Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Leguan.
Berichterstattern erwähnt. Man soll sich den Thieren pfeisend genähert und sie dadurch so erfrent
haben, daß sie den Kopf hervorstreckten und sich mit einer Gerte streicheln ließen, bis man ihnen die
an letztere befestigte Schlinge an den Hals geworfen hatte. Mit dieser wurden sie gewaltsam vom
Baume herabgezerrt, geberdeten sich anfänglich allerdings wie unsinnig, versuchten sich zu befreien,
sperrten den Rachen auf, fauchten und zischten, wurden aber doch leicht bewältigt, durch Zusammen-
schnüren der Schnauze unschädlich gemacht und in dieser hilflosen Lage auf den Markt gebracht.
Wieviel Wahres an diesen Geschichten ist, wage ich nicht zu entscheiden; möglich erscheint es mir, daß
die albernen Geschöpfe da, wo sie noch nicht oft gejagt wurden, im Vertrauen auf ihre Wehrhaftigkeit
den Fänger nah an sich herankommen lassen. Hier und da wendet man zur Jagd abgerichtete Hunde
an. So berichtet Liebmann, daß man an der Westküste Mittelamerikas den Leguanen auflauert,
wenn sie abends von den Bäumen herabkommen, und sie durch Hunde stellen läßt. Den Gefangenen
stößt man, um sie am Beißen zu verhindern, einen zähen Halm durch die Haut der Unterkinnlade
und durch ein Nasenloch, bindet ihnen so das Maul zu, zieht ihnen alsdann die Sehnen der langen
Mittelzehen heraus, benutzt sie, um ihnen beide Fußpaare auf dem Rücken zusammenzuschnüren und
bringt am folgenden Morgen die so gequälten Opfer auf den Markt. Hier werden sie gern gekauft,
von Liebhabern in Maisteig eingebacken und als Leckerbissen verzehrt, auch als werthvolle Geschenke
an Freunde gesendet.

Jn ihren Eingeweiden findet man zuweilen Bezoare von der Gestalt eines halben Eies, welche
früher, hier und da vielleicht auch heutigentages noch, als kräftige Arzneimittel angesehen werden.

Gefangene Leguane benehmen sich anfänglich wild und zeigen sich ungemein tückisch, beißen nach
ihrem Herrn und bedrohen jedes sich ihnen nähernde Thier, tödten wohl auch schwächere Hausthiere,
welche in ihren Bereich kommen oder ihre Mitgefangenen. Allgemach mildert sich ihre Wuth, und
nach Verlauf mehrerer Wochen werden sie so zahm, daß sie sich behandeln lassen. Jn ihrem Vater-
lande hält man sie zuweilen frei in den Gärten oder in den Häusern, wo sie sich durch Wegfangen
von schädlichen Kerbthieren nützlich machen sollen; in Europa sieht man sie hier und da in den Thier-
gärten oder in Sammlungen von Liebhabern. Diejenigen, welche ich beobachten konnte, haben mich
nicht angezogen. Sie waren zwar so zahm, daß sie die ihnen vorgehaltene Nahrung, Salatblätter,
Kraut, Blumen, Blüthen und dergleichen ihrem Pfleger aus der Hand nahmen, thaten übrigens jedoch
Nichts, was geeignet gewesen wäre, die Aufmerksamkeit zu erregen, saßen stundenlang langweilig auf
einer und derselben Stelle und bekundeten die größte Gleichgültigkeit gegen ihre Umgebung. Ziemlich
hohe und gleichmäßige Wärme ist zu ihrem Wohlbefinden unumgängliche Bedingung: schon bei
geringer Abnahme der Wärme werden sie traurig, und wirkliche Kälte macht sie krank.



Die Galopagosinseln bilden eine eigene Welt für sich. Der größte Theil seiner Pflanzen und
Thiere wird an keinem anderen Orte gefunden. Unter letzteren spielen die Kriechthiere eine bedeutende
Rolle; sie vertreten gewissermaßen die auf der Jnsel fast fehlenden Säugethiere, insbesondere die
pflanzenfressenden. Nur wenige Arten sind dort heimisch; jede einzelne Art aber tritt ungemein
zahlreich auf.

