Die Schuppenechsen haben mehr als alle übrigen Kriechthiere von Feinden zu leiden. Ein wahres Heer von Raubthieren stellt ihnen nach und bedroht sie in allen Zuständen ihres Lebens. Die großen Arten sind, Dank ihrer Stärke und des mit derselben sich paarenden Muthes, ziemlich gesichert vor den Angriffen anderer Thiere, die kleinen aber fallen den Schleichkatzen, Mardern und Stinkthieren, Schlangen, Geiern, Adlern, Falken und Bussarden, Eulen, Raben, Hühnern, Sumpf- und Wasservögeln, sowie endlich den Stärkeren ihrer Art zur Beute, sodaß man sich eigentlich wun- dern muß, wie sie so vielen Nachstellungen entgehen können. Auch der Mensch gesellt sich hier und da zu den Gegnern und Verfolgern der harmlosen Geschöpfe, oft nur aus reinem Uebermuthe, rohe Lust zum Todschlagen bethätigend. Einige Arten der Ordnung werden für giftig gehalten, alle mit Unrecht, da die schärfste Untersuchung bei den Verdächtigten noch keine Giftdrüsen entdecken ließ; andere werden als Schlangen angesehen, und müssen dann unter den Folgen des allgemeinen Wider- willens gegen das kriechende Gewürm leiden. Das Eine ist so unrecht wie das Andere. Wirklich erkennbaren Nutzen bringen die Schuppenechsen nun zwar nicht; aber sie verursachen auch keinen Schaden. Das Fleisch von einigen großen Arten der Ordnung wird gegessen und selbst von Euro- päern als wohlschmeckend befunden; andere erfreuen durch ihre zierliche Behendigkeit im Freien, durch ihre Anmuth und Harmlosigkeit im Käfige, und die Mehrzahl nährt sich zudem von Thieren, welche uns unangenehm sind; die einen werden uns lästig durch Raubgelüste, welche unserem Hof- geflügel und dessen Eiern gelten, die anderen erschrecken schwache Gemüther durch ihre Schlangen- ähnlichkeit und ihr verdächtiges Rascheln im Laube: hiermit ist der Nutzen wie der Schaden, welchen sie uns bringen, angegeben. Eine wirkliche Bedeutung für uns haben sie nicht; aber sie thun eigent- lich auch Nichts, was ihnen Verfolgung unsererseits zuziehen sollte.
Die erste Zunst der Ordnung umfaßt die spaltzüngigen Echsen(Fissilingues). Jhre lange, dünne Zunge ist vorn tief ausgeschnitten und zweispitzig; das Trommelfell liegt stets oberflächlich; Augenlider sind immer vorhanden; die wohlentwickelten Füße haben fünf Zehen; der lange Schwanz trägt Wirtelschuppen.
Ein sonderbarer Jrrthum deutscher Forscher hat einigen großen Echsen, welche eine Familie bilden, den Namen Warneidechsen verschafft. Die bekanntesten Arten der Familie bewohnen Egypten und werden dort von den Arabern Waran genannt; daraus hat man Warner gemacht und die Bedeutung dieses deutschen Wortes auch durch den wissenschaftlichen Namen Monitor festgehalten: Waran und Warner aber haben durchaus keine Beziehung zu einander; denn Waran bedeutet einfach Eidechse.
Die Warans(Polydaedali) unterscheiden sich von den übrigen Eidechsen, denen sie hinsichtlich ihres langgestreckten Körpers, des breiten, ungekielten Rückens und der vollständig ausgebildeten Füße ähneln, durch die Beschuppung, die Bildung der Zunge und die Anlage und Gestaltung der Zähne. Jhr Kopf ist verhältnißmäßig länger als der anderer Eidechsen und dem der Schlangen nicht ganz unähnlich; aber auch ihr Hals und der übrige Leib, einschließlich des Schwanzes, übertrifft an Schlank- heit die bezüglichen Leibestheile der Verwandten. Die Zunge liegt im zurückgezogenen Zustande gänzlich in einer Hautscheide verborgen, kann aber sehr weit hervorgestreckt werden und zeigt dann zwei lange, hornige Spitzen. Die Zähne, welche an der Jnnenseite der Kieferrinnen anliegen, stehen ziemlich weit von einander und sind von kegelförmiger Gestalt, vorn spitz, hinten stumpfkegelig. Die Schuppen vergrößern sich auf dem Kopfe nicht zu Schildern, und auch die der Bauchseite weichen wenig von denen des Rückens ab. Jm allgemeinen sind vorzugsweise Täfelschuppen vorhanden
Brehm, Thierleben. V. 7
Allgemeines.
