Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Hirn und Sinneswerkzeuge. Entwicklung.
derselbe hauptsächlich als Tastsinn, weniger als Empfindungsvermögen ausspricht. Daß die Kriech-
thiere auch gegen äußere Einflüsse empfänglich sind, beweisen sie schon durch ihre Vorliebe für die
Sonnenwärme, während sie andererseits eine Gefühllosigkeit bethätigen, welche uns geradezu unbe-
greiflich erscheint. Der Tastsinn hingegen kann sehr entwickelt sein und erreicht besonders bei denen,
welche die Zunge zum Tasten benutzen, eine hohe Ausbildung. Jn demselben Maße scheint der
Geschmackssinn zu verkümmern. Schildkröten und gewisse Eidechsen dürften wohl fähig sein zu
schmecken; bei den Krokodilen und Schlangen aber können wir schwerlich annehmen, daß diese Fähig-
keit vorhanden ist. Ebenso bleiben wir über die Entwicklung des Geruchsinnes im Zweifel. Die
Nasenhöhlen der Kriechthiere sind stets durch knorpelhafte Nasenmuscheln gestützt und öffnen sich im
Rachen, können sich bei einzelnen sogar erweitern und zusammenziehen. Die Geruchsnerven sind
ausgebildet, und eine mit netzförmiglaufenden Gefäßen durchzogene Schleimhaut ist vorhanden. Jn
welchem Grade aber die äußeren Einwirkungen durch diese Werkzeuge zum Bewußtsein kommen, ver-
mögen wir nicht zu sagen, weil uns die Beobachtung dafür kaum einen Anhalt bietet.



Alle Kriechthiere entwickeln sich aus Eiern, welche im wesentlichen denen der Vögel gleichen,
einen großen, ölreichen Dotter und eine mehr oder minder bedeutende Schicht von Eiweiß haben und
in einer lederartigen, gewöhnlich elastischen Schale, auf welche stets nur in geringer Menge Kalkmasse
ablagert, eingeschlossen sind. Die Entwicklung der Eier beginnt meist schon vor dem Legen im Eileiter
der Mutter; bei einzelnen wird der Keim hier sogar vollständig entwickelt: das Junge durchbricht
noch im Eileiter die Schale und wird mithin lebendig geboren. Andere Arten, welche ihre Eier sonst
lange vor dieser Zeit ablegen, können dazu gebracht werden, sie ebenfalls bis zur vollständigen Ent-
wicklung der Jungen zu behalten, wenn man ihnen die Gelegenheit zum Legen nimmt. Das
befruchtete Ei zeigt auf der Oberfläche des Dotters eine rundliche Stelle mit verwischter Begrenzung,
welche eine weiße Farbe hat und demjenigen Theile des Hühnereies entspricht, den man im gemeinen
Leben mit dem Namen "Hahnentritt" bezeichnet. Dieser Keim besteht aus kleinen Zellen, welche
fast farblos sind und so im Gegensatze zum Dotter die lichte Färbung entstehen lassen; er bildet die erste
Grundlage der Entwicklung und stellt sich als Mittelpunkt derjenigen Bildungen dar, welche den
Aufbau des Embryo vermitteln. Sobald dieser sich zu entwickeln beginnt, verlängert jener sich und
bildet nun eine ovale Scheibe, welche in der Mitte durchsichtiger als außen ist. Jn dem mittleren
