unser Wasserfrosch, des Nachts mit unermüdlicher Ausdauer seine dem Schwirren der Heuschrecken ähnelnde Stimme zum Besten gibt. Er bewohnt vorzugsweise die Ränder stehender Gewässer und hält sich hier zumeist auf den schwim-
[Abbildung]
Der Steppenfrosch(Acris Gryllus). 3/4 der nat. Größe.
menden Blättern der Wasserpflanzen auf, hüpft auch wohl zu benachbartem Gesträuche empor, ohne jedoch die Klet- ter- und Klebefertigkeit des Laub- frosches zu besitzen. Dafür bewegt er sich springend um so geschickter; denn er führt im Verhältniß zu seiner geringen Größe wahrhaft erstaunliche Bogensätze aus. Jn der Gefangenschaft legt er dieselbe Lebhaftigkeit wie im Freien an den Tag, läßt auch seine Stimme sehr oft hören und kann, wenn er verstummt, durch Besprengen mit Wasser sofort wieder zum Singen gebracht werden.
Ueber seine Fortpflanzung sind mir bestimmte Angaben nicht bekannt.
Der Wechselfrosch(Dryophytes versicolor), Vertreter der Sippe der Kletterfrösche, unterscheidet sich von den Verwandten durch die gedrungene Gestalt und die Kürze und Dicke der Glieder, das Vorhandensein feiner Drüsenwärzchen auf der Oberseite, überhaupt durch das kröten- artige Aussehen, sodaß der in Nordamerika übliche Name "Baumkröte" als wohlgewählt erscheinen muß. Ueber die Färbung des Thieres kann etwas Bestimmtes kaum gesagt werden, weil sie in einem Grade wechselt, welche selbst unter Baumfröschen ungewöhnlich ist. Nach Versicherung der Beobachter schmiegt sich die Färbung der Umgebung auf das Täuschendste an, und so gleicht der Wechselfrosch bald einem mit Flechten übersponnenen Stück Baumrinde, bald einem bemoosten Steine, wird auch durch seine Gleichfärbigkeit in demselben Grade wie der Laubfrosch vor Feinden geschützt. An den Seiten bemerkt man immer glänzendgelbe Flecke, und die Unterseite behält unter allen Umständen ihre gelblichweiße Färbung bei. Die Länge beträgt ungefähr 2 Zoll.
Das Thier verbreitet sich über ganz Nordamerika von Kanada an bis nach Teras hinab. Sein gewöhnlicher Aufenthalt sind Baumstämme und dicke Aeste; denn an Kletterfertigkeit kann es mit anderen Baumfröschen nicht entfernt wetteifern. Den Winter verschläft es im schlammigen Grunde; im Frühling aber erscheint es schon bei guter Zeit in den Teichen, um sich fortzupflanzen, und erfüllt dann die stille Nacht mit seinem sonderbaren Rufe, welcher klingt, als ob der Laut L wiederholt nach einander ausgesprochen wird. Nach der Begattung begeben sich die Männchen auf die Bäume, ergötzen sich aber auch hier noch weidlich mit Singen und Schreien.
Bei den Glattfröschen(Ranae) erweitern sich die Zehenspitzen nicht zu Kolben; der Leib ist verhältnißmäßig schlank, der Kopf kurz, platt und breitmündig, das vordere Fußpaar sehr kurz im Verhältniß zu dem hinteren, dessen Zehen regelmäßig durch breite Schwimmhäute verbunden werden, die Haut unten glatt, oben dagegen gewöhnlich mit einzelnen Drüsen besetzt. Alle Arten tragen Zähne im Oberkiefer und am Gaumen.
