Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schwimmer. Seeflieger. Albatrosse.
die Nähe des Schiffes zurück, um Das aufzufangen, was man über Bord wirft." Tschudi ließ
einen am Bord seines Schiffes gefangenen Albatros Kopf, Hals und Brust mit Theer bestreichen und
ihm darauf die Freiheit wiedergeben. "Das Thier entfernte sich augenblicklich vom Schiffe, erschien
aber nach drei Viertelstunden wieder unter einem Schwarm von Sippschaftsgenossen und Sturmvögeln,
welche dem Fahrzeuge beständig folgten. Jch schenkte ihm meine volle Aufmerksamkeit, und auf
meine Aufforderung achtete auch jedesmal der Wache habende Offizier genauer auf ihn. Unseren
vereinten Beobachtungen gelang es, festzustellen, daß der bezeichnete Vogel während sechs voller Tage
dem Schiffe folgte und in dieser Zeit sich nur viermal außerhalb unserer Sehweite verlor, jedoch nie
länger als höchstens eine Stunde. Am siebenten Tage in der Frühe strich er seewärts und wurde
später nicht mehr wieder gesehen. Daß er dem Schiffe auch während der Nacht folgte, konnte insofern
mit Bestimmtheit angenommen werden, als wir ihn bei einbrechender Dunkelheit, solange es noch
möglich war, ihn überhaupt zu unterscheiden, beobachteten, und ihn der Offizier der ersten Morgen-
wache immer wieder unermüdlich fliegen sah. Es ist dabei wohl zu berücksichtigen, daß das Schiff oft
mehrere Wochen nach einander sieben bis neun Knoten in der Stunde zurücklegte, wenn auch in dem
sechstägigen Durchschnitte nur 41/2 Knoten."

Der Grund, welcher den Albatros bewegt, so ausgedehnte Strecken zu durchfliegen und weitaus
den größten Theil seines Lebens in der Luft zu verbringen, ist sein unersättlicher Heißhunger. Man
darf von ihm, wie Schinz mit vollem Recht hervorhebt, sagen, daß er nur zu leben scheine, um zu
fressen. Seine Verdauung ist ungemein schnell, er deshalb auch genöthigt, beständig nach Beute zu
suchen; und wenn er wirklich einmal so glücklich war, durch reichlichen Genuß sich zu feisten, ver-
urtheilt ihn ein länger währender Sturm zum Fasten und nimmt ihm das Fett wieder, welches er sich
ansammelte: dann wird die Gier, mit welcher er sich auf alles Genießbare stürzt und selbst die
augenscheinlichste Gefahr verachtet, sehr erklärlich. Es ist ein noch heutigentages allgemeiner Jrrthum,
daß Stürme den Seefliegern günstig wären, weil sie, wie man meint, Weichthiere und Fische auf-
rühren sollen; im Gegentheile: das stürmische Meer hindert sie, ihre gewohnte Nahrung zu finden,
und gerade deshalb nähern sie sich dann den Schiffen mehr als sonst, in der Hoffnung, ihren bellenden
Magen dort befriedigen zu können. Bei ruhigem Wetter fressen die Albatrosse wahrscheinlich nur
verschiedene Kopffüßler und andere Weichthiere, welche sie von der Oberfläche des Wassers aufnehmen.
Sie sind, laut Hutton, nicht im Stande, lebende Fische zu fangen; man sieht sie auch nicht sich nach
Art der Stoßtaucher plötzlich auf das Wasser herabstürzen, sondern wenn etwas auf den Wellen treibt,
sich festsetzen, es mit dem Schnabel aufnehmen und schwimmend verschlingen. "Deshalb", fügt
Hutton Dem hinzu, "kann man sie blos dann fangen, wenn das Schiff langsam geht, d. h. vier bis
fünf Knoten in der Stunde zurücklegt; aber man muß selbst dann eine genügend lange Leine auswerfen
und dem Vogel Gelegenheit geben, sich den Bissen ordentlich ansehen zu können." Außer den ver-
schiedenen Weichthieren nehmen die Albatrosse allerdings auch Aas größerer Thiere zu sich und zeigen
sich in dieser Hinsicht so recht eigentlich als die Geier des Meeres. Marion de Proce traf einmal
eine größere Anzahl von Albatrossen an, welche sich um das stinkende Aas eines Walfisches stritten
und sich um das ansegelnde Schiff wenig kümmerten, weil sie eifrig beschäftigt waren, Stücke von
dem Leichnam abzureißen. Man machte ein Boot fertig und näherte sich ihnen; sie ließen es
ruhig geschehen, denn ihre Freßgier war so groß, daß sie für gar nichts Anderes Sinn zu haben
schienen, daß man sie mit der Hand hätte fangen können, hätte man sich vor ihren Bissen nicht
gefürchtet. Gould findet die entsetzliche Geschichte wahrscheinlich, daß die Albatrosse ertrunkene
Menschen angehen und, "wie die Raben am Bache", ihnen die Augen aushacken; für mich unterliegt
es keinem Zweifel, daß sie Dies thun, und ich sehe auch gar nicht ein, warum sie zwischen dem Aase
eines Menschen oder dem eines Walfisches einen Unterschied machen sollen: -- fressen sie doch die
Leichname ihrer Artgenossen ohne Bedenken an.

