Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.Die Froschlurche. Glattfrösche. Wasserfrösche. anderer Feinde nicht zu gedenken. Bei uns zu Lande begnügt sich der Mensch, ihrer übergroßenVermehrung dadurch zu steuern, daß er die Laichklumpen aus dem Wasser zieht und auf dem trockenen Lande verkümmern läßt; schon in Süddeutschland und im ganzen übrigen südlichen Europa stellt er ihnen eifrig nach, weil Froschschenkel mit Recht als ein angenehmes, nahrhaftes und gesundes Gericht gelten, keineswegs aber, wie der alte Geßner behauptet, ein "häßliches, ungesundes Essen sind, welches den Leib derer, so sie brauchend, bleifarb macht." Namentlich im Herbste, wenn die Thiere am fettesten, wird ihnen eifrig nachgestellt, und zwar in sehr verschiedener Weise mit Gerten oder Peitschen, Angeln, Bogen und Netzen. Mit der Angel kann man sie sehr leicht fangen, da man ihnen als Köder nur ein rothes Läppchen vorzuwerfen und dieses zu bewegen braucht; sie mit dem durch eine dünne Schnur an dem Bogen befestigten Pfeil zu erlegen, erfordert schon größere Uebung, und die Netzfischerei ist blos im Anfange ergiebig, weil sie die Nachstellung sehr bald merken und dann im Schlamme sich verkriechen. Jn Deutschland pflegt man blos die Hinterschenkel zu genießen; in Jtalien dagegen verspeist man den ganzen Frosch, nachdem man ihn vorher ausgeweidet hat. Der Thau-, Gras- oder Brachfrosch (Rana temporaria) erreicht dieselbe Größe wie sein Ganz Europa, nach Noels Befund vom Nordkap an bis zum äußersten Süden, und ein bis Die Froſchlurche. Glattfröſche. Waſſerfröſche. anderer Feinde nicht zu gedenken. Bei uns zu Lande begnügt ſich der Menſch, ihrer übergroßenVermehrung dadurch zu ſteuern, daß er die Laichklumpen aus dem Waſſer zieht und auf dem trockenen Lande verkümmern läßt; ſchon in Süddeutſchland und im ganzen übrigen ſüdlichen Europa ſtellt er ihnen eifrig nach, weil Froſchſchenkel mit Recht als ein angenehmes, nahrhaftes und geſundes Gericht gelten, keineswegs aber, wie der alte Geßner behauptet, ein „häßliches, ungeſundes Eſſen ſind, welches den Leib derer, ſo ſie brauchend, bleifarb macht.“ Namentlich im Herbſte, wenn die Thiere am fetteſten, wird ihnen eifrig nachgeſtellt, und zwar in ſehr verſchiedener Weiſe mit Gerten oder Peitſchen, Angeln, Bogen und Netzen. Mit der Angel kann man ſie ſehr leicht fangen, da man ihnen als Köder nur ein rothes Läppchen vorzuwerfen und dieſes zu bewegen braucht; ſie mit dem durch eine dünne Schnur an dem Bogen befeſtigten Pfeil zu erlegen, erfordert ſchon größere Uebung, und die Netzfiſcherei iſt blos im Anfange ergiebig, weil ſie die Nachſtellung ſehr bald merken und dann im Schlamme ſich verkriechen. Jn Deutſchland pflegt man blos die Hinterſchenkel zu genießen; in Jtalien dagegen verſpeiſt man den ganzen Froſch, nachdem man ihn vorher ausgeweidet hat. Der Thau-, Gras- oder Brachfroſch (Rana temporaria) erreicht dieſelbe Größe wie ſein Ganz Europa, nach Noëls Befund vom Nordkap an bis zum äußerſten Süden, und ein bis <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0412" n="384"/><fw place="top" type="header">Die Froſchlurche. Glattfröſche. Waſſerfröſche.