Die Stachelflosser. Barsche. Kaulbarsche. Riesenbarsche.
er bis gegen den Herbst hin; zum Aufenthalt im Winter aber wählt er sich tiefere Gewässer und kehrt deshalb gewöhnlich wieder zu seinen Seen zurück. Seine Nahrung besteht aus kleinen Fischen, Würmern und Kersen; nach der Angabe eines erfahrnen Fischers, welche Heckel und Kner zu der ihrigen machen, frißt er übrigens auch Gras und Ried. Der Laich wird auf Steinen abgesetzt.
Den Fang betreibt man mit einer durch Regenwürmer geköderten Angel und mit feinmaschigen Netzen, in der Regel während des Sommers, in gewissen Seen jedoch umgekehrt vorzugsweise im Winter. So erzählt Klein, daß man einmal im frischen Haff bei Danzig unter dem Eise ungemein viele Kaulbarsche und kleine Lachse gefangen und siebenhundertundachtzig Tonnen mit ihnen angefüllt habe. Das Fleisch wird überall geschätzt, weil es für ebenso schmackhaft als
[Abbildung]
Der Schroll(Acerina vulgaris). 1/2 der nat. Größe.
gesund gilt; der Schroll empfiehlt sich deshalb für die Teichwirthschaft. Seine Vermehrung ist zwar nicht sehr bedeutend und sein Wachsthum langsam; seine Genügsamkeit, Unschädlichkeit und Zählebigkeit aber machen ihn trotzdem für die Zucht in hohem Grade geeignet.
Ein Vertreter der Riesenbarsche(Polyprion) ist der Wrackfisch, die Cernia der Jtaliener (Polyprion cernium), ein Meerfisch von 5 bis 6 Fuß Länge und mehr als 1 Centner Gewicht. Die Kennzeichen der Sippe liegen in den zahnartigen Dornen am Vor- und Hauptdeckel der Kiemen, einem scharfen, gabeligen, längs des Hauptdeckels verlaufenden Kamme, dem durchaus rauhen Kopfe, den kleinen, rauhen Schuppen und Bürsten- und Sammetzähnen, welche die Kieferknochen und den Gaumen, insbesondere den Vordertheil des Pflugscharbeines bewehren.
Die Stachelfloſſer. Barſche. Kaulbarſche. Rieſenbarſche.
er bis gegen den Herbſt hin; zum Aufenthalt im Winter aber wählt er ſich tiefere Gewäſſer und kehrt deshalb gewöhnlich wieder zu ſeinen Seen zurück. Seine Nahrung beſteht aus kleinen Fiſchen, Würmern und Kerſen; nach der Angabe eines erfahrnen Fiſchers, welche Heckel und Kner zu der ihrigen machen, frißt er übrigens auch Gras und Ried. Der Laich wird auf Steinen abgeſetzt.
Den Fang betreibt man mit einer durch Regenwürmer geköderten Angel und mit feinmaſchigen Netzen, in der Regel während des Sommers, in gewiſſen Seen jedoch umgekehrt vorzugsweiſe im Winter. So erzählt Klein, daß man einmal im friſchen Haff bei Danzig unter dem Eiſe ungemein viele Kaulbarſche und kleine Lachſe gefangen und ſiebenhundertundachtzig Tonnen mit ihnen angefüllt habe. Das Fleiſch wird überall geſchätzt, weil es für ebenſo ſchmackhaft als
[Abbildung]
Der Schroll(Acerina vulgaris). ½ der nat. Größe.
geſund gilt; der Schroll empfiehlt ſich deshalb für die Teichwirthſchaft. Seine Vermehrung iſt zwar nicht ſehr bedeutend und ſein Wachsthum langſam; ſeine Genügſamkeit, Unſchädlichkeit und Zählebigkeit aber machen ihn trotzdem für die Zucht in hohem Grade geeignet.
