Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schlangen. Baumschlangen. Spitzschlangen. Baumschnüffler.

Die Baummeduse erreicht eine Länge von 3 bis 4 Fuß und sieht einfarbig aus, von Grün zu
Braun alle Schattirungen zeigend, sodaß auch sie unter mehreren Namen beschrieben worden ist.

A. Smith hat eine ziemlich ausführliche Schilderung von ihrem Leben und Treiben gegeben.
Die Eingeborenen Südafrikas halten sie für giftig, jedoch mit Unrecht, da die sorgfältigste Unter-
suchung durchaus keine mit Giftdrüsen in Verbindung stehende Hohlzähne nachweisen konnte. Die
größten Zähne, welche man als Fänge bezeichnen kann, liegen in einer weichen, häutigen Scheide,
welche allerdings gewöhnlich mit einer speichelartigen Absonderung angefeuchtet ist und, wie Smith
meint, wenn sie in eine Wunde gebracht wird, möglicherweise eine gewisse Wirkung äußern, sicherlich
aber nicht vergiften kann.

Jhrem landesüblichen Namen entsprechend hält sich unsere Schlange nur auf Bäumen auf und
betreibt hier ihre Jagd, welche hauptsächlich den Vögeln gilt. Jhre Anwesenheit wird gewöhnlich
von letzteren ausgekundschaftet und durch lautes Geschrei der Nachbarschaft angezeigt, worauf dann,
nach Smith's Versicherung, von allen Seiten Vögel herbeikommen und unter lautem Geschrei die
Schlangen umschwärmen sollen, bis endlich einer von ihnen der mit hoch erhobenem Kopfe lauernden
Schlange zum Opfer fällt. Smith glaubt die alte Mähr von der Zauberkraft in Folge seiner
Beobachtungen unterstützen zu dürfen, obgleich er die außerordentliche Gewandtheit der Schlangen
zugestehen muß. Die Unvorsichtigkeit, mit welcher sich die Vögel letzteren nähern, erklärt er als Folge
eines sinnbethörenden Entsetzens und will Aehnliches auch von anderen Thieren, namentlich von
Antilopen angesichts eines Krokodils beobachtet haben. Rücksichtlich letzterer Angabe darf ich wohl
auf meine eigenen, oben mitgetheilten Erfahrungen verweisen und deshalb mich für berechtigt halten,
Smith zu widersprechen.



Spitzköpfe (Oxycephali) nennt man diejenigen Arten, deren Kopf durch seine Länge und die
scharfkantige, spitzige, vorn oft bewegliche Schnauze sich auszeichnet.

Bei den Spitzschlangen (Oxybelis) ist der Kopf äußerst schmal, von den Augen an in eine
sehr zusammengedrückte, lange Schnauze verlängert, deren zugespitzter, jedoch unbeweglicher Oberkiefer
den Unterkiefer um Etwas überragt, der Hals ungemein dünn und schlank, der Leib sehr gestreckt,
seitlich etwas zusammengedrückt, der Schwanz sein und dünn, am Ende in einer kleineren
Spitze endigend.

Die Glanzspitzschlange (Oxybelis fulgidus), eine auf prachtvoll grünem Grunde jederseits
mit einer gelben Längslinie gezeichnete Schlange von etwa 4 Fuß Länge, lebt in Brasilien und
anderen Theilen Südamerikas fast ausschließlich auf Bäumen, in deren Gezweige sie sich mit der
größten Schnelligkeit bewegt. Auch über ihre Lebensweise liegen besondere Mittheilungen nicht vor.



Bei den Baumschnüfflern (Dryophis oder Dryinus) ist die Schnauze kurz, aber fleischig
und biegsam.

Sie wird vertreten durch die Nasenschlange (Dryophis nasutus), ein über Ostindien ver-
breitetes Thier, von etwa 4 Fuß Länge, schön grasgrüner Färbung und meist ebenfalls gelblicher
oder weißlicher Längszeichnung jederseits.

