Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schlangen. Seeschlangen. Plattschwänze. Wasserschlangen.

Bei der Plättchenschlange (Pelamis bicolor), welche die Sippe der Pelamiden vertritt, ist
der Leib stark zusammengedrückt, auf dem Rücken stumpf gedacht, auf der Bauchseite scharf gekantet
und bekleidet mit sehr kleinen, glatten, sechsseitigen, in der Rückengegend rechteckigen Täfelschuppen,
welche am Bauche ebenfalls in sehr kleine Schilderchen übergehen. Hinter den Gifthaken stehen viele
derbe Zähne. Die Färbung der Rückenseite ist ein dunkles Braunschwarz, die der unteren ein lichtes
Hellbraun, Ockergelb oder Weiß; beide Farben, welche sich scharf von einander scheiden oder durch
eine lichtere Linie von einander getrennt werden, gehen in der Schwanzgegend in einander über, sodaß
hier Bänder und Flecken entstehen; die Länge des Thieres erreicht nur ausnahmsweise 3 Fuß.

[Abbildung] Die Plättchenschlange (Pelamis bicolor). [ 2/5 ] der nat. Größe.

Die Plättchenschlange ist die gemeinste und bekannteste Art ihrer Familie; denn ihr Verbreitungs-
kreis dehnt sich von Otahaiti bis nach Jndien aus. Sie kommt häufig vor in der Nähe der Küsten
von Bengalen, Malabar, Sumatra, Java, Celebes, China und Port Jackson.

Bei den Wasserschlangen (Hydrophis) endlich ist der Kopf klein und länglich, der Rumpf
vorn dünn und rund, hinten verdickt und zusammengedrückt, der Schwanz sehr breit, die Beschuppung
nach den Arten verschieden, gewöhnlich aus kleinen, gekielten Täfelschuppen und sehr kleinen Bauch-
schildern bestehend. Hierher gehört die Ruderschlange (Hydrophis sublaevis), welche namentlich
bei Ceylon häufig vorkommt, auf gelblichem Grunde unregelmäßig schwarz geringelt ist und zuweilen
bis 5 Fuß an Länge erreicht.

Die Schlangen. Seeſchlangen. Plattſchwänze. Waſſerſchlangen.

Bei der Plättchenſchlange (Pelamis bicolor), welche die Sippe der Pelamiden vertritt, iſt
der Leib ſtark zuſammengedrückt, auf dem Rücken ſtumpf gedacht, auf der Bauchſeite ſcharf gekantet
und bekleidet mit ſehr kleinen, glatten, ſechsſeitigen, in der Rückengegend rechteckigen Täfelſchuppen,
welche am Bauche ebenfalls in ſehr kleine Schilderchen übergehen. Hinter den Gifthaken ſtehen viele
derbe Zähne. Die Färbung der Rückenſeite iſt ein dunkles Braunſchwarz, die der unteren ein lichtes
Hellbraun, Ockergelb oder Weiß; beide Farben, welche ſich ſcharf von einander ſcheiden oder durch
eine lichtere Linie von einander getrennt werden, gehen in der Schwanzgegend in einander über, ſodaß
hier Bänder und Flecken entſtehen; die Länge des Thieres erreicht nur ausnahmsweiſe 3 Fuß.

[Abbildung] Die Plättchenſchlange (Pelamis bicolor). [⅖] der nat. Größe.

Die Plättchenſchlange iſt die gemeinſte und bekannteſte Art ihrer Familie; denn ihr Verbreitungs-
kreis dehnt ſich von Otahaiti bis nach Jndien aus. Sie kommt häufig vor in der Nähe der Küſten
von Bengalen, Malabar, Sumatra, Java, Celebes, China und Port Jackſon.

