Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schildkröten.
Arten durch einen lederartigen Ueberzug; den Kopf, den Hals, die Füße und den Schwanz bekleidet
eine warzige, mit größeren oder kleineren Schuppentafeln besetzte Haut.

Erst wenn man das Geripp der Schildkröten untersucht und ihre Entwicklung beobachtet, wird
der Bau dieser Thiere und insbesondere der Panzer verständlich. Der Schädel ist, wie bemerkt,
hinten abgestutzt und trägt hier einen einfachen Gelenkknopf für den ersten Halswirbel; der Schnautzen-

[Abbildung] Skelet der Schildkröte von unten.
theil ist kurz und stumpf, der Obertheil des Hinterhauptes in einen langen Fortsatz ausgezogen, die
geräumige Schläfengrube bald oben frei, bald mit einer knöchernen Decke überwölbt, das Stirnbein
jederseits aus drei Stücken zusammengesetzt, deren vorderes die Nasenhöhle bedeckt; die Zwischen- und
Oberkieserbeine sind fast mit dem Schädel verbunden und unbeweglich, die Unterkieferreste vorn in ein
[Abbildung] Skelet der Schildkröte, Seitenansicht.
einfaches Stück verschmolzen. Die einzelnen Wirbel des Halses, meist acht an der Zahl, zeigen keine
ausgebildeten Fortsätze, aber sehr vollkommene Kugelgelenke, welche freieste Beweglichkeit ermöglichen;
die neun bis zehn unbeweglichen Rückenwirbel verbreitern sich zu Platten, indem sie zuerst mit
Knochenstücken, welche ursprünglich der Haut angehören und anfänglich von den Rippen getrennt
waren, verwachsen, sich dann auch unter sich durch zackige Nähte mit einander verbinden und so den

Die Schildkröten.
Arten durch einen lederartigen Ueberzug; den Kopf, den Hals, die Füße und den Schwanz bekleidet
eine warzige, mit größeren oder kleineren Schuppentafeln beſetzte Haut.

Erſt wenn man das Geripp der Schildkröten unterſucht und ihre Entwicklung beobachtet, wird
der Bau dieſer Thiere und insbeſondere der Panzer verſtändlich. Der Schädel iſt, wie bemerkt,
hinten abgeſtutzt und trägt hier einen einfachen Gelenkknopf für den erſten Halswirbel; der Schnautzen-