Die Nasenschlange ist in Ostindien, Cochinchina, auf Sumatra, Java und Celebes sehr häufig
und deshalb den Eingeborenen auch wohl bekannt. Diese behaupten von ihr, daß sie zu den bissigsten
Arten der Ordnung gehört und tückisch auf jeden sich ihr Nahenden losschießt, um ihn zu beißen,

Die Schlangen. Baumſchlangen. Spitzſchlangen. Baumſchnüffler.

Die Baummeduſe erreicht eine Länge von 3 bis 4 Fuß und ſieht einfarbig aus, von Grün zu
Braun alle Schattirungen zeigend, ſodaß auch ſie unter mehreren Namen beſchrieben worden iſt.

A. Smith hat eine ziemlich ausführliche Schilderung von ihrem Leben und Treiben gegeben.
Die Eingeborenen Südafrikas halten ſie für giftig, jedoch mit Unrecht, da die ſorgfältigſte Unter-
ſuchung durchaus keine mit Giftdrüſen in Verbindung ſtehende Hohlzähne nachweiſen konnte. Die
größten Zähne, welche man als Fänge bezeichnen kann, liegen in einer weichen, häutigen Scheide,
welche allerdings gewöhnlich mit einer ſpeichelartigen Abſonderung angefeuchtet iſt und, wie Smith
meint, wenn ſie in eine Wunde gebracht wird, möglicherweiſe eine gewiſſe Wirkung äußern, ſicherlich
aber nicht vergiften kann.

Jhrem landesüblichen Namen entſprechend hält ſich unſere Schlange nur auf Bäumen auf und
betreibt hier ihre Jagd, welche hauptſächlich den Vögeln gilt. Jhre Anweſenheit wird gewöhnlich
von letzteren ausgekundſchaftet und durch lautes Geſchrei der Nachbarſchaft angezeigt, worauf dann,
nach Smith’s Verſicherung, von allen Seiten Vögel herbeikommen und unter lautem Geſchrei die
Schlangen umſchwärmen ſollen, bis endlich einer von ihnen der mit hoch erhobenem Kopfe lauernden
Schlange zum Opfer fällt. Smith glaubt die alte Mähr von der Zauberkraft in Folge ſeiner
Beobachtungen unterſtützen zu dürfen, obgleich er die außerordentliche Gewandtheit der Schlangen
zugeſtehen muß. Die Unvorſichtigkeit, mit welcher ſich die Vögel letzteren nähern, erklärt er als Folge
eines ſinnbethörenden Entſetzens und will Aehnliches auch von anderen Thieren, namentlich von
Antilopen angeſichts eines Krokodils beobachtet haben. Rückſichtlich letzterer Angabe darf ich wohl
auf meine eigenen, oben mitgetheilten Erfahrungen verweiſen und deshalb mich für berechtigt halten,
Smith zu widerſprechen.



Spitzköpfe (Oxycephali) nennt man diejenigen Arten, deren Kopf durch ſeine Länge und die
ſcharfkantige, ſpitzige, vorn oft bewegliche Schnauze ſich auszeichnet.

Bei den Spitzſchlangen (Oxybelis) iſt der Kopf äußerſt ſchmal, von den Augen an in eine
ſehr zuſammengedrückte, lange Schnauze verlängert, deren zugeſpitzter, jedoch unbeweglicher Oberkiefer
den Unterkiefer um Etwas überragt, der Hals ungemein dünn und ſchlank, der Leib ſehr geſtreckt,
ſeitlich etwas zuſammengedrückt, der Schwanz ſein und dünn, am Ende in einer kleineren
Spitze endigend.

Die Glanzſpitzſchlange (Oxybelis fulgidus), eine auf prachtvoll grünem Grunde jederſeits
mit einer gelben Längslinie gezeichnete Schlange von etwa 4 Fuß Länge, lebt in Braſilien und
anderen Theilen Südamerikas faſt ausſchließlich auf Bäumen, in deren Gezweige ſie ſich mit der
größten Schnelligkeit bewegt. Auch über ihre Lebensweiſe liegen beſondere Mittheilungen nicht vor.