Steppenfroſch. Wechſelfroſch.
unſer Waſſerfroſch, des Nachts mit unermüdlicher Ausdauer ſeine dem Schwirren der Heuſchrecken ähnelnde Stimme zum Beſten gibt. Er bewohnt vorzugsweiſe die Ränder ſtehender Gewäſſer und hält ſich hier zumeiſt auf den ſchwim-
[Abbildung]
Der Steppenfroſch(Acris Gryllus). ¾ der nat. Größe.
menden Blättern der Waſſerpflanzen auf, hüpft auch wohl zu benachbartem Geſträuche empor, ohne jedoch die Klet- ter- und Klebefertigkeit des Laub- froſches zu beſitzen. Dafür bewegt er ſich ſpringend um ſo geſchickter; denn er führt im Verhältniß zu ſeiner geringen Größe wahrhaft erſtaunliche Bogenſätze aus. Jn der Gefangenſchaft legt er dieſelbe Lebhaftigkeit wie im Freien an den Tag, läßt auch ſeine Stimme ſehr oft hören und kann, wenn er verſtummt, durch Beſprengen mit Waſſer ſofort wieder zum Singen gebracht werden.
Ueber ſeine Fortpflanzung ſind mir beſtimmte Angaben nicht bekannt.
Der Wechſelfroſch(Dryophytes versicolor), Vertreter der Sippe der Kletterfröſche, unterſcheidet ſich von den Verwandten durch die gedrungene Geſtalt und die Kürze und Dicke der Glieder, das Vorhandenſein feiner Drüſenwärzchen auf der Oberſeite, überhaupt durch das kröten- artige Ausſehen, ſodaß der in Nordamerika übliche Name „Baumkröte“ als wohlgewählt erſcheinen muß. Ueber die Färbung des Thieres kann etwas Beſtimmtes kaum geſagt werden, weil ſie in einem Grade wechſelt, welche ſelbſt unter Baumfröſchen ungewöhnlich iſt. Nach Verſicherung der Beobachter ſchmiegt ſich die Färbung der Umgebung auf das Täuſchendſte an, und ſo gleicht der Wechſelfroſch bald einem mit Flechten überſponnenen Stück Baumrinde, bald einem bemooſten Steine, wird auch durch ſeine Gleichfärbigkeit in demſelben Grade wie der Laubfroſch vor Feinden geſchützt. An den Seiten bemerkt man immer glänzendgelbe Flecke, und die Unterſeite behält unter allen Umſtänden ihre gelblichweiße Färbung bei. Die Länge beträgt ungefähr 2 Zoll.
Das Thier verbreitet ſich über ganz Nordamerika von Kanada an bis nach Teras hinab. Sein gewöhnlicher Aufenthalt ſind Baumſtämme und dicke Aeſte; denn an Kletterfertigkeit kann es mit anderen Baumfröſchen nicht entfernt wetteifern. Den Winter verſchläft es im ſchlammigen Grunde; im Frühling aber erſcheint es ſchon bei guter Zeit in den Teichen, um ſich fortzupflanzen, und erfüllt dann die ſtille Nacht mit ſeinem ſonderbaren Rufe, welcher klingt, als ob der Laut L wiederholt nach einander ausgeſprochen wird. Nach der Begattung begeben ſich die Männchen auf die Bäume, ergötzen ſich aber auch hier noch weidlich mit Singen und Schreien.