durchsichtigen Theile, dem Fruchthofe, erhebt sich nun die Rückenwulst, welche den vertieften Raum
einschließt, der nach und nach durch Zuwölbung der Wulst sich in das Rohr für Gehirn und Rücken-
mark umwandelt. Unter der Rückenfurche erscheint die Wirbelsäule in stabförmiger Gestalt. An
dem Vordertheile, wo die Rückenfurche sich ausbreitet, lassen sich nach und nach bei der Ueberwölbung
der Wulst die einzelnen Hirnabtheilungen unterscheiden, von denen die des Vorderhirns von Anbeginn
an die bedeutendste ist; sobald indessen das Kopfende sich deutlicher zu gestalten beginnt, tritt auch
jener durchgreifende Unterschied zwischen niederen und höheren Wirbelthieren hervor, den man mit
dem Namen der Kopfbeuge bezeichnet. Der bisquitförmige, flache Embryo liegt nämlich mit der
mäßig gekrümmten Bauchfläche auf der Oberfläche des Dotters auf und zwar in der Querare des
Eies; indem er nun sich erhebt und seitlich abgrenzt, schließt sich sein Kopfende besonders rasch ab,
knickt sich aber zugleich nach vornhin gegen den Dotter ein, in ähnlicher Weise, wie wenn man den
Kopf so stark als möglich senkt und gegen die Brust drückt. Das Ende der Wirbelsaite und der
unmittelbar vor demselben in der Lücke der beiden Schädelbalken sich ablagernde Hirnanhang, welcher
indeß erst später erscheinen wird, bilden den Winkelpunkt dieser Einknickung, welcher ein rundlicher
Eindruck auf den Dotter entspricht. Diese Kopfbeuge ist so stark, daß es unmöglich ist, die Bauch-
fläche des Kopfes und Halses zu untersuchen, ohne den Kopf gewaltsam in die Höhe zu beugen.

Hirn und Sinneswerkzeuge. Entwicklung.
derſelbe hauptſächlich als Taſtſinn, weniger als Empfindungsvermögen ausſpricht. Daß die Kriech-
thiere auch gegen äußere Einflüſſe empfänglich ſind, beweiſen ſie ſchon durch ihre Vorliebe für die
Sonnenwärme, während ſie andererſeits eine Gefühlloſigkeit bethätigen, welche uns geradezu unbe-
greiflich erſcheint. Der Taſtſinn hingegen kann ſehr entwickelt ſein und erreicht beſonders bei denen,
welche die Zunge zum Taſten benutzen, eine hohe Ausbildung. Jn demſelben Maße ſcheint der
Geſchmacksſinn zu verkümmern. Schildkröten und gewiſſe Eidechſen dürften wohl fähig ſein zu
ſchmecken; bei den Krokodilen und Schlangen aber können wir ſchwerlich annehmen, daß dieſe Fähig-
keit vorhanden iſt. Ebenſo bleiben wir über die Entwicklung des Geruchſinnes im Zweifel. Die
Naſenhöhlen der Kriechthiere ſind ſtets durch knorpelhafte Naſenmuſcheln geſtützt und öffnen ſich im
Rachen, können ſich bei einzelnen ſogar erweitern und zuſammenziehen. Die Geruchsnerven ſind
ausgebildet, und eine mit netzförmiglaufenden Gefäßen durchzogene Schleimhaut iſt vorhanden. Jn
welchem Grade aber die äußeren Einwirkungen durch dieſe Werkzeuge zum Bewußtſein kommen, ver-
mögen wir nicht zu ſagen, weil uns die Beobachtung dafür kaum einen Anhalt bietet.



