Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schwanzlurche. Wassermolche.
reitet. An einer anderen Stelle spricht derselbe Berichterstatter von Kaulquappen, welche die Jndianer
mit Wohlbehagen genießen und sogar manchmal auf die Märkte bringen.

Lange Zeit achtete Niemand dieser Angaben, bis das von dem in seiner Art trefflichen Beobachter
recht gut beschriebene Thier nach England kam und nun der wissenschaftlichen Welt bekannt wurde.
Eine genauere Beschreibung lieferte Cuvier nach zwei von Alexander von Humboldt aus
Mejiko mitgebrachten Stücken. Diese hatten die Größe eines Erdsalamanders und die Gestalt einer

[Abbildung] Der Axolotl (Ambystoma Axoloti). 1/2 der nat. Größe.
Molchlarve, wurden auch von Humboldt und Cuvier als solche angesehen. Jhr Leib war gedrungen,
der Kopf platt und verhältnißmäßig breiter als bei den bekannten Wassermolchen, der Schwanz
zusammengedrückt und auf der Oberseite mit einem schwachen Kamme versehen, welcher über den
Rücken sich fortsetzt. Die Vorderbeine hatten vier, die hinteren fünf Zehen. Die Färbung war ein
ziemlich gleichmäßiges Dunkelbraun; die Zeichnung bestand aus schwarzen Flecken und weißen Tüpfeln.

Nach diesen beiden Stücken gelangten viele andere nach Europa, und alle glichen den beschriebenen.
Deshalb sah man sich veranlaßt, zu glauben, daß diese Larvengestalt die bleibende der Thiere sein
möchte und wurde darin unterstützt durch andere Schwanzlurche, von denen man ebenfalls nur Larven-

Die Schwanzlurche. Waſſermolche.
reitet. An einer anderen Stelle ſpricht derſelbe Berichterſtatter von Kaulquappen, welche die Jndianer
mit Wohlbehagen genießen und ſogar manchmal auf die Märkte bringen.

Lange Zeit achtete Niemand dieſer Angaben, bis das von dem in ſeiner Art trefflichen Beobachter
recht gut beſchriebene Thier nach England kam und nun der wiſſenſchaftlichen Welt bekannt wurde.
Eine genauere Beſchreibung lieferte Cuvier nach zwei von Alexander von Humboldt aus
Mejiko mitgebrachten Stücken. Dieſe hatten die Größe eines Erdſalamanders und die Geſtalt einer

[Abbildung] Der Axolotl (Ambystoma Axoloti). ½ der nat. Größe.
Molchlarve, wurden auch von Humboldt und Cuvier als ſolche angeſehen. Jhr Leib war gedrungen,
der Kopf platt und verhältnißmäßig breiter als bei den bekannten Waſſermolchen, der Schwanz
zuſammengedrückt und auf der Oberſeite mit einem ſchwachen Kamme verſehen, welcher über den
Rücken ſich fortſetzt. Die Vorderbeine hatten vier, die hinteren fünf Zehen. Die Färbung war ein
ziemlich gleichmäßiges Dunkelbraun; die Zeichnung beſtand aus ſchwarzen Flecken und weißen Tüpfeln.