Die Schuppenechſen haben mehr als alle übrigen Kriechthiere von Feinden zu leiden. Ein wahres Heer von Raubthieren ſtellt ihnen nach und bedroht ſie in allen Zuſtänden ihres Lebens. Die großen Arten ſind, Dank ihrer Stärke und des mit derſelben ſich paarenden Muthes, ziemlich geſichert vor den Angriffen anderer Thiere, die kleinen aber fallen den Schleichkatzen, Mardern und Stinkthieren, Schlangen, Geiern, Adlern, Falken und Buſſarden, Eulen, Raben, Hühnern, Sumpf- und Waſſervögeln, ſowie endlich den Stärkeren ihrer Art zur Beute, ſodaß man ſich eigentlich wun- dern muß, wie ſie ſo vielen Nachſtellungen entgehen können. Auch der Menſch geſellt ſich hier und da zu den Gegnern und Verfolgern der harmloſen Geſchöpfe, oft nur aus reinem Uebermuthe, rohe Luſt zum Todſchlagen bethätigend. Einige Arten der Ordnung werden für giftig gehalten, alle mit Unrecht, da die ſchärfſte Unterſuchung bei den Verdächtigten noch keine Giftdrüſen entdecken ließ; andere werden als Schlangen angeſehen, und müſſen dann unter den Folgen des allgemeinen Wider- willens gegen das kriechende Gewürm leiden. Das Eine iſt ſo unrecht wie das Andere. Wirklich erkennbaren Nutzen bringen die Schuppenechſen nun zwar nicht; aber ſie verurſachen auch keinen Schaden. Das Fleiſch von einigen großen Arten der Ordnung wird gegeſſen und ſelbſt von Euro- päern als wohlſchmeckend befunden; andere erfreuen durch ihre zierliche Behendigkeit im Freien, durch ihre Anmuth und Harmloſigkeit im Käfige, und die Mehrzahl nährt ſich zudem von Thieren, welche uns unangenehm ſind; die einen werden uns läſtig durch Raubgelüſte, welche unſerem Hof- geflügel und deſſen Eiern gelten, die anderen erſchrecken ſchwache Gemüther durch ihre Schlangen- ähnlichkeit und ihr verdächtiges Raſcheln im Laube: hiermit iſt der Nutzen wie der Schaden, welchen ſie uns bringen, angegeben. Eine wirkliche Bedeutung für uns haben ſie nicht; aber ſie thun eigent- lich auch Nichts, was ihnen Verfolgung unſererſeits zuziehen ſollte.
Die erſte Zunſt der Ordnung umfaßt die ſpaltzüngigen Echſen(Fissilingues). Jhre lange, dünne Zunge iſt vorn tief ausgeſchnitten und zweiſpitzig; das Trommelfell liegt ſtets oberflächlich; Augenlider ſind immer vorhanden; die wohlentwickelten Füße haben fünf Zehen; der lange Schwanz trägt Wirtelſchuppen.
Ein ſonderbarer Jrrthum deutſcher Forſcher hat einigen großen Echſen, welche eine Familie bilden, den Namen Warneidechſen verſchafft. Die bekannteſten Arten der Familie bewohnen Egypten und werden dort von den Arabern Waran genannt; daraus hat man Warner gemacht und die Bedeutung dieſes deutſchen Wortes auch durch den wiſſenſchaftlichen Namen Monitor feſtgehalten: Waran und Warner aber haben durchaus keine Beziehung zu einander; denn Waran bedeutet einfach Eidechſe.
