Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schlangen. Grubenottern. Klapperschlangen.
Schlangenbiß Verwundeter während seiner Kur den Anblick weiblicher Wesen vermeiden müsse, daß
das Gift lange seine Wirksamkeit behalte, und erzählen davon mancherlei, oft komische Beispiele. Die
bekannte Geschichte von dem Stiefelpaare, welches einer Frau zwei Männer raubte und noch einen
dritten tödtete, weil die bei dem Bisse einer Klapperschlange abgebrochenen Zähne in ihm stecken
geblieben waren, läuft unter den Brasilianern wie unter den Nordamerikanern von Mund zu Munde
und wird selbstverständlich ohne Widerspruch gläubig hingenommen.

Ueber die Feinde der Cascavella theilt uns weder der Prinz, noch Schomburgk Etwas mit;
doch dürfen wir wohl annehmen, daß einige Marderarten und die als Schlangenfeinde bekannten
Raub- und Sumpfvögel mancher von ihnen den Garaus machen werden, da ja, wie wir (Bd. I,
S. 292) erfahren haben, sogar Hauskatzen sie mit Erfolg befehden. Der Mensch tödtet sie, wo er
sie findet, ohne sie weiter zu benutzen. Kein Südamerikaner ißt Schlangenfleisch, nicht einmal der
wilde Jndianer. Die Schwanzklapper dagegen wird, laut Angabe des Prinzen von Wied,
nicht weggeworfen, wenn der Zufall zu ihrem Besitz führt, vielmehr öfters gut bezahlt, weil man sie
für ein wirksames Mittel in mancherlei Krankheiten ansieht.

Jn Südamerika machen nur die Neger sich das Vergnügen, giftige Schlangen zu halten. "Die
Kunst, solche Schlangen zu zähmen", sagt Schomburgk, "scheinen die Neger mit aus ihrem Vater-
lande herübergebracht zu haben, da es bei ihnen nichts Seltenes ist, daß sie Klapperschlangen, ohne
ihnen die Fänge auszureißen, so abzurichten verstehen, daß sie sich ihrem Meister ohne Gefahr um die
Arme schlingen und mit ihm auf dem freundschaftlichsten Fuße leben."



"Stumme Klapperschlange (Crotalus mutus)", nannte Linne eine der fürchterlichsten
Grubenottern Südamerikas, den Buschmeister der holländischen Ansiedler Guianas, den Suru-
kuku
der Brasilianer, welcher den Klapperschlangen allerdings bis auf die Bildung des Schwanzes
ähnelt, anstatt der Klapper aber nur vier bis fünf kleinere, zugespitzte Schuppen und einen Dorn am
Ende des Schwanzes trägt und deshalb von Daudin zum Vertreter der Sippe der Parzen
(Lachesis) erhoben wurde.

Der Buschmeister (Lachesis muta oder Lachesis rhombeata) erreicht eine Länge von 8 Fuß
und darüber und ist oben auf röthlichgelbem Grunde mit einer Längsreihe großer, schwarzbrauner
Rauten, deren jede zwei kleine, hellere Flecke einschließt, gezeichnet, auf der Unterseite blaßgelblichweiß,
glänzend wie Porzellan. Die Rückenfärbung wird auf dem Halse dunkler, die Zeichnung geht auf
dem Kopfe in unregelmäßige Flecken von schwarzbrauner Farbe über.

"Der herzförmige, durch die Giftdrüsen namhaft erweiterte Kopf der schön gezeichneten
Schlange", sagt Schomburgk, "welcher sich auffallend scharf gegen den Hals absetzt, wie die über
einen halben Zoll langen Giftfänge verkünden schon von ferne die Gefährlichkeit des Buschmeisters; --
und lebte er nicht in den Hochwaldungen, in denen er während des Tages auf der Erde zusammen-
gerollt liegt, wäre er häufiger, als er es wirklich ist: dem Wanderer würde auf jedem Schritte und
Tritte der Tod entgegen lauern, da, nach der allgemeinen Aussage der Jndianer, diese Schlange nicht
wie die übrigen vor dem Menschen flieht, sondern, in Schraubenlinien zusammengewunden, den sich
ihr Nahenden ruhig erwartet und sich dann mit Pfeilesschnelle auf ihn stürzt.... Sie ist unstreitig
die giftigste und gefährlichste aller in Guiana vorkommenden Grubenottern, und ihr Biß soll
unbedingt tödtlich sein." Mit dieser Schilderung stimmen alle Angaben anderer Beobachter überein.
"Jn Brasilien", sagt der Prinz, "lebt diese Schlange überall; denn ich erhielt in allen von mir
bereisten Gegenden Nachrichten von ihr, und meine Jäger erlegten sie in den Wäldern am Flusse
Jritiba, am Jtapemirim, am Rio Doce, am Peruhype und weiter nördlich. Markgrave fand sie
in Pernambuko.