Ueber die Fortpflanzung und insbesondere über die Entwickelung der Jungen sind wir noch
immer nicht im Reinen, obgleich schon mehrere Forscher oder doch wenigstens Beobachter einzelne

Die Schwimmer. Seeflieger. Albatroſſe.
die Nähe des Schiffes zurück, um Das aufzufangen, was man über Bord wirft.“ Tſchudi ließ
einen am Bord ſeines Schiffes gefangenen Albatros Kopf, Hals und Bruſt mit Theer beſtreichen und
ihm darauf die Freiheit wiedergeben. „Das Thier entfernte ſich augenblicklich vom Schiffe, erſchien
aber nach drei Viertelſtunden wieder unter einem Schwarm von Sippſchaftsgenoſſen und Sturmvögeln,
welche dem Fahrzeuge beſtändig folgten. Jch ſchenkte ihm meine volle Aufmerkſamkeit, und auf
meine Aufforderung achtete auch jedesmal der Wache habende Offizier genauer auf ihn. Unſeren
vereinten Beobachtungen gelang es, feſtzuſtellen, daß der bezeichnete Vogel während ſechs voller Tage
dem Schiffe folgte und in dieſer Zeit ſich nur viermal außerhalb unſerer Sehweite verlor, jedoch nie
länger als höchſtens eine Stunde. Am ſiebenten Tage in der Frühe ſtrich er ſeewärts und wurde
ſpäter nicht mehr wieder geſehen. Daß er dem Schiffe auch während der Nacht folgte, konnte inſofern
mit Beſtimmtheit angenommen werden, als wir ihn bei einbrechender Dunkelheit, ſolange es noch
möglich war, ihn überhaupt zu unterſcheiden, beobachteten, und ihn der Offizier der erſten Morgen-
wache immer wieder unermüdlich fliegen ſah. Es iſt dabei wohl zu berückſichtigen, daß das Schiff oft
mehrere Wochen nach einander ſieben bis neun Knoten in der Stunde zurücklegte, wenn auch in dem
ſechstägigen Durchſchnitte nur 4½ Knoten.“

Der Grund, welcher den Albatros bewegt, ſo ausgedehnte Strecken zu durchfliegen und weitaus
den größten Theil ſeines Lebens in der Luft zu verbringen, iſt ſein unerſättlicher Heißhunger. Man
darf von ihm, wie Schinz mit vollem Recht hervorhebt, ſagen, daß er nur zu leben ſcheine, um zu
freſſen. Seine Verdauung iſt ungemein ſchnell, er deshalb auch genöthigt, beſtändig nach Beute zu
ſuchen; und wenn er wirklich einmal ſo glücklich war, durch reichlichen Genuß ſich zu feiſten, ver-
urtheilt ihn ein länger währender Sturm zum Faſten und nimmt ihm das Fett wieder, welches er ſich
anſammelte: dann wird die Gier, mit welcher er ſich auf alles Genießbare ſtürzt und ſelbſt die
augenſcheinlichſte Gefahr verachtet, ſehr erklärlich. Es iſt ein noch heutigentages allgemeiner Jrrthum,
daß Stürme den Seefliegern günſtig wären, weil ſie, wie man meint, Weichthiere und Fiſche auf-
rühren ſollen; im Gegentheile: das ſtürmiſche Meer hindert ſie, ihre gewohnte Nahrung zu finden,
und gerade deshalb nähern ſie ſich dann den Schiffen mehr als ſonſt, in der Hoffnung, ihren bellenden
Magen dort befriedigen zu können. Bei ruhigem Wetter freſſen die Albatroſſe wahrſcheinlich nur
verſchiedene Kopffüßler und andere Weichthiere, welche ſie von der Oberfläche des Waſſers aufnehmen.
