Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Chamäleon.
setzte ihm sovielen Widerstand entgegen, daß es zwei Tage nach einander ununterbrochen arbeiten
mußte, um das zuerst gebildete Loch in eine Grube von vier Zoll Durchmesser und sechs Zoll Tiefe
zu erweitern. Jn die Tiefe derselben kletterte es hinab und legte nun seine Eier, mehr als dreißig,
wie ich mich überzeugen konnte. Nachdem dieses Geschäft und zwar mit größter Sorgfalt ausgeführt
worden war, scharrte es die Grube mit einem Hinterfuße wieder zu, genau so, wie Katzen thun, wenn
sie ihren Koth bedecken wollen. Aber damit noch nicht zufrieden, brachte es noch trockene Blätter,
Stroh und dürres Reißig herbei und bildete aus ihnen eine Art von Decke über dem entstandenen
Hügel." Die Eier der Chamäleons sind rundlich und gleichmäßig weißlichgrau; ihre Schale ist
kalkig, aber sehr porös. Wie lange ihre Entwickelung währt, ist zur Zeit noch unbekannt.

"Ein gesehenes Chamäleon ist ein verlorenes Chamäleon", so behauptet ein wälsches Sprüch-
wort, und mit vollstem Rechte; denn die trotz aller Veränderung wenig auffallende Farbe ist sein bester
Schutz gegen das zahllose Heer von Feinden, welches ihm nachstellt. Nicht blos alle kleinen, vier-
füßigen Raubthiere und die meisten Raubvögel, sondern auch Raben- und Hornvögel, Reiher,
Störche und endlich die größeren Schlangen, vielleicht selbst Warans und andere Kriechthiere müssen
als Feinde der harmlosen Geschöpfe bezeichnet werden. Der Mensch widmet ihnen überall eine größere
Aufmerksamkeit, als es ihnen gut ist. Nirgends wohl hält man sie für giftig oder gefährlich, und
überall fällt die absonderliche Gestalt so ins Auge, daß man sich bemüht, des Thieres habhaft zu
werden. Der Fang geschieht gewöhnlich in rohester Weise. Man reißt die Chamäleons, welche man
ergreifen kann, gewaltsam von den Zweigen ab oder versucht die, welche zu hoch sitzen, mit Stein-
würfen zu Boden zu schleudern. Erst, wenn man den Leuten die größte Sorgfalt anempfiehlt, erhält
man unverletzte Stücke; die Mehrzahl der erbeuteten geht in Folge der erlittenen Mißhandlungen
nach wenigen Tagen, spätestens nach wenigen Wochen zu Grunde.

Anfänglich zeigen sich die Gefangenen sehr reizbar, fauchen und blasen, wenn man sich ihnen
nähert, versuchen selbst zu beißen, wollen mit einem Worte von dem Pfleger Nichts wissen; bald aber
ändert sich ihr Benehmen: sie haben sich an den Menschen gewöhnt und lassen sich nun sehr viel
gefallen, scheinen sogar im Verlaufe der Zeit eine gewisse Zuneigung gegen ihren Gebieter an den
Tag zu legen. Bei zweckmäßiger Behandlung halten sie sich monate- und jahrelang in der Gefangen-
schaft. Vor allem Anderen verlangen sie gleichmäßige Wärme, sodann eine genügende Menge von
Fliegen, Mehlwürmern, Spinnen, Heuschrecken und dergleichen. Niemals gehen sie ein todtes Kerb-
thier an, auch wenn es noch so lecker aussehen sollte: was sie verschlingen sollen, muß lebendig sein.
Jamesson erzählt zwar, daß sein Gärtner ein Chamäleon mit Kellerasseln und Regenwürmern
während des Winters gestopft habe; so leicht zu behandelnde Stücke dürften aber sehr selten sein: die
meisten verhungern lieber, als daß sie in ungewöhnlicher Weise Nahrung zu sich nehmen. Für Lieb-
haber, welche nicht in der Lage sind, ihren Thieren ein gleichmäßig warmes Zimmer anzuweisen,
empfiehlt sich das von Lenz beobachtete Verfahren, das gefangene Chamäleon in ein gewärmtes,
weiches Bettchen zu legen, dieses in einer Schüssel unterzubringen und letztere bei heftigem Frost-
wetter nachts mit Hilfe eines Lämpchens zu heizen.