Alle Kriechthiere entwickeln ſich aus Eiern, welche im weſentlichen denen der Vögel gleichen,
einen großen, ölreichen Dotter und eine mehr oder minder bedeutende Schicht von Eiweiß haben und
in einer lederartigen, gewöhnlich elaſtiſchen Schale, auf welche ſtets nur in geringer Menge Kalkmaſſe
ablagert, eingeſchloſſen ſind. Die Entwicklung der Eier beginnt meiſt ſchon vor dem Legen im Eileiter
der Mutter; bei einzelnen wird der Keim hier ſogar vollſtändig entwickelt: das Junge durchbricht
noch im Eileiter die Schale und wird mithin lebendig geboren. Andere Arten, welche ihre Eier ſonſt
lange vor dieſer Zeit ablegen, können dazu gebracht werden, ſie ebenfalls bis zur vollſtändigen Ent-
wicklung der Jungen zu behalten, wenn man ihnen die Gelegenheit zum Legen nimmt. Das
befruchtete Ei zeigt auf der Oberfläche des Dotters eine rundliche Stelle mit verwiſchter Begrenzung,
welche eine weiße Farbe hat und demjenigen Theile des Hühnereies entſpricht, den man im gemeinen
Leben mit dem Namen „Hahnentritt“ bezeichnet. Dieſer Keim beſteht aus kleinen Zellen, welche
faſt farblos ſind und ſo im Gegenſatze zum Dotter die lichte Färbung entſtehen laſſen; er bildet die erſte
Grundlage der Entwicklung und ſtellt ſich als Mittelpunkt derjenigen Bildungen dar, welche den
Aufbau des Embryo vermitteln. Sobald dieſer ſich zu entwickeln beginnt, verlängert jener ſich und
bildet nun eine ovale Scheibe, welche in der Mitte durchſichtiger als außen iſt. Jn dem mittleren
durchſichtigen Theile, dem Fruchthofe, erhebt ſich nun die Rückenwulſt, welche den vertieften Raum
einſchließt, der nach und nach durch Zuwölbung der Wulſt ſich in das Rohr für Gehirn und Rücken-
mark umwandelt. Unter der Rückenfurche erſcheint die Wirbelſäule in ſtabförmiger Geſtalt. An
dem Vordertheile, wo die Rückenfurche ſich ausbreitet, laſſen ſich nach und nach bei der Ueberwölbung
der Wulſt die einzelnen Hirnabtheilungen unterſcheiden, von denen die des Vorderhirns von Anbeginn
an die bedeutendſte iſt; ſobald indeſſen das Kopfende ſich deutlicher zu geſtalten beginnt, tritt auch
jener durchgreifende Unterſchied zwiſchen niederen und höheren Wirbelthieren hervor, den man mit
dem Namen der Kopfbeuge bezeichnet. Der bisquitförmige, flache Embryo liegt nämlich mit der
mäßig gekrümmten Bauchfläche auf der Oberfläche des Dotters auf und zwar in der Querare des
Eies; indem er nun ſich erhebt und ſeitlich abgrenzt, ſchließt ſich ſein Kopfende beſonders raſch ab,
knickt ſich aber zugleich nach vornhin gegen den Dotter ein, in ähnlicher Weiſe, wie wenn man den
Kopf ſo ſtark als möglich ſenkt und gegen die Bruſt drückt. Das Ende der Wirbelſaite und der
unmittelbar vor demſelben in der Lücke der beiden Schädelbalken ſich ablagernde Hirnanhang, welcher
indeß erſt ſpäter erſcheinen wird, bilden den Winkelpunkt dieſer Einknickung, welcher ein rundlicher
Eindruck auf den Dotter entſpricht. Dieſe Kopfbeuge iſt ſo ſtark, daß es unmöglich iſt, die Bauch-
fläche des Kopfes und Halſes zu unterſuchen, ohne den Kopf gewaltſam in die Höhe zu beugen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hirn und Sinneswerkzeuge. Entwicklung.</hi></fw><lb/>
der&#x017F;elbe haupt&#x017F;ächlich als Ta&#x017F;t&#x017F;inn, weniger als Empfindungsvermögen aus&#x017F;pricht. Daß die Kriech-<lb/>