Bei den Glattfröſchen(Ranae) erweitern ſich die Zehenſpitzen nicht zu Kolben; der Leib iſt verhältnißmäßig ſchlank, der Kopf kurz, platt und breitmündig, das vordere Fußpaar ſehr kurz im Verhältniß zu dem hinteren, deſſen Zehen regelmäßig durch breite Schwimmhäute verbunden werden, die Haut unten glatt, oben dagegen gewöhnlich mit einzelnen Drüſen beſetzt. Alle Arten tragen Zähne im Oberkiefer und am Gaumen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0403"n="377"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Steppenfroſch. Wechſelfroſch.</hi></fw><lb/>
unſer Waſſerfroſch, des Nachts mit unermüdlicher Ausdauer ſeine dem Schwirren der Heuſchrecken<lb/>
ähnelnde Stimme zum Beſten gibt. Er bewohnt vorzugsweiſe die Ränder ſtehender Gewäſſer und<lb/>
hält ſich hier zumeiſt auf den ſchwim-<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Steppenfroſch</hi><hirendition="#aq">(Acris Gryllus).</hi> ¾ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
menden Blättern der Waſſerpflanzen<lb/>
auf, hüpft auch wohl zu benachbartem<lb/>
Geſträuche empor, ohne jedoch die Klet-<lb/>
ter- und Klebefertigkeit des Laub-<lb/>
froſches zu beſitzen. Dafür bewegt er<lb/>ſich ſpringend um ſo geſchickter; denn<lb/>
er führt im Verhältniß zu ſeiner geringen<lb/>
Größe wahrhaft erſtaunliche Bogenſätze<lb/>
aus. Jn der Gefangenſchaft legt er<lb/>
dieſelbe Lebhaftigkeit wie im Freien an<lb/>
den Tag, läßt auch ſeine Stimme ſehr<lb/>
oft hören und kann, wenn er verſtummt,<lb/>
durch Beſprengen mit Waſſer ſofort<lb/>
wieder zum Singen gebracht werden.</p><lb/><p>Ueber ſeine Fortpflanzung ſind mir<lb/>
beſtimmte Angaben nicht bekannt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Der <hirendition="#g">Wechſelfroſch</hi><hirendition="#aq">(Dryophytes versicolor),</hi> Vertreter der Sippe der <hirendition="#g">Kletterfröſche,</hi><lb/>
unterſcheidet ſich von den Verwandten durch die gedrungene Geſtalt und die Kürze und Dicke der<lb/>
Glieder, das Vorhandenſein feiner Drüſenwärzchen auf der Oberſeite, überhaupt durch das kröten-<lb/>
artige Ausſehen, ſodaß der in Nordamerika übliche Name „Baumkröte“ als wohlgewählt erſcheinen<lb/>
muß. Ueber die Färbung des Thieres kann etwas Beſtimmtes kaum geſagt werden, weil ſie in<lb/>
einem Grade wechſelt, welche ſelbſt unter Baumfröſchen ungewöhnlich iſt. Nach Verſicherung der<lb/>
Beobachter ſchmiegt ſich die Färbung der Umgebung auf das Täuſchendſte an, und ſo gleicht der<lb/>
Wechſelfroſch bald einem mit Flechten überſponnenen Stück Baumrinde, bald einem bemooſten<lb/>
Steine, wird auch durch ſeine Gleichfärbigkeit in demſelben Grade wie der Laubfroſch vor Feinden<lb/>
geſchützt. An den Seiten bemerkt man immer glänzendgelbe Flecke, und die Unterſeite behält unter<lb/>
allen Umſtänden ihre gelblichweiße Färbung bei. Die Länge beträgt ungefähr 2 Zoll.</p><lb/><p>Das Thier verbreitet ſich über ganz Nordamerika von Kanada an bis nach Teras hinab. Sein<lb/>
gewöhnlicher Aufenthalt ſind Baumſtämme und dicke Aeſte; denn an Kletterfertigkeit kann es mit<lb/>
anderen Baumfröſchen nicht entfernt wetteifern. Den Winter verſchläft es im ſchlammigen Grunde;<lb/>
im Frühling aber erſcheint es ſchon bei guter Zeit in den Teichen, um ſich fortzupflanzen, und erfüllt<lb/>
dann die ſtille Nacht mit ſeinem ſonderbaren Rufe, welcher klingt, als ob der Laut L wiederholt nach<lb/>
einander ausgeſprochen wird. Nach der Begattung begeben ſich die Männchen auf die Bäume,<lb/>
ergötzen ſich aber auch hier noch weidlich mit Singen und Schreien.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Bei den <hirendition="#g">Glattfröſchen</hi><hirendition="#aq">(Ranae)</hi> erweitern ſich die Zehenſpitzen nicht zu Kolben; der Leib iſt<lb/>
verhältnißmäßig ſchlank, der Kopf kurz, platt und breitmündig, das vordere Fußpaar ſehr kurz im<lb/>
Verhältniß zu dem hinteren, deſſen Zehen regelmäßig durch breite Schwimmhäute verbunden werden,<lb/>
die Haut unten glatt, oben dagegen gewöhnlich mit einzelnen Drüſen beſetzt. Alle Arten tragen<lb/>
Zähne im Oberkiefer und am Gaumen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[377/0403]
Steppenfroſch. Wechſelfroſch.