Jn Südspanien hält man das Chamäleon keineswegs des Vergnügens halber im Zimmer, viel-
mehr deshalb, um sich seine Thätigkeit zu Nutze zu machen. Man errichtet ihm einen Sitzplatz, hängt
an demselben ein Gefäß mit Honig auf und führt dadurch die lästigen Fliegen einem aufmerksamen
und unermüdlichen Kammerjäger zu. Mein Bruder schreibt mir, daß man fast in allen Kaufläden
Sevillas diese beschuppten Haussklaven sieht.



Die dritte Zunft, eine der reichhaltigsten der Familie, umfaßt die Dickzüngler (Crassilingues),
sehr verschieden gestaltete, meist durch Anhängsel mancherlei Art ausgezeichnete Schuppenechsen, als
deren gemeinsame Kennzeichen die dickfleischige, vorn kaum ausgerandete oder zugerundete Zunge

Chamäleon.
ſetzte ihm ſovielen Widerſtand entgegen, daß es zwei Tage nach einander ununterbrochen arbeiten
mußte, um das zuerſt gebildete Loch in eine Grube von vier Zoll Durchmeſſer und ſechs Zoll Tiefe
zu erweitern. Jn die Tiefe derſelben kletterte es hinab und legte nun ſeine Eier, mehr als dreißig,
wie ich mich überzeugen konnte. Nachdem dieſes Geſchäft und zwar mit größter Sorgfalt ausgeführt
worden war, ſcharrte es die Grube mit einem Hinterfuße wieder zu, genau ſo, wie Katzen thun, wenn
ſie ihren Koth bedecken wollen. Aber damit noch nicht zufrieden, brachte es noch trockene Blätter,
Stroh und dürres Reißig herbei und bildete aus ihnen eine Art von Decke über dem entſtandenen
Hügel.“ Die Eier der Chamäleons ſind rundlich und gleichmäßig weißlichgrau; ihre Schale iſt
kalkig, aber ſehr porös. Wie lange ihre Entwickelung währt, iſt zur Zeit noch unbekannt.

„Ein geſehenes Chamäleon iſt ein verlorenes Chamäleon“, ſo behauptet ein wälſches Sprüch-
wort, und mit vollſtem Rechte; denn die trotz aller Veränderung wenig auffallende Farbe iſt ſein beſter
Schutz gegen das zahlloſe Heer von Feinden, welches ihm nachſtellt. Nicht blos alle kleinen, vier-
füßigen Raubthiere und die meiſten Raubvögel, ſondern auch Raben- und Hornvögel, Reiher,
Störche und endlich die größeren Schlangen, vielleicht ſelbſt Warans und andere Kriechthiere müſſen
als Feinde der harmloſen Geſchöpfe bezeichnet werden. Der Menſch widmet ihnen überall eine größere
Aufmerkſamkeit, als es ihnen gut iſt. Nirgends wohl hält man ſie für giftig oder gefährlich, und
überall fällt die abſonderliche Geſtalt ſo ins Auge, daß man ſich bemüht, des Thieres habhaft zu
werden. Der Fang geſchieht gewöhnlich in roheſter Weiſe. Man reißt die Chamäleons, welche man
ergreifen kann, gewaltſam von den Zweigen ab oder verſucht die, welche zu hoch ſitzen, mit Stein-
würfen zu Boden zu ſchleudern. Erſt, wenn man den Leuten die größte Sorgfalt anempfiehlt, erhält
man unverletzte Stücke; die Mehrzahl der erbeuteten geht in Folge der erlittenen Mißhandlungen
nach wenigen Tagen, ſpäteſtens nach wenigen Wochen zu Grunde.