[Abbildung] Skelet der Schildkröte von unten.
theil iſt kurz und ſtumpf, der Obertheil des Hinterhauptes in einen langen Fortſatz ausgezogen, die
geräumige Schläfengrube bald oben frei, bald mit einer knöchernen Decke überwölbt, das Stirnbein
jederſeits aus drei Stücken zuſammengeſetzt, deren vorderes die Naſenhöhle bedeckt; die Zwiſchen- und
Oberkieſerbeine ſind faſt mit dem Schädel verbunden und unbeweglich, die Unterkieferreſte vorn in ein
[Abbildung] Skelet der Schildkröte, Seitenanſicht.
einfaches Stück verſchmolzen. Die einzelnen Wirbel des Halſes, meiſt acht an der Zahl, zeigen keine
ausgebildeten Fortſätze, aber ſehr vollkommene Kugelgelenke, welche freieſte Beweglichkeit ermöglichen;
die neun bis zehn unbeweglichen Rückenwirbel verbreitern ſich zu Platten, indem ſie zuerſt mit
Knochenſtücken, welche urſprünglich der Haut angehören und anfänglich von den Rippen getrennt
waren, verwachſen, ſich dann auch unter ſich durch zackige Nähte mit einander verbinden und ſo den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="18"/><fw place="top" type="header">Die Schildkröten.</fw><lb/>
Arten durch einen lederartigen Ueberzug; den Kopf, den Hals, die Füße und den Schwanz bekleidet<lb/>
eine warzige, mit größeren oder kleineren Schuppentafeln be&#x017F;etzte Haut.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;t wenn man das Geripp der Schildkröten unter&#x017F;ucht und ihre Entwicklung beobachtet, wird<lb/>
der Bau die&#x017F;er Thiere und insbe&#x017F;ondere der Panzer ver&#x017F;tändlich. Der Schädel i&#x017F;t, wie bemerkt,<lb/>
hinten abge&#x017F;tutzt und trägt hier einen einfachen Gelenkknopf für den er&#x017F;ten Halswirbel; der Schnautzen-<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Skelet der Schildkröte von unten.</hi></head></figure><lb/>
theil i&#x017F;t kurz und &#x017F;tumpf, der Obertheil des Hinterhauptes in einen langen Fort&#x017F;atz ausgezogen, die<lb/>
geräumige Schläfengrube bald oben frei, bald mit einer knöchernen Decke überwölbt, das Stirnbein<lb/>
jeder&#x017F;eits aus drei Stücken zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, deren vorderes die Na&#x017F;enhöhle bedeckt; die Zwi&#x017F;chen- und<lb/>
Oberkie&#x017F;erbeine &#x017F;ind fa&#x017F;t mit dem Schädel verbunden und unbeweglich, die Unterkieferre&#x017F;te vorn in ein<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Skelet der Schildkröte, Seitenan&#x017F;icht.</hi></head></figure><lb/>
einfaches Stück ver&#x017F;chmolzen. Die einzelnen Wirbel des Hal&#x017F;es, mei&#x017F;t acht an der Zahl, zeigen keine<lb/>
ausgebildeten Fort&#x017F;ätze, aber &#x017F;ehr vollkommene Kugelgelenke, welche freie&#x017F;te Beweglichkeit ermöglichen;<lb/>
die neun bis zehn unbeweglichen Rückenwirbel verbreitern &#x017F;ich zu Platten, indem &#x017F;ie zuer&#x017F;t mit<lb/>
Knochen&#x017F;tücken, welche ur&#x017F;prünglich der Haut angehören und anfänglich von den Rippen getrennt<lb/>
waren, verwach&#x017F;en, &#x017F;ich dann auch unter &#x017F;ich durch zackige Nähte mit einander verbinden und &#x017F;o den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0030] Die Schildkröten. Arten durch einen lederartigen Ueberzug; den Kopf, den Hals, die Füße und den Schwanz bekleidet eine warzige, mit größeren oder kleineren Schuppentafeln beſetzte Haut. Erſt wenn man das Geripp der Schildkröten unterſucht und ihre Entwicklung beobachtet, wird der Bau dieſer Thiere und insbeſondere der Panzer verſtändlich. Der Schädel iſt, wie bemerkt, hinten abgeſtutzt und trägt hier einen einfachen Gelenkknopf für den erſten Halswirbel; der Schnautzen- [Abbildung Skelet der Schildkröte von unten.] theil iſt kurz und ſtumpf, der Obertheil des Hinterhauptes in einen langen Fortſatz ausgezogen, die geräumige Schläfengrube bald oben frei, bald mit einer knöchernen Decke überwölbt, das Stirnbein jederſeits aus drei Stücken zuſammengeſetzt, deren vorderes die Naſenhöhle bedeckt; die Zwiſchen- und Oberkieſerbeine ſind faſt mit dem Schädel verbunden und unbeweglich, die Unterkieferreſte vorn in ein [Abbildung Skelet der Schildkröte, Seitenanſicht.] einfaches Stück verſchmolzen. Die einzelnen Wirbel des Halſes, meiſt acht an der Zahl, zeigen keine ausgebildeten Fortſätze, aber ſehr vollkommene Kugelgelenke, welche freieſte Beweglichkeit ermöglichen; die neun bis zehn unbeweglichen Rückenwirbel verbreitern ſich zu Platten, indem ſie zuerſt mit Knochenſtücken, welche urſprünglich der Haut angehören und anfänglich von den Rippen getrennt waren, verwachſen, ſich dann auch unter ſich durch zackige Nähte mit einander verbinden und ſo den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/30
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/30>, abgerufen am 21.12.2024.