Ein Vertreter der Rieſenbarſche(Polyprion) iſt der Wrackfiſch, die Cernia der Jtaliener (Polyprion cernium), ein Meerfiſch von 5 bis 6 Fuß Länge und mehr als 1 Centner Gewicht. Die Kennzeichen der Sippe liegen in den zahnartigen Dornen am Vor- und Hauptdeckel der Kiemen, einem ſcharfen, gabeligen, längs des Hauptdeckels verlaufenden Kamme, dem durchaus rauhen Kopfe, den kleinen, rauhen Schuppen und Bürſten- und Sammetzähnen, welche die Kieferknochen und den Gaumen, insbeſondere den Vordertheil des Pflugſcharbeines bewehren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0510"n="480"/><fwplace="top"type="header">Die Stachelfloſſer. Barſche. Kaulbarſche. Rieſenbarſche.</fw><lb/>
er bis gegen den Herbſt hin; zum Aufenthalt im Winter aber wählt er ſich tiefere Gewäſſer und<lb/>
kehrt deshalb gewöhnlich wieder zu ſeinen Seen zurück. Seine Nahrung beſteht aus kleinen Fiſchen,<lb/>
Würmern und Kerſen; nach der Angabe eines erfahrnen Fiſchers, welche <hirendition="#g">Heckel</hi> und <hirendition="#g">Kner</hi> zu der<lb/>
ihrigen machen, frißt er übrigens auch Gras und Ried. Der Laich wird auf Steinen abgeſetzt.</p><lb/><p>Den Fang betreibt man mit einer durch Regenwürmer geköderten Angel und mit feinmaſchigen<lb/>
Netzen, in der Regel während des Sommers, in gewiſſen Seen jedoch umgekehrt vorzugsweiſe im<lb/>
Winter. So erzählt <hirendition="#g">Klein,</hi> daß man einmal im friſchen Haff bei Danzig unter dem Eiſe<lb/>
ungemein viele Kaulbarſche und kleine Lachſe gefangen und ſiebenhundertundachtzig Tonnen mit<lb/>
ihnen angefüllt habe. Das Fleiſch wird überall geſchätzt, weil es für ebenſo ſchmackhaft als<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Schroll</hi><hirendition="#aq">(Acerina vulgaris).</hi> ½ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
geſund gilt; der Schroll empfiehlt ſich deshalb für die Teichwirthſchaft. Seine Vermehrung iſt<lb/>
zwar nicht ſehr bedeutend und ſein Wachsthum langſam; ſeine Genügſamkeit, Unſchädlichkeit und<lb/>
Zählebigkeit aber machen ihn trotzdem für die Zucht in hohem Grade geeignet.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Ein Vertreter der <hirendition="#g">Rieſenbarſche</hi><hirendition="#aq">(Polyprion)</hi> iſt der <hirendition="#g">Wrackfiſch,</hi> die <hirendition="#g">Cernia</hi> der Jtaliener<lb/><hirendition="#aq">(Polyprion cernium)</hi>, ein Meerfiſch von 5 bis 6 Fuß Länge und mehr als 1 Centner Gewicht. Die<lb/>
Kennzeichen der Sippe liegen in den zahnartigen Dornen am Vor- und Hauptdeckel der Kiemen,<lb/>
einem ſcharfen, gabeligen, längs des Hauptdeckels verlaufenden Kamme, dem durchaus rauhen Kopfe,<lb/>
den kleinen, rauhen Schuppen und Bürſten- und Sammetzähnen, welche die Kieferknochen und den<lb/>
Gaumen, insbeſondere den Vordertheil des Pflugſcharbeines bewehren.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[480/0510]
Die Stachelfloſſer. Barſche. Kaulbarſche. Rieſenbarſche.
er bis gegen den Herbſt hin; zum Aufenthalt im Winter aber wählt er ſich tiefere Gewäſſer und
kehrt deshalb gewöhnlich wieder zu ſeinen Seen zurück. Seine Nahrung beſteht aus kleinen Fiſchen,
Würmern und Kerſen; nach der Angabe eines erfahrnen Fiſchers, welche Heckel und Kner zu der
ihrigen machen, frißt er übrigens auch Gras und Ried. Der Laich wird auf Steinen abgeſetzt.
Den Fang betreibt man mit einer durch Regenwürmer geköderten Angel und mit feinmaſchigen
Netzen, in der Regel während des Sommers, in gewiſſen Seen jedoch umgekehrt vorzugsweiſe im
Winter. So erzählt Klein, daß man einmal im friſchen Haff bei Danzig unter dem Eiſe
ungemein viele Kaulbarſche und kleine Lachſe gefangen und ſiebenhundertundachtzig Tonnen mit
ihnen angefüllt habe. Das Fleiſch wird überall geſchätzt, weil es für ebenſo ſchmackhaft als
[Abbildung Der Schroll (Acerina vulgaris). ½ der nat. Größe.]
geſund gilt; der Schroll empfiehlt ſich deshalb für die Teichwirthſchaft. Seine Vermehrung iſt
zwar nicht ſehr bedeutend und ſein Wachsthum langſam; ſeine Genügſamkeit, Unſchädlichkeit und
Zählebigkeit aber machen ihn trotzdem für die Zucht in hohem Grade geeignet.
Ein Vertreter der Rieſenbarſche (Polyprion) iſt der Wrackfiſch, die Cernia der Jtaliener
(Polyprion cernium), ein Meerfiſch von 5 bis 6 Fuß Länge und mehr als 1 Centner Gewicht. Die
Kennzeichen der Sippe liegen in den zahnartigen Dornen am Vor- und Hauptdeckel der Kiemen,
einem ſcharfen, gabeligen, längs des Hauptdeckels verlaufenden Kamme, dem durchaus rauhen Kopfe,
den kleinen, rauhen Schuppen und Bürſten- und Sammetzähnen, welche die Kieferknochen und den
Gaumen, insbeſondere den Vordertheil des Pflugſcharbeines bewehren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/510>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.