Sie ſind, laut Hutton, nicht im Stande, lebende Fiſche zu fangen; man ſieht ſie auch nicht ſich nach
Art der Stoßtaucher plötzlich auf das Waſſer herabſtürzen, ſondern wenn etwas auf den Wellen treibt,
ſich feſtſetzen, es mit dem Schnabel aufnehmen und ſchwimmend verſchlingen. „Deshalb“, fügt
Hutton Dem hinzu, „kann man ſie blos dann fangen, wenn das Schiff langſam geht, d. h. vier bis
fünf Knoten in der Stunde zurücklegt; aber man muß ſelbſt dann eine genügend lange Leine auswerfen
und dem Vogel Gelegenheit geben, ſich den Biſſen ordentlich anſehen zu können.“ Außer den ver-
ſchiedenen Weichthieren nehmen die Albatroſſe allerdings auch Aas größerer Thiere zu ſich und zeigen
ſich in dieſer Hinſicht ſo recht eigentlich als die Geier des Meeres. Marion de Proce traf einmal
eine größere Anzahl von Albatroſſen an, welche ſich um das ſtinkende Aas eines Walfiſches ſtritten
und ſich um das anſegelnde Schiff wenig kümmerten, weil ſie eifrig beſchäftigt waren, Stücke von
dem Leichnam abzureißen. Man machte ein Boot fertig und näherte ſich ihnen; ſie ließen es
ruhig geſchehen, denn ihre Freßgier war ſo groß, daß ſie für gar nichts Anderes Sinn zu haben
ſchienen, daß man ſie mit der Hand hätte fangen können, hätte man ſich vor ihren Biſſen nicht
gefürchtet. Gould findet die entſetzliche Geſchichte wahrſcheinlich, daß die Albatroſſe ertrunkene
Menſchen angehen und, „wie die Raben am Bache“, ihnen die Augen aushacken; für mich unterliegt
es keinem Zweifel, daß ſie Dies thun, und ich ſehe auch gar nicht ein, warum ſie zwiſchen dem Aaſe
eines Menſchen oder dem eines Walfiſches einen Unterſchied machen ſollen: — freſſen ſie doch die
Leichname ihrer Artgenoſſen ohne Bedenken an.

Ueber die Fortpflanzung und insbeſondere über die Entwickelung der Jungen ſind wir noch
immer nicht im Reinen, obgleich ſchon mehrere Forſcher oder doch wenigſtens Beobachter einzelne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0942" n="890"/><fw place="top" type="header">Die Schwimmer. Seeflieger. Albatro&#x017F;&#x017F;e.</fw><lb/>
die Nähe des Schiffes zurück, um Das aufzufangen, was man über Bord wirft.&#x201C; <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi</hi> ließ<lb/>
einen am Bord &#x017F;eines Schiffes gefangenen Albatros Kopf, Hals und Bru&#x017F;t mit Theer be&#x017F;treichen und<lb/>
ihm darauf die Freiheit wiedergeben. &#x201E;Das Thier entfernte &#x017F;ich augenblicklich vom Schiffe, er&#x017F;chien<lb/>
aber nach drei Viertel&#x017F;tunden wieder unter einem Schwarm von Sipp&#x017F;chaftsgeno&#x017F;&#x017F;en und Sturmvögeln,<lb/>
welche dem Fahrzeuge be&#x017F;tändig folgten. Jch &#x017F;chenkte ihm meine volle Aufmerk&#x017F;amkeit, und auf<lb/>
meine Aufforderung achtete auch jedesmal der Wache habende Offizier genauer auf ihn. Un&#x017F;eren<lb/>
vereinten Beobachtungen gelang es, fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, daß der bezeichnete Vogel während &#x017F;echs voller Tage<lb/>
dem Schiffe folgte und in die&#x017F;er Zeit &#x017F;ich nur viermal außerhalb un&#x017F;erer Sehweite verlor, jedoch nie<lb/>
länger als höch&#x017F;tens eine Stunde. Am &#x017F;iebenten Tage in der Frühe &#x017F;trich er &#x017F;eewärts und wurde<lb/>
&#x017F;päter nicht mehr wieder ge&#x017F;ehen. Daß er dem Schiffe auch während der Nacht folgte, konnte in&#x017F;ofern<lb/>