Anfänglich zeigen ſich die Gefangenen ſehr reizbar, fauchen und blaſen, wenn man ſich ihnen
nähert, verſuchen ſelbſt zu beißen, wollen mit einem Worte von dem Pfleger Nichts wiſſen; bald aber
ändert ſich ihr Benehmen: ſie haben ſich an den Menſchen gewöhnt und laſſen ſich nun ſehr viel
gefallen, ſcheinen ſogar im Verlaufe der Zeit eine gewiſſe Zuneigung gegen ihren Gebieter an den
Tag zu legen. Bei zweckmäßiger Behandlung halten ſie ſich monate- und jahrelang in der Gefangen-
ſchaft. Vor allem Anderen verlangen ſie gleichmäßige Wärme, ſodann eine genügende Menge von
Fliegen, Mehlwürmern, Spinnen, Heuſchrecken und dergleichen. Niemals gehen ſie ein todtes Kerb-
thier an, auch wenn es noch ſo lecker ausſehen ſollte: was ſie verſchlingen ſollen, muß lebendig ſein.
Jamesſon erzählt zwar, daß ſein Gärtner ein Chamäleon mit Kelleraſſeln und Regenwürmern
während des Winters geſtopft habe; ſo leicht zu behandelnde Stücke dürften aber ſehr ſelten ſein: die
meiſten verhungern lieber, als daß ſie in ungewöhnlicher Weiſe Nahrung zu ſich nehmen. Für Lieb-
haber, welche nicht in der Lage ſind, ihren Thieren ein gleichmäßig warmes Zimmer anzuweiſen,
empfiehlt ſich das von Lenz beobachtete Verfahren, das gefangene Chamäleon in ein gewärmtes,
weiches Bettchen zu legen, dieſes in einer Schüſſel unterzubringen und letztere bei heftigem Froſt-
wetter nachts mit Hilfe eines Lämpchens zu heizen.

Jn Südſpanien hält man das Chamäleon keineswegs des Vergnügens halber im Zimmer, viel-
mehr deshalb, um ſich ſeine Thätigkeit zu Nutze zu machen. Man errichtet ihm einen Sitzplatz, hängt
an demſelben ein Gefäß mit Honig auf und führt dadurch die läſtigen Fliegen einem aufmerkſamen
und unermüdlichen Kammerjäger zu. Mein Bruder ſchreibt mir, daß man faſt in allen Kaufläden
Sevillas dieſe beſchuppten Hausſklaven ſieht.



Die dritte Zunft, eine der reichhaltigſten der Familie, umfaßt die Dickzüngler (Crassilingues),
ſehr verſchieden geſtaltete, meiſt durch Anhängſel mancherlei Art ausgezeichnete Schuppenechſen, als
deren gemeinſame Kennzeichen die dickfleiſchige, vorn kaum ausgerandete oder zugerundete Zunge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0139" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Chamäleon.</hi></fw><lb/>
&#x017F;etzte ihm &#x017F;ovielen Wider&#x017F;tand entgegen, daß es zwei Tage nach einander ununterbrochen arbeiten<lb/>
mußte, um das zuer&#x017F;t gebildete Loch in eine Grube von vier Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;echs Zoll Tiefe<lb/>
zu erweitern. Jn die Tiefe der&#x017F;elben kletterte es hinab und legte nun &#x017F;eine Eier, mehr als dreißig,<lb/>
wie ich mich überzeugen konnte. Nachdem die&#x017F;es Ge&#x017F;chäft und zwar mit größter Sorgfalt ausgeführt<lb/>
worden war, &#x017F;charrte es die Grube mit einem Hinterfuße wieder zu, genau &#x017F;o, wie Katzen thun, wenn<lb/>
&#x017F;ie ihren Koth bedecken wollen. Aber damit noch nicht zufrieden, brachte es noch trockene Blätter,<lb/>
Stroh und dürres Reißig herbei und bildete aus ihnen eine Art von Decke über dem ent&#x017F;tandenen<lb/>
