seiner Räuberin aufstellen konnte. "Einstmals", erzählt der alte Buschmann, "sah ich sie einen Schwarm kleiner Waldvögel bezaubern. Sie lag unter einem umgestürzten Baume, auf dessen todten Zweigen sich eine zahlreiche Vogelgesellschaft bewegte, hüpfend, flatternd und zwitschernd. Jhre Bewegungen waren das Anmuthigste, welches ich jemals sah: sie hatte sich halb erhoben, beugte den Kopf vor- und rückwärts, züngelte, und war augenscheinlich bestrebt, ein Opfer zu ködern und in ihren Bereich zu ziehen, als sie mich wahrnahm und Fersengeld gab."
Auch diese Art gewöhnt sich bald an die Gefangenschaft und wird selbst bis zu einem gewissen Grade zahm. Bennett hielt eine von acht Fuß Länge im Käfige und durfte ihr erlauben, sich
[Abbildung]
Die Rautenschlange(Morelia argus).
zuweilen um seinen Arm zu wickeln. Dabei preßte sie, einzig und allein in der Absicht, sich festzu- halten, den Arm gewöhnlich so stark, daß derselbe stundenlang wie gelähmt war.
Ueber die Fortpflanzung sind mir keine Mittheilungen bekannt, wie überhaupt die bisher veröffentlichten Beobachtungen außerordentlich dürftig zu sein scheinen.
Linne vereinigte alle ihm bekannten Schlangen in drei Abtheilungen, welche er mit den Namen Grubenottern, Riesenschlangen und Nattern bezeichnete. Mit dem letzteren Namen umfassen wir gegenwärtig noch immer die artenreichste Schlangenabtheilung, beschränken uns
Rautenſchlange.
ſeiner Räuberin aufſtellen konnte. „Einſtmals“, erzählt der alte Buſchmann, „ſah ich ſie einen Schwarm kleiner Waldvögel bezaubern. Sie lag unter einem umgeſtürzten Baume, auf deſſen todten Zweigen ſich eine zahlreiche Vogelgeſellſchaft bewegte, hüpfend, flatternd und zwitſchernd. Jhre Bewegungen waren das Anmuthigſte, welches ich jemals ſah: ſie hatte ſich halb erhoben, beugte den Kopf vor- und rückwärts, züngelte, und war augenſcheinlich beſtrebt, ein Opfer zu ködern und in ihren Bereich zu ziehen, als ſie mich wahrnahm und Ferſengeld gab.“
Auch dieſe Art gewöhnt ſich bald an die Gefangenſchaft und wird ſelbſt bis zu einem gewiſſen Grade zahm. Bennett hielt eine von acht Fuß Länge im Käfige und durfte ihr erlauben, ſich
[Abbildung]
Die Rautenſchlange(Morelia argus).
zuweilen um ſeinen Arm zu wickeln. Dabei preßte ſie, einzig und allein in der Abſicht, ſich feſtzu- halten, den Arm gewöhnlich ſo ſtark, daß derſelbe ſtundenlang wie gelähmt war.
Ueber die Fortpflanzung ſind mir keine Mittheilungen bekannt, wie überhaupt die bisher veröffentlichten Beobachtungen außerordentlich dürftig zu ſein ſcheinen.
