Apotecken Crocodylea genannt, wirdt gebraucht das angesicht zu schönen, macklen, fläcken, rüselen zu uertreiben."
Eine natürliche Folge dieses Wahnes, welcher heutigentages noch in den Köpfen einzelner Mahammedaner spuken soll, war es, daß man unsere Glanzschleiche eifrigst verfolgte, zu Tausenden sing und mit ihrem gedorrten oder zu Pulver gebrannten Leichnam einen schwungvollen Handel trieb. Trotzdem wissen wir noch wenig über die Lebensweise des Thieres. Bruce erzählt, daß der Skink in den feuchten Gegenden von Syrien, welche an Arabien stoßen, in unglaublicher Zahl vorkomme und er in dem großen Hofe des Sonnentempels zu Baalbeck einmal viele Tausende zusammen gesehen habe, welche den Boden, die Steine und alle Mauern dieser Ruine bedeckten, theilweise schliefen und theilweise im Sonnenscheine herumliefen: es fragt sich jedoch noch sehr, ob die Echse, welche unser Reisender meint, wirklich der Skink war; denn der Verbreitungskreis desselben scheint auf Afrika beschränkt zu sein. Hier bewohnt er den Norden vom rothen Meere an bis zur Küste des atlantischen. Jn Egypten, Rubien und Abessinien ist er nicht selten, in der Wüste Sahara scheint er sehr häufig
[Abbildung]
Der Skink(Seincus officinalis).
vorzukommen, am Senegal hat man ihn ebenfalls beobachtet. Alerander Lefebvre, welcher im Jahre 1828 die Oase Baharie besuchte, theilte Dumeril und Bibron mit, daß der Skink besonders auf den kleinen, vom Winde zusammengetriebenen Sandhügeln am Fuße der Bäume und der das bebaute Land umgebenden Hecken gefunden werde, hier sich in aller Ruhe im glühenden Strahle der Sonne recke und von Zeit zu Zeit aufspringe, um einen Käfer oder ein anderes Kerbthier zu erhaschen. Sein Lauf geschieht mit einiger Schnelligkeit; bei Gefahr sucht er sich aber nicht durch Laufen zu retten, sondern vergräbt sich im Sande und zwar mit einer so wunderbaren Gewandtheit, daß er schon im Verlaufe weniger Augenblicke mehrere Fuß durchwühlt hat. Gefangen, strengt er sich an zu entkommen, versucht aber nie zu beißen oder sich mit seinen Klauen zu vertheidigen.
Der Skink ist eine sehr gedrungene Echse mit kurzen Gliedmaßen. Alle vier Füße tragen fünf ungleich lange, seitlich gefranste, bis zur Wurzel getrennte Zehen; der Schwanz ist kegelförmig, der Kopf an der Schnauze keilartig zugespitzt, die obere Kinnlade über die untere verlängert und vorn etwas abgestumpft. Die Schuppen sind breiter als lang, abgerundet, glatt, glänzend, von Farbe graulich und mit einer helleren Linie gezeichnet. Ueber den Leib verlaufen mehrere Quer-
Die Schuppenechſen. Glanzſchleichen.
Apotecken Crocodylea genannt, wirdt gebraucht das angeſicht zu ſchönen, macklen, fläcken, rüſelen zu uertreiben.“
Eine natürliche Folge dieſes Wahnes, welcher heutigentages noch in den Köpfen einzelner Mahammedaner ſpuken ſoll, war es, daß man unſere Glanzſchleiche eifrigſt verfolgte, zu Tauſenden ſing und mit ihrem gedorrten oder zu Pulver gebrannten Leichnam einen ſchwungvollen Handel trieb. Trotzdem wiſſen wir noch wenig über die Lebensweiſe des Thieres. Bruce erzählt, daß der Skink in den feuchten Gegenden von Syrien, welche an Arabien ſtoßen, in unglaublicher Zahl vorkomme und er in dem großen Hofe des Sonnentempels zu Baalbeck einmal viele Tauſende zuſammen geſehen habe, welche den Boden, die Steine und alle Mauern dieſer Ruine bedeckten, theilweiſe ſchliefen und theilweiſe im Sonnenſcheine herumliefen: es fragt ſich jedoch noch ſehr, ob die Echſe, welche unſer Reiſender meint, wirklich der Skink war; denn der Verbreitungskreis deſſelben ſcheint auf Afrika beſchränkt zu ſein. Hier bewohnt er den Norden vom rothen Meere an bis zur Küſte des atlantiſchen. Jn Egypten, Rubien und Abeſſinien iſt er nicht ſelten, in der Wüſte Sahara ſcheint er ſehr häufig
[Abbildung]
Der Skink(Seincus officinalis).