Besonders beachtungswerth sind vier Schuppenechsen und unter ihnen wiederum zwei höchst merk-
würdige Thiere, Leguane, welche die Sippe der Höckerköpfe (Amblyrhynchus) bilden und sich
kennzeichnen durch kräftigen, seitlich verschmächtigten Leib, starke, etwas plumpe, kurze Füße, deren
mittlere Zehen durch derbe Häute verbunden und, wie alle übrigen, mit stark gekrümmten Nägeln
bewehrt sind, einen mehr als leibeslangen, gegen das Ende hin zusammengedrückten Schwanz und
den kurzen, stumpfen oder rundlichen Kopf, an welchem sich die Eigenthümlichkeit der Bekleidung
augenfällig zeigt. Letztere besteht nämlich aus scharfen, rauhen und höckerigen Schuppen, welche fast

Leguan.
Berichterſtattern erwähnt. Man ſoll ſich den Thieren pfeiſend genähert und ſie dadurch ſo erfrent
haben, daß ſie den Kopf hervorſtreckten und ſich mit einer Gerte ſtreicheln ließen, bis man ihnen die
an letztere befeſtigte Schlinge an den Hals geworfen hatte. Mit dieſer wurden ſie gewaltſam vom
Baume herabgezerrt, geberdeten ſich anfänglich allerdings wie unſinnig, verſuchten ſich zu befreien,
ſperrten den Rachen auf, fauchten und ziſchten, wurden aber doch leicht bewältigt, durch Zuſammen-
ſchnüren der Schnauze unſchädlich gemacht und in dieſer hilfloſen Lage auf den Markt gebracht.
Wieviel Wahres an dieſen Geſchichten iſt, wage ich nicht zu entſcheiden; möglich erſcheint es mir, daß
die albernen Geſchöpfe da, wo ſie noch nicht oft gejagt wurden, im Vertrauen auf ihre Wehrhaftigkeit
den Fänger nah an ſich herankommen laſſen. Hier und da wendet man zur Jagd abgerichtete Hunde
an. So berichtet Liebmann, daß man an der Weſtküſte Mittelamerikas den Leguanen auflauert,
wenn ſie abends von den Bäumen herabkommen, und ſie durch Hunde ſtellen läßt. Den Gefangenen
ſtößt man, um ſie am Beißen zu verhindern, einen zähen Halm durch die Haut der Unterkinnlade
und durch ein Naſenloch, bindet ihnen ſo das Maul zu, zieht ihnen alsdann die Sehnen der langen
Mittelzehen heraus, benutzt ſie, um ihnen beide Fußpaare auf dem Rücken zuſammenzuſchnüren und
bringt am folgenden Morgen die ſo gequälten Opfer auf den Markt. Hier werden ſie gern gekauft,
von Liebhabern in Maisteig eingebacken und als Leckerbiſſen verzehrt, auch als werthvolle Geſchenke
an Freunde geſendet.

Jn ihren Eingeweiden findet man zuweilen Bezoare von der Geſtalt eines halben Eies, welche
früher, hier und da vielleicht auch heutigentages noch, als kräftige Arzneimittel angeſehen werden.

Gefangene Leguane benehmen ſich anfänglich wild und zeigen ſich ungemein tückiſch, beißen nach
ihrem Herrn und bedrohen jedes ſich ihnen nähernde Thier, tödten wohl auch ſchwächere Hausthiere,
welche in ihren Bereich kommen oder ihre Mitgefangenen. Allgemach mildert ſich ihre Wuth, und
nach Verlauf mehrerer Wochen werden ſie ſo zahm, daß ſie ſich behandeln laſſen. Jn ihrem Vater-
lande hält man ſie zuweilen frei in den Gärten oder in den Häuſern, wo ſie ſich durch Wegfangen
von ſchädlichen Kerbthieren nützlich machen ſollen; in Europa ſieht man ſie hier und da in den Thier-
gärten oder in Sammlungen von Liebhabern. Diejenigen, welche ich beobachten konnte, haben mich
nicht angezogen. Sie waren zwar ſo zahm, daß ſie die ihnen vorgehaltene Nahrung, Salatblätter,
Kraut, Blumen, Blüthen und dergleichen ihrem Pfleger aus der Hand nahmen, thaten übrigens jedoch
Nichts, was geeignet geweſen wäre, die Aufmerkſamkeit zu erregen, ſaßen ſtundenlang langweilig auf
einer und derſelben Stelle und bekundeten die größte Gleichgültigkeit gegen ihre Umgebung. Ziemlich
hohe und gleichmäßige Wärme iſt zu ihrem Wohlbefinden unumgängliche Bedingung: ſchon bei
geringer Abnahme der Wärme werden ſie traurig, und wirkliche Kälte macht ſie krank.



