Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schwimmer. Seeflieger. Möven.
sie. Der Nordländer brandschatzt sie, soviel er kann; denn ihre Eier gelten mit Recht als höchst
schmackhaft. Aber die Ausbeutung der Vogelberge hat ihre unsäglichen Schwierigkeiten und, trotz des
Muthes der kühnen Vogelfänger, so wenig Erfolg, daß der den Vögeln zugefügte Verlust als ein
kaum nennenswerther bezeichnet werden muß.



Kappenmöven (Chroicocephalus) nennt man diejenigen Arten der Familie, bei denen im
Hochzeitskleide der Kopf und Oberhals kappenartig dunkel gefärbt ist. Unter den hierher zu zählenden,
denen man übrigens den Rang einer Sippe kaum zugestehen darf, ist die Lachmöve oder See-
krähe,
der Mohrenkopf oder Gieritz (Chroicocephalus ridibundus) die bekannteste und ver-

[Abbildung] Die Lachmöve (Chroicocephalus ridibundus).
breitetste. Bei ihr sind Oberkopf und Vorderhals nußbraun, der Nacken, die Unterseite, der Schwanz
und die Schwingen bis gegen die Spitze hin weiß, die Federn des Mantels mövenblau, die Schwingen-
spitzen schwarz. Das Auge ist dunkelbraun, der Augenring roth, der Schnabel und Fuß lackroth.
Jm Winterkleide fehlt die Kappe; der Hinterhals ist grau, ein Flecken hinter dem Ohre dunkelgrau,
der Schnabel wie der Fuß blässer als im Frühlinge. Jm Jugendkleide ist die Oberseite bräunlich.
Die Länge beträgt 16, die Breite 36, die Fittiglänge 12, die Schwanzlänge 5 Zoll.

Verwandte Arten sind die Fischermöve (Chroicocephalus ichthyaetus), ein Vogel von der
Größe der Mantelmöve mit schwarzer, auch am Nacken herabreichender Kappe, die Schwarzkopf-
möve
(Chr. melanocephalus), ihr ähnlich gefärbt, aber kaum größer als die Lachmöve, und die
niedliche Zwergmöve (Chr. minutus), welche fast dieselbe Färbung hat, aber die kleinste aller
Möven ist.

Die Schwimmer. Seeflieger. Möven.
ſie. Der Nordländer brandſchatzt ſie, ſoviel er kann; denn ihre Eier gelten mit Recht als höchſt
ſchmackhaft. Aber die Ausbeutung der Vogelberge hat ihre unſäglichen Schwierigkeiten und, trotz des
Muthes der kühnen Vogelfänger, ſo wenig Erfolg, daß der den Vögeln zugefügte Verluſt als ein
kaum nennenswerther bezeichnet werden muß.



Kappenmöven (Chroicocephalus) nennt man diejenigen Arten der Familie, bei denen im
Hochzeitskleide der Kopf und Oberhals kappenartig dunkel gefärbt iſt. Unter den hierher zu zählenden,
denen man übrigens den Rang einer Sippe kaum zugeſtehen darf, iſt die Lachmöve oder See-
krähe,
der Mohrenkopf oder Gieritz (Chroicocephalus ridibundus) die bekannteſte und ver-

[Abbildung] Die Lachmöve (Chroicocephalus ridibundus).
breitetſte. Bei ihr ſind Oberkopf und Vorderhals nußbraun, der Nacken, die Unterſeite, der Schwanz
und die Schwingen bis gegen die Spitze hin weiß, die Federn des Mantels mövenblau, die Schwingen-
ſpitzen ſchwarz. Das Auge iſt dunkelbraun, der Augenring roth, der Schnabel und Fuß lackroth.
Jm Winterkleide fehlt die Kappe; der Hinterhals iſt grau, ein Flecken hinter dem Ohre dunkelgrau,
der Schnabel wie der Fuß bläſſer als im Frühlinge. Jm Jugendkleide iſt die Oberſeite bräunlich.
Die Länge beträgt 16, die Breite 36, die Fittiglänge 12, die Schwanzlänge 5 Zoll.