mit Be&#x017F;timmtheit angenommen werden, als wir ihn bei einbrechender Dunkelheit, &#x017F;olange es noch<lb/>
möglich war, ihn überhaupt zu unter&#x017F;cheiden, beobachteten, und ihn der Offizier der er&#x017F;ten Morgen-<lb/>
wache immer wieder unermüdlich fliegen &#x017F;ah. Es i&#x017F;t dabei wohl zu berück&#x017F;ichtigen, daß das Schiff oft<lb/>
mehrere Wochen nach einander &#x017F;ieben bis neun Knoten in der Stunde zurücklegte, wenn auch in dem<lb/>
&#x017F;echstägigen Durch&#x017F;chnitte nur 4½ Knoten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der Grund, welcher den Albatros bewegt, &#x017F;o ausgedehnte Strecken zu durchfliegen und weitaus<lb/>
den größten Theil &#x017F;eines Lebens in der Luft zu verbringen, i&#x017F;t &#x017F;ein uner&#x017F;ättlicher Heißhunger. Man<lb/>
darf von ihm, wie <hi rendition="#g">Schinz</hi> mit vollem Recht hervorhebt, &#x017F;agen, daß er nur zu leben &#x017F;cheine, um zu<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en. Seine Verdauung i&#x017F;t ungemein &#x017F;chnell, er deshalb auch genöthigt, be&#x017F;tändig nach Beute zu<lb/>
&#x017F;uchen; und wenn er wirklich einmal &#x017F;o glücklich war, durch reichlichen Genuß &#x017F;ich zu fei&#x017F;ten, ver-<lb/>
urtheilt ihn ein länger währender Sturm zum Fa&#x017F;ten und nimmt ihm das Fett wieder, welches er &#x017F;ich<lb/>
an&#x017F;ammelte: dann wird die Gier, mit welcher er &#x017F;ich auf alles Genießbare &#x017F;türzt und &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
augen&#x017F;cheinlich&#x017F;te Gefahr verachtet, &#x017F;ehr erklärlich. Es i&#x017F;t ein noch heutigentages allgemeiner Jrrthum,<lb/>
daß Stürme den Seefliegern gün&#x017F;tig wären, weil &#x017F;ie, wie man meint, Weichthiere und Fi&#x017F;che auf-<lb/>
rühren &#x017F;ollen; im Gegentheile: das &#x017F;türmi&#x017F;che Meer hindert &#x017F;ie, ihre gewohnte Nahrung zu finden,<lb/>
und gerade deshalb nähern &#x017F;ie &#x017F;ich dann den Schiffen mehr als &#x017F;on&#x017F;t, in der Hoffnung, ihren bellenden<lb/>
Magen dort befriedigen zu können. Bei ruhigem Wetter fre&#x017F;&#x017F;en die Albatro&#x017F;&#x017F;e wahr&#x017F;cheinlich nur<lb/>
ver&#x017F;chiedene Kopffüßler und andere Weichthiere, welche &#x017F;ie von der Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers aufnehmen.<lb/>
Sie &#x017F;ind, laut <hi rendition="#g">Hutton,</hi> nicht im Stande, lebende Fi&#x017F;che zu fangen; man &#x017F;ieht &#x017F;ie auch nicht &#x017F;ich nach<lb/>
Art der Stoßtaucher plötzlich auf das Wa&#x017F;&#x017F;er herab&#x017F;türzen, &#x017F;ondern wenn etwas auf den Wellen treibt,<lb/>
&#x017F;ich fe&#x017F;t&#x017F;etzen, es mit dem Schnabel aufnehmen und &#x017F;chwimmend ver&#x017F;chlingen. &#x201E;Deshalb&#x201C;, fügt<lb/><hi rendition="#g">Hutton</hi> Dem hinzu, &#x201E;kann man &#x017F;ie blos dann fangen, wenn das Schiff lang&#x017F;am geht, d. h. vier bis<lb/>
fünf Knoten in der Stunde zurücklegt; aber man muß &#x017F;elb&#x017F;t dann eine genügend lange Leine auswerfen<lb/>
und dem Vogel Gelegenheit geben, &#x017F;ich den Bi&#x017F;&#x017F;en ordentlich an&#x017F;ehen zu können.&#x201C; Außer den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Weichthieren nehmen die Albatro&#x017F;&#x017F;e allerdings auch Aas größerer Thiere zu &#x017F;ich und zeigen<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht &#x017F;o recht eigentlich als die Geier des Meeres. <hi rendition="#g">Marion de Proce</hi> traf einmal<lb/>