vorzukommen, am Senegal hat man ihn ebenfalls beobachtet. Alerander Lefebvre, welcher im Jahre 1828 die Oaſe Baharïe beſuchte, theilte Dumeril und Bibron mit, daß der Skink beſonders auf den kleinen, vom Winde zuſammengetriebenen Sandhügeln am Fuße der Bäume und der das bebaute Land umgebenden Hecken gefunden werde, hier ſich in aller Ruhe im glühenden Strahle der Sonne recke und von Zeit zu Zeit aufſpringe, um einen Käfer oder ein anderes Kerbthier zu erhaſchen. Sein Lauf geſchieht mit einiger Schnelligkeit; bei Gefahr ſucht er ſich aber nicht durch Laufen zu retten, ſondern vergräbt ſich im Sande und zwar mit einer ſo wunderbaren Gewandtheit, daß er ſchon im Verlaufe weniger Augenblicke mehrere Fuß durchwühlt hat. Gefangen, ſtrengt er ſich an zu entkommen, verſucht aber nie zu beißen oder ſich mit ſeinen Klauen zu vertheidigen.
Der Skink iſt eine ſehr gedrungene Echſe mit kurzen Gliedmaßen. Alle vier Füße tragen fünf ungleich lange, ſeitlich gefranſte, bis zur Wurzel getrennte Zehen; der Schwanz iſt kegelförmig, der Kopf an der Schnauze keilartig zugeſpitzt, die obere Kinnlade über die untere verlängert und vorn etwas abgeſtumpft. Die Schuppen ſind breiter als lang, abgerundet, glatt, glänzend, von Farbe graulich und mit einer helleren Linie gezeichnet. Ueber den Leib verlaufen mehrere Quer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0180"n="160"/><fwplace="top"type="header">Die Schuppenechſen. Glanzſchleichen.</fw><lb/>
Apotecken Crocodylea genannt, wirdt gebraucht das angeſicht zu ſchönen, macklen, fläcken, rüſelen<lb/>
zu uertreiben.“</p><lb/><p>Eine natürliche Folge dieſes Wahnes, welcher heutigentages noch in den Köpfen einzelner<lb/>
Mahammedaner ſpuken ſoll, war es, daß man unſere Glanzſchleiche eifrigſt verfolgte, zu Tauſenden<lb/>ſing und mit ihrem gedorrten oder zu Pulver gebrannten Leichnam einen ſchwungvollen Handel trieb.<lb/>
Trotzdem wiſſen wir noch wenig über die Lebensweiſe des Thieres. <hirendition="#g">Bruce</hi> erzählt, daß der <hirendition="#g">Skink</hi><lb/>
in den feuchten Gegenden von Syrien, welche an Arabien ſtoßen, in unglaublicher Zahl vorkomme<lb/>
und er in dem großen Hofe des Sonnentempels zu Baalbeck einmal viele Tauſende zuſammen geſehen<lb/>
habe, welche den Boden, die Steine und alle Mauern dieſer Ruine bedeckten, theilweiſe ſchliefen und<lb/>
theilweiſe im Sonnenſcheine herumliefen: es fragt ſich jedoch noch ſehr, ob die Echſe, welche unſer<lb/>
Reiſender meint, wirklich der Skink war; denn der Verbreitungskreis deſſelben ſcheint auf Afrika<lb/>
beſchränkt zu ſein. Hier bewohnt er den Norden vom rothen Meere an bis zur Küſte des atlantiſchen.<lb/>
Jn Egypten, Rubien und Abeſſinien iſt er nicht ſelten, in der Wüſte Sahara ſcheint er ſehr häufig<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Skink</hi><hirendition="#aq">(Seincus officinalis).</hi></hi></head></figure><lb/>
vorzukommen, am Senegal hat man ihn ebenfalls beobachtet. <hirendition="#g">Alerander Lefebvre,</hi> welcher im<lb/>
Jahre 1828 die Oaſe Baharïe beſuchte, theilte <hirendition="#g">Dumeril</hi> und <hirendition="#g">Bibron</hi> mit, daß der Skink beſonders<lb/>
auf den kleinen, vom Winde zuſammengetriebenen Sandhügeln am Fuße der Bäume und der das<lb/>
bebaute Land umgebenden Hecken gefunden werde, hier ſich in aller Ruhe im glühenden Strahle der<lb/>
Sonne recke und von Zeit zu Zeit aufſpringe, um einen Käfer oder ein anderes Kerbthier zu erhaſchen.<lb/>
Sein Lauf geſchieht mit einiger Schnelligkeit; bei Gefahr ſucht er ſich aber nicht durch Laufen zu<lb/>
retten, ſondern vergräbt ſich im Sande und zwar mit einer ſo wunderbaren Gewandtheit, daß er<lb/>ſchon im Verlaufe weniger Augenblicke mehrere Fuß durchwühlt hat. Gefangen, ſtrengt er ſich an<lb/>
zu entkommen, verſucht aber nie zu beißen oder ſich mit ſeinen Klauen zu vertheidigen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Skink</hi> iſt eine ſehr gedrungene Echſe mit kurzen Gliedmaßen. Alle vier Füße tragen<lb/>
fünf ungleich lange, ſeitlich gefranſte, bis zur Wurzel getrennte Zehen; der Schwanz iſt kegelförmig,<lb/>
der Kopf an der Schnauze keilartig zugeſpitzt, die obere Kinnlade über die untere verlängert und vorn<lb/>
etwas abgeſtumpft. Die Schuppen ſind breiter als lang, abgerundet, glatt, glänzend, von<lb/>
Farbe graulich und mit einer helleren Linie gezeichnet. Ueber den Leib verlaufen mehrere Quer-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0180]
Die Schuppenechſen. Glanzſchleichen.
