Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.


"Doppellebige, -- Amphibia" nannte Linne, der Schöpfer unserer wissenschaftlichen Thier-
kunde, eine Reihe von Wirbelthieren, welche man früher theils zu den "Vierfüßlern" und bezüglich
Säugethieren, theils zu den "Würmern" gezählt hatte. Oken versuchte, die unzutreffende Benennung
durch ein deutsches Wort zu ersetzen und wählte den niederdeutschen Namen der Kröte, Lork oder
Lurch zur Bezeichnung der betreffenden Geschöpfe, während Cuvier diese "Kriechthiere -- Reptilia"
nannte. Spätere Forscher legten auf die Verschiedenheit der Gestalt, des Baues und insbesondere
der Entwicklung, welche sich innerhalb der Abtheilung bemerklich macht, ein größeres Gewicht, als bis
dahin geschehen, und schieden sie in zwei Klassen, zu deren Bezeichnung sie die bereits gebildeten
Namen "Kriechthiere" und "Lurche" verwendeten. Jhre Anschauung wird gegenwärtig noch nicht
allgemein getheilt, mit der Zeit jedoch wohl die herrschende werden; schon jetzt entschließen sich Viele,
Karl Vogt's Vorgange folgend, den "althergebrachten Schlendrian" zu verlassen und der That-
sächlichkeit Rechnung zu tragen.

Die Kriechthiere oder Panzerlurche (Reptilia) sind "kaltblütige" Wirbelthiere, welche
zu jeder Zeit ihres Lebens durch Lungen athmen, also keine Verwandlung bestehen, ein Herz mit
meist vollständigen Vorkammern und unvollständig geschiedener Herzkammer und äußerlich Schuppen
oder Knochentafeln zur Bedeckung haben. Jhr Blut darf insofern kalt genannt werden, als seine
Wärme stets im Einklange mit der äußeren steht und nur wenig über dieselbe sich erhebt. Die
äußere Gestalt zeigt wenig Uebereinstimmendes; denn der Leib ist bei manchen Kriechthieren
rundlich oder scheibenartig platt, bei anderen langgestreckt und wurmförmig, ruht bei diesen auf Füßen
und ist bei jenen fußlos, der Hals ist sehr kurz und unbeweglich, aber auch lang und gelenkig. Die-
jenigen, welche Beine haben, besitzen deren gewöhnlich vier; dieselben "sind aber", wie Vogt sagt,
"so sehr seitlich gestellt, daß sie mehr wie nach außen gerichtete Hebel zum Fortschieben des schlangen-
artig sich windenden Körpers, denn wie Stützen desselben wirken können" und eigentlich unfähig
erscheinen, den Leib wirklich zu tragen. Die Hautbedeckung ist verschieden gestaltet. "Bei einzelnen
Eidechsen", sagt Karl Vogt, dessen "Zoologische Briefe" ich dem Nachstehenden zu Grunde
lege, "kommen wahre Schuppen, ähnlich denen der Fische vor: dünne Knochenplättchen, welche eine
Hornschicht als Unterlage haben, einander dachziegelförmig decken und in Taschen der verdünnten
Hautgebilde eingeschlossen sind; bei den übrigen Eidechsen und Schlangen spricht man zwar auch von
Schuppen, darf indessen unter diesem Ausdrucke nicht dieselbe Bildung verstehen. Die Haut sondert
sich hier deutlich in zwei Schichten: die aus Fasern gebildete Lederhaut und die einem erhärteten
Firnisse ähnliche Oberhaut, welche von Zeit zu Zeit im ganzen abgestreift wird. Die Lederhaut
nun bildet bald einfache, körnige Erhabenheiten, bald Wärzchen, bald auch hinten freie Erhöhungen
von schuppenähnlicher Gestalt, über welche die Oberhaut eng anliegend sich wegzieht und mit
dünneren Einsenkungen in die Falten der Warzen und Erhöhungen sich einbiegt. Jn diesen
Erhöhungen entstehen bei den Krokodilen echte Knochenschilder, welche in die Dicke der Haut selbst

Brehm, Thierleben. V. 1
Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.