Die Schlangen. Grubenottern. Klapperſchlangen.
Schlangenbiß Verwundeter während ſeiner Kur den Anblick weiblicher Weſen vermeiden müſſe, daß
das Gift lange ſeine Wirkſamkeit behalte, und erzählen davon mancherlei, oft komiſche Beiſpiele. Die
bekannte Geſchichte von dem Stiefelpaare, welches einer Frau zwei Männer raubte und noch einen
dritten tödtete, weil die bei dem Biſſe einer Klapperſchlange abgebrochenen Zähne in ihm ſtecken
geblieben waren, läuft unter den Braſilianern wie unter den Nordamerikanern von Mund zu Munde
und wird ſelbſtverſtändlich ohne Widerſpruch gläubig hingenommen.

Ueber die Feinde der Cascavella theilt uns weder der Prinz, noch Schomburgk Etwas mit;
doch dürfen wir wohl annehmen, daß einige Marderarten und die als Schlangenfeinde bekannten
Raub- und Sumpfvögel mancher von ihnen den Garaus machen werden, da ja, wie wir (Bd. I,
S. 292) erfahren haben, ſogar Hauskatzen ſie mit Erfolg befehden. Der Menſch tödtet ſie, wo er
ſie findet, ohne ſie weiter zu benutzen. Kein Südamerikaner ißt Schlangenfleiſch, nicht einmal der
wilde Jndianer. Die Schwanzklapper dagegen wird, laut Angabe des Prinzen von Wied,
nicht weggeworfen, wenn der Zufall zu ihrem Beſitz führt, vielmehr öfters gut bezahlt, weil man ſie
für ein wirkſames Mittel in mancherlei Krankheiten anſieht.

Jn Südamerika machen nur die Neger ſich das Vergnügen, giftige Schlangen zu halten. „Die
Kunſt, ſolche Schlangen zu zähmen“, ſagt Schomburgk, „ſcheinen die Neger mit aus ihrem Vater-
lande herübergebracht zu haben, da es bei ihnen nichts Seltenes iſt, daß ſie Klapperſchlangen, ohne
ihnen die Fänge auszureißen, ſo abzurichten verſtehen, daß ſie ſich ihrem Meiſter ohne Gefahr um die
Arme ſchlingen und mit ihm auf dem freundſchaftlichſten Fuße leben.“



Stumme Klapperſchlange (Crotalus mutus)“, nannte Linné eine der fürchterlichſten
Grubenottern Südamerikas, den Buſchmeiſter der holländiſchen Anſiedler Guianas, den Suru-
kuku
der Braſilianer, welcher den Klapperſchlangen allerdings bis auf die Bildung des Schwanzes
ähnelt, anſtatt der Klapper aber nur vier bis fünf kleinere, zugeſpitzte Schuppen und einen Dorn am
Ende des Schwanzes trägt und deshalb von Daudin zum Vertreter der Sippe der Parzen
(Lachesis) erhoben wurde.

Der Buſchmeiſter (Lachesis muta oder Lachesis rhombeata) erreicht eine Länge von 8 Fuß
und darüber und iſt oben auf röthlichgelbem Grunde mit einer Längsreihe großer, ſchwarzbrauner
Rauten, deren jede zwei kleine, hellere Flecke einſchließt, gezeichnet, auf der Unterſeite blaßgelblichweiß,
glänzend wie Porzellan. Die Rückenfärbung wird auf dem Halſe dunkler, die Zeichnung geht auf
dem Kopfe in unregelmäßige Flecken von ſchwarzbrauner Farbe über.