Die Warans(Polydaedali) unterſcheiden ſich von den übrigen Eidechſen, denen ſie hinſichtlich ihres langgeſtreckten Körpers, des breiten, ungekielten Rückens und der vollſtändig ausgebildeten Füße ähneln, durch die Beſchuppung, die Bildung der Zunge und die Anlage und Geſtaltung der Zähne. Jhr Kopf iſt verhältnißmäßig länger als der anderer Eidechſen und dem der Schlangen nicht ganz unähnlich; aber auch ihr Hals und der übrige Leib, einſchließlich des Schwanzes, übertrifft an Schlank- heit die bezüglichen Leibestheile der Verwandten. Die Zunge liegt im zurückgezogenen Zuſtande gänzlich in einer Hautſcheide verborgen, kann aber ſehr weit hervorgeſtreckt werden und zeigt dann zwei lange, hornige Spitzen. Die Zähne, welche an der Jnnenſeite der Kieferrinnen anliegen, ſtehen ziemlich weit von einander und ſind von kegelförmiger Geſtalt, vorn ſpitz, hinten ſtumpfkegelig. Die Schuppen vergrößern ſich auf dem Kopfe nicht zu Schildern, und auch die der Bauchſeite weichen wenig von denen des Rückens ab. Jm allgemeinen ſind vorzugsweiſe Täfelſchuppen vorhanden
Brehm, Thierleben. V. 7
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0113"n="97"/><fwplace="top"type="header">Allgemeines.</fw><lb/><p>Die Schuppenechſen haben mehr als alle übrigen Kriechthiere von Feinden zu leiden. Ein<lb/>
wahres Heer von Raubthieren ſtellt ihnen nach und bedroht ſie in allen Zuſtänden ihres Lebens.<lb/>
Die großen Arten ſind, Dank ihrer Stärke und des mit derſelben ſich paarenden Muthes, ziemlich<lb/>
geſichert vor den Angriffen anderer Thiere, die kleinen aber fallen den Schleichkatzen, Mardern und<lb/>
Stinkthieren, Schlangen, Geiern, Adlern, Falken und Buſſarden, Eulen, Raben, Hühnern, Sumpf-<lb/>
und Waſſervögeln, ſowie endlich den Stärkeren ihrer Art zur Beute, ſodaß man ſich eigentlich wun-<lb/>
dern muß, wie ſie ſo vielen Nachſtellungen entgehen können. Auch der Menſch geſellt ſich hier und<lb/>
da zu den Gegnern und Verfolgern der harmloſen Geſchöpfe, oft nur aus reinem Uebermuthe, rohe<lb/>
Luſt zum Todſchlagen bethätigend. Einige Arten der Ordnung werden für giftig gehalten, alle mit<lb/>
Unrecht, da die ſchärfſte Unterſuchung bei den Verdächtigten noch keine Giftdrüſen entdecken ließ;<lb/>
andere werden als Schlangen angeſehen, und müſſen dann unter den Folgen des allgemeinen Wider-<lb/>
willens gegen das kriechende Gewürm leiden. Das Eine iſt ſo unrecht wie das Andere. Wirklich<lb/>
erkennbaren Nutzen bringen die Schuppenechſen nun zwar nicht; aber ſie verurſachen auch keinen<lb/>
Schaden. Das Fleiſch von einigen großen Arten der Ordnung wird gegeſſen und ſelbſt von Euro-<lb/>
päern als wohlſchmeckend befunden; andere erfreuen durch ihre zierliche Behendigkeit im Freien,<lb/>
durch ihre Anmuth und Harmloſigkeit im Käfige, und die Mehrzahl nährt ſich zudem von Thieren,<lb/>
welche uns unangenehm ſind; die einen werden uns läſtig durch Raubgelüſte, welche unſerem Hof-<lb/>
