Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schlangen. Stummelfüßler.
machten, sehr begreiflich und der noch heute in vielen Köpfen spukende Wunderglaube neben der
gegenwärtig noch beliebten Faselei gewisser Reisenden und sogenannter Naturbeschreiber auch sehr
verzeihlich erscheinen. Von einem Menschen, welcher sich den vermeintlichen Ungeheuern gegenüber
schwach fühlte, darf es uns nicht Wunder nehmen, daß seine Furcht mehr als doppelt sah, und seine
Einbildungskraft gedachte Ungeheuer mit Gliedern begabte, welche nicht vorhanden sind. Die
sogenannten Aftersporen der Riesenschlangen, welche wir gegenwärtig als verkümmerte Fußstummel
deuten, wurden von den Alten übersehen, dafür aber den in ihren Augen scheußlichen Geschöpfen
eigenthümliche Füße und wunderbare Flügel angedichtet. Jm Verlaufe der Zeit begabte die Phan-
tasie die Drachen noch reichlicher: der christliche Teufelsspuk kam mit ins Spiel, und aus den unver-
ständlichen Märchensagen der Morgenländer erwuchsen nach und nach Gestalten, für welche der
Vernünftige vergeblich Urbilder suchte, weil die Kunde von den Riesenschlangen wenigstens fast
verloren gegangen war. Um so inniger klammerte sich der Gläubige an die im Wahnsinne oder
doch in der Trunkenheit entstandene, abgeschmackte Schilderung von dem "großen Drachen oder
[Abbildung] Die Walzenschlange (Cylindrophis rufa).
der alten Schlange, die da heißet Teufel oder Satanas und ausgeworfen ward auf die Erde, um
die ganze Welt zu verführen", und mit dem Begriffe Drache verband sich nach und nach der des
Teufels, bis zuletzt die Benennung Drache zu einem Schmeichelnamen von jenem selbst wurde. Jn
dieser Bedeutung wird das Wort noch heutigentages von dem Volke gebraucht, und zwar keineswegs
von dem zur Wundergläubigkeit erzogenen Katholiken allein, sondern auch von den sogenannten
Protestanten, beispielsweise von den in anderer Hinsicht sehr gebildeten thüringer Bauern.

Zur Zeit des alten Geßner, also Ende des sechzehnten Jahrhunderts, war die Welt noch nicht
so arg verdorben wie heutigentages. Der gegenwärtig allgemeine Unglaube erfüllte damals nur
wenige lichtvolle Köpfe, und der Märchenkram wurde gläubig hingenommen auch von Denen, welche
sich Naturforscher nannten. Geßner hat sich redliche Mühe gegeben, die Drachen zu schildern und
deshalb Alles zusammen getragen, was ihm wichtig erschien. "Diser namen Track, kompt bey den
Griechen von dem scharpffen gesicht her, vnd wirt offt von den schlangen ingemein verstanden.
Jnsonderheit aber sol man diejenigen schlangen, so groß vnd schwer von leyb, all ander grösse halb
übertreffen, Tracken heissen. Sind derhalben gegen den schlangen, wie die grossen wallsisch gegen

Die Schlangen. Stummelfüßler.
machten, ſehr begreiflich und der noch heute in vielen Köpfen ſpukende Wunderglaube neben der
gegenwärtig noch beliebten Faſelei gewiſſer Reiſenden und ſogenannter Naturbeſchreiber auch ſehr
verzeihlich erſcheinen. Von einem Menſchen, welcher ſich den vermeintlichen Ungeheuern gegenüber
ſchwach fühlte, darf es uns nicht Wunder nehmen, daß ſeine Furcht mehr als doppelt ſah, und ſeine
Einbildungskraft gedachte Ungeheuer mit Gliedern begabte, welche nicht vorhanden ſind. Die
ſogenannten Afterſporen der Rieſenſchlangen, welche wir gegenwärtig als verkümmerte Fußſtummel
deuten, wurden von den Alten überſehen, dafür aber den in ihren Augen ſcheußlichen Geſchöpfen
eigenthümliche Füße und wunderbare Flügel angedichtet. Jm Verlaufe der Zeit begabte die Phan-
taſie die Drachen noch reichlicher: der chriſtliche Teufelsſpuk kam mit ins Spiel, und aus den unver-
ſtändlichen Märchenſagen der Morgenländer erwuchſen nach und nach Geſtalten, für welche der
Vernünftige vergeblich Urbilder ſuchte, weil die Kunde von den Rieſenſchlangen wenigſtens faſt
verloren gegangen war. Um ſo inniger klammerte ſich der Gläubige an die im Wahnſinne oder
doch in der Trunkenheit entſtandene, abgeſchmackte Schilderung von dem „großen Drachen oder
[Abbildung] Die Walzenſchlange (Cylindrophis rufa).
der alten Schlange, die da heißet Teufel oder Satanas und ausgeworfen ward auf die Erde, um
die ganze Welt zu verführen“, und mit dem Begriffe Drache verband ſich nach und nach der des
Teufels, bis zuletzt die Benennung Drache zu einem Schmeichelnamen von jenem ſelbſt wurde. Jn
dieſer Bedeutung wird das Wort noch heutigentages von dem Volke gebraucht, und zwar keineswegs
von dem zur Wundergläubigkeit erzogenen Katholiken allein, ſondern auch von den ſogenannten
Proteſtanten, beiſpielsweiſe von den in anderer Hinſicht ſehr gebildeten thüringer Bauern.