thiere auch gegen äußere Einflü&#x017F;&#x017F;e empfänglich &#x017F;ind, bewei&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;chon durch ihre Vorliebe für die<lb/>
Sonnenwärme, während &#x017F;ie anderer&#x017F;eits eine Gefühllo&#x017F;igkeit bethätigen, welche uns geradezu unbe-<lb/>
greiflich er&#x017F;cheint. Der Ta&#x017F;t&#x017F;inn hingegen kann &#x017F;ehr entwickelt &#x017F;ein und erreicht be&#x017F;onders bei denen,<lb/>
welche die Zunge zum Ta&#x017F;ten benutzen, eine hohe Ausbildung. Jn dem&#x017F;elben Maße &#x017F;cheint der<lb/>
Ge&#x017F;chmacks&#x017F;inn zu verkümmern. Schildkröten und gewi&#x017F;&#x017F;e Eidech&#x017F;en dürften wohl fähig &#x017F;ein zu<lb/>
&#x017F;chmecken; bei den Krokodilen und Schlangen aber können wir &#x017F;chwerlich annehmen, daß die&#x017F;e Fähig-<lb/>
keit vorhanden i&#x017F;t. Eben&#x017F;o bleiben wir über die Entwicklung des Geruch&#x017F;innes im Zweifel. Die<lb/>
Na&#x017F;enhöhlen der Kriechthiere &#x017F;ind &#x017F;tets durch knorpelhafte Na&#x017F;enmu&#x017F;cheln ge&#x017F;tützt und öffnen &#x017F;ich im<lb/>
Rachen, können &#x017F;ich bei einzelnen &#x017F;ogar erweitern und zu&#x017F;ammenziehen. Die Geruchsnerven &#x017F;ind<lb/>
ausgebildet, und eine mit netzförmiglaufenden Gefäßen durchzogene Schleimhaut i&#x017F;t vorhanden. Jn<lb/>
welchem Grade aber die äußeren Einwirkungen durch die&#x017F;e Werkzeuge zum Bewußt&#x017F;ein kommen, ver-<lb/>
mögen wir nicht zu &#x017F;agen, weil uns die Beobachtung dafür kaum einen Anhalt bietet.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Alle Kriechthiere entwickeln &#x017F;ich aus Eiern, welche im we&#x017F;entlichen denen der Vögel gleichen,<lb/>
einen großen, ölreichen Dotter und eine mehr oder minder bedeutende Schicht von Eiweiß haben und<lb/>
in einer lederartigen, gewöhnlich ela&#x017F;ti&#x017F;chen Schale, auf welche &#x017F;tets nur in geringer Menge Kalkma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ablagert, einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Die Entwicklung der Eier beginnt mei&#x017F;t &#x017F;chon vor dem Legen im Eileiter<lb/>
der Mutter; bei einzelnen wird der Keim hier &#x017F;ogar voll&#x017F;tändig entwickelt: das Junge durchbricht<lb/>
noch im Eileiter die Schale und wird mithin lebendig geboren. Andere Arten, welche ihre Eier &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
lange vor die&#x017F;er Zeit ablegen, können dazu gebracht werden, &#x017F;ie ebenfalls bis zur voll&#x017F;tändigen Ent-<lb/>
wicklung der Jungen zu behalten, wenn man ihnen die Gelegenheit zum Legen nimmt. Das<lb/>
befruchtete Ei zeigt auf der Oberfläche des Dotters eine rundliche Stelle mit verwi&#x017F;chter Begrenzung,<lb/>
welche eine weiße Farbe hat und demjenigen Theile des Hühnereies ent&#x017F;pricht, den man im gemeinen<lb/>
Leben mit dem Namen &#x201E;Hahnentritt&#x201C; bezeichnet. Die&#x017F;er Keim be&#x017F;teht aus kleinen Zellen, welche<lb/>
fa&#x017F;t farblos &#x017F;ind und &#x017F;o im Gegen&#x017F;atze zum Dotter die lichte Färbung ent&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en; er bildet die er&#x017F;te<lb/>
Grundlage der Entwicklung und &#x017F;tellt &#x017F;ich als Mittelpunkt derjenigen Bildungen dar, welche den<lb/>
Aufbau des Embryo vermitteln. Sobald die&#x017F;er &#x017F;ich zu entwickeln beginnt, verlängert jener &#x017F;ich und<lb/>