geflügel und deſſen Eiern gelten, die anderen erſchrecken ſchwache Gemüther durch ihre Schlangen-<lb/>
ähnlichkeit und ihr verdächtiges Raſcheln im Laube: hiermit iſt der Nutzen wie der Schaden, welchen<lb/>ſie uns bringen, angegeben. Eine wirkliche Bedeutung für uns haben ſie nicht; aber ſie thun eigent-<lb/>
lich auch Nichts, was ihnen Verfolgung unſererſeits zuziehen ſollte.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die erſte Zunſt der Ordnung umfaßt die <hirendition="#g">ſpaltzüngigen Echſen</hi><hirendition="#aq">(Fissilingues).</hi> Jhre lange,<lb/>
dünne Zunge iſt vorn tief ausgeſchnitten und zweiſpitzig; das Trommelfell liegt ſtets oberflächlich;<lb/>
Augenlider ſind immer vorhanden; die wohlentwickelten Füße haben fünf Zehen; der lange Schwanz<lb/>
trägt Wirtelſchuppen.</p><lb/><p>Ein ſonderbarer Jrrthum deutſcher Forſcher hat einigen großen Echſen, welche eine Familie<lb/>
bilden, den Namen <hirendition="#g">Warneidechſen</hi> verſchafft. Die bekannteſten Arten der Familie bewohnen<lb/>
Egypten und werden dort von den Arabern <hirendition="#g">Waran</hi> genannt; daraus hat man <hirendition="#g">Warner</hi> gemacht<lb/>
und die Bedeutung dieſes deutſchen Wortes auch durch den wiſſenſchaftlichen Namen <hirendition="#aq">Monitor</hi><lb/>
feſtgehalten: Waran und Warner aber haben durchaus keine Beziehung zu einander; denn Waran<lb/>
bedeutet einfach Eidechſe.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Warans</hi><hirendition="#aq">(Polydaedali)</hi> unterſcheiden ſich von den übrigen Eidechſen, denen ſie hinſichtlich<lb/>
ihres langgeſtreckten Körpers, des breiten, ungekielten Rückens und der vollſtändig ausgebildeten Füße<lb/>
ähneln, durch die Beſchuppung, die Bildung der Zunge und die Anlage und Geſtaltung der Zähne.<lb/>
Jhr Kopf iſt verhältnißmäßig länger als der anderer Eidechſen und dem der Schlangen nicht ganz<lb/>
unähnlich; aber auch ihr Hals und der übrige Leib, einſchließlich des Schwanzes, übertrifft an Schlank-<lb/>
heit die bezüglichen Leibestheile der Verwandten. Die Zunge liegt im zurückgezogenen Zuſtande<lb/>
gänzlich in einer Hautſcheide verborgen, kann aber ſehr weit hervorgeſtreckt werden und zeigt dann<lb/>
zwei lange, hornige Spitzen. Die Zähne, welche an der Jnnenſeite der Kieferrinnen anliegen, ſtehen<lb/>
ziemlich weit von einander und ſind von kegelförmiger Geſtalt, vorn ſpitz, hinten ſtumpfkegelig. Die<lb/>
Schuppen vergrößern ſich auf dem Kopfe nicht zu Schildern, und auch die der Bauchſeite weichen<lb/>
wenig von denen des Rückens ab. Jm allgemeinen ſind vorzugsweiſe Täfelſchuppen vorhanden<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hirendition="#aq">V.</hi> 7</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[97/0113]
Allgemeines.
Die Schuppenechſen haben mehr als alle übrigen Kriechthiere von Feinden zu leiden. Ein
wahres Heer von Raubthieren ſtellt ihnen nach und bedroht ſie in allen Zuſtänden ihres Lebens.