Nach dieſen beiden Stücken gelangten viele andere nach Europa, und alle glichen den beſchriebenen.
Deshalb ſah man ſich veranlaßt, zu glauben, daß dieſe Larvengeſtalt die bleibende der Thiere ſein
möchte und wurde darin unterſtützt durch andere Schwanzlurche, von denen man ebenfalls nur Larven-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0456" n="426"/><fw place="top" type="header">Die Schwanzlurche. Wa&#x017F;&#x017F;ermolche.</fw><lb/>
reitet. An einer anderen Stelle &#x017F;pricht der&#x017F;elbe Berichter&#x017F;tatter von Kaulquappen, welche die Jndianer<lb/>
mit Wohlbehagen genießen und &#x017F;ogar manchmal auf die Märkte bringen.</p><lb/>
          <p>Lange Zeit achtete Niemand die&#x017F;er Angaben, bis das von dem in &#x017F;einer Art trefflichen Beobachter<lb/>
recht gut be&#x017F;chriebene Thier nach England kam und nun der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Welt bekannt wurde.<lb/>
Eine genauere Be&#x017F;chreibung lieferte <hi rendition="#g">Cuvier</hi> nach zwei von <hi rendition="#g">Alexander von Humboldt</hi> aus<lb/>
Mejiko mitgebrachten Stücken. Die&#x017F;e hatten die Größe eines Erd&#x017F;alamanders und die Ge&#x017F;talt einer<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Axolotl</hi><hi rendition="#aq">(Ambystoma Axoloti).</hi> ½ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
Molchlarve, wurden auch von <hi rendition="#g">Humboldt</hi> und <hi rendition="#g">Cuvier</hi> als &#x017F;olche ange&#x017F;ehen. Jhr Leib war gedrungen,<lb/>
der Kopf platt und verhältnißmäßig breiter als bei den bekannten Wa&#x017F;&#x017F;ermolchen, der Schwanz<lb/>
zu&#x017F;ammengedrückt und auf der Ober&#x017F;eite mit einem &#x017F;chwachen Kamme ver&#x017F;ehen, welcher über den<lb/>
Rücken &#x017F;ich fort&#x017F;etzt. Die Vorderbeine hatten vier, die hinteren fünf Zehen. Die Färbung war ein<lb/>
ziemlich gleichmäßiges Dunkelbraun; die Zeichnung be&#x017F;tand aus &#x017F;chwarzen Flecken und weißen Tüpfeln.</p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;en beiden Stücken gelangten viele andere nach Europa, und alle glichen den be&#x017F;chriebenen.<lb/>
Deshalb &#x017F;ah man &#x017F;ich veranlaßt, zu glauben, daß die&#x017F;e Larvenge&#x017F;talt die bleibende der Thiere &#x017F;ein<lb/>
möchte und wurde darin unter&#x017F;tützt durch andere Schwanzlurche, von denen man ebenfalls nur Larven-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0456] Die Schwanzlurche. Waſſermolche. reitet. An einer anderen Stelle ſpricht derſelbe Berichterſtatter von Kaulquappen, welche die Jndianer mit Wohlbehagen genießen und ſogar manchmal auf die Märkte bringen. Lange Zeit achtete Niemand dieſer Angaben, bis das von dem in ſeiner Art trefflichen Beobachter recht gut beſchriebene Thier nach England kam und nun der wiſſenſchaftlichen Welt bekannt wurde. Eine genauere Beſchreibung lieferte Cuvier nach zwei von Alexander von Humboldt aus Mejiko mitgebrachten Stücken. Dieſe hatten die Größe eines Erdſalamanders und die Geſtalt einer [Abbildung Der Axolotl (Ambystoma Axoloti). ½ der nat. Größe.] Molchlarve, wurden auch von Humboldt und Cuvier als ſolche angeſehen. Jhr Leib war gedrungen, der Kopf platt und verhältnißmäßig breiter als bei den bekannten Waſſermolchen, der Schwanz zuſammengedrückt und auf der Oberſeite mit einem ſchwachen Kamme verſehen, welcher über den Rücken ſich fortſetzt. Die Vorderbeine hatten vier, die hinteren fünf Zehen. Die Färbung war ein ziemlich gleichmäßiges Dunkelbraun; die Zeichnung beſtand aus ſchwarzen Flecken und weißen Tüpfeln. Nach dieſen beiden Stücken gelangten viele andere nach Europa, und alle glichen den beſchriebenen. Deshalb ſah man ſich veranlaßt, zu glauben, daß dieſe Larvengeſtalt die bleibende der Thiere ſein möchte und wurde darin unterſtützt durch andere Schwanzlurche, von denen man ebenfalls nur Larven-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/456
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/456>, abgerufen am 16.07.2024.