Hügel.&#x201C; Die Eier der Chamäleons &#x017F;ind rundlich und gleichmäßig weißlichgrau; ihre Schale i&#x017F;t<lb/>
kalkig, aber &#x017F;ehr porös. Wie lange ihre Entwickelung währt, i&#x017F;t zur Zeit noch unbekannt.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Ein ge&#x017F;ehenes Chamäleon i&#x017F;t ein verlorenes Chamäleon&#x201C;, &#x017F;o behauptet ein wäl&#x017F;ches Sprüch-<lb/>
wort, und mit voll&#x017F;tem Rechte; denn die trotz aller Veränderung wenig auffallende Farbe i&#x017F;t &#x017F;ein be&#x017F;ter<lb/>
Schutz gegen das zahllo&#x017F;e Heer von Feinden, welches ihm nach&#x017F;tellt. Nicht blos alle kleinen, vier-<lb/>
füßigen Raubthiere und die mei&#x017F;ten Raubvögel, &#x017F;ondern auch Raben- und Hornvögel, Reiher,<lb/>
Störche und endlich die größeren Schlangen, vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t Warans und andere Kriechthiere mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
als Feinde der harmlo&#x017F;en Ge&#x017F;chöpfe bezeichnet werden. Der Men&#x017F;ch widmet ihnen überall eine größere<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit, als es ihnen gut i&#x017F;t. Nirgends wohl hält man &#x017F;ie für giftig oder gefährlich, und<lb/>
überall fällt die ab&#x017F;onderliche Ge&#x017F;talt &#x017F;o ins Auge, daß man &#x017F;ich bemüht, des Thieres habhaft zu<lb/>
werden. Der Fang ge&#x017F;chieht gewöhnlich in rohe&#x017F;ter Wei&#x017F;e. Man reißt die Chamäleons, welche man<lb/>
ergreifen kann, gewalt&#x017F;am von den Zweigen ab oder ver&#x017F;ucht die, welche zu hoch &#x017F;itzen, mit Stein-<lb/>
würfen zu Boden zu &#x017F;chleudern. Er&#x017F;t, wenn man den Leuten die größte Sorgfalt anempfiehlt, erhält<lb/>
man unverletzte Stücke; die Mehrzahl der erbeuteten geht in Folge der erlittenen Mißhandlungen<lb/>
nach wenigen Tagen, &#x017F;päte&#x017F;tens nach wenigen Wochen zu Grunde.</p><lb/>
            <p>Anfänglich zeigen &#x017F;ich die Gefangenen &#x017F;ehr reizbar, fauchen und bla&#x017F;en, wenn man &#x017F;ich ihnen<lb/>
nähert, ver&#x017F;uchen &#x017F;elb&#x017F;t zu beißen, wollen mit einem Worte von dem Pfleger Nichts wi&#x017F;&#x017F;en; bald aber<lb/>
ändert &#x017F;ich ihr Benehmen: &#x017F;ie haben &#x017F;ich an den Men&#x017F;chen gewöhnt und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nun &#x017F;ehr viel<lb/>
gefallen, &#x017F;cheinen &#x017F;ogar im Verlaufe der Zeit eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zuneigung gegen ihren Gebieter an den<lb/>
Tag zu legen. Bei zweckmäßiger Behandlung halten &#x017F;ie &#x017F;ich monate- und jahrelang in der Gefangen-<lb/>
&#x017F;chaft. Vor allem Anderen verlangen &#x017F;ie gleichmäßige Wärme, &#x017F;odann eine genügende Menge von<lb/>
Fliegen, Mehlwürmern, Spinnen, Heu&#x017F;chrecken und dergleichen. Niemals gehen &#x017F;ie ein todtes Kerb-<lb/>
thier an, auch wenn es noch &#x017F;o lecker aus&#x017F;ehen &#x017F;ollte: was &#x017F;ie ver&#x017F;chlingen &#x017F;ollen, muß lebendig &#x017F;ein.<lb/><hi rendition="#g">James&#x017F;on</hi> erzählt zwar, daß &#x017F;ein Gärtner ein Chamäleon mit Kellera&#x017F;&#x017F;eln und Regenwürmern<lb/>