bildet nun eine ovale Scheibe, welche in der Mitte durch&#x017F;ichtiger als außen i&#x017F;t. Jn dem mittleren<lb/>
durch&#x017F;ichtigen Theile, dem Fruchthofe, erhebt &#x017F;ich nun die Rückenwul&#x017F;t, welche den vertieften Raum<lb/>
ein&#x017F;chließt, der nach und nach durch Zuwölbung der Wul&#x017F;t &#x017F;ich in das Rohr für Gehirn und Rücken-<lb/>
mark umwandelt. Unter der Rückenfurche er&#x017F;cheint die Wirbel&#x017F;äule in &#x017F;tabförmiger Ge&#x017F;talt. An<lb/>
dem Vordertheile, wo die Rückenfurche &#x017F;ich ausbreitet, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nach und nach bei der Ueberwölbung<lb/>
der Wul&#x017F;t die einzelnen Hirnabtheilungen unter&#x017F;cheiden, von denen die des Vorderhirns von Anbeginn<lb/>
an die bedeutend&#x017F;te i&#x017F;t; &#x017F;obald inde&#x017F;&#x017F;en das Kopfende &#x017F;ich deutlicher zu ge&#x017F;talten beginnt, tritt auch<lb/>
jener durchgreifende Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen niederen und höheren Wirbelthieren hervor, den man mit<lb/>
dem Namen der Kopfbeuge bezeichnet. Der bisquitförmige, flache Embryo liegt nämlich mit der<lb/>
mäßig gekrümmten Bauchfläche auf der Oberfläche des Dotters auf und zwar in der Querare des<lb/>
Eies; indem er nun &#x017F;ich erhebt und &#x017F;eitlich abgrenzt, &#x017F;chließt &#x017F;ich &#x017F;ein Kopfende be&#x017F;onders ra&#x017F;ch ab,<lb/>
knickt &#x017F;ich aber zugleich nach vornhin gegen den Dotter ein, in ähnlicher Wei&#x017F;e, wie wenn man den<lb/>
Kopf &#x017F;o &#x017F;tark als möglich &#x017F;enkt und gegen die Bru&#x017F;t drückt. Das Ende der Wirbel&#x017F;aite und der<lb/>
unmittelbar vor dem&#x017F;elben in der Lücke der beiden Schädelbalken &#x017F;ich ablagernde Hirnanhang, welcher<lb/>
indeß er&#x017F;t &#x017F;päter er&#x017F;cheinen wird, bilden den Winkelpunkt die&#x017F;er Einknickung, welcher ein rundlicher<lb/>
Eindruck auf den Dotter ent&#x017F;pricht. Die&#x017F;e Kopfbeuge i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tark, daß es unmöglich i&#x017F;t, die Bauch-<lb/>
fläche des Kopfes und Hal&#x017F;es zu unter&#x017F;uchen, ohne den Kopf gewalt&#x017F;am in die Höhe zu beugen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0017] Hirn und Sinneswerkzeuge. Entwicklung. derſelbe hauptſächlich als Taſtſinn, weniger als Empfindungsvermögen ausſpricht. Daß die Kriech- thiere auch gegen äußere Einflüſſe empfänglich ſind, beweiſen ſie ſchon durch ihre Vorliebe für die Sonnenwärme, während ſie andererſeits eine Gefühlloſigkeit bethätigen, welche uns geradezu unbe- greiflich erſcheint. Der Taſtſinn hingegen kann ſehr entwickelt ſein und erreicht beſonders bei denen, welche die Zunge zum Taſten benutzen, eine hohe Ausbildung. Jn demſelben Maße ſcheint der Geſchmacksſinn zu verkümmern. Schildkröten und gewiſſe Eidechſen dürften wohl fähig ſein zu ſchmecken; bei den Krokodilen und Schlangen aber können wir ſchwerlich annehmen, daß dieſe Fähig- keit vorhanden iſt. Ebenſo bleiben wir über die Entwicklung des Geruchſinnes im Zweifel. Die Naſenhöhlen der Kriechthiere ſind ſtets durch knorpelhafte Naſenmuſcheln geſtützt und öffnen ſich im Rachen, können ſich bei einzelnen ſogar erweitern und zuſammenziehen. Die Geruchsnerven ſind ausgebildet, und eine mit netzförmiglaufenden Gefäßen durchzogene Schleimhaut iſt vorhanden. Jn