Die bekannteste Art, der Faltengeko(Ptychozoon homalocephalum), eines der absonderlichsten Glieder der Familie, ist auf der Oberseite fahlbraun, schwarz in die Quere gewellt, am Hinterkopfe mit einem dunklen Zickzackstreifen geziert, auf der Unterseite lichtgraugelb. Alle Zehen, mit Aus- nahme der Daumen, tragen Nägel. Das Vaterland ist Java. Verwandte sind auf benachbarten Eilanden gefunden worden.
Halbzeher(Hemidactylus) heißen diejenigen Arten, deren Zehen nur an der Wurzelhälfte ein Blattkissen tragen, während das vorletzte und letzte Zehenglied frei ist. Die Blattscheibe wird durch eine Längsfurche in zwei Theile geschieden. Die Unterseite des Schwanzes bekleiden Schilder.
[Abbildung]
Der Scheibenfinger(Hemidactylus verruculatus). Nat. Größe.
Diese Sippe wird im Süden Europas durch den Scheibenfinger(Hemidactylus verruculatus) vertreten, einen kleinen, nur 4 Zoll langen Geko, welcher sich durch seine undeutlich dreieckigen, in Reihen geordneten Schuppen, die körnigen Querbänder und das graulichbraun gefleckte Fleischroth der Oberseite von seinen übrigen europäischen Verwandten unterscheidet. Er lebt in denselben Ländern wie der Mauergeko. --
Ein Verwandter von ihm, der Klebfuß(Hemidactylus granosus), bewohnt Nordafrika und Arabien, ist ebenso groß, oben gelblichbraun, dunkler gefleckt und sein schwarz gepunktet, unten weiß- grau, am Schwanze gebändert, im Gesichte durch eine braune, von den Nasenlöchern durch die Augen über die Ohren bis zur Mitte des Halses verlaufende Binde gezeichnet.
Tropfengeko. Faltengeko. Scheibenfinger. Klebfuß.
Die bekannteſte Art, der Faltengeko(Ptychozoon homalocephalum), eines der abſonderlichſten Glieder der Familie, iſt auf der Oberſeite fahlbraun, ſchwarz in die Quere gewellt, am Hinterkopfe mit einem dunklen Zickzackſtreifen geziert, auf der Unterſeite lichtgraugelb. Alle Zehen, mit Aus- nahme der Daumen, tragen Nägel. Das Vaterland iſt Java. Verwandte ſind auf benachbarten Eilanden gefunden worden.
Halbzeher(Hemidactylus) heißen diejenigen Arten, deren Zehen nur an der Wurzelhälfte ein Blattkiſſen tragen, während das vorletzte und letzte Zehenglied frei iſt. Die Blattſcheibe wird durch eine Längsfurche in zwei Theile geſchieden. Die Unterſeite des Schwanzes bekleiden Schilder.
[Abbildung]
Der Scheibenfinger(Hemidactylus verruculatus). Nat. Größe.
Dieſe Sippe wird im Süden Europas durch den Scheibenfinger(Hemidactylus verruculatus) vertreten, einen kleinen, nur 4 Zoll langen Geko, welcher ſich durch ſeine undeutlich dreieckigen, in Reihen geordneten Schuppen, die körnigen Querbänder und das graulichbraun gefleckte Fleiſchroth der Oberſeite von ſeinen übrigen europäiſchen Verwandten unterſcheidet. Er lebt in denſelben Ländern wie der Mauergeko. —
Ein Verwandter von ihm, der Klebfuß(Hemidactylus granosus), bewohnt Nordafrika und Arabien, iſt ebenſo groß, oben gelblichbraun, dunkler gefleckt und ſein ſchwarz gepunktet, unten weiß- grau, am Schwanze gebändert, im Geſichte durch eine braune, von den Naſenlöchern durch die Augen über die Ohren bis zur Mitte des Halſes verlaufende Binde gezeichnet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0169"n="149"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Tropfengeko. Faltengeko. Scheibenfinger. Klebfuß.</hi></fw><lb/><p>Die bekannteſte Art, der <hirendition="#g">Faltengeko</hi><hirendition="#aq">(Ptychozoon homalocephalum),</hi> eines der abſonderlichſten<lb/>