Bei den Baumſchnüfflern (Dryophis oder Dryinus) iſt die Schnauze kurz, aber fleiſchig
und biegſam.

Sie wird vertreten durch die Naſenſchlange (Dryophis nasutus), ein über Oſtindien ver-
breitetes Thier, von etwa 4 Fuß Länge, ſchön grasgrüner Färbung und meiſt ebenfalls gelblicher
oder weißlicher Längszeichnung jederſeits.

Die Naſenſchlange iſt in Oſtindien, Cochinchina, auf Sumatra, Java und Celebes ſehr häufig
und deshalb den Eingeborenen auch wohl bekannt. Dieſe behaupten von ihr, daß ſie zu den biſſigſten
Arten der Ordnung gehört und tückiſch auf jeden ſich ihr Nahenden losſchießt, um ihn zu beißen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0264" n="242"/>
          <fw place="top" type="header">Die Schlangen. Baum&#x017F;chlangen. Spitz&#x017F;chlangen. Baum&#x017F;chnüffler.</fw><lb/>
          <p>Die Baummedu&#x017F;e erreicht eine Länge von 3 bis 4 Fuß und &#x017F;ieht einfarbig aus, von Grün zu<lb/>
Braun alle Schattirungen zeigend, &#x017F;odaß auch &#x017F;ie unter mehreren Namen be&#x017F;chrieben worden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>A. <hi rendition="#g">Smith</hi> hat eine ziemlich ausführliche Schilderung von ihrem Leben und Treiben gegeben.<lb/>
Die Eingeborenen Südafrikas halten &#x017F;ie für giftig, jedoch mit Unrecht, da die &#x017F;orgfältig&#x017F;te Unter-<lb/>
&#x017F;uchung durchaus keine mit Giftdrü&#x017F;en in Verbindung &#x017F;tehende Hohlzähne nachwei&#x017F;en konnte. Die<lb/>
größten Zähne, welche man als Fänge bezeichnen kann, liegen in einer weichen, häutigen Scheide,<lb/>
welche allerdings gewöhnlich mit einer &#x017F;peichelartigen Ab&#x017F;onderung angefeuchtet i&#x017F;t und, wie <hi rendition="#g">Smith</hi><lb/>
meint, wenn &#x017F;ie in eine Wunde gebracht wird, möglicherwei&#x017F;e eine gewi&#x017F;&#x017F;e Wirkung äußern, &#x017F;icherlich<lb/>
aber nicht vergiften kann.</p><lb/>
          <p>Jhrem landesüblichen Namen ent&#x017F;prechend hält &#x017F;ich un&#x017F;ere Schlange nur auf Bäumen auf und<lb/>
betreibt hier ihre Jagd, welche haupt&#x017F;ächlich den Vögeln gilt. Jhre Anwe&#x017F;enheit wird gewöhnlich<lb/>
von letzteren ausgekund&#x017F;chaftet und durch lautes Ge&#x017F;chrei der Nachbar&#x017F;chaft angezeigt, worauf dann,<lb/>
nach <hi rendition="#g">Smith&#x2019;s</hi> Ver&#x017F;icherung, von allen Seiten Vögel herbeikommen und unter lautem Ge&#x017F;chrei die<lb/>
Schlangen um&#x017F;chwärmen &#x017F;ollen, bis endlich einer von ihnen der mit hoch erhobenem Kopfe lauernden<lb/>
Schlange zum Opfer fällt. <hi rendition="#g">Smith</hi> glaubt die alte Mähr von der Zauberkraft in Folge &#x017F;einer<lb/>
Beobachtungen unter&#x017F;tützen zu dürfen, obgleich er die außerordentliche Gewandtheit der Schlangen<lb/>
zuge&#x017F;tehen muß. Die Unvor&#x017F;ichtigkeit, mit welcher &#x017F;ich die Vögel letzteren nähern, erklärt er als Folge<lb/>
eines &#x017F;innbethörenden Ent&#x017F;etzens und will Aehnliches auch von anderen Thieren, namentlich von<lb/>
Antilopen ange&#x017F;ichts eines Krokodils beobachtet haben. Rück&#x017F;ichtlich letzterer Angabe darf ich wohl<lb/>