Zur Zeit des alten Geßner, alſo Ende des ſechzehnten Jahrhunderts, war die Welt noch nicht
ſo arg verdorben wie heutigentages. Der gegenwärtig allgemeine Unglaube erfüllte damals nur
wenige lichtvolle Köpfe, und der Märchenkram wurde gläubig hingenommen auch von Denen, welche
ſich Naturforſcher nannten. Geßner hat ſich redliche Mühe gegeben, die Drachen zu ſchildern und
deshalb Alles zuſammen getragen, was ihm wichtig erſchien. „Diſer namen Track, kompt bey den
Griechen von dem ſcharpffen geſicht her, vnd wirt offt von den ſchlangen ingemein verſtanden.
Jnſonderheit aber ſol man diejenigen ſchlangen, ſo groß vnd ſchwer von leyb, all ander gröſſe halb
übertreffen, Tracken heiſſen. Sind derhalben gegen den ſchlangen, wie die groſſen wallſiſch gegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="192"/><fw place="top" type="header">Die Schlangen. Stummelfüßler.</fw><lb/>
machten, &#x017F;ehr begreiflich und der noch heute in vielen Köpfen &#x017F;pukende Wunderglaube neben der<lb/>
gegenwärtig noch beliebten Fa&#x017F;elei gewi&#x017F;&#x017F;er Rei&#x017F;enden und &#x017F;ogenannter Naturbe&#x017F;chreiber auch &#x017F;ehr<lb/>
verzeihlich er&#x017F;cheinen. Von einem Men&#x017F;chen, welcher &#x017F;ich den vermeintlichen Ungeheuern gegenüber<lb/>
&#x017F;chwach fühlte, darf es uns nicht Wunder nehmen, daß &#x017F;eine Furcht mehr als doppelt &#x017F;ah, und &#x017F;eine<lb/>
Einbildungskraft gedachte Ungeheuer mit Gliedern begabte, welche nicht vorhanden &#x017F;ind. Die<lb/>
&#x017F;ogenannten After&#x017F;poren der Rie&#x017F;en&#x017F;chlangen, welche wir gegenwärtig als verkümmerte Fuß&#x017F;tummel<lb/>
deuten, wurden von den Alten über&#x017F;ehen, dafür aber den in ihren Augen &#x017F;cheußlichen Ge&#x017F;chöpfen<lb/>
eigenthümliche Füße und wunderbare Flügel angedichtet. Jm Verlaufe der Zeit begabte die Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie die Drachen noch reichlicher: der chri&#x017F;tliche Teufels&#x017F;puk kam mit ins Spiel, und aus den unver-<lb/>
&#x017F;tändlichen Märchen&#x017F;agen der Morgenländer erwuch&#x017F;en nach und nach Ge&#x017F;talten, für welche der<lb/>
Vernünftige vergeblich Urbilder &#x017F;uchte, weil die Kunde von den Rie&#x017F;en&#x017F;chlangen wenig&#x017F;tens fa&#x017F;t<lb/>
verloren gegangen war. Um &#x017F;o inniger klammerte &#x017F;ich der Gläubige an die im Wahn&#x017F;inne oder<lb/>
doch in der Trunkenheit ent&#x017F;tandene, abge&#x017F;chmackte Schilderung von dem &#x201E;großen Drachen oder<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Walzen&#x017F;chlange</hi><hi rendition="#aq">(Cylindrophis rufa).</hi></hi></head></figure><lb/>
der alten Schlange, die da heißet Teufel oder Satanas und ausgeworfen ward auf die Erde, um<lb/>
die ganze Welt zu verführen&#x201C;, und mit dem Begriffe Drache verband &#x017F;ich nach und nach der des<lb/>
Teufels, bis zuletzt die Benennung Drache zu einem Schmeichelnamen von jenem &#x017F;elb&#x017F;t wurde. Jn<lb/>
die&#x017F;er Bedeutung wird das Wort noch heutigentages von dem Volke gebraucht, und zwar keineswegs<lb/>
von dem zur Wundergläubigkeit erzogenen Katholiken allein, &#x017F;ondern auch von den &#x017F;ogenannten<lb/>
Prote&#x017F;tanten, bei&#x017F;pielswei&#x017F;e von den in anderer Hin&#x017F;icht &#x017F;ehr gebildeten thüringer Bauern.</p><lb/>
          <p>Zur Zeit des alten <hi rendition="#g">Geßner,</hi> al&#x017F;o Ende des &#x017F;echzehnten Jahrhunderts, war die Welt noch nicht<lb/>
&#x017F;o arg verdorben wie heutigentages. Der gegenwärtig allgemeine Unglaube erfüllte damals nur<lb/>