Doppellebige, — Amphibia“ nannte Linné, der Schöpfer unſerer wiſſenſchaftlichen Thier-
kunde, eine Reihe von Wirbelthieren, welche man früher theils zu den „Vierfüßlern“ und bezüglich
Säugethieren, theils zu den „Würmern“ gezählt hatte. Oken verſuchte, die unzutreffende Benennung
durch ein deutſches Wort zu erſetzen und wählte den niederdeutſchen Namen der Kröte, Lork oder
Lurch zur Bezeichnung der betreffenden Geſchöpfe, während Cuvier dieſe „Kriechthiere — Reptilia
nannte. Spätere Forſcher legten auf die Verſchiedenheit der Geſtalt, des Baues und insbeſondere
der Entwicklung, welche ſich innerhalb der Abtheilung bemerklich macht, ein größeres Gewicht, als bis
dahin geſchehen, und ſchieden ſie in zwei Klaſſen, zu deren Bezeichnung ſie die bereits gebildeten
Namen „Kriechthiere“ und „Lurche“ verwendeten. Jhre Anſchauung wird gegenwärtig noch nicht
allgemein getheilt, mit der Zeit jedoch wohl die herrſchende werden; ſchon jetzt entſchließen ſich Viele,
Karl Vogt’s Vorgange folgend, den „althergebrachten Schlendrian“ zu verlaſſen und der That-
ſächlichkeit Rechnung zu tragen.

Die Kriechthiere oder Panzerlurche (Reptilia) ſind „kaltblütige“ Wirbelthiere, welche
zu jeder Zeit ihres Lebens durch Lungen athmen, alſo keine Verwandlung beſtehen, ein Herz mit
meiſt vollſtändigen Vorkammern und unvollſtändig geſchiedener Herzkammer und äußerlich Schuppen
oder Knochentafeln zur Bedeckung haben. Jhr Blut darf inſofern kalt genannt werden, als ſeine
Wärme ſtets im Einklange mit der äußeren ſteht und nur wenig über dieſelbe ſich erhebt. Die
äußere Geſtalt zeigt wenig Uebereinſtimmendes; denn der Leib iſt bei manchen Kriechthieren
rundlich oder ſcheibenartig platt, bei anderen langgeſtreckt und wurmförmig, ruht bei dieſen auf Füßen
und iſt bei jenen fußlos, der Hals iſt ſehr kurz und unbeweglich, aber auch lang und gelenkig. Die-
jenigen, welche Beine haben, beſitzen deren gewöhnlich vier; dieſelben „ſind aber“, wie Vogt ſagt,
„ſo ſehr ſeitlich geſtellt, daß ſie mehr wie nach außen gerichtete Hebel zum Fortſchieben des ſchlangen-
artig ſich windenden Körpers, denn wie Stützen deſſelben wirken können“ und eigentlich unfähig
erſcheinen, den Leib wirklich zu tragen. Die Hautbedeckung iſt verſchieden geſtaltet. „Bei einzelnen
Eidechſen“, ſagt Karl Vogt, deſſen „Zoologiſche Briefe“ ich dem Nachſtehenden zu Grunde
lege, „kommen wahre Schuppen, ähnlich denen der Fiſche vor: dünne Knochenplättchen, welche eine
Hornſchicht als Unterlage haben, einander dachziegelförmig decken und in Taſchen der verdünnten
Hautgebilde eingeſchloſſen ſind; bei den übrigen Eidechſen und Schlangen ſpricht man zwar auch von
Schuppen, darf indeſſen unter dieſem Ausdrucke nicht dieſelbe Bildung verſtehen. Die Haut ſondert
ſich hier deutlich in zwei Schichten: die aus Faſern gebildete Lederhaut und die einem erhärteten
Firniſſe ähnliche Oberhaut, welche von Zeit zu Zeit im ganzen abgeſtreift wird. Die Lederhaut
nun bildet bald einfache, körnige Erhabenheiten, bald Wärzchen, bald auch hinten freie Erhöhungen