Linné vereinigte alle ihm bekannten Schlangen in drei Abtheilungen, welche er mit den Namen Grubenottern, Rieſenſchlangen und Nattern bezeichnete. Mit dem letzteren Namen umfaſſen wir gegenwärtig noch immer die artenreichſte Schlangenabtheilung, beſchränken uns
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0235"n="213"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rautenſchlange.</hi></fw><lb/>ſeiner Räuberin aufſtellen konnte. „Einſtmals“, erzählt der alte Buſchmann, „ſah ich ſie einen<lb/>
Schwarm kleiner Waldvögel bezaubern. Sie lag unter einem umgeſtürzten Baume, auf deſſen todten<lb/>
Zweigen ſich eine zahlreiche Vogelgeſellſchaft bewegte, hüpfend, flatternd und zwitſchernd. Jhre<lb/>
Bewegungen waren das Anmuthigſte, welches ich jemals ſah: ſie hatte ſich halb erhoben, beugte den<lb/>
Kopf vor- und rückwärts, züngelte, und war augenſcheinlich beſtrebt, ein Opfer zu ködern und in<lb/>
ihren Bereich zu ziehen, als ſie mich wahrnahm und Ferſengeld gab.“</p><lb/><p>Auch dieſe Art gewöhnt ſich bald an die Gefangenſchaft und wird ſelbſt bis zu einem gewiſſen<lb/>
Grade zahm. <hirendition="#g">Bennett</hi> hielt eine von acht Fuß Länge im Käfige und durfte ihr erlauben, ſich<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Die Rautenſchlange</hi><hirendition="#aq">(Morelia argus).</hi></hi></head></figure><lb/>
zuweilen um ſeinen Arm zu wickeln. Dabei preßte ſie, einzig und allein in der Abſicht, ſich feſtzu-<lb/>
halten, den Arm gewöhnlich ſo ſtark, daß derſelbe ſtundenlang wie gelähmt war.</p><lb/><p>Ueber die Fortpflanzung ſind mir keine Mittheilungen bekannt, wie überhaupt die bisher<lb/>
veröffentlichten Beobachtungen außerordentlich dürftig zu ſein ſcheinen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi> vereinigte alle ihm bekannten Schlangen in drei Abtheilungen, welche er mit den<lb/>
Namen <hirendition="#g">Grubenottern, Rieſenſchlangen</hi> und <hirendition="#g">Nattern</hi> bezeichnete. Mit dem letzteren<lb/>
Namen umfaſſen wir gegenwärtig noch immer die artenreichſte Schlangenabtheilung, beſchränken uns<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[213/0235]
Rautenſchlange.
ſeiner Räuberin aufſtellen konnte. „Einſtmals“, erzählt der alte Buſchmann, „ſah ich ſie einen
Schwarm kleiner Waldvögel bezaubern. Sie lag unter einem umgeſtürzten Baume, auf deſſen todten
Zweigen ſich eine zahlreiche Vogelgeſellſchaft bewegte, hüpfend, flatternd und zwitſchernd. Jhre
Bewegungen waren das Anmuthigſte, welches ich jemals ſah: ſie hatte ſich halb erhoben, beugte den
Kopf vor- und rückwärts, züngelte, und war augenſcheinlich beſtrebt, ein Opfer zu ködern und in
ihren Bereich zu ziehen, als ſie mich wahrnahm und Ferſengeld gab.“
Auch dieſe Art gewöhnt ſich bald an die Gefangenſchaft und wird ſelbſt bis zu einem gewiſſen
Grade zahm. Bennett hielt eine von acht Fuß Länge im Käfige und durfte ihr erlauben, ſich
[Abbildung Die Rautenſchlange (Morelia argus).]
zuweilen um ſeinen Arm zu wickeln. Dabei preßte ſie, einzig und allein in der Abſicht, ſich feſtzu-
halten, den Arm gewöhnlich ſo ſtark, daß derſelbe ſtundenlang wie gelähmt war.
Ueber die Fortpflanzung ſind mir keine Mittheilungen bekannt, wie überhaupt die bisher
veröffentlichten Beobachtungen außerordentlich dürftig zu ſein ſcheinen.
Linné vereinigte alle ihm bekannten Schlangen in drei Abtheilungen, welche er mit den
Namen Grubenottern, Rieſenſchlangen und Nattern bezeichnete. Mit dem letzteren
Namen umfaſſen wir gegenwärtig noch immer die artenreichſte Schlangenabtheilung, beſchränken uns
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/235>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.