Die Galopagosinſeln bilden eine eigene Welt für ſich. Der größte Theil ſeiner Pflanzen und
Thiere wird an keinem anderen Orte gefunden. Unter letzteren ſpielen die Kriechthiere eine bedeutende
Rolle; ſie vertreten gewiſſermaßen die auf der Jnſel faſt fehlenden Säugethiere, insbeſondere die
pflanzenfreſſenden. Nur wenige Arten ſind dort heimiſch; jede einzelne Art aber tritt ungemein
zahlreich auf.

Beſonders beachtungswerth ſind vier Schuppenechſen und unter ihnen wiederum zwei höchſt merk-
würdige Thiere, Leguane, welche die Sippe der Höckerköpfe (Amblyrhynchus) bilden und ſich
kennzeichnen durch kräftigen, ſeitlich verſchmächtigten Leib, ſtarke, etwas plumpe, kurze Füße, deren
mittlere Zehen durch derbe Häute verbunden und, wie alle übrigen, mit ſtark gekrümmten Nägeln
bewehrt ſind, einen mehr als leibeslangen, gegen das Ende hin zuſammengedrückten Schwanz und
den kurzen, ſtumpfen oder rundlichen Kopf, an welchem ſich die Eigenthümlichkeit der Bekleidung
augenfällig zeigt. Letztere beſteht nämlich aus ſcharfen, rauhen und höckerigen Schuppen, welche faſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0151" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Leguan.</hi></fw><lb/>
Berichter&#x017F;tattern erwähnt. Man &#x017F;oll &#x017F;ich den Thieren pfei&#x017F;end genähert und &#x017F;ie dadurch &#x017F;o erfrent<lb/>
haben, daß &#x017F;ie den Kopf hervor&#x017F;treckten und &#x017F;ich mit einer Gerte &#x017F;treicheln ließen, bis man ihnen die<lb/>
an letztere befe&#x017F;tigte Schlinge an den Hals geworfen hatte. Mit die&#x017F;er wurden &#x017F;ie gewalt&#x017F;am vom<lb/>
Baume herabgezerrt, geberdeten &#x017F;ich anfänglich allerdings wie un&#x017F;innig, ver&#x017F;uchten &#x017F;ich zu befreien,<lb/>
&#x017F;perrten den Rachen auf, fauchten und zi&#x017F;chten, wurden aber doch leicht bewältigt, durch Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;chnüren der Schnauze un&#x017F;chädlich gemacht und in die&#x017F;er hilflo&#x017F;en Lage auf den Markt gebracht.<lb/>
Wieviel Wahres an die&#x017F;en Ge&#x017F;chichten i&#x017F;t, wage ich nicht zu ent&#x017F;cheiden; möglich er&#x017F;cheint es mir, daß<lb/>
die albernen Ge&#x017F;chöpfe da, wo &#x017F;ie noch nicht oft gejagt wurden, im Vertrauen auf ihre Wehrhaftigkeit<lb/>
den Fänger nah an &#x017F;ich herankommen la&#x017F;&#x017F;en. Hier und da wendet man zur Jagd abgerichtete Hunde<lb/>
an. So berichtet <hi rendition="#g">Liebmann,</hi> daß man an der We&#x017F;tkü&#x017F;te Mittelamerikas den Leguanen auflauert,<lb/>
wenn &#x017F;ie abends von den Bäumen herabkommen, und &#x017F;ie durch Hunde &#x017F;tellen läßt. Den Gefangenen<lb/>
&#x017F;tößt man, um &#x017F;ie am Beißen zu verhindern, einen zähen Halm durch die Haut der Unterkinnlade<lb/>
und durch ein Na&#x017F;enloch, bindet ihnen &#x017F;o das Maul zu, zieht ihnen alsdann die Sehnen der langen<lb/>
Mittelzehen heraus, benutzt &#x017F;ie, um ihnen beide Fußpaare auf dem Rücken zu&#x017F;ammenzu&#x017F;chnüren und<lb/>
bringt am folgenden Morgen die &#x017F;o gequälten Opfer auf den Markt. Hier werden &#x017F;ie gern gekauft,<lb/>
von Liebhabern in Maisteig eingebacken und als Leckerbi&#x017F;&#x017F;en verzehrt, auch als werthvolle Ge&#x017F;chenke<lb/>
an Freunde ge&#x017F;endet.</p><lb/>
            <p>Jn ihren Eingeweiden findet man zuweilen Bezoare von der Ge&#x017F;talt eines halben Eies, welche<lb/>
früher, hier und da vielleicht auch heutigentages noch, als kräftige Arzneimittel ange&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
