Erste Reihe und Ordnung. Die Lungenfische (Dipnoi).
Jm Jahre 1835 wurden in Südamerika und Westafrika zwei Wirbelthiere entdeckt, über deren Stellung und Bedeutung die Naturforscher noch heutigentages sich nicht geeinigt haben. Wenn es überhaupt Verbindungsglieder zwischen verschiedenen Klassen gibt, so sind diese es; denn sie stehen wirklich mitten auf der Grenzscheide zwischen Lurchen und Fischen, haben Merkmale von diesen wie von jenen. Jhr Bau ist der der Fische, ihre Athmungsthätigkeit, den bezüglichen Werkzeugen entsprechend, die der Fischlinge. Lebensweise, Wesen und Gebaren gleichen den Sitten und Gewohnheiten der einen wie der anderen. Johannes Müller und andere Forscher sind der Ansicht, daß die Eigenheit der Fische in ihrem Baue überwiegt, und haben ihnen deshalb ihre Stellung innerhalb unserer Klasse angewiesen.
Die Lungenfische, von denen man gegenwärtig drei Arten kennt, bilden auch nur eine einzige Familie, welcher man den besonderen Namen Lurchfische(Ichthyomorpha) geben kann. Jhre äußere Gestalt ist durchaus fischähnlich, der dreieckige Kopf breit, der Rachen unverhältnißmäßig weit gespalten, das Auge lurchenhaft klein, die Wangen sind wie der ganze Leib beschuppt, die Kiemenspalten klein und senkrecht gestellt, die Kiemen bei den einen innerlich, bei den anderen äußerlich, indem hier drei kleine, gefranste, federartige Bäumchen außerhalb der Kiemenspalte sich verzweigen, während sie bei jenen innerhalb der Spalte liegen. Hinter den Kiemen stehen die Brustgliedmaßen, zwei stielförmige, zugespitzte Knochen, an deren Jnnenseite man einen sehr kleinen, kurzen, durch hornige Strahlen gestützten, in der Hautflosse verborgenen Flossenbart bemerkt; die hinteren, in derselben Weise gebildeten Glieder sitzen unmittelbar neben dem After. Anstatt der Rückenflosse ist ein senkrecht stehender, durch Hornstrahlen gestützter Hautsaum vorhanden, welcher etwa in der Mitte des Rückens beginnt, bis zur Schwanzflosse verläuft und auf der unteren Seite desselben sich wiederholt, bis gegen den After hinreichend. Der ganze Körper ist mit breiten, gerundeten, dachziegelförmig übereinander liegenden Schuppen bedeckt, welche aus einzelnen Stücken mosaikartig zusammengesetzt erscheinen. Die Wirbelsäule wird vertreten durch einen ungetheilten Knorpelstab, den eine Faserscheibe umgibt, von welcher nach oben und nach unten knöcherne Wirbel- bogen abgehen, welche das Rückenmark und die Aorta umschließen; nach vorn setzt sich die Wirbel- saite unmittelbar in den aus einer einzigen Knorpelkapsel bestehenden Schädel fort, an welchem einige unzusammenhängende Deckplatten verknöchert sind. Sehr eigenthümlich ist die Bezahnung, indem vorn unter dem Schädel an dem Theile, welcher den Oberkiefer darstellt, hohe, senkrechte, schneidende Zahnplatten festgewachsen sind, denen ähnliche Platten im Unterkiefer entsprechen. Hinter der
30 *
Erſte Reihe und Ordnung. Die Lungenfiſche (Dipnoi).
Jm Jahre 1835 wurden in Südamerika und Weſtafrika zwei Wirbelthiere entdeckt, über deren Stellung und Bedeutung die Naturforſcher noch heutigentages ſich nicht geeinigt haben. Wenn es überhaupt Verbindungsglieder zwiſchen verſchiedenen Klaſſen gibt, ſo ſind dieſe es; denn ſie ſtehen wirklich mitten auf der Grenzſcheide zwiſchen Lurchen und Fiſchen, haben Merkmale von dieſen wie von jenen. Jhr Bau iſt der der Fiſche, ihre Athmungsthätigkeit, den bezüglichen Werkzeugen entſprechend, die der Fiſchlinge. Lebensweiſe, Weſen und Gebaren gleichen den Sitten und Gewohnheiten der einen wie der anderen. Johannes Müller und andere Forſcher ſind der Anſicht, daß die Eigenheit der Fiſche in ihrem Baue überwiegt, und haben ihnen deshalb ihre Stellung innerhalb unſerer Klaſſe angewieſen.