auf meine eigenen, oben mitgetheilten Erfahrungen verwei&#x017F;en und deshalb mich für berechtigt halten,<lb/><hi rendition="#g">Smith</hi> zu wider&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Spitzköpfe</hi><hi rendition="#aq">(Oxycephali)</hi> nennt man diejenigen Arten, deren Kopf durch &#x017F;eine Länge und die<lb/>
&#x017F;charfkantige, &#x017F;pitzige, vorn oft bewegliche Schnauze &#x017F;ich auszeichnet.</p><lb/>
          <p>Bei den <hi rendition="#g">Spitz&#x017F;chlangen</hi> <hi rendition="#aq">(Oxybelis)</hi> i&#x017F;t der Kopf äußer&#x017F;t &#x017F;chmal, von den Augen an in eine<lb/>
&#x017F;ehr zu&#x017F;ammengedrückte, lange Schnauze verlängert, deren zuge&#x017F;pitzter, jedoch unbeweglicher Oberkiefer<lb/>
den Unterkiefer um Etwas überragt, der Hals ungemein dünn und &#x017F;chlank, der Leib &#x017F;ehr ge&#x017F;treckt,<lb/>
&#x017F;eitlich etwas zu&#x017F;ammengedrückt, der Schwanz &#x017F;ein und dünn, am Ende in einer kleineren<lb/>
Spitze endigend.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Glanz&#x017F;pitz&#x017F;chlange</hi> <hi rendition="#aq">(Oxybelis fulgidus),</hi> eine auf prachtvoll grünem Grunde jeder&#x017F;eits<lb/>
mit einer gelben Längslinie gezeichnete Schlange von etwa 4 Fuß Länge, lebt in Bra&#x017F;ilien und<lb/>
anderen Theilen Südamerikas fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich auf Bäumen, in deren Gezweige &#x017F;ie &#x017F;ich mit der<lb/>
größten Schnelligkeit bewegt. Auch über ihre Lebenswei&#x017F;e liegen be&#x017F;ondere Mittheilungen nicht vor.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Bei den <hi rendition="#g">Baum&#x017F;chnüfflern</hi> <hi rendition="#aq">(Dryophis</hi> oder <hi rendition="#aq">Dryinus)</hi> i&#x017F;t die Schnauze kurz, aber flei&#x017F;chig<lb/>
und bieg&#x017F;am.</p><lb/>
          <p>Sie wird vertreten durch die <hi rendition="#g">Na&#x017F;en&#x017F;chlange</hi> <hi rendition="#aq">(Dryophis nasutus),</hi> ein über O&#x017F;tindien ver-<lb/>
breitetes Thier, von etwa 4 Fuß Länge, &#x017F;chön grasgrüner Färbung und mei&#x017F;t ebenfalls gelblicher<lb/>
oder weißlicher Längszeichnung jeder&#x017F;eits.</p><lb/>
          <p>Die Na&#x017F;en&#x017F;chlange i&#x017F;t in O&#x017F;tindien, Cochinchina, auf Sumatra, Java und Celebes &#x017F;ehr häufig<lb/>
und deshalb den Eingeborenen auch wohl bekannt. Die&#x017F;e behaupten von ihr, daß &#x017F;ie zu den bi&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten<lb/>
Arten der Ordnung gehört und tücki&#x017F;ch auf jeden &#x017F;ich ihr Nahenden los&#x017F;chießt, um ihn zu beißen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0264] Die Schlangen. Baumſchlangen. Spitzſchlangen. Baumſchnüffler. Die Baummeduſe erreicht eine Länge von 3 bis 4 Fuß und ſieht einfarbig aus, von Grün zu Braun alle Schattirungen zeigend, ſodaß auch ſie unter mehreren Namen beſchrieben worden iſt. A. Smith hat eine ziemlich ausführliche Schilderung von ihrem Leben und Treiben gegeben. Die Eingeborenen Südafrikas halten ſie für giftig, jedoch mit Unrecht, da die ſorgfältigſte Unter- ſuchung durchaus keine mit Giftdrüſen in Verbindung