            <p>Gefangene Leguane benehmen &#x017F;ich anfänglich wild und zeigen &#x017F;ich ungemein tücki&#x017F;ch, beißen nach<lb/>
ihrem Herrn und bedrohen jedes &#x017F;ich ihnen nähernde Thier, tödten wohl auch &#x017F;chwächere Hausthiere,<lb/>
welche in ihren Bereich kommen oder ihre Mitgefangenen. Allgemach mildert &#x017F;ich ihre Wuth, und<lb/>
nach Verlauf mehrerer Wochen werden &#x017F;ie &#x017F;o zahm, daß &#x017F;ie &#x017F;ich behandeln la&#x017F;&#x017F;en. Jn ihrem Vater-<lb/>
lande hält man &#x017F;ie zuweilen frei in den Gärten oder in den Häu&#x017F;ern, wo &#x017F;ie &#x017F;ich durch Wegfangen<lb/>
von &#x017F;chädlichen Kerbthieren nützlich machen &#x017F;ollen; in Europa &#x017F;ieht man &#x017F;ie hier und da in den Thier-<lb/>
gärten oder in Sammlungen von Liebhabern. Diejenigen, welche ich beobachten konnte, haben mich<lb/>
nicht angezogen. Sie waren zwar &#x017F;o zahm, daß &#x017F;ie die ihnen vorgehaltene Nahrung, Salatblätter,<lb/>
Kraut, Blumen, Blüthen und dergleichen ihrem Pfleger aus der Hand nahmen, thaten übrigens jedoch<lb/>
Nichts, was geeignet gewe&#x017F;en wäre, die Aufmerk&#x017F;amkeit zu erregen, &#x017F;aßen &#x017F;tundenlang langweilig auf<lb/>
einer und der&#x017F;elben Stelle und bekundeten die größte Gleichgültigkeit gegen ihre Umgebung. Ziemlich<lb/>
hohe und gleichmäßige Wärme i&#x017F;t zu ihrem Wohlbefinden unumgängliche Bedingung: &#x017F;chon bei<lb/>
geringer Abnahme der Wärme werden &#x017F;ie traurig, und wirkliche Kälte macht &#x017F;ie krank.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Die Galopagosin&#x017F;eln bilden eine eigene Welt für &#x017F;ich. Der größte Theil &#x017F;einer Pflanzen und<lb/>
Thiere wird an keinem anderen Orte gefunden. Unter letzteren &#x017F;pielen die Kriechthiere eine bedeutende<lb/>
Rolle; &#x017F;ie vertreten gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die auf der Jn&#x017F;el fa&#x017F;t fehlenden Säugethiere, insbe&#x017F;ondere die<lb/>
pflanzenfre&#x017F;&#x017F;enden. Nur wenige Arten &#x017F;ind dort heimi&#x017F;ch; jede einzelne Art aber tritt ungemein<lb/>
zahlreich auf.</p><lb/>
            <p>Be&#x017F;onders beachtungswerth &#x017F;ind vier Schuppenech&#x017F;en und unter ihnen wiederum zwei höch&#x017F;t merk-<lb/>
würdige Thiere, Leguane, welche die Sippe der <hi rendition="#g">Höckerköpfe</hi> <hi rendition="#aq">(Amblyrhynchus)</hi> bilden und &#x017F;ich<lb/>
kennzeichnen durch kräftigen, &#x017F;eitlich ver&#x017F;chmächtigten Leib, &#x017F;tarke, etwas plumpe, kurze Füße, deren<lb/>
mittlere Zehen durch derbe Häute verbunden und, wie alle übrigen, mit &#x017F;tark gekrümmten Nägeln<lb/>
bewehrt &#x017F;ind, einen mehr als leibeslangen, gegen das Ende hin zu&#x017F;ammengedrückten Schwanz und<lb/>
den kurzen, &#x017F;tumpfen oder rundlichen Kopf, an welchem &#x017F;ich die Eigenthümlichkeit der Bekleidung<lb/>
augenfällig zeigt. Letztere be&#x017F;teht nämlich aus &#x017F;charfen, rauhen und höckerigen Schuppen, welche fa&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0151] Leguan. Berichterſtattern erwähnt. Man ſoll ſich den Thieren pfeiſend genähert und ſie dadurch ſo erfrent haben, daß ſie den Kopf hervorſtreckten und ſich mit einer Gerte ſtreicheln ließen, bis man ihnen die an letztere befeſtigte Schlinge an den Hals geworfen hatte. Mit dieſer wurden ſie gewaltſam vom Baume herabgezerrt, geberdeten ſich anfänglich allerdings wie unſinnig, verſuchten ſich zu befreien, ſperrten den Rachen auf, fauchten und ziſchten, wurden aber doch leicht bewältigt, durch Zuſammen- ſchnüren der Schnauze unſchädlich gemacht und in dieſer hilfloſen Lage auf den Markt gebracht. Wieviel Wahres