Glieder der Familie, iſt auf der Oberſeite fahlbraun, ſchwarz in die Quere gewellt, am Hinterkopfe<lb/>
mit einem dunklen Zickzackſtreifen geziert, auf der Unterſeite lichtgraugelb. Alle Zehen, mit Aus-<lb/>
nahme der Daumen, tragen Nägel. Das Vaterland iſt Java. Verwandte ſind auf benachbarten<lb/>
Eilanden gefunden worden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Halbzeher</hi><hirendition="#aq">(Hemidactylus)</hi> heißen diejenigen Arten, deren Zehen nur an der Wurzelhälfte<lb/>
ein Blattkiſſen tragen, während das vorletzte und letzte Zehenglied frei iſt. Die Blattſcheibe wird<lb/>
durch eine Längsfurche in zwei Theile geſchieden. Die Unterſeite des Schwanzes bekleiden Schilder.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Scheibenfinger</hi><hirendition="#aq">(Hemidactylus verruculatus).</hi> Nat. Größe.</hi></head></figure><lb/><p>Dieſe Sippe wird im Süden Europas durch den <hirendition="#g">Scheibenfinger</hi><hirendition="#aq">(Hemidactylus verruculatus)</hi><lb/>
vertreten, einen kleinen, nur 4 Zoll langen Geko, welcher ſich durch ſeine undeutlich dreieckigen, in<lb/>
Reihen geordneten Schuppen, die körnigen Querbänder und das graulichbraun gefleckte Fleiſchroth<lb/>
der Oberſeite von ſeinen übrigen europäiſchen Verwandten unterſcheidet. Er lebt in denſelben<lb/>
Ländern wie der Mauergeko. —</p><lb/><p>Ein Verwandter von ihm, der <hirendition="#g">Klebfuß</hi><hirendition="#aq">(Hemidactylus granosus),</hi> bewohnt Nordafrika und<lb/>
Arabien, iſt ebenſo groß, oben gelblichbraun, dunkler gefleckt und ſein ſchwarz gepunktet, unten weiß-<lb/>
grau, am Schwanze gebändert, im Geſichte durch eine braune, von den Naſenlöchern durch die Augen<lb/>
über die Ohren bis zur Mitte des Halſes verlaufende Binde gezeichnet.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0169]
Tropfengeko. Faltengeko. Scheibenfinger. Klebfuß.
Die bekannteſte Art, der Faltengeko (Ptychozoon homalocephalum), eines der abſonderlichſten
Glieder der Familie, iſt auf der Oberſeite fahlbraun, ſchwarz in die Quere gewellt, am Hinterkopfe
mit einem dunklen Zickzackſtreifen geziert, auf der Unterſeite lichtgraugelb. Alle Zehen, mit Aus-
nahme der Daumen, tragen Nägel. Das Vaterland iſt Java. Verwandte ſind auf benachbarten
Eilanden gefunden worden.
Halbzeher (Hemidactylus) heißen diejenigen Arten, deren Zehen nur an der Wurzelhälfte
ein Blattkiſſen tragen, während das vorletzte und letzte Zehenglied frei iſt. Die Blattſcheibe wird
durch eine Längsfurche in zwei Theile geſchieden. Die Unterſeite des Schwanzes bekleiden Schilder.
[Abbildung Der Scheibenfinger (Hemidactylus verruculatus). Nat. Größe.]
Dieſe Sippe wird im Süden Europas durch den Scheibenfinger (Hemidactylus verruculatus)
vertreten, einen kleinen, nur 4 Zoll langen Geko, welcher ſich durch ſeine undeutlich dreieckigen, in
Reihen geordneten Schuppen, die körnigen Querbänder und das graulichbraun gefleckte Fleiſchroth
der Oberſeite von ſeinen übrigen europäiſchen Verwandten unterſcheidet. Er lebt in denſelben
Ländern wie der Mauergeko. —
Ein Verwandter von ihm, der Klebfuß (Hemidactylus granosus), bewohnt Nordafrika und
Arabien, iſt ebenſo groß, oben gelblichbraun, dunkler gefleckt und ſein ſchwarz gepunktet, unten weiß-
grau, am Schwanze gebändert, im Geſichte durch eine braune, von den Naſenlöchern durch die Augen
über die Ohren bis zur Mitte des Halſes verlaufende Binde gezeichnet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/169>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.