„Der herzförmige, durch die Giftdrüſen namhaft erweiterte Kopf der ſchön gezeichneten
Schlange“, ſagt Schomburgk, „welcher ſich auffallend ſcharf gegen den Hals abſetzt, wie die über
einen halben Zoll langen Giftfänge verkünden ſchon von ferne die Gefährlichkeit des Buſchmeiſters; —
und lebte er nicht in den Hochwaldungen, in denen er während des Tages auf der Erde zuſammen-
gerollt liegt, wäre er häufiger, als er es wirklich iſt: dem Wanderer würde auf jedem Schritte und
Tritte der Tod entgegen lauern, da, nach der allgemeinen Ausſage der Jndianer, dieſe Schlange nicht
wie die übrigen vor dem Menſchen flieht, ſondern, in Schraubenlinien zuſammengewunden, den ſich
ihr Nahenden ruhig erwartet und ſich dann mit Pfeilesſchnelle auf ihn ſtürzt.... Sie iſt unſtreitig
die giftigſte und gefährlichſte aller in Guiana vorkommenden Grubenottern, und ihr Biß ſoll
unbedingt tödtlich ſein.“ Mit dieſer Schilderung ſtimmen alle Angaben anderer Beobachter überein.
„Jn Braſilien“, ſagt der Prinz, „lebt dieſe Schlange überall; denn ich erhielt in allen von mir
bereiſten Gegenden Nachrichten von ihr, und meine Jäger erlegten ſie in den Wäldern am Fluſſe
Jritiba, am Jtapemirim, am Rio Doce, am Peruhype und weiter nördlich. Markgrave fand ſie
in Pernambuko.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0360" n="334"/><fw place="top" type="header">Die Schlangen. Grubenottern. Klapper&#x017F;chlangen.</fw><lb/>
Schlangenbiß Verwundeter während &#x017F;einer Kur den Anblick weiblicher We&#x017F;en vermeiden mü&#x017F;&#x017F;e, daß<lb/>
das Gift lange &#x017F;eine Wirk&#x017F;amkeit behalte, und erzählen davon mancherlei, oft komi&#x017F;che Bei&#x017F;piele. Die<lb/>
bekannte Ge&#x017F;chichte von dem Stiefelpaare, welches einer Frau zwei Männer raubte und noch einen<lb/>
dritten tödtete, weil die bei dem Bi&#x017F;&#x017F;e einer Klapper&#x017F;chlange abgebrochenen Zähne in ihm &#x017F;tecken<lb/>
geblieben waren, läuft unter den Bra&#x017F;ilianern wie unter den Nordamerikanern von Mund zu Munde<lb/>
und wird &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich ohne Wider&#x017F;pruch gläubig hingenommen.</p><lb/>
          <p>Ueber die Feinde der Cascavella theilt uns weder der <hi rendition="#g">Prinz,</hi> noch <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> Etwas mit;<lb/>
doch dürfen wir wohl annehmen, daß einige Marderarten und die als Schlangenfeinde bekannten<lb/>
Raub- und Sumpfvögel mancher von ihnen den Garaus machen werden, da ja, wie wir (Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>,<lb/>
S. 292) erfahren haben, &#x017F;ogar Hauskatzen &#x017F;ie mit Erfolg befehden. Der Men&#x017F;ch tödtet &#x017F;ie, wo er<lb/>
&#x017F;ie findet, ohne &#x017F;ie weiter zu benutzen. Kein Südamerikaner ißt Schlangenflei&#x017F;ch, nicht einmal der<lb/>
wilde Jndianer. Die Schwanzklapper dagegen wird, laut Angabe des <hi rendition="#g">Prinzen von Wied,</hi><lb/>
nicht weggeworfen, wenn der Zufall zu ihrem Be&#x017F;itz führt, vielmehr öfters gut bezahlt, weil man &#x017F;ie<lb/>
für ein wirk&#x017F;ames Mittel in mancherlei Krankheiten an&#x017F;ieht.</p><lb/>
          <p>Jn Südamerika machen nur die Neger &#x017F;ich das Vergnügen, giftige Schlangen zu halten. &#x201E;Die<lb/>
Kun&#x017F;t, &#x017F;olche Schlangen zu zähmen&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Schomburgk,</hi> &#x201E;&#x017F;cheinen die Neger mit aus ihrem Vater-<lb/>
lande herübergebracht zu haben, da es bei ihnen nichts Seltenes i&#x017F;t, daß &#x017F;ie Klapper&#x017F;chlangen, ohne<lb/>
ihnen die Fänge auszureißen, &#x017F;o abzurichten ver&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich ihrem Mei&#x017F;ter ohne Gefahr um die<lb/>