an dieſen Geſchichten iſt, wage ich nicht zu entſcheiden; möglich erſcheint es mir, daß die albernen Geſchöpfe da, wo ſie noch nicht oft gejagt wurden, im Vertrauen auf ihre Wehrhaftigkeit den Fänger nah an ſich herankommen laſſen. Hier und da wendet man zur Jagd abgerichtete Hunde an. So berichtet Liebmann, daß man an der Weſtküſte Mittelamerikas den Leguanen auflauert, wenn ſie abends von den Bäumen herabkommen, und ſie durch Hunde ſtellen läßt. Den Gefangenen ſtößt man, um ſie am Beißen zu verhindern, einen zähen Halm durch die Haut der Unterkinnlade und durch ein Naſenloch, bindet ihnen ſo das Maul zu, zieht ihnen alsdann die Sehnen der langen Mittelzehen heraus, benutzt ſie, um ihnen beide Fußpaare auf dem Rücken zuſammenzuſchnüren und bringt am folgenden Morgen die ſo gequälten Opfer auf den Markt. Hier werden ſie gern gekauft, von Liebhabern in Maisteig eingebacken und als Leckerbiſſen verzehrt, auch als werthvolle Geſchenke an Freunde geſendet. Jn ihren Eingeweiden findet man zuweilen Bezoare von der Geſtalt eines halben Eies, welche früher, hier und da vielleicht auch heutigentages noch, als kräftige Arzneimittel angeſehen werden. Gefangene Leguane benehmen ſich anfänglich wild und zeigen ſich ungemein tückiſch, beißen nach ihrem Herrn und bedrohen jedes ſich ihnen nähernde Thier, tödten wohl auch ſchwächere Hausthiere, welche in ihren Bereich kommen oder ihre Mitgefangenen. Allgemach mildert ſich ihre Wuth, und nach Verlauf mehrerer Wochen werden ſie ſo zahm, daß ſie ſich behandeln laſſen. Jn ihrem Vater- lande hält man ſie zuweilen frei in den Gärten oder in den Häuſern, wo ſie ſich durch Wegfangen von ſchädlichen Kerbthieren nützlich machen ſollen; in Europa ſieht man ſie hier und da in den Thier- gärten oder in Sammlungen von Liebhabern. Diejenigen, welche ich beobachten konnte, haben mich nicht angezogen. Sie waren zwar ſo zahm, daß ſie die ihnen vorgehaltene Nahrung, Salatblätter, Kraut, Blumen, Blüthen und dergleichen ihrem Pfleger aus der Hand nahmen, thaten übrigens jedoch Nichts, was geeignet geweſen wäre, die Aufmerkſamkeit zu erregen, ſaßen ſtundenlang langweilig auf einer und derſelben Stelle und bekundeten die größte Gleichgültigkeit gegen ihre Umgebung. Ziemlich hohe und gleichmäßige Wärme iſt zu ihrem Wohlbefinden unumgängliche Bedingung: ſchon bei geringer Abnahme der Wärme werden ſie traurig, und wirkliche Kälte macht ſie krank. Die Galopagosinſeln bilden eine eigene Welt für ſich. Der größte Theil ſeiner Pflanzen und Thiere wird an keinem anderen Orte gefunden. Unter letzteren ſpielen die Kriechthiere eine bedeutende Rolle; ſie vertreten gewiſſermaßen die auf der Jnſel faſt fehlenden Säugethiere, insbeſondere die pflanzenfreſſenden. Nur wenige Arten ſind dort heimiſch; jede einzelne Art aber tritt ungemein zahlreich auf. Beſonders beachtungswerth ſind vier Schuppenechſen und unter ihnen wiederum zwei höchſt merk- würdige Thiere, Leguane, welche die Sippe der Höckerköpfe (Amblyrhynchus) bilden und ſich kennzeichnen durch kräftigen, ſeitlich verſchmächtigten Leib, ſtarke, etwas plumpe, kurze Füße, deren mittlere Zehen durch derbe Häute verbunden und, wie alle übrigen, mit ſtark gekrümmten Nägeln bewehrt ſind, einen mehr als leibeslangen, gegen das Ende hin zuſammengedrückten Schwanz und den kurzen, ſtumpfen oder rundlichen Kopf, an welchem ſich die Eigenthümlichkeit der Bekleidung augenfällig zeigt. Letztere beſteht nämlich aus ſcharfen, rauhen und höckerigen Schuppen, welche faſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/151
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/151>, abgerufen am 22.12.2024.