Die Lungenfiſche, von denen man gegenwärtig drei Arten kennt, bilden auch nur eine einzige Familie, welcher man den beſonderen Namen Lurchfiſche(Ichthyomorpha) geben kann. Jhre äußere Geſtalt iſt durchaus fiſchähnlich, der dreieckige Kopf breit, der Rachen unverhältnißmäßig weit geſpalten, das Auge lurchenhaft klein, die Wangen ſind wie der ganze Leib beſchuppt, die Kiemenſpalten klein und ſenkrecht geſtellt, die Kiemen bei den einen innerlich, bei den anderen äußerlich, indem hier drei kleine, gefranſte, federartige Bäumchen außerhalb der Kiemenſpalte ſich verzweigen, während ſie bei jenen innerhalb der Spalte liegen. Hinter den Kiemen ſtehen die Bruſtgliedmaßen, zwei ſtielförmige, zugeſpitzte Knochen, an deren Jnnenſeite man einen ſehr kleinen, kurzen, durch hornige Strahlen geſtützten, in der Hautfloſſe verborgenen Floſſenbart bemerkt; die hinteren, in derſelben Weiſe gebildeten Glieder ſitzen unmittelbar neben dem After. Anſtatt der Rückenfloſſe iſt ein ſenkrecht ſtehender, durch Hornſtrahlen geſtützter Hautſaum vorhanden, welcher etwa in der Mitte des Rückens beginnt, bis zur Schwanzfloſſe verläuft und auf der unteren Seite deſſelben ſich wiederholt, bis gegen den After hinreichend. Der ganze Körper iſt mit breiten, gerundeten, dachziegelförmig übereinander liegenden Schuppen bedeckt, welche aus einzelnen Stücken moſaikartig zuſammengeſetzt erſcheinen. Die Wirbelſäule wird vertreten durch einen ungetheilten Knorpelſtab, den eine Faſerſcheibe umgibt, von welcher nach oben und nach unten knöcherne Wirbel- bogen abgehen, welche das Rückenmark und die Aorta umſchließen; nach vorn ſetzt ſich die Wirbel- ſaite unmittelbar in den aus einer einzigen Knorpelkapſel beſtehenden Schädel fort, an welchem einige unzuſammenhängende Deckplatten verknöchert ſind. Sehr eigenthümlich iſt die Bezahnung, indem vorn unter dem Schädel an dem Theile, welcher den Oberkiefer darſtellt, hohe, ſenkrechte, ſchneidende Zahnplatten feſtgewachſen ſind, denen ähnliche Platten im Unterkiefer entſprechen. Hinter der
30 *
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0497"n="[467]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Erſte Reihe und Ordnung.<lb/><hirendition="#g">Die Lungenfiſche <hirendition="#aq">(Dipnoi).</hi></hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>m Jahre 1835 wurden in Südamerika und Weſtafrika zwei Wirbelthiere entdeckt, über deren<lb/>
Stellung und Bedeutung die Naturforſcher noch heutigentages ſich nicht geeinigt haben. Wenn es<lb/>
überhaupt Verbindungsglieder zwiſchen verſchiedenen Klaſſen gibt, ſo ſind dieſe es; denn ſie ſtehen<lb/>
wirklich mitten auf der Grenzſcheide zwiſchen Lurchen und Fiſchen, haben Merkmale von dieſen wie<lb/>
von jenen. Jhr Bau iſt der der Fiſche, ihre Athmungsthätigkeit, den bezüglichen Werkzeugen<lb/>
entſprechend, die der Fiſchlinge. Lebensweiſe, Weſen und Gebaren gleichen den Sitten und<lb/>
Gewohnheiten der einen wie der anderen. <hirendition="#g">Johannes Müller</hi> und andere Forſcher ſind der<lb/>
Anſicht, daß die Eigenheit der Fiſche in ihrem Baue überwiegt, und haben ihnen deshalb ihre Stellung<lb/>
innerhalb unſerer Klaſſe angewieſen.</p><lb/><p>Die Lungenfiſche, von denen man gegenwärtig drei Arten kennt, bilden auch nur eine einzige<lb/>
Familie, welcher man den beſonderen Namen <hirendition="#g">Lurchfiſche</hi><hirendition="#aq">(Ichthyomorpha)</hi> geben kann. Jhre<lb/>
äußere Geſtalt iſt durchaus fiſchähnlich, der dreieckige Kopf breit, der Rachen unverhältnißmäßig<lb/>
weit geſpalten, das Auge lurchenhaft klein, die Wangen ſind wie der ganze Leib beſchuppt, die<lb/>
Kiemenſpalten klein und ſenkrecht geſtellt, die Kiemen bei den einen innerlich, bei den anderen<lb/>
äußerlich, indem hier drei kleine, gefranſte, federartige Bäumchen außerhalb der Kiemenſpalte ſich<lb/>
verzweigen, während ſie bei jenen innerhalb der Spalte liegen. Hinter den Kiemen ſtehen die<lb/>
Bruſtgliedmaßen, zwei ſtielförmige, zugeſpitzte Knochen, an deren Jnnenſeite man einen ſehr kleinen,<lb/>
kurzen, durch hornige Strahlen geſtützten, in der Hautfloſſe verborgenen Floſſenbart bemerkt; die<lb/>
hinteren, in derſelben Weiſe gebildeten Glieder ſitzen unmittelbar neben dem After. Anſtatt der<lb/>
Rückenfloſſe iſt ein ſenkrecht ſtehender, durch Hornſtrahlen geſtützter Hautſaum vorhanden, welcher<lb/>
etwa in der Mitte des Rückens beginnt, bis zur Schwanzfloſſe verläuft und auf der unteren Seite<lb/>
deſſelben ſich wiederholt, bis gegen den After hinreichend. Der ganze Körper iſt mit breiten,<lb/>
gerundeten, dachziegelförmig übereinander liegenden Schuppen bedeckt, welche aus einzelnen Stücken<lb/>
moſaikartig zuſammengeſetzt erſcheinen. Die Wirbelſäule wird vertreten durch einen ungetheilten<lb/>
Knorpelſtab, den eine Faſerſcheibe umgibt, von welcher nach oben und nach unten knöcherne Wirbel-<lb/>
bogen abgehen, welche das Rückenmark und die Aorta umſchließen; nach vorn ſetzt ſich die Wirbel-<lb/>ſaite unmittelbar in den aus einer einzigen Knorpelkapſel beſtehenden Schädel fort, an welchem einige<lb/>
unzuſammenhängende Deckplatten verknöchert ſind. Sehr eigenthümlich iſt die Bezahnung, indem<lb/>
vorn unter dem Schädel an dem Theile, welcher den Oberkiefer darſtellt, hohe, ſenkrechte, ſchneidende<lb/>
Zahnplatten feſtgewachſen ſind, denen ähnliche Platten im Unterkiefer entſprechen. Hinter der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">30 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[467]/0497]
Erſte Reihe und Ordnung.