Arme &#x017F;chlingen und mit ihm auf dem freund&#x017F;chaftlich&#x017F;ten Fuße leben.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Stumme Klapper&#x017F;chlange</hi> (<hi rendition="#aq">Crotalus mutus</hi>)&#x201C;, nannte <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> eine der fürchterlich&#x017F;ten<lb/>
Grubenottern Südamerikas, den <hi rendition="#g">Bu&#x017F;chmei&#x017F;ter</hi> der holländi&#x017F;chen An&#x017F;iedler Guianas, den <hi rendition="#g">Suru-<lb/>
kuku</hi> der Bra&#x017F;ilianer, welcher den Klapper&#x017F;chlangen allerdings bis auf die Bildung des Schwanzes<lb/>
ähnelt, an&#x017F;tatt der Klapper aber nur vier bis fünf kleinere, zuge&#x017F;pitzte Schuppen und einen Dorn am<lb/>
Ende des Schwanzes trägt und deshalb von <hi rendition="#g">Daudin</hi> zum Vertreter der Sippe der <hi rendition="#g">Parzen</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Lachesis</hi>) erhoben wurde.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Bu&#x017F;chmei&#x017F;ter</hi> (<hi rendition="#aq">Lachesis muta</hi> oder <hi rendition="#aq">Lachesis rhombeata</hi>) erreicht eine Länge von 8 Fuß<lb/>
und darüber und i&#x017F;t oben auf röthlichgelbem Grunde mit einer Längsreihe großer, &#x017F;chwarzbrauner<lb/>
Rauten, deren jede zwei kleine, hellere Flecke ein&#x017F;chließt, gezeichnet, auf der Unter&#x017F;eite blaßgelblichweiß,<lb/>
glänzend wie Porzellan. Die Rückenfärbung wird auf dem Hal&#x017F;e dunkler, die Zeichnung geht auf<lb/>
dem Kopfe in unregelmäßige Flecken von &#x017F;chwarzbrauner Farbe über.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der herzförmige, durch die Giftdrü&#x017F;en namhaft erweiterte Kopf der &#x017F;chön gezeichneten<lb/>
Schlange&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Schomburgk,</hi> &#x201E;welcher &#x017F;ich auffallend &#x017F;charf gegen den Hals ab&#x017F;etzt, wie die über<lb/>
einen halben Zoll langen Giftfänge verkünden &#x017F;chon von ferne die Gefährlichkeit des Bu&#x017F;chmei&#x017F;ters; &#x2014;<lb/>
und lebte er nicht in den Hochwaldungen, in denen er während des Tages auf der Erde zu&#x017F;ammen-<lb/>
gerollt liegt, wäre er häufiger, als er es wirklich i&#x017F;t: dem Wanderer würde auf jedem Schritte und<lb/>
Tritte der Tod entgegen lauern, da, nach der allgemeinen Aus&#x017F;age der Jndianer, die&#x017F;e Schlange nicht<lb/>
wie die übrigen vor dem Men&#x017F;chen flieht, &#x017F;ondern, in Schraubenlinien zu&#x017F;ammengewunden, den &#x017F;ich<lb/>
ihr Nahenden ruhig erwartet und &#x017F;ich dann mit Pfeiles&#x017F;chnelle auf ihn &#x017F;türzt.... Sie i&#x017F;t un&#x017F;treitig<lb/>
die giftig&#x017F;te und gefährlich&#x017F;te aller in Guiana vorkommenden Grubenottern, und ihr Biß &#x017F;oll<lb/>
unbedingt tödtlich &#x017F;ein.&#x201C; Mit die&#x017F;er Schilderung &#x017F;timmen alle Angaben anderer Beobachter überein.<lb/>
&#x201E;Jn Bra&#x017F;ilien&#x201C;, &#x017F;agt der <hi rendition="#g">Prinz,</hi> &#x201E;lebt die&#x017F;e Schlange überall; denn ich erhielt in allen von mir<lb/>
berei&#x017F;ten Gegenden Nachrichten von ihr, und meine Jäger erlegten &#x017F;ie in den Wäldern am Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Jritiba, am Jtapemirim, am Rio Doce, am Peruhype und weiter nördlich. <hi rendition="#g">Markgrave</hi> fand &#x017F;ie<lb/>