eine größere Anzahl von Albatro&#x017F;&#x017F;en an, welche &#x017F;ich um das &#x017F;tinkende Aas eines Walfi&#x017F;ches &#x017F;tritten<lb/>
und &#x017F;ich um das an&#x017F;egelnde Schiff wenig kümmerten, weil &#x017F;ie eifrig be&#x017F;chäftigt waren, Stücke von<lb/>
dem Leichnam abzureißen. Man machte ein Boot fertig und näherte &#x017F;ich ihnen; &#x017F;ie ließen es<lb/>
ruhig ge&#x017F;chehen, denn ihre Freßgier war &#x017F;o groß, daß &#x017F;ie für gar nichts Anderes Sinn zu haben<lb/>
&#x017F;chienen, daß man &#x017F;ie mit der Hand hätte fangen können, hätte man &#x017F;ich vor ihren Bi&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
gefürchtet. <hi rendition="#g">Gould</hi> findet die ent&#x017F;etzliche Ge&#x017F;chichte wahr&#x017F;cheinlich, daß die Albatro&#x017F;&#x017F;e ertrunkene<lb/>
Men&#x017F;chen angehen und, &#x201E;wie die Raben am Bache&#x201C;, ihnen die Augen aushacken; für mich unterliegt<lb/>
es keinem Zweifel, daß &#x017F;ie Dies thun, und ich &#x017F;ehe auch gar nicht ein, warum &#x017F;ie zwi&#x017F;chen dem Aa&#x017F;e<lb/>
eines Men&#x017F;chen oder dem eines Walfi&#x017F;ches einen Unter&#x017F;chied machen &#x017F;ollen: &#x2014; fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie doch die<lb/>
Leichname ihrer Artgeno&#x017F;&#x017F;en ohne Bedenken an.</p><lb/>
          <p>Ueber die Fortpflanzung und insbe&#x017F;ondere über die Entwickelung der Jungen &#x017F;ind wir noch<lb/>
immer nicht im Reinen, obgleich &#x017F;chon mehrere For&#x017F;cher oder doch wenig&#x017F;tens Beobachter einzelne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[890/0942] Die Schwimmer. Seeflieger. Albatroſſe. die Nähe des Schiffes zurück, um Das aufzufangen, was man über Bord wirft.“ Tſchudi ließ einen am Bord ſeines Schiffes gefangenen Albatros Kopf, Hals und Bruſt mit Theer beſtreichen und ihm darauf die Freiheit wiedergeben. „Das Thier entfernte ſich augenblicklich vom Schiffe, erſchien aber nach drei Viertelſtunden wieder unter einem Schwarm von Sippſchaftsgenoſſen und Sturmvögeln, welche dem Fahrzeuge beſtändig folgten. Jch ſchenkte ihm meine volle Aufmerkſamkeit, und auf meine Aufforderung achtete auch jedesmal der Wache habende Offizier genauer auf ihn. Unſeren vereinten Beobachtungen gelang es, feſtzuſtellen, daß der bezeichnete Vogel während ſechs voller Tage dem Schiffe folgte und in dieſer Zeit ſich nur viermal außerhalb unſerer Sehweite verlor, jedoch nie länger als höchſtens eine Stunde. Am ſiebenten Tage in der Frühe ſtrich er ſeewärts und wurde ſpäter nicht mehr wieder geſehen. Daß er dem Schiffe auch während der Nacht folgte, konnte inſofern mit Beſtimmtheit angenommen werden, als wir ihn bei einbrechender Dunkelheit, ſolange es noch möglich war, ihn überhaupt zu unterſcheiden, beobachteten, und ihn der Offizier der erſten Morgen- wache immer wieder unermüdlich fliegen ſah. Es iſt dabei wohl zu berückſichtigen, daß das Schiff oft mehrere Wochen nach einander ſieben bis neun Knoten in der Stunde zurücklegte, wenn auch in dem ſechstägigen Durchſchnitte nur 4½ Knoten.