</fw><lb/> anderer Feinde nicht zu gedenken. Bei uns zu Lande begnügt ſich der Menſch, ihrer übergroßen<lb/> Vermehrung dadurch zu ſteuern, daß er die Laichklumpen aus dem Waſſer zieht und auf dem trockenen<lb/> Lande verkümmern läßt; ſchon in Süddeutſchland und im ganzen übrigen ſüdlichen Europa ſtellt er<lb/> ihnen eifrig nach, weil Froſchſchenkel mit Recht als ein angenehmes, nahrhaftes und geſundes Gericht<lb/> gelten, keineswegs aber, wie der alte <hi rendition="#g">Geßner</hi> behauptet, ein „häßliches, ungeſundes Eſſen ſind,<lb/> welches den Leib derer, ſo ſie brauchend, bleifarb macht.“ Namentlich im Herbſte, wenn die Thiere<lb/> am fetteſten, wird ihnen eifrig nachgeſtellt, und zwar in ſehr verſchiedener Weiſe mit Gerten<lb/> oder Peitſchen, Angeln, Bogen und Netzen. Mit der Angel kann man ſie ſehr leicht fangen, da man<lb/> ihnen als Köder nur ein rothes Läppchen vorzuwerfen und dieſes zu bewegen braucht; ſie mit dem<lb/> durch eine dünne Schnur an dem Bogen befeſtigten Pfeil zu erlegen, erfordert ſchon größere Uebung,<lb/> und die Netzfiſcherei iſt blos im Anfange ergiebig, weil ſie die Nachſtellung ſehr bald merken und dann<lb/> im Schlamme ſich verkriechen. Jn Deutſchland pflegt man blos die Hinterſchenkel zu genießen; in<lb/> Jtalien dagegen verſpeiſt man den ganzen Froſch, nachdem man ihn vorher ausgeweidet hat.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Thau-, Gras-</hi> oder <hi rendition="#g">Brachfroſch</hi> <hi rendition="#aq">(Rana temporaria)</hi> erreicht dieſelbe Größe wie ſein<lb/> eben geſchilderter Verwandter, unterſcheidet ſich von ihm aber durch Färbung und Lebensweiſe, ſodaß<lb/> ihn wohl Niemand mit jenem verwechſeln kann. Die oberen Theile ſind auf braunem oder roth-<lb/> braunem Grunde mit hell- und dunkelbraunen Flecken, die Schläfe mit einem gleichfarbigen Längs-<lb/> ſtreifen gezeichnet, die Beine dunkel quergeſtreift, Bruſt und Bauch beim Männchen graulichweiß, bei<lb/> dem etwas größeren Weibchen auf röthlichem Grunde braungelb marmorirt. Neuerdings hat<lb/><hi rendition="#g">Stenſtrup</hi> darauf aufmerkſam gemacht, daß die Grasfröſche in zwei Arten zerfallen, welche ſich<lb/> durch mehr oder weniger zugeſpitzte Schnauze kennzeichnen und demgemäß benannt worden ſind.<lb/> Der ſpitzſchnänzige Grasfroſch <hi rendition="#aq">(Rana oxyrhinus)</hi> zeigt einen kegelförmig zugeſpitzten Kopf, deſſen<lb/> Oberkiefer über den unteren ſich verlängert, einen großen, knorpelharten Höcker an der Wurzel der<lb/> äußeren Zehe und Schwimmhäute, welche beim Männchen bis an das zweitäußerſte Glied der längſten<lb/> Zehe reichen; die ſtumpfſchnäuzige Art hingegen <hi rendition="#aq">(Rana platyrhinus)</hi> hat einen breiten, gerundeten<lb/> Kopf mit ſtumpfer Schnauze, einen kleineren Höcker und Schwimmhäute, welche bei beiden<lb/> Geſchlechtern bis an das zweite Glied der längſten Zehe reichen. Bei jenen ſind die Stirnbeine<lb/> gewölbt und ſchmal, bei dieſen flach, ſogar ausgehöhlt, und ſehr breit. Angeregt durch dieſe Angabe<lb/> des däniſchen Forſchers haben ſich Andere mit der Beobachtung des Grasfroſches beſchäftigt und<lb/> nicht blos dieſe Unterſchiede beſtätigt gefunden, ſondern auch wahrgenommen, daß beide Arten eine<lb/> verſchiedene Lebensweiſe führen. Fortgeſetzte Beobachtungen und Forſchungen werden entſcheiden,<lb/> ob es ſich wirklich um zwei verſchiedene Arten oder nur um Spielarten ein und deſſelben<lb/> Thieres handelt.