Bei den Waſſerſchlangen (Hydrophis) endlich iſt der Kopf klein und länglich, der Rumpf
vorn dünn und rund, hinten verdickt und zuſammengedrückt, der Schwanz ſehr breit, die Beſchuppung
nach den Arten verſchieden, gewöhnlich aus kleinen, gekielten Täfelſchuppen und ſehr kleinen Bauch-
ſchildern beſtehend. Hierher gehört die Ruderſchlange (Hydrophis sublaevis), welche namentlich
bei Ceylon häufig vorkommt, auf gelblichem Grunde unregelmäßig ſchwarz geringelt iſt und zuweilen
bis 5 Fuß an Länge erreicht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0308" n="284"/>
          <fw place="top" type="header">Die Schlangen. See&#x017F;chlangen. Platt&#x017F;chwänze. Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chlangen.</fw><lb/>
          <p>Bei der <hi rendition="#g">Plättchen&#x017F;chlange</hi> <hi rendition="#aq">(Pelamis bicolor),</hi> welche die Sippe der Pelamiden vertritt, i&#x017F;t<lb/>
der Leib &#x017F;tark zu&#x017F;ammengedrückt, auf dem Rücken &#x017F;tumpf gedacht, auf der Bauch&#x017F;eite &#x017F;charf gekantet<lb/>
und bekleidet mit &#x017F;ehr kleinen, glatten, &#x017F;echs&#x017F;eitigen, in der Rückengegend rechteckigen Täfel&#x017F;chuppen,<lb/>
welche am Bauche ebenfalls in &#x017F;ehr kleine Schilderchen übergehen. Hinter den Gifthaken &#x017F;tehen viele<lb/>
derbe Zähne. Die Färbung der Rücken&#x017F;eite i&#x017F;t ein dunkles Braun&#x017F;chwarz, die der unteren ein lichtes<lb/>
Hellbraun, Ockergelb oder Weiß; beide Farben, welche &#x017F;ich &#x017F;charf von einander &#x017F;cheiden oder durch<lb/>
eine lichtere Linie von einander getrennt werden, gehen in der Schwanzgegend in einander über, &#x017F;odaß<lb/>
hier Bänder und Flecken ent&#x017F;tehen; die Länge des Thieres erreicht nur ausnahmswei&#x017F;e 3 Fuß.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Plättchen&#x017F;chlange</hi><hi rendition="#aq">(Pelamis bicolor).</hi><supplied>&#x2156;</supplied> der nat. Größe.</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Die Plättchen&#x017F;chlange i&#x017F;t die gemein&#x017F;te und bekannte&#x017F;te Art ihrer Familie; denn ihr Verbreitungs-<lb/>
kreis dehnt &#x017F;ich von Otahaiti bis nach Jndien aus. Sie kommt häufig vor in der Nähe der Kü&#x017F;ten<lb/>
von Bengalen, Malabar, Sumatra, Java, Celebes, China und Port Jack&#x017F;on.</p><lb/>
          <p>Bei den <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chlangen</hi> <hi rendition="#aq">(Hydrophis)</hi> endlich i&#x017F;t der Kopf klein und länglich, der Rumpf<lb/>
vorn dünn und rund, hinten verdickt und zu&#x017F;ammengedrückt, der Schwanz &#x017F;ehr breit, die Be&#x017F;chuppung<lb/>
nach den Arten ver&#x017F;chieden, gewöhnlich aus kleinen, gekielten Täfel&#x017F;chuppen und &#x017F;ehr kleinen Bauch-<lb/>
&#x017F;childern be&#x017F;tehend. Hierher gehört die <hi rendition="#g">Ruder&#x017F;chlange</hi> <hi rendition="#aq">(Hydrophis sublaevis),</hi> welche namentlich<lb/>
bei Ceylon häufig vorkommt, auf gelblichem Grunde unregelmäßig &#x017F;chwarz geringelt i&#x017F;t und zuweilen<lb/>
bis 5 Fuß an Länge erreicht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0308] Die Schlangen. Seeſchlangen. Plattſchwänze. Waſſerſchlangen. Bei der Plättchenſchlange (Pelamis bicolor), welche die Sippe der Pelamiden vertritt, iſt der Leib ſtark zuſammengedrückt, auf dem Rücken ſtumpf gedacht, auf der Bauchſeite ſcharf gekantet und bekleidet mit ſehr kleinen, glatten, ſechsſeitigen, in der Rückengegend rechteckigen Täfelſchuppen, welche am Bauche ebenfalls in ſehr kleine Schilderchen übergehen. Hinter den Gifthaken ſtehen viele derbe Zähne. Die Färbung der Rückenſeite iſt ein dunkles Braunſchwarz, die der unteren ein lichtes Hellbraun, Ockergelb oder Weiß; beide Farben, welche ſich ſcharf von einander ſcheiden oder durch eine lichtere Linie von einander getrennt werden, gehen in der Schwanzgegend in einander über, ſodaß hier Bänder und Flecken entſtehen; die Länge des Thieres erreicht nur ausnahmsweiſe 3 Fuß. [Abbildung Die Plättchenſchlange (Pelamis bicolor). ⅖ der nat. Größe.] Die Plättchenſchlange iſt die gemeinſte und bekannteſte Art ihrer Familie; denn ihr Verbreitungs- kreis dehnt ſich von Otahaiti bis nach Jndien aus. Sie kommt häufig vor in der Nähe der Küſten von Bengalen, Malabar, Sumatra, Java, Celebes, China und Port Jackſon. Bei den Waſſerſchlangen (Hydrophis) endlich iſt der Kopf klein und länglich, der Rumpf vorn dünn und rund, hinten verdickt und zuſammengedrückt, der Schwanz ſehr breit, die Beſchuppung nach den Arten verſchieden, gewöhnlich aus kleinen, gekielten Täfelſchuppen und ſehr kleinen Bauch- ſchildern beſtehend. Hierher gehört die Ruderſchlange (Hydrophis sublaevis), welche namentlich bei Ceylon häufig vorkommt, auf gelblichem Grunde unregelmäßig ſchwarz geringelt iſt und zuweilen bis 5 Fuß an Länge erreicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/308
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/308>, abgerufen am 23.12.2024.