von ſchuppenähnlicher Geſtalt, über welche die Oberhaut eng anliegend ſich wegzieht und mit
dünneren Einſenkungen in die Falten der Warzen und Erhöhungen ſich einbiegt. Jn dieſen
Erhöhungen entſtehen bei den Krokodilen echte Knochenſchilder, welche in die Dicke der Haut ſelbſt

Brehm, Thierleben. V. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0013" n="[1]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>&#x201E;<hi rendition="#in">D</hi>oppellebige, &#x2014; <hi rendition="#aq">Amphibia</hi>&#x201C; nannte <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é,</hi></hi> der Schöpfer un&#x017F;erer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Thier-<lb/>
kunde, eine Reihe von Wirbelthieren, welche man früher theils zu den &#x201E;Vierfüßlern&#x201C; und bezüglich<lb/>
Säugethieren, theils zu den &#x201E;Würmern&#x201C; gezählt hatte. <hi rendition="#g">Oken</hi> ver&#x017F;uchte, die unzutreffende Benennung<lb/>
durch ein deut&#x017F;ches Wort zu er&#x017F;etzen und wählte den niederdeut&#x017F;chen Namen der Kröte, Lork oder<lb/><hi rendition="#g">Lurch</hi> zur Bezeichnung der betreffenden Ge&#x017F;chöpfe, während <hi rendition="#g">Cuvier</hi> die&#x017F;e &#x201E;Kriechthiere &#x2014; <hi rendition="#aq">Reptilia</hi>&#x201C;<lb/>
nannte. Spätere For&#x017F;cher legten auf die Ver&#x017F;chiedenheit der Ge&#x017F;talt, des Baues und insbe&#x017F;ondere<lb/>
der Entwicklung, welche &#x017F;ich innerhalb der Abtheilung bemerklich macht, ein größeres Gewicht, als bis<lb/>
dahin ge&#x017F;chehen, und &#x017F;chieden &#x017F;ie in zwei Kla&#x017F;&#x017F;en, zu deren Bezeichnung &#x017F;ie die bereits gebildeten<lb/>
Namen &#x201E;Kriechthiere&#x201C; und &#x201E;Lurche&#x201C; verwendeten. Jhre An&#x017F;chauung wird gegenwärtig noch nicht<lb/>
allgemein getheilt, mit der Zeit jedoch wohl die herr&#x017F;chende werden; &#x017F;chon jetzt ent&#x017F;chließen &#x017F;ich Viele,<lb/><hi rendition="#g">Karl Vogt&#x2019;s</hi> Vorgange folgend, den &#x201E;althergebrachten Schlendrian&#x201C; zu verla&#x017F;&#x017F;en und der That-<lb/>
&#x017F;ächlichkeit Rechnung zu tragen.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Kriechthiere</hi> oder <hi rendition="#g">Panzerlurche</hi> <hi rendition="#aq">(Reptilia)</hi> &#x017F;ind &#x201E;kaltblütige&#x201C; Wirbelthiere, welche<lb/>
zu jeder Zeit ihres Lebens durch Lungen athmen, al&#x017F;o keine Verwandlung be&#x017F;tehen, ein Herz mit<lb/>
mei&#x017F;t voll&#x017F;tändigen Vorkammern und unvoll&#x017F;tändig ge&#x017F;chiedener Herzkammer und äußerlich Schuppen<lb/>
oder Knochentafeln zur Bedeckung haben. Jhr Blut darf in&#x017F;ofern kalt genannt werden, als &#x017F;eine<lb/>
Wärme &#x017F;tets im Einklange mit der äußeren &#x017F;teht und nur wenig über die&#x017F;elbe &#x017F;ich erhebt. Die<lb/>
äußere Ge&#x017F;talt zeigt wenig Ueberein&#x017F;timmendes; denn der Leib i&#x017F;t bei manchen Kriechthieren<lb/>