Die großen Arten ſind, Dank ihrer Stärke und des mit derſelben ſich paarenden Muthes, ziemlich
geſichert vor den Angriffen anderer Thiere, die kleinen aber fallen den Schleichkatzen, Mardern und
Stinkthieren, Schlangen, Geiern, Adlern, Falken und Buſſarden, Eulen, Raben, Hühnern, Sumpf-
und Waſſervögeln, ſowie endlich den Stärkeren ihrer Art zur Beute, ſodaß man ſich eigentlich wun-
dern muß, wie ſie ſo vielen Nachſtellungen entgehen können. Auch der Menſch geſellt ſich hier und
da zu den Gegnern und Verfolgern der harmloſen Geſchöpfe, oft nur aus reinem Uebermuthe, rohe
Luſt zum Todſchlagen bethätigend. Einige Arten der Ordnung werden für giftig gehalten, alle mit
Unrecht, da die ſchärfſte Unterſuchung bei den Verdächtigten noch keine Giftdrüſen entdecken ließ;
andere werden als Schlangen angeſehen, und müſſen dann unter den Folgen des allgemeinen Wider-
willens gegen das kriechende Gewürm leiden. Das Eine iſt ſo unrecht wie das Andere. Wirklich
erkennbaren Nutzen bringen die Schuppenechſen nun zwar nicht; aber ſie verurſachen auch keinen
Schaden. Das Fleiſch von einigen großen Arten der Ordnung wird gegeſſen und ſelbſt von Euro-
päern als wohlſchmeckend befunden; andere erfreuen durch ihre zierliche Behendigkeit im Freien,
durch ihre Anmuth und Harmloſigkeit im Käfige, und die Mehrzahl nährt ſich zudem von Thieren,
welche uns unangenehm ſind; die einen werden uns läſtig durch Raubgelüſte, welche unſerem Hof-
geflügel und deſſen Eiern gelten, die anderen erſchrecken ſchwache Gemüther durch ihre Schlangen-
ähnlichkeit und ihr verdächtiges Raſcheln im Laube: hiermit iſt der Nutzen wie der Schaden, welchen
ſie uns bringen, angegeben. Eine wirkliche Bedeutung für uns haben ſie nicht; aber ſie thun eigent-
lich auch Nichts, was ihnen Verfolgung unſererſeits zuziehen ſollte.
Die erſte Zunſt der Ordnung umfaßt die ſpaltzüngigen Echſen (Fissilingues). Jhre lange,
dünne Zunge iſt vorn tief ausgeſchnitten und zweiſpitzig; das Trommelfell liegt ſtets oberflächlich;
Augenlider ſind immer vorhanden; die wohlentwickelten Füße haben fünf Zehen; der lange Schwanz
trägt Wirtelſchuppen.
Ein ſonderbarer Jrrthum deutſcher Forſcher hat einigen großen Echſen, welche eine Familie
bilden, den Namen Warneidechſen verſchafft. Die bekannteſten Arten der Familie bewohnen
Egypten und werden dort von den Arabern Waran genannt; daraus hat man Warner gemacht
und die Bedeutung dieſes deutſchen Wortes auch durch den wiſſenſchaftlichen Namen Monitor
feſtgehalten: Waran und Warner aber haben durchaus keine Beziehung zu einander; denn Waran
bedeutet einfach Eidechſe.
Die Warans (Polydaedali) unterſcheiden ſich von den übrigen Eidechſen, denen ſie hinſichtlich
ihres langgeſtreckten Körpers, des breiten, ungekielten Rückens und der vollſtändig ausgebildeten Füße
ähneln, durch die Beſchuppung, die Bildung der Zunge und die Anlage und Geſtaltung der Zähne.
Jhr Kopf iſt verhältnißmäßig länger als der anderer Eidechſen und dem der Schlangen nicht ganz
unähnlich; aber auch ihr Hals und der übrige Leib, einſchließlich des Schwanzes, übertrifft an Schlank-
heit die bezüglichen Leibestheile der Verwandten. Die Zunge liegt im zurückgezogenen Zuſtande
gänzlich in einer Hautſcheide verborgen, kann aber ſehr weit hervorgeſtreckt werden und zeigt dann
zwei lange, hornige Spitzen. Die Zähne, welche an der Jnnenſeite der Kieferrinnen anliegen, ſtehen
ziemlich weit von einander und ſind von kegelförmiger Geſtalt, vorn ſpitz, hinten ſtumpfkegelig. Die
Schuppen vergrößern ſich auf dem Kopfe nicht zu Schildern, und auch die der Bauchſeite weichen
wenig von denen des Rückens ab. Jm allgemeinen ſind vorzugsweiſe Täfelſchuppen vorhanden
Brehm, Thierleben. V. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/113>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.