</p><lb/> <p>Ganz Europa, nach <hi rendition="#g">No<hi rendition="#aq">ë</hi>ls</hi> Befund vom Nordkap an bis zum äußerſten Süden, und ein bis<lb/> jetzt noch nicht umgrenzter Theil Aſiens, nach Oſten hin bis Japan, ſind die Heimat des Thau-<lb/> froſches, welcher auch im Gebirge bis zu 6000 Fuß und höher emporſteigt, beiſpielsweiſe noch auf<lb/> dem Grimſel, neben dem Spithal, oder im Ober-Alpenſee auf dem Gotthard geſunden wird, obgleich<lb/> dieſe Seen oft bis zum Juli mit Eis bedeckt ſind. Jn der Ebene hält er ſich nur während der<lb/> Paarungszeit und in den Wintermonaten im Waſſer auf; im Hochgebirge hingegen vertritt er<lb/> gewiſſermaßen den Teichfroſch, indem er das Waſſer nach einem im erſten Jugendzuſtande unter-<lb/> nommenen Ausfluge kaum wieder verläßt. Seine verhältnißmäßige Unempfindlichkeit gegen die<lb/> Kälte geſtattet ihm eine derartige Verbreitung. Er iſt der erſte von allen Froſchlurchen, welcher aus dem<lb/> Winterſchlafe erwacht und zum Vorſcheine kommt; er paart ſich, noch ehe die Gewäſſer frei vom Eiſe<lb/> geworden, und ſeine Eier ſind bereits ausgeſchlüpft, bevor ein anderer Verwandter die ſeinigen gelegt<lb/> hat; die Larven entwickeln ſich auch viel ſchneller als die anderer Fröſche, und ſo wird es ihm möglich,<lb/> noch in ſolchen Gegenden dauernd ſich anzuſiedeln, in denen der Sommer blos wenige Wochen währt,<lb/> wie beiſpielsweiſe in der Höhe jener Alpenſeen. Der Waſſerfroſch, welcher ſich viel ſpäter begattet<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0412]
Die Froſchlurche. Glattfröſche. Waſſerfröſche.
anderer Feinde nicht zu gedenken. Bei uns zu Lande begnügt ſich der Menſch, ihrer übergroßen
Vermehrung dadurch zu ſteuern, daß er die Laichklumpen aus dem Waſſer zieht und auf dem trockenen
Lande verkümmern läßt; ſchon in Süddeutſchland und im ganzen übrigen ſüdlichen Europa ſtellt er
ihnen eifrig nach, weil Froſchſchenkel mit Recht als ein angenehmes, nahrhaftes und geſundes Gericht
gelten, keineswegs aber, wie der alte Geßner behauptet, ein „häßliches, ungeſundes Eſſen ſind,
welches den Leib derer, ſo ſie brauchend, bleifarb macht.“ Namentlich im Herbſte, wenn die Thiere
am fetteſten, wird ihnen eifrig nachgeſtellt, und zwar in ſehr verſchiedener Weiſe mit Gerten
oder Peitſchen, Angeln, Bogen und Netzen. Mit der Angel kann man ſie ſehr leicht fangen, da man
ihnen als Köder nur ein rothes Läppchen vorzuwerfen und dieſes zu bewegen braucht; ſie mit dem
durch eine dünne Schnur an dem Bogen befeſtigten Pfeil zu erlegen, erfordert ſchon größere Uebung,
und die Netzfiſcherei iſt blos im Anfange ergiebig, weil ſie die Nachſtellung ſehr bald merken und dann
im Schlamme ſich verkriechen. Jn Deutſchland pflegt man blos die Hinterſchenkel zu genießen; in
Jtalien dagegen verſpeiſt man den ganzen Froſch, nachdem man ihn vorher ausgeweidet hat.