Die Lungenfiſche (Dipnoi).
Jm Jahre 1835 wurden in Südamerika und Weſtafrika zwei Wirbelthiere entdeckt, über deren
Stellung und Bedeutung die Naturforſcher noch heutigentages ſich nicht geeinigt haben. Wenn es
überhaupt Verbindungsglieder zwiſchen verſchiedenen Klaſſen gibt, ſo ſind dieſe es; denn ſie ſtehen
wirklich mitten auf der Grenzſcheide zwiſchen Lurchen und Fiſchen, haben Merkmale von dieſen wie
von jenen. Jhr Bau iſt der der Fiſche, ihre Athmungsthätigkeit, den bezüglichen Werkzeugen
entſprechend, die der Fiſchlinge. Lebensweiſe, Weſen und Gebaren gleichen den Sitten und
Gewohnheiten der einen wie der anderen. Johannes Müller und andere Forſcher ſind der
Anſicht, daß die Eigenheit der Fiſche in ihrem Baue überwiegt, und haben ihnen deshalb ihre Stellung
innerhalb unſerer Klaſſe angewieſen.
Die Lungenfiſche, von denen man gegenwärtig drei Arten kennt, bilden auch nur eine einzige
Familie, welcher man den beſonderen Namen Lurchfiſche (Ichthyomorpha) geben kann. Jhre
äußere Geſtalt iſt durchaus fiſchähnlich, der dreieckige Kopf breit, der Rachen unverhältnißmäßig
weit geſpalten, das Auge lurchenhaft klein, die Wangen ſind wie der ganze Leib beſchuppt, die
Kiemenſpalten klein und ſenkrecht geſtellt, die Kiemen bei den einen innerlich, bei den anderen
äußerlich, indem hier drei kleine, gefranſte, federartige Bäumchen außerhalb der Kiemenſpalte ſich
verzweigen, während ſie bei jenen innerhalb der Spalte liegen. Hinter den Kiemen ſtehen die
Bruſtgliedmaßen, zwei ſtielförmige, zugeſpitzte Knochen, an deren Jnnenſeite man einen ſehr kleinen,
kurzen, durch hornige Strahlen geſtützten, in der Hautfloſſe verborgenen Floſſenbart bemerkt; die
hinteren, in derſelben Weiſe gebildeten Glieder ſitzen unmittelbar neben dem After. Anſtatt der
Rückenfloſſe iſt ein ſenkrecht ſtehender, durch Hornſtrahlen geſtützter Hautſaum vorhanden, welcher
etwa in der Mitte des Rückens beginnt, bis zur Schwanzfloſſe verläuft und auf der unteren Seite
deſſelben ſich wiederholt, bis gegen den After hinreichend. Der ganze Körper iſt mit breiten,
gerundeten, dachziegelförmig übereinander liegenden Schuppen bedeckt, welche aus einzelnen Stücken
moſaikartig zuſammengeſetzt erſcheinen. Die Wirbelſäule wird vertreten durch einen ungetheilten
Knorpelſtab, den eine Faſerſcheibe umgibt, von welcher nach oben und nach unten knöcherne Wirbel-
bogen abgehen, welche das Rückenmark und die Aorta umſchließen; nach vorn ſetzt ſich die Wirbel-
ſaite unmittelbar in den aus einer einzigen Knorpelkapſel beſtehenden Schädel fort, an welchem einige
unzuſammenhängende Deckplatten verknöchert ſind. Sehr eigenthümlich iſt die Bezahnung, indem
vorn unter dem Schädel an dem Theile, welcher den Oberkiefer darſtellt, hohe, ſenkrechte, ſchneidende
Zahnplatten feſtgewachſen ſind, denen ähnliche Platten im Unterkiefer entſprechen. Hinter der
30 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. [467]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/497>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.