ſtehende Hohlzähne nachweiſen konnte. Die größten Zähne, welche man als Fänge bezeichnen kann, liegen in einer weichen, häutigen Scheide, welche allerdings gewöhnlich mit einer ſpeichelartigen Abſonderung angefeuchtet iſt und, wie Smith meint, wenn ſie in eine Wunde gebracht wird, möglicherweiſe eine gewiſſe Wirkung äußern, ſicherlich aber nicht vergiften kann. Jhrem landesüblichen Namen entſprechend hält ſich unſere Schlange nur auf Bäumen auf und betreibt hier ihre Jagd, welche hauptſächlich den Vögeln gilt. Jhre Anweſenheit wird gewöhnlich von letzteren ausgekundſchaftet und durch lautes Geſchrei der Nachbarſchaft angezeigt, worauf dann, nach Smith’s Verſicherung, von allen Seiten Vögel herbeikommen und unter lautem Geſchrei die Schlangen umſchwärmen ſollen, bis endlich einer von ihnen der mit hoch erhobenem Kopfe lauernden Schlange zum Opfer fällt. Smith glaubt die alte Mähr von der Zauberkraft in Folge ſeiner Beobachtungen unterſtützen zu dürfen, obgleich er die außerordentliche Gewandtheit der Schlangen zugeſtehen muß. Die Unvorſichtigkeit, mit welcher ſich die Vögel letzteren nähern, erklärt er als Folge eines ſinnbethörenden Entſetzens und will Aehnliches auch von anderen Thieren, namentlich von Antilopen angeſichts eines Krokodils beobachtet haben. Rückſichtlich letzterer Angabe darf ich wohl auf meine eigenen, oben mitgetheilten Erfahrungen verweiſen und deshalb mich für berechtigt halten, Smith zu widerſprechen. Spitzköpfe (Oxycephali) nennt man diejenigen Arten, deren Kopf durch ſeine Länge und die ſcharfkantige, ſpitzige, vorn oft bewegliche Schnauze ſich auszeichnet. Bei den Spitzſchlangen (Oxybelis) iſt der Kopf äußerſt ſchmal, von den Augen an in eine ſehr zuſammengedrückte, lange Schnauze verlängert, deren zugeſpitzter, jedoch unbeweglicher Oberkiefer den Unterkiefer um Etwas überragt, der Hals ungemein dünn und ſchlank, der Leib ſehr geſtreckt, ſeitlich etwas zuſammengedrückt, der Schwanz ſein und dünn, am Ende in einer kleineren Spitze endigend. Die Glanzſpitzſchlange (Oxybelis fulgidus), eine auf prachtvoll grünem Grunde jederſeits mit einer gelben Längslinie gezeichnete Schlange von etwa 4 Fuß Länge, lebt in Braſilien und anderen Theilen Südamerikas faſt ausſchließlich auf Bäumen, in deren Gezweige ſie ſich mit der größten Schnelligkeit bewegt. Auch über ihre Lebensweiſe liegen beſondere Mittheilungen nicht vor. Bei den Baumſchnüfflern (Dryophis oder Dryinus) iſt die Schnauze kurz, aber fleiſchig und biegſam. Sie wird vertreten durch die Naſenſchlange (Dryophis nasutus), ein über Oſtindien ver- breitetes Thier, von etwa 4 Fuß Länge, ſchön grasgrüner Färbung und meiſt ebenfalls gelblicher oder weißlicher Längszeichnung jederſeits. Die Naſenſchlange iſt in Oſtindien, Cochinchina, auf Sumatra, Java und Celebes ſehr häufig und deshalb den Eingeborenen auch wohl bekannt. Dieſe behaupten von ihr, daß ſie zu den biſſigſten Arten der Ordnung gehört und tückiſch auf jeden ſich ihr Nahenden losſchießt, um ihn zu beißen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/264
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/264>, abgerufen am 21.12.2024.