unſer Waſſerfroſch, des Nachts mit unermüdlicher Ausdauer ſeine dem Schwirren der Heuſchrecken
ähnelnde Stimme zum Beſten gibt. Er bewohnt vorzugsweiſe die Ränder ſtehender Gewäſſer und
hält ſich hier zumeiſt auf den ſchwim-
[Abbildung Der Steppenfroſch (Acris Gryllus). ¾ der nat. Größe.]
menden Blättern der Waſſerpflanzen
auf, hüpft auch wohl zu benachbartem
Geſträuche empor, ohne jedoch die Klet-
ter- und Klebefertigkeit des Laub-
froſches zu beſitzen. Dafür bewegt er
ſich ſpringend um ſo geſchickter; denn
er führt im Verhältniß zu ſeiner geringen
Größe wahrhaft erſtaunliche Bogenſätze
aus. Jn der Gefangenſchaft legt er
dieſelbe Lebhaftigkeit wie im Freien an
den Tag, läßt auch ſeine Stimme ſehr
oft hören und kann, wenn er verſtummt,
durch Beſprengen mit Waſſer ſofort
wieder zum Singen gebracht werden.
Ueber ſeine Fortpflanzung ſind mir
beſtimmte Angaben nicht bekannt.
Der Wechſelfroſch (Dryophytes versicolor), Vertreter der Sippe der Kletterfröſche,
unterſcheidet ſich von den Verwandten durch die gedrungene Geſtalt und die Kürze und Dicke der
Glieder, das Vorhandenſein feiner Drüſenwärzchen auf der Oberſeite, überhaupt durch das kröten-
artige Ausſehen, ſodaß der in Nordamerika übliche Name „Baumkröte“ als wohlgewählt erſcheinen
muß. Ueber die Färbung des Thieres kann etwas Beſtimmtes kaum geſagt werden, weil ſie in
einem Grade wechſelt, welche ſelbſt unter Baumfröſchen ungewöhnlich iſt. Nach Verſicherung der
Beobachter ſchmiegt ſich die Färbung der Umgebung auf das Täuſchendſte an, und ſo gleicht der
Wechſelfroſch bald einem mit Flechten überſponnenen Stück Baumrinde, bald einem bemooſten
Steine, wird auch durch ſeine Gleichfärbigkeit in demſelben Grade wie der Laubfroſch vor Feinden
geſchützt. An den Seiten bemerkt man immer glänzendgelbe Flecke, und die Unterſeite behält unter
allen Umſtänden ihre gelblichweiße Färbung bei. Die Länge beträgt ungefähr 2 Zoll.
Das Thier verbreitet ſich über ganz Nordamerika von Kanada an bis nach Teras hinab. Sein
gewöhnlicher Aufenthalt ſind Baumſtämme und dicke Aeſte; denn an Kletterfertigkeit kann es mit
anderen Baumfröſchen nicht entfernt wetteifern. Den Winter verſchläft es im ſchlammigen Grunde;
im Frühling aber erſcheint es ſchon bei guter Zeit in den Teichen, um ſich fortzupflanzen, und erfüllt
dann die ſtille Nacht mit ſeinem ſonderbaren Rufe, welcher klingt, als ob der Laut L wiederholt nach
einander ausgeſprochen wird. Nach der Begattung begeben ſich die Männchen auf die Bäume,
ergötzen ſich aber auch hier noch weidlich mit Singen und Schreien.
Bei den Glattfröſchen (Ranae) erweitern ſich die Zehenſpitzen nicht zu Kolben; der Leib iſt
verhältnißmäßig ſchlank, der Kopf kurz, platt und breitmündig, das vordere Fußpaar ſehr kurz im
Verhältniß zu dem hinteren, deſſen Zehen regelmäßig durch breite Schwimmhäute verbunden werden,
die Haut unten glatt, oben dagegen gewöhnlich mit einzelnen Drüſen beſetzt. Alle Arten tragen
Zähne im Oberkiefer und am Gaumen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/403>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.