in Pernambuko.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0360] Die Schlangen. Grubenottern. Klapperſchlangen. Schlangenbiß Verwundeter während ſeiner Kur den Anblick weiblicher Weſen vermeiden müſſe, daß das Gift lange ſeine Wirkſamkeit behalte, und erzählen davon mancherlei, oft komiſche Beiſpiele. Die bekannte Geſchichte von dem Stiefelpaare, welches einer Frau zwei Männer raubte und noch einen dritten tödtete, weil die bei dem Biſſe einer Klapperſchlange abgebrochenen Zähne in ihm ſtecken geblieben waren, läuft unter den Braſilianern wie unter den Nordamerikanern von Mund zu Munde und wird ſelbſtverſtändlich ohne Widerſpruch gläubig hingenommen. Ueber die Feinde der Cascavella theilt uns weder der Prinz, noch Schomburgk Etwas mit; doch dürfen wir wohl annehmen, daß einige Marderarten und die als Schlangenfeinde bekannten Raub- und Sumpfvögel mancher von ihnen den Garaus machen werden, da ja, wie wir (Bd. I, S. 292) erfahren haben, ſogar Hauskatzen ſie mit Erfolg befehden. Der Menſch tödtet ſie, wo er ſie findet, ohne ſie weiter zu benutzen. Kein Südamerikaner ißt Schlangenfleiſch, nicht einmal der wilde Jndianer. Die Schwanzklapper dagegen wird, laut Angabe des Prinzen von Wied, nicht weggeworfen, wenn der Zufall zu ihrem Beſitz führt, vielmehr öfters gut bezahlt, weil man ſie für ein wirkſames Mittel in mancherlei Krankheiten anſieht. Jn Südamerika machen nur die Neger ſich das Vergnügen, giftige Schlangen zu halten. „Die Kunſt, ſolche Schlangen zu zähmen“, ſagt Schomburgk, „ſcheinen die Neger mit aus ihrem Vater- lande herübergebracht zu haben, da es bei ihnen nichts Seltenes iſt, daß ſie Klapperſchlangen, ohne ihnen die Fänge auszureißen, ſo abzurichten verſtehen, daß ſie ſich ihrem Meiſter ohne Gefahr um die Arme ſchlingen und mit ihm auf dem freundſchaftlichſten Fuße leben.“ „Stumme Klapperſchlange (Crotalus mutus)“, nannte Linné eine der fürchterlichſten Grubenottern Südamerikas, den Buſchmeiſter der holländiſchen Anſiedler Guianas, den Suru- kuku der Braſilianer, welcher den Klapperſchlangen allerdings bis auf die Bildung des Schwanzes ähnelt, anſtatt der Klapper aber nur vier bis fünf kleinere, zugeſpitzte Schuppen und einen Dorn am Ende des Schwanzes trägt und deshalb von Daudin zum Vertreter der Sippe der Parzen (Lachesis) erhoben wurde. Der Buſchmeiſter (Lachesis muta oder Lachesis rhombeata) erreicht eine Länge von 8 Fuß und darüber und iſt oben auf röthlichgelbem Grunde mit einer Längsreihe großer, ſchwarzbrauner Rauten, deren jede zwei kleine, hellere Flecke einſchließt, gezeichnet, auf der Unterſeite blaßgelblichweiß, glänzend wie Porzellan. Die Rückenfärbung wird auf dem Halſe dunkler, die Zeichnung geht auf dem Kopfe in unregelmäßige Flecken von ſchwarzbrauner Farbe über. „Der herzförmige, durch die Giftdrüſen namhaft erweiterte Kopf der ſchön gezeichneten Schlange“, ſagt Schomburgk, „welcher ſich auffallend ſcharf gegen den Hals abſetzt, wie die über einen halben Zoll langen Giftfänge verkünden ſchon von ferne die Gefährlichkeit des Buſchmeiſters; — und lebte er nicht in den Hochwaldungen, in denen er während des Tages auf der Erde zuſammen- gerollt liegt, wäre er häufiger, als er es wirklich iſt: dem Wanderer würde auf jedem Schritte und Tritte der Tod entgegen lauern, da, nach der allgemeinen Ausſage der Jndianer, dieſe Schlange nicht wie die übrigen vor dem Menſchen flieht, ſondern, in Schraubenlinien zuſammengewunden, den ſich ihr Nahenden ruhig erwartet und ſich dann mit Pfeilesſchnelle auf ihn ſtürzt.... Sie iſt unſtreitig die giftigſte und gefährlichſte aller in Guiana vorkommenden Grubenottern, und ihr Biß ſoll unbedingt tödtlich ſein.“ Mit dieſer Schilderung ſtimmen alle Angaben anderer Beobachter überein. „Jn Braſilien“, ſagt der Prinz, „lebt dieſe Schlange überall; denn ich erhielt in allen von mir bereiſten Gegenden Nachrichten von ihr, und meine Jäger erlegten ſie in den Wäldern am Fluſſe Jritiba, am Jtapemirim, am Rio Doce, am Peruhype und weiter nördlich. Markgrave fand ſie in Pernambuko.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/360
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/360>, abgerufen am 21.12.2024.