“ Der Grund, welcher den Albatros bewegt, ſo ausgedehnte Strecken zu durchfliegen und weitaus den größten Theil ſeines Lebens in der Luft zu verbringen, iſt ſein unerſättlicher Heißhunger. Man darf von ihm, wie Schinz mit vollem Recht hervorhebt, ſagen, daß er nur zu leben ſcheine, um zu freſſen. Seine Verdauung iſt ungemein ſchnell, er deshalb auch genöthigt, beſtändig nach Beute zu ſuchen; und wenn er wirklich einmal ſo glücklich war, durch reichlichen Genuß ſich zu feiſten, ver- urtheilt ihn ein länger währender Sturm zum Faſten und nimmt ihm das Fett wieder, welches er ſich anſammelte: dann wird die Gier, mit welcher er ſich auf alles Genießbare ſtürzt und ſelbſt die augenſcheinlichſte Gefahr verachtet, ſehr erklärlich. Es iſt ein noch heutigentages allgemeiner Jrrthum, daß Stürme den Seefliegern günſtig wären, weil ſie, wie man meint, Weichthiere und Fiſche auf- rühren ſollen; im Gegentheile: das ſtürmiſche Meer hindert ſie, ihre gewohnte Nahrung zu finden, und gerade deshalb nähern ſie ſich dann den Schiffen mehr als ſonſt, in der Hoffnung, ihren bellenden Magen dort befriedigen zu können. Bei ruhigem Wetter freſſen die Albatroſſe wahrſcheinlich nur verſchiedene Kopffüßler und andere Weichthiere, welche ſie von der Oberfläche des Waſſers aufnehmen. Sie ſind, laut Hutton, nicht im Stande, lebende Fiſche zu fangen; man ſieht ſie auch nicht ſich nach Art der Stoßtaucher plötzlich auf das Waſſer herabſtürzen, ſondern wenn etwas auf den Wellen treibt, ſich feſtſetzen, es mit dem Schnabel aufnehmen und ſchwimmend verſchlingen. „Deshalb“, fügt Hutton Dem hinzu, „kann man ſie blos dann fangen, wenn das Schiff langſam geht, d. h. vier bis fünf Knoten in der Stunde zurücklegt; aber man muß ſelbſt dann eine genügend lange Leine auswerfen und dem Vogel Gelegenheit geben, ſich den Biſſen ordentlich anſehen zu können.“ Außer den ver- ſchiedenen Weichthieren nehmen die Albatroſſe allerdings auch Aas größerer Thiere zu ſich und zeigen ſich in dieſer Hinſicht ſo recht eigentlich als die Geier des Meeres. Marion de Proce traf einmal eine größere Anzahl von Albatroſſen an, welche ſich um das ſtinkende Aas eines Walfiſches ſtritten und ſich um das anſegelnde Schiff wenig kümmerten, weil ſie eifrig beſchäftigt waren, Stücke von dem Leichnam abzureißen. Man machte ein Boot fertig und näherte ſich ihnen; ſie ließen es ruhig geſchehen, denn ihre Freßgier war ſo groß, daß ſie für gar nichts Anderes Sinn zu haben ſchienen, daß man ſie mit der Hand hätte fangen können, hätte man ſich vor ihren Biſſen nicht gefürchtet. Gould findet die entſetzliche Geſchichte wahrſcheinlich, daß die Albatroſſe ertrunkene Menſchen angehen und, „wie die Raben am Bache“, ihnen die Augen aushacken; für mich unterliegt es keinem Zweifel, daß ſie Dies thun, und ich ſehe auch gar nicht ein, warum ſie zwiſchen dem Aaſe eines Menſchen oder dem eines Walfiſches einen Unterſchied machen ſollen: — freſſen ſie doch die Leichname ihrer Artgenoſſen ohne Bedenken an. Ueber die Fortpflanzung und insbeſondere über die Entwickelung der Jungen ſind wir noch immer nicht im Reinen, obgleich ſchon mehrere Forſcher oder doch wenigſtens Beobachter einzelne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/942
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 890. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/942>, abgerufen am 16.07.2024.