Der Thau-, Gras- oder Brachfroſch (Rana temporaria) erreicht dieſelbe Größe wie ſein
eben geſchilderter Verwandter, unterſcheidet ſich von ihm aber durch Färbung und Lebensweiſe, ſodaß
ihn wohl Niemand mit jenem verwechſeln kann. Die oberen Theile ſind auf braunem oder roth-
braunem Grunde mit hell- und dunkelbraunen Flecken, die Schläfe mit einem gleichfarbigen Längs-
ſtreifen gezeichnet, die Beine dunkel quergeſtreift, Bruſt und Bauch beim Männchen graulichweiß, bei
dem etwas größeren Weibchen auf röthlichem Grunde braungelb marmorirt. Neuerdings hat
Stenſtrup darauf aufmerkſam gemacht, daß die Grasfröſche in zwei Arten zerfallen, welche ſich
durch mehr oder weniger zugeſpitzte Schnauze kennzeichnen und demgemäß benannt worden ſind.
Der ſpitzſchnänzige Grasfroſch (Rana oxyrhinus) zeigt einen kegelförmig zugeſpitzten Kopf, deſſen
Oberkiefer über den unteren ſich verlängert, einen großen, knorpelharten Höcker an der Wurzel der
äußeren Zehe und Schwimmhäute, welche beim Männchen bis an das zweitäußerſte Glied der längſten
Zehe reichen; die ſtumpfſchnäuzige Art hingegen (Rana platyrhinus) hat einen breiten, gerundeten
Kopf mit ſtumpfer Schnauze, einen kleineren Höcker und Schwimmhäute, welche bei beiden
Geſchlechtern bis an das zweite Glied der längſten Zehe reichen. Bei jenen ſind die Stirnbeine
gewölbt und ſchmal, bei dieſen flach, ſogar ausgehöhlt, und ſehr breit. Angeregt durch dieſe Angabe
des däniſchen Forſchers haben ſich Andere mit der Beobachtung des Grasfroſches beſchäftigt und
nicht blos dieſe Unterſchiede beſtätigt gefunden, ſondern auch wahrgenommen, daß beide Arten eine
verſchiedene Lebensweiſe führen. Fortgeſetzte Beobachtungen und Forſchungen werden entſcheiden,
ob es ſich wirklich um zwei verſchiedene Arten oder nur um Spielarten ein und deſſelben
Thieres handelt.
Ganz Europa, nach Noëls Befund vom Nordkap an bis zum äußerſten Süden, und ein bis
jetzt noch nicht umgrenzter Theil Aſiens, nach Oſten hin bis Japan, ſind die Heimat des Thau-
froſches, welcher auch im Gebirge bis zu 6000 Fuß und höher emporſteigt, beiſpielsweiſe noch auf
dem Grimſel, neben dem Spithal, oder im Ober-Alpenſee auf dem Gotthard geſunden wird, obgleich
dieſe Seen oft bis zum Juli mit Eis bedeckt ſind. Jn der Ebene hält er ſich nur während der
Paarungszeit und in den Wintermonaten im Waſſer auf; im Hochgebirge hingegen vertritt er
gewiſſermaßen den Teichfroſch, indem er das Waſſer nach einem im erſten Jugendzuſtande unter-
nommenen Ausfluge kaum wieder verläßt. Seine verhältnißmäßige Unempfindlichkeit gegen die
Kälte geſtattet ihm eine derartige Verbreitung. Er iſt der erſte von allen Froſchlurchen, welcher aus dem
Winterſchlafe erwacht und zum Vorſcheine kommt; er paart ſich, noch ehe die Gewäſſer frei vom Eiſe
geworden, und ſeine Eier ſind bereits ausgeſchlüpft, bevor ein anderer Verwandter die ſeinigen gelegt
hat; die Larven entwickeln ſich auch viel ſchneller als die anderer Fröſche, und ſo wird es ihm möglich,
noch in ſolchen Gegenden dauernd ſich anzuſiedeln, in denen der Sommer blos wenige Wochen währt,
wie beiſpielsweiſe in der Höhe jener Alpenſeen. Der Waſſerfroſch, welcher ſich viel ſpäter begattet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |