonderbare Zufälle: die Gliederſchmerzen werden ſtärker, die Nägel der Hände und Füße fallen<lb/>
ab, die Haare aus. Solche Erſcheinungen wiederholen ſich oft viele Jahre nach einander. Von dem<lb/>
Genuß eingeſalzener Fiſche dieſer Art hat man nie üble Zufälle bemerkt, weshalb denn auch manche<lb/>
Leute die Barracuda vor der Zubereitung ſtets erſt ſalzen laſſen.“</p><lb/><p>Wieviel Wahres an dieſen Mittheilungen iſt, vermag ich nicht zu beſtimmen, wiederhole jedoch,<lb/>
daß eine derartige Behauptung keineswegs vereinzelt daſteht.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#g">Panzerwangen</hi><hirendition="#aq">(Cataphracti)</hi> nennt man Fiſche, bei denen die Knochen des unteren Augen-<lb/>
randringes nach abwärts verbreitert, mit dem Vordeckel feſt verbunden und wie die Deckelſtücke und<lb/>
der Kopf mehr oder weniger, d. h. ſehr verſchiedenartig bedornt ſind. Der Geſichtsausdruck der<lb/>
Panzerwangen erhält durch die vielfachen Rauhigkeiten, welche, falls ſie zu Dornen ſich entwickelt<lb/>
haben, als tüchtige Waſſen dienen, etwas höchſt Eigenthümliches, wozu noch außerdem die mehr<lb/>
oder minder auffallende Bildung der Floſſen und ebenſo der Schuppen kommt.</p><lb/><p>Mit Ausnahme der Glieder einer einzigen Sippe leben alle Panzerwangen im Meere und zwar<lb/>
in ſehr verſchiedener Tiefe deſſelben, die einen regelmäßig auf dem Grunde, die anderen regelmäßig<lb/>
in höheren Waſſerſchichten, über welche ſie ſich zuweilen „fliegend“ erheben.</p><lb/><p>Jnnerhalb der Familie pflegt man die <hirendition="#g">Seehähne</hi><hirendition="#aq">(Trigla)</hi> obenan zu ſtellen, kleine, höchſtens<lb/>
mittelgroße, vierſchrötige Fiſche mit außerordentlich großem, faſt vierſeitigen, pyramidalen, in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[490/0520]
Die Stachelfloſſer. Spitzhechte. Panzerwangen. Seehähne.
Entſprechend der geſtreckten Geſtalt und dem furchtbaren Gebiß iſt der Pfeilhecht ein furchtbarer
Räuber, welcher mit reißender Schnelligkeit die Wellen durchzieht, aber faſt nur geradlinig fort-
ſchwimmt, weshalb ſchon die Alten ihn mit einem Pfeile verglichen. Sein derbes Fleiſch wird
gegeſſen, nicht aber auch geſchätzt.
Jn dem Meere um die Antillen wird der Pfeilhecht vertreten durch die Barracuda der Spanier
(Sphyraena Barracuda), einen rieſigen Sippſchaftsverwandten, welcher bis 10 Fuß an Länge
erreichen ſoll. Dieſer Fiſch wird, falls die Angaben dortiger Schriftſteller richtig ſind, nicht minder
gefürchtet als der Hai, weil er ſeine Raubſucht ſogar an Menſchen bethätigt, frech in die Häfen ein-
dringt, badende Menſchen ergreift und auffrißt; Dutertre behauptet ſogar, daß er gefährlicher ſei
als der Hai, da Lärm ihn nicht abſchreckt, ſondern herbeilockt.
Das Fleiſch ſoll dem unſeres Hechtes einigermaßen ähneln, aber zu Zeiten giftig ſein. Hierin
ſtimmen verſchiedene Schriftſteller vollſtändig überein. Rochefort erzählt, daß man ſich, bevor
man davon äße, ſtets überzeuge, ob der Fiſch vergiftet worden ſei oder nicht. Zu dieſem Zwecke
unterſuche man die Zähne und die Galle, erſtere bezüglich ihrer Weiße, letztere hinſichtlich ihrer Bitter-
keit. Worin die Urſache der Verderbniß des Fleiſches begründet iſt, weiß man nicht, glaubt jedoch
allgemein, daß der Fiſch zu Zeiten von den Früchten des Manzanillobaumes frißt und dadurch jene
Eigenſchaft erhält: — eine Annahme, welche ſchon durch das Eine in Frage geſtellt wird,
daß ſtark geſalzenes Fleiſch nicht mehr ſchadet. „Viele Perſonen“, ſagt Cuvier, die Angaben
eines gewiſſen Plee benutzend, „fürchten ſich, von dieſem Fiſche zu eſſen, weil es Thatſache iſt, daß
der Genuß ſeines Fleiſches oft Krankheiten erzeugt, welche zuweilen ſogar tödtlich werden. Dieſe
Eigenſchaft hängt ab von dem Zuſtande des einzelnen Stückes und ſcheint ſich nach der Jahreszeit
zu richten. Nach Verſicherung aller Sachkundigen gibt es aber ein untrügliches Kennzeichen der
Giftigkeit des Thieres; wenn man nämlich einen Pfeilhecht aufſchneidet, ſo fließt, falls ſein Fleiſch
giftig wirkt, ein weißes, eiteriges Waſſer heraus. Del Norte machte mit ſolchem Fleiſche Verſuche
an Hunden, welche die Richtigkeit jener Behauptung beſtätigten. Die Anzeichen der Vergiftung
beſtehen in allgemeinem Zittern, Ekel, Erbrechen und heftigen Schmerzen in den Gelenken der Arme
und Hände. Wenn der Tod nicht eintritt, was glücklicherweiſe nur ſelten der Fall, ſo entſtehen oft
ſehr ſonderbare Zufälle: die Gliederſchmerzen werden ſtärker, die Nägel der Hände und Füße fallen
ab, die Haare aus. Solche Erſcheinungen wiederholen ſich oft viele Jahre nach einander. Von dem
Genuß eingeſalzener Fiſche dieſer Art hat man nie üble Zufälle bemerkt, weshalb denn auch manche
Leute die Barracuda vor der Zubereitung ſtets erſt ſalzen laſſen.“
Wieviel Wahres an dieſen Mittheilungen iſt, vermag ich nicht zu beſtimmen, wiederhole jedoch,
daß eine derartige Behauptung keineswegs vereinzelt daſteht.
Panzerwangen (Cataphracti) nennt man Fiſche, bei denen die Knochen des unteren Augen-
randringes nach abwärts verbreitert, mit dem Vordeckel feſt verbunden und wie die Deckelſtücke und
der Kopf mehr oder weniger, d. h. ſehr verſchiedenartig bedornt ſind. Der Geſichtsausdruck der
Panzerwangen erhält durch die vielfachen Rauhigkeiten, welche, falls ſie zu Dornen ſich entwickelt
haben, als tüchtige Waſſen dienen, etwas höchſt Eigenthümliches, wozu noch außerdem die mehr
oder minder auffallende Bildung der Floſſen und ebenſo der Schuppen kommt.
Mit Ausnahme der Glieder einer einzigen Sippe leben alle Panzerwangen im Meere und zwar
in ſehr verſchiedener Tiefe deſſelben, die einen regelmäßig auf dem Grunde, die anderen regelmäßig
in höheren Waſſerſchichten, über welche ſie ſich zuweilen „fliegend“ erheben.
Jnnerhalb der Familie pflegt man die Seehähne (Trigla) obenan zu ſtellen, kleine, höchſtens
mittelgroße, vierſchrötige Fiſche mit außerordentlich großem, faſt vierſeitigen, pyramidalen, in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/520>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.