rundlich oder &#x017F;cheibenartig platt, bei anderen langge&#x017F;treckt und wurmförmig, ruht bei die&#x017F;en auf Füßen<lb/>
und i&#x017F;t bei jenen fußlos, der Hals i&#x017F;t &#x017F;ehr kurz und unbeweglich, aber auch lang und gelenkig. Die-<lb/>
jenigen, welche Beine haben, be&#x017F;itzen deren gewöhnlich vier; die&#x017F;elben &#x201E;&#x017F;ind aber&#x201C;, wie <hi rendition="#g">Vogt</hi> &#x017F;agt,<lb/>
&#x201E;&#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;eitlich ge&#x017F;tellt, daß &#x017F;ie mehr wie nach außen gerichtete Hebel zum Fort&#x017F;chieben des &#x017F;chlangen-<lb/>
artig &#x017F;ich windenden Körpers, denn wie Stützen de&#x017F;&#x017F;elben wirken können&#x201C; und eigentlich unfähig<lb/>
er&#x017F;cheinen, den Leib wirklich zu tragen. Die Hautbedeckung i&#x017F;t ver&#x017F;chieden ge&#x017F;taltet. &#x201E;Bei einzelnen<lb/>
Eidech&#x017F;en&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Karl Vogt,</hi> de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">&#x201E;Zoologi&#x017F;che Briefe&#x201C;</hi> ich dem Nach&#x017F;tehenden zu Grunde<lb/>
lege, &#x201E;kommen wahre Schuppen, ähnlich denen der Fi&#x017F;che vor: dünne Knochenplättchen, welche eine<lb/>
Horn&#x017F;chicht als Unterlage haben, einander dachziegelförmig decken und in Ta&#x017F;chen der verdünnten<lb/>
Hautgebilde einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind; bei den übrigen Eidech&#x017F;en und Schlangen &#x017F;pricht man zwar auch von<lb/>
Schuppen, darf inde&#x017F;&#x017F;en unter die&#x017F;em Ausdrucke nicht die&#x017F;elbe Bildung ver&#x017F;tehen. Die Haut &#x017F;ondert<lb/>
&#x017F;ich hier deutlich in zwei Schichten: die aus Fa&#x017F;ern gebildete Lederhaut und die einem erhärteten<lb/>
Firni&#x017F;&#x017F;e ähnliche Oberhaut, welche von Zeit zu Zeit im ganzen abge&#x017F;treift wird. Die Lederhaut<lb/>
nun bildet bald einfache, körnige Erhabenheiten, bald Wärzchen, bald auch hinten freie Erhöhungen<lb/>
von &#x017F;chuppenähnlicher Ge&#x017F;talt, über welche die Oberhaut eng anliegend &#x017F;ich wegzieht und mit<lb/>
dünneren Ein&#x017F;enkungen in die Falten der Warzen und Erhöhungen &#x017F;ich einbiegt. Jn die&#x017F;en<lb/>
Erhöhungen ent&#x017F;tehen bei den Krokodilen echte Knochen&#x017F;childer, welche in die Dicke der Haut &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">V.</hi> 1</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0013] Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. „Doppellebige, — Amphibia“ nannte Linné, der Schöpfer unſerer wiſſenſchaftlichen Thier- kunde, eine Reihe von Wirbelthieren, welche man früher theils zu den „Vierfüßlern“ und bezüglich Säugethieren, theils zu den „Würmern“ gezählt hatte. Oken verſuchte, die unzutreffende Benennung durch ein deutſches Wort zu erſetzen und wählte den niederdeutſchen Namen der Kröte, Lork oder Lurch zur Bezeichnung der betreffenden Geſchöpfe, während Cuvier dieſe „Kriechthiere — Reptilia“ nannte. Spätere Forſcher legten auf die Verſchiedenheit der Geſtalt, des Baues und insbeſondere der Entwicklung, welche ſich innerhalb der Abtheilung bemerklich macht, ein größeres Gewicht, als bis dahin geſchehen, und ſchieden ſie in zwei Klaſſen, zu deren Bezeichnung ſie die bereits gebildeten Namen „Kriechthiere“ und „Lurche“ verwendeten. Jhre Anſchauung wird gegenwärtig noch nicht allgemein getheilt, mit der Zeit jedoch wohl die herrſchende werden; ſchon jetzt entſchließen ſich Viele, Karl Vogt’s Vorgange folgend, den „althergebrachten Schlendrian“ zu verlaſſen und der That- ſächlichkeit Rechnung zu tragen. Die Kriechthiere oder Panzerlurche (Reptilia) ſind „kaltblütige“ Wirbelthiere, welche zu jeder Zeit ihres Lebens durch Lungen athmen, alſo keine Verwandlung beſtehen, ein Herz mit meiſt vollſtändigen Vorkammern und unvollſtändig geſchiedener Herzkammer und äußerlich Schuppen oder Knochentafeln zur Bedeckung haben. Jhr Blut darf inſofern kalt genannt werden, als ſeine Wärme ſtets im Einklange mit der äußeren ſteht und nur wenig über dieſelbe ſich erhebt. Die äußere Geſtalt zeigt wenig Uebereinſtimmendes; denn der Leib iſt bei manchen Kriechthieren rundlich oder ſcheibenartig platt, bei anderen langgeſtreckt und wurmförmig, ruht bei dieſen auf Füßen und iſt bei jenen fußlos, der Hals iſt ſehr kurz und unbeweglich, aber auch lang und gelenkig. Die- jenigen, welche Beine haben, beſitzen deren gewöhnlich vier; dieſelben „ſind aber“, wie Vogt ſagt, „ſo ſehr ſeitlich geſtellt, daß ſie mehr wie nach außen gerichtete Hebel zum Fortſchieben des ſchlangen- artig ſich windenden Körpers, denn wie Stützen deſſelben wirken können“ und eigentlich unfähig erſcheinen, den Leib wirklich zu tragen. Die Hautbedeckung iſt verſchieden geſtaltet. „Bei einzelnen Eidechſen“, ſagt Karl Vogt, deſſen „Zoologiſche Briefe“ ich dem Nachſtehenden zu Grunde lege, „kommen wahre Schuppen, ähnlich denen der Fiſche vor: dünne Knochenplättchen, welche eine Hornſchicht als Unterlage haben, einander dachziegelförmig decken und in Taſchen der verdünnten Hautgebilde eingeſchloſſen ſind; bei den übrigen Eidechſen und Schlangen ſpricht man zwar auch von Schuppen, darf indeſſen unter dieſem Ausdrucke nicht dieſelbe Bildung verſtehen. Die Haut ſondert ſich hier deutlich in zwei Schichten: die aus Faſern gebildete Lederhaut und die einem erhärteten Firniſſe ähnliche Oberhaut, welche von Zeit zu Zeit im ganzen abgeſtreift wird. Die Lederhaut nun bildet bald einfache, körnige Erhabenheiten, bald Wärzchen, bald auch hinten freie Erhöhungen von ſchuppenähnlicher Geſtalt, über welche die Oberhaut eng anliegend ſich wegzieht und mit dünneren Einſenkungen in die Falten der Warzen und Erhöhungen ſich einbiegt. Jn dieſen Erhöhungen entſtehen bei den Krokodilen echte Knochenſchilder, welche in die Dicke der Haut ſelbſt Brehm, Thierleben. V. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/13
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/13>, abgerufen am 22.01.2025.