während des Winters ge&#x017F;topft habe; &#x017F;o leicht zu behandelnde Stücke dürften aber &#x017F;ehr &#x017F;elten &#x017F;ein: die<lb/>
mei&#x017F;ten verhungern lieber, als daß &#x017F;ie in ungewöhnlicher Wei&#x017F;e Nahrung zu &#x017F;ich nehmen. Für Lieb-<lb/>
haber, welche nicht in der Lage &#x017F;ind, ihren Thieren ein gleichmäßig warmes Zimmer anzuwei&#x017F;en,<lb/>
empfiehlt &#x017F;ich das von <hi rendition="#g">Lenz</hi> beobachtete Verfahren, das gefangene Chamäleon in ein gewärmtes,<lb/>
weiches Bettchen zu legen, die&#x017F;es in einer Schü&#x017F;&#x017F;el unterzubringen und letztere bei heftigem Fro&#x017F;t-<lb/>
wetter nachts mit Hilfe eines Lämpchens zu heizen.</p><lb/>
            <p>Jn Süd&#x017F;panien hält man das Chamäleon keineswegs des Vergnügens halber im Zimmer, viel-<lb/>
mehr deshalb, um &#x017F;ich &#x017F;eine Thätigkeit zu Nutze zu machen. Man errichtet ihm einen Sitzplatz, hängt<lb/>
an dem&#x017F;elben ein Gefäß mit Honig auf und führt dadurch die lä&#x017F;tigen Fliegen einem aufmerk&#x017F;amen<lb/>
und unermüdlichen Kammerjäger zu. Mein Bruder &#x017F;chreibt mir, daß man fa&#x017F;t in allen Kaufläden<lb/>
Sevillas die&#x017F;e be&#x017F;chuppten Haus&#x017F;klaven &#x017F;ieht.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Die dritte Zunft, eine der reichhaltig&#x017F;ten der Familie, umfaßt die <hi rendition="#g">Dickzüngler</hi> <hi rendition="#aq">(Crassilingues),</hi><lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chieden ge&#x017F;taltete, mei&#x017F;t durch Anhäng&#x017F;el mancherlei Art ausgezeichnete Schuppenech&#x017F;en, als<lb/>
deren gemein&#x017F;ame Kennzeichen die dickflei&#x017F;chige, vorn kaum ausgerandete oder zugerundete Zunge<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0139] Chamäleon. ſetzte ihm ſovielen Widerſtand entgegen, daß es zwei Tage nach einander ununterbrochen arbeiten mußte, um das zuerſt gebildete Loch in eine Grube von vier Zoll Durchmeſſer und ſechs Zoll Tiefe zu erweitern. Jn die Tiefe derſelben kletterte es hinab und legte nun ſeine Eier, mehr als dreißig, wie ich mich überzeugen konnte. Nachdem dieſes Geſchäft und zwar mit größter Sorgfalt ausgeführt worden war, ſcharrte es die Grube mit einem Hinterfuße wieder zu, genau ſo, wie Katzen thun, wenn ſie ihren Koth bedecken wollen. Aber damit noch nicht zufrieden, brachte es noch trockene Blätter, Stroh und dürres Reißig herbei und bildete aus ihnen eine Art von Decke über dem entſtandenen Hügel.“ Die Eier der Chamäleons ſind rundlich und gleichmäßig weißlichgrau; ihre Schale iſt kalkig, aber ſehr porös. Wie lange ihre Entwickelung währt, iſt zur Zeit noch unbekannt. „Ein geſehenes Chamäleon iſt ein verlorenes Chamäleon“, ſo behauptet ein wälſches Sprüch- wort, und mit vollſtem Rechte; denn die trotz aller Veränderung wenig auffallende Farbe iſt ſein beſter Schutz gegen das zahlloſe Heer von Feinden, welches ihm nachſtellt. Nicht blos alle kleinen, vier- füßigen Raubthiere und die meiſten Raubvögel, ſondern auch Raben- und