Apotecken Crocodylea genannt, wirdt gebraucht das angeſicht zu ſchönen, macklen, fläcken, rüſelen
zu uertreiben.“
Eine natürliche Folge dieſes Wahnes, welcher heutigentages noch in den Köpfen einzelner
Mahammedaner ſpuken ſoll, war es, daß man unſere Glanzſchleiche eifrigſt verfolgte, zu Tauſenden
ſing und mit ihrem gedorrten oder zu Pulver gebrannten Leichnam einen ſchwungvollen Handel trieb.
Trotzdem wiſſen wir noch wenig über die Lebensweiſe des Thieres. Bruce erzählt, daß der Skink
in den feuchten Gegenden von Syrien, welche an Arabien ſtoßen, in unglaublicher Zahl vorkomme
und er in dem großen Hofe des Sonnentempels zu Baalbeck einmal viele Tauſende zuſammen geſehen
habe, welche den Boden, die Steine und alle Mauern dieſer Ruine bedeckten, theilweiſe ſchliefen und
theilweiſe im Sonnenſcheine herumliefen: es fragt ſich jedoch noch ſehr, ob die Echſe, welche unſer
Reiſender meint, wirklich der Skink war; denn der Verbreitungskreis deſſelben ſcheint auf Afrika
beſchränkt zu ſein. Hier bewohnt er den Norden vom rothen Meere an bis zur Küſte des atlantiſchen.
Jn Egypten, Rubien und Abeſſinien iſt er nicht ſelten, in der Wüſte Sahara ſcheint er ſehr häufig
[Abbildung Der Skink (Seincus officinalis).]
vorzukommen, am Senegal hat man ihn ebenfalls beobachtet. Alerander Lefebvre, welcher im
Jahre 1828 die Oaſe Baharïe beſuchte, theilte Dumeril und Bibron mit, daß der Skink beſonders
auf den kleinen, vom Winde zuſammengetriebenen Sandhügeln am Fuße der Bäume und der das
bebaute Land umgebenden Hecken gefunden werde, hier ſich in aller Ruhe im glühenden Strahle der
Sonne recke und von Zeit zu Zeit aufſpringe, um einen Käfer oder ein anderes Kerbthier zu erhaſchen.
Sein Lauf geſchieht mit einiger Schnelligkeit; bei Gefahr ſucht er ſich aber nicht durch Laufen zu
retten, ſondern vergräbt ſich im Sande und zwar mit einer ſo wunderbaren Gewandtheit, daß er
ſchon im Verlaufe weniger Augenblicke mehrere Fuß durchwühlt hat. Gefangen, ſtrengt er ſich an
zu entkommen, verſucht aber nie zu beißen oder ſich mit ſeinen Klauen zu vertheidigen.
Der Skink iſt eine ſehr gedrungene Echſe mit kurzen Gliedmaßen. Alle vier Füße tragen
fünf ungleich lange, ſeitlich gefranſte, bis zur Wurzel getrennte Zehen; der Schwanz iſt kegelförmig,
der Kopf an der Schnauze keilartig zugeſpitzt, die obere Kinnlade über die untere verlängert und vorn
etwas abgeſtumpft. Die Schuppen ſind breiter als lang, abgerundet, glatt, glänzend, von
Farbe graulich und mit einer helleren Linie gezeichnet. Ueber den Leib verlaufen mehrere Quer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/180>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.