Verwandte Arten ſind die Fiſchermöve (Chroicocephalus ichthyaëtus), ein Vogel von der
Größe der Mantelmöve mit ſchwarzer, auch am Nacken herabreichender Kappe, die Schwarzkopf-
möve
(Chr. melanocephalus), ihr ähnlich gefärbt, aber kaum größer als die Lachmöve, und die
niedliche Zwergmöve (Chr. minutus), welche faſt dieſelbe Färbung hat, aber die kleinſte aller
Möven iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0928" n="876"/><fw place="top" type="header">Die Schwimmer. Seeflieger. Möven.</fw><lb/>
&#x017F;ie. Der Nordländer brand&#x017F;chatzt &#x017F;ie, &#x017F;oviel er kann; denn ihre Eier gelten mit Recht als höch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chmackhaft. Aber die Ausbeutung der Vogelberge hat ihre un&#x017F;äglichen Schwierigkeiten und, trotz des<lb/>
Muthes der kühnen Vogelfänger, &#x017F;o wenig Erfolg, daß der den Vögeln zugefügte Verlu&#x017F;t als ein<lb/>
kaum nennenswerther bezeichnet werden muß.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Kappenmöven</hi> (<hi rendition="#aq">Chroicocephalus</hi>) nennt man diejenigen Arten der Familie, bei denen im<lb/>
Hochzeitskleide der Kopf und Oberhals kappenartig dunkel gefärbt i&#x017F;t. Unter den hierher zu zählenden,<lb/>
denen man übrigens den Rang einer Sippe kaum zuge&#x017F;tehen darf, i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Lachmöve</hi> oder <hi rendition="#g">See-<lb/>
krähe,</hi> der <hi rendition="#g">Mohrenkopf</hi> oder <hi rendition="#g">Gieritz</hi> (<hi rendition="#aq">Chroicocephalus ridibundus</hi>) die bekannte&#x017F;te und ver-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Lachmöve</hi> (<hi rendition="#aq">Chroicocephalus ridibundus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
breitet&#x017F;te. Bei ihr &#x017F;ind Oberkopf und Vorderhals nußbraun, der Nacken, die Unter&#x017F;eite, der Schwanz<lb/>
und die Schwingen bis gegen die Spitze hin weiß, die Federn des Mantels mövenblau, die Schwingen-<lb/>
&#x017F;pitzen &#x017F;chwarz. Das Auge i&#x017F;t dunkelbraun, der Augenring roth, der Schnabel und Fuß lackroth.<lb/>
Jm Winterkleide fehlt die Kappe; der Hinterhals i&#x017F;t grau, ein Flecken hinter dem Ohre dunkelgrau,<lb/>
der Schnabel wie der Fuß blä&#x017F;&#x017F;er als im Frühlinge. Jm Jugendkleide i&#x017F;t die Ober&#x017F;eite bräunlich.<lb/>
Die Länge beträgt 16, die Breite 36, die Fittiglänge 12, die Schwanzlänge 5 Zoll.</p><lb/>
          <p>Verwandte Arten &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Fi&#x017F;chermöve</hi> (<hi rendition="#aq">Chroicocephalus ichthyaëtus</hi>), ein Vogel von der<lb/>
Größe der Mantelmöve mit &#x017F;chwarzer, auch am Nacken herabreichender Kappe, die <hi rendition="#g">Schwarzkopf-<lb/>
möve</hi> (<hi rendition="#aq">Chr. melanocephalus</hi>), ihr ähnlich gefärbt, aber kaum größer als die Lachmöve, und die<lb/>
niedliche <hi rendition="#g">Zwergmöve</hi> (<hi rendition="#aq">Chr. minutus</hi>), welche fa&#x017F;t die&#x017F;elbe Färbung hat, aber die klein&#x017F;te aller<lb/>
Möven i&#x017F;t.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[876/0928] Die Schwimmer. Seeflieger. Möven. ſie. Der Nordländer brandſchatzt ſie, ſoviel er kann; denn ihre Eier gelten mit Recht als höchſt ſchmackhaft. Aber die Ausbeutung der Vogelberge hat ihre unſäglichen Schwierigkeiten und, trotz des Muthes der kühnen Vogelfänger, ſo wenig Erfolg, daß der den Vögeln zugefügte Verluſt als ein kaum nennenswerther bezeichnet werden muß. Kappenmöven (Chroicocephalus) nennt man diejenigen Arten der Familie, bei denen im Hochzeitskleide der Kopf und Oberhals kappenartig dunkel gefärbt iſt. Unter den hierher zu zählenden, denen man übrigens den Rang einer Sippe kaum zugeſtehen darf, iſt die Lachmöve oder See- krähe, der Mohrenkopf oder Gieritz (Chroicocephalus ridibundus) die bekannteſte und ver- [Abbildung Die Lachmöve (Chroicocephalus ridibundus).] breitetſte. Bei ihr ſind Oberkopf und Vorderhals nußbraun, der Nacken, die Unterſeite, der Schwanz und die Schwingen bis gegen die Spitze hin weiß, die Federn des Mantels mövenblau, die Schwingen- ſpitzen ſchwarz. Das Auge iſt dunkelbraun, der Augenring roth, der Schnabel und Fuß lackroth. Jm Winterkleide fehlt die Kappe; der Hinterhals iſt grau, ein Flecken hinter dem Ohre dunkelgrau, der Schnabel wie der Fuß bläſſer als im Frühlinge. Jm Jugendkleide iſt die Oberſeite bräunlich. Die Länge beträgt 16, die Breite 36, die Fittiglänge 12, die Schwanzlänge 5 Zoll. Verwandte Arten ſind die Fiſchermöve (Chroicocephalus ichthyaëtus), ein Vogel von der Größe der Mantelmöve mit ſchwarzer, auch am Nacken herabreichender Kappe, die Schwarzkopf- möve (Chr. melanocephalus), ihr ähnlich gefärbt, aber kaum größer als die Lachmöve, und die niedliche Zwergmöve (Chr. minutus), welche faſt dieſelbe Färbung hat, aber die kleinſte aller Möven iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/928
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/928>, abgerufen am 22.11.2024.