wenige lichtvolle Köpfe, und der Märchenkram wurde gläubig hingenommen auch von Denen, welche<lb/>
&#x017F;ich Naturfor&#x017F;cher nannten. <hi rendition="#g">Geßner</hi> hat &#x017F;ich redliche Mühe gegeben, die Drachen zu &#x017F;childern und<lb/>
deshalb Alles zu&#x017F;ammen getragen, was ihm wichtig er&#x017F;chien. &#x201E;Di&#x017F;er namen Track, kompt bey den<lb/>
Griechen von dem &#x017F;charpffen ge&#x017F;icht her, vnd wirt offt von den &#x017F;chlangen ingemein ver&#x017F;tanden.<lb/>
Jn&#x017F;onderheit aber &#x017F;ol man diejenigen &#x017F;chlangen, &#x017F;o groß vnd &#x017F;chwer von leyb, all ander grö&#x017F;&#x017F;e halb<lb/>
übertreffen, Tracken hei&#x017F;&#x017F;en. Sind derhalben gegen den &#x017F;chlangen, wie die gro&#x017F;&#x017F;en wall&#x017F;i&#x017F;ch gegen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0212] Die Schlangen. Stummelfüßler. machten, ſehr begreiflich und der noch heute in vielen Köpfen ſpukende Wunderglaube neben der gegenwärtig noch beliebten Faſelei gewiſſer Reiſenden und ſogenannter Naturbeſchreiber auch ſehr verzeihlich erſcheinen. Von einem Menſchen, welcher ſich den vermeintlichen Ungeheuern gegenüber ſchwach fühlte, darf es uns nicht Wunder nehmen, daß ſeine Furcht mehr als doppelt ſah, und ſeine Einbildungskraft gedachte Ungeheuer mit Gliedern begabte, welche nicht vorhanden ſind. Die ſogenannten Afterſporen der Rieſenſchlangen, welche wir gegenwärtig als verkümmerte Fußſtummel deuten, wurden von den Alten überſehen, dafür aber den in ihren Augen ſcheußlichen Geſchöpfen eigenthümliche Füße und wunderbare Flügel angedichtet. Jm Verlaufe der Zeit begabte die Phan- taſie die Drachen noch reichlicher: der chriſtliche Teufelsſpuk kam mit ins Spiel, und aus den unver- ſtändlichen Märchenſagen der Morgenländer erwuchſen nach und nach Geſtalten, für welche der Vernünftige vergeblich Urbilder ſuchte, weil die Kunde von den Rieſenſchlangen wenigſtens faſt verloren gegangen war. Um ſo inniger klammerte ſich der Gläubige an die im Wahnſinne oder doch in der Trunkenheit entſtandene, abgeſchmackte Schilderung von dem „großen Drachen oder [Abbildung Die Walzenſchlange (Cylindrophis rufa).] der alten Schlange, die da heißet Teufel oder Satanas und ausgeworfen ward auf die Erde, um die ganze Welt zu verführen“, und mit dem Begriffe Drache verband ſich nach und nach der des Teufels, bis zuletzt die Benennung Drache zu einem Schmeichelnamen von jenem ſelbſt wurde. Jn dieſer Bedeutung wird das Wort noch heutigentages von dem Volke gebraucht, und zwar keineswegs von dem zur Wundergläubigkeit erzogenen Katholiken allein, ſondern auch von den ſogenannten Proteſtanten, beiſpielsweiſe von den in anderer Hinſicht ſehr gebildeten thüringer Bauern. Zur Zeit des alten Geßner, alſo Ende des ſechzehnten Jahrhunderts, war die Welt noch nicht ſo arg verdorben wie heutigentages. Der gegenwärtig allgemeine Unglaube erfüllte damals nur wenige lichtvolle Köpfe, und der Märchenkram wurde gläubig hingenommen auch von Denen, welche ſich Naturforſcher nannten. Geßner hat ſich redliche Mühe gegeben, die Drachen zu ſchildern und deshalb Alles zuſammen getragen, was ihm wichtig erſchien. „Diſer namen Track, kompt bey den Griechen von dem ſcharpffen geſicht her, vnd wirt offt von den ſchlangen ingemein verſtanden. Jnſonderheit aber ſol man diejenigen ſchlangen, ſo groß vnd ſchwer von leyb, all ander gröſſe halb übertreffen, Tracken heiſſen. Sind derhalben gegen den ſchlangen, wie die groſſen wallſiſch gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/212
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/212>, abgerufen am 21.12.2024.