welchem Grade aber die äußeren Einwirkungen durch dieſe Werkzeuge zum Bewußtſein kommen, ver- mögen wir nicht zu ſagen, weil uns die Beobachtung dafür kaum einen Anhalt bietet. Alle Kriechthiere entwickeln ſich aus Eiern, welche im weſentlichen denen der Vögel gleichen, einen großen, ölreichen Dotter und eine mehr oder minder bedeutende Schicht von Eiweiß haben und in einer lederartigen, gewöhnlich elaſtiſchen Schale, auf welche ſtets nur in geringer Menge Kalkmaſſe ablagert, eingeſchloſſen ſind. Die Entwicklung der Eier beginnt meiſt ſchon vor dem Legen im Eileiter der Mutter; bei einzelnen wird der Keim hier ſogar vollſtändig entwickelt: das Junge durchbricht noch im Eileiter die Schale und wird mithin lebendig geboren. Andere Arten, welche ihre Eier ſonſt lange vor dieſer Zeit ablegen, können dazu gebracht werden, ſie ebenfalls bis zur vollſtändigen Ent- wicklung der Jungen zu behalten, wenn man ihnen die Gelegenheit zum Legen nimmt. Das befruchtete Ei zeigt auf der Oberfläche des Dotters eine rundliche Stelle mit verwiſchter Begrenzung, welche eine weiße Farbe hat und demjenigen Theile des Hühnereies entſpricht, den man im gemeinen Leben mit dem Namen „Hahnentritt“ bezeichnet. Dieſer Keim beſteht aus kleinen Zellen, welche faſt farblos ſind und ſo im Gegenſatze zum Dotter die lichte Färbung entſtehen laſſen; er bildet die erſte Grundlage der Entwicklung und ſtellt ſich als Mittelpunkt derjenigen Bildungen dar, welche den Aufbau des Embryo vermitteln. Sobald dieſer ſich zu entwickeln beginnt, verlängert jener ſich und bildet nun eine ovale Scheibe, welche in der Mitte durchſichtiger als außen iſt. Jn dem mittleren durchſichtigen Theile, dem Fruchthofe, erhebt ſich nun die Rückenwulſt, welche den vertieften Raum einſchließt, der nach und nach durch Zuwölbung der Wulſt ſich in das Rohr für Gehirn und Rücken- mark umwandelt. Unter der Rückenfurche erſcheint die Wirbelſäule in ſtabförmiger Geſtalt. An dem Vordertheile, wo die Rückenfurche ſich ausbreitet, laſſen ſich nach und nach bei der Ueberwölbung der Wulſt die einzelnen Hirnabtheilungen unterſcheiden, von denen die des Vorderhirns von Anbeginn an die bedeutendſte iſt; ſobald indeſſen das Kopfende ſich deutlicher zu geſtalten beginnt, tritt auch jener durchgreifende Unterſchied zwiſchen niederen und höheren Wirbelthieren hervor, den man mit dem Namen der Kopfbeuge bezeichnet. Der bisquitförmige, flache Embryo liegt nämlich mit der mäßig gekrümmten Bauchfläche auf der Oberfläche des Dotters auf und zwar in der Querare des Eies; indem er nun ſich erhebt und ſeitlich abgrenzt, ſchließt ſich ſein Kopfende beſonders raſch ab, knickt ſich aber zugleich nach vornhin gegen den Dotter ein, in ähnlicher Weiſe, wie wenn man den Kopf ſo ſtark als möglich ſenkt und gegen die Bruſt drückt. Das Ende der Wirbelſaite und der unmittelbar vor demſelben in der Lücke der beiden Schädelbalken ſich ablagernde Hirnanhang, welcher indeß erſt ſpäter erſcheinen wird, bilden den Winkelpunkt dieſer Einknickung, welcher ein rundlicher Eindruck auf den Dotter entſpricht. Dieſe Kopfbeuge iſt ſo ſtark, daß es unmöglich iſt, die Bauch- fläche des Kopfes und Halſes zu unterſuchen, ohne den Kopf gewaltſam in die Höhe zu beugen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/17
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/17>, abgerufen am 21.12.2024.