Hornvögel, Reiher, Störche und endlich die größeren Schlangen, vielleicht ſelbſt Warans und andere Kriechthiere müſſen als Feinde der harmloſen Geſchöpfe bezeichnet werden. Der Menſch widmet ihnen überall eine größere Aufmerkſamkeit, als es ihnen gut iſt. Nirgends wohl hält man ſie für giftig oder gefährlich, und überall fällt die abſonderliche Geſtalt ſo ins Auge, daß man ſich bemüht, des Thieres habhaft zu werden. Der Fang geſchieht gewöhnlich in roheſter Weiſe. Man reißt die Chamäleons, welche man ergreifen kann, gewaltſam von den Zweigen ab oder verſucht die, welche zu hoch ſitzen, mit Stein- würfen zu Boden zu ſchleudern. Erſt, wenn man den Leuten die größte Sorgfalt anempfiehlt, erhält man unverletzte Stücke; die Mehrzahl der erbeuteten geht in Folge der erlittenen Mißhandlungen nach wenigen Tagen, ſpäteſtens nach wenigen Wochen zu Grunde. Anfänglich zeigen ſich die Gefangenen ſehr reizbar, fauchen und blaſen, wenn man ſich ihnen nähert, verſuchen ſelbſt zu beißen, wollen mit einem Worte von dem Pfleger Nichts wiſſen; bald aber ändert ſich ihr Benehmen: ſie haben ſich an den Menſchen gewöhnt und laſſen ſich nun ſehr viel gefallen, ſcheinen ſogar im Verlaufe der Zeit eine gewiſſe Zuneigung gegen ihren Gebieter an den Tag zu legen. Bei zweckmäßiger Behandlung halten ſie ſich monate- und jahrelang in der Gefangen- ſchaft. Vor allem Anderen verlangen ſie gleichmäßige Wärme, ſodann eine genügende Menge von Fliegen, Mehlwürmern, Spinnen, Heuſchrecken und dergleichen. Niemals gehen ſie ein todtes Kerb- thier an, auch wenn es noch ſo lecker ausſehen ſollte: was ſie verſchlingen ſollen, muß lebendig ſein. Jamesſon erzählt zwar, daß ſein Gärtner ein Chamäleon mit Kelleraſſeln und Regenwürmern während des Winters geſtopft habe; ſo leicht zu behandelnde Stücke dürften aber ſehr ſelten ſein: die meiſten verhungern lieber, als daß ſie in ungewöhnlicher Weiſe Nahrung zu ſich nehmen. Für Lieb- haber, welche nicht in der Lage ſind, ihren Thieren ein gleichmäßig warmes Zimmer anzuweiſen, empfiehlt ſich das von Lenz beobachtete Verfahren, das gefangene Chamäleon in ein gewärmtes, weiches Bettchen zu legen, dieſes in einer Schüſſel unterzubringen und letztere bei heftigem Froſt- wetter nachts mit Hilfe eines Lämpchens zu heizen. Jn Südſpanien hält man das Chamäleon keineswegs des Vergnügens halber im Zimmer, viel- mehr deshalb, um ſich ſeine Thätigkeit zu Nutze zu machen. Man errichtet ihm einen Sitzplatz, hängt an demſelben ein Gefäß mit Honig auf und führt dadurch die läſtigen Fliegen einem aufmerkſamen und unermüdlichen Kammerjäger zu. Mein Bruder ſchreibt mir, daß man faſt in allen Kaufläden Sevillas dieſe beſchuppten Hausſklaven ſieht. Die dritte Zunft, eine der reichhaltigſten der Familie, umfaßt die Dickzüngler (Crassilingues), ſehr verſchieden geſtaltete, meiſt durch Anhängſel mancherlei Art ausgezeichnete Schuppenechſen, als deren gemeinſame Kennzeichen die dickfleiſchige, vorn kaum ausgerandete oder zugerundete Zunge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/139
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/139>, abgerufen am 21.12.2024.