Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Eiderente. Sammteute.
förmigen Schwanz und ein weiches, sammtiges Gefieder, welches nur am Kopfe oder auf dem Flügel
lichtere Stellen zeigt, von anderen unterscheiden.

Von den drei Arten dieser Gruppe, welche in Deutschland beobachtet worden sind, kommt die
Sammtente oder Turpane (Oidemia fusca) am häufigsten in Deutschland vor. Das Männchen ist
kohlschwarz, ein Flecken unter dem Auge und der Spiegel weiß, der Schnabel hochgelbroth, am Rande
und an der Wurzel schwarz, der Fuß blaßfleischroth, auf den Gelenken schwarz gebändert, das Auge
perlweiß. Das Weibchen ist bis auf einen runden, weißen Flecken am Ohre und den weißen Spiegel,
einen gilblichen Zügelstreifen und die grauweiße Brustmitte dunkelbraun. Sein Auge ist braun, der
Schnabel schwarz, der Fuß grüngelb. Die Länge beträgt 24, die Breite 40, die Fittiglänge 12, die
Schwanzlänge 31/2 Zoll.

Alle Trauerenten sind im Norden der Erde heimisch und brüten nicht oder wenigstens nur aus-
nahmsweise diesseits des Polarkreises. Die Sammtente bewohnt vom nördlichen Skandinavien an
nach Osten hin alle entsprechenden Länder bis Amerika, scheint jedoch auf Jsland und in Grönland
nicht vorzukommen. Jn Rußland und Sibirien ist sie gemein. Gelegentlich ihres Zuges erscheint
sie an unseren Küsten, streift auch wohl weiter nach Süden hinab und kommt sogar, obschon selten,
in Spanien und Griechenland vor. Jm Binnenlande zeigt sie sich selten, gewöhnlich auch erst spät
im Jahre, um die Mitte des November oder Anfangs Dezember, verweilt hier auch, solange die
offenen Gewässer ihr Dies gestatten, und kehrt baldmöglichst, früher als die übrigen Enten wieder
nach dem Norden zurück. Da, wo der Golfstkom ihr das Meer offen erhält, sieht man sie während
des ganzen Winters in den stilleren Fjorden und Buchten sich aufhalten, hier meistens zu größeren
Schwärmen geschart, während sie sonst nur kleinere Gesellschaften bildet. Wo sie sich auch aufhalten
mag: freies, offenes Wasser ist es, welches sie besucht, allem übrigen wenigstens entschieden bevorzugt.
Die Nähe des Schilfes oder Rohres, auch die des Ufers vermeidet sie soviel als möglich; selbst um zu
brüten wählt sie sich größere Wasserflächen aus.

Die Sammtente geht und fliegt schwerfällig, taucht aber meisterhaft. Die Stimme ist ein tiefes,
rauhes "Krah, krah", welches zuweilen abgekürzt und wiederholt ausgestoßen wird. Naumann sagt,
daß sie weniger scheu sei als die verwandten Arten, während ich nach meinen Erfahrungen versichern
darf daß sie wenigstens in Norwegen die vorsichtigste aller Tauchenten genannt werden muß. Jch
traf sie zuerst paarweise auf dem Dovrefjeld an und zwar während der Paarungszeit, bemühte mich
aber vergeblich, eine zu erlegen, wozu freilich die Gewohnheit, möglichst die Mitte eines Gewässers
aufzusuchen, das Jhrige beitrug. Später fand ich mehrere Familien in Lappland auf; aber auch diese
waren ungemein vorsichtig. Alle, welche ich beobachtete, lebten nur für sich, ohne sich um andere
Enten oder andere Vögel überhaupt zu kümmern.

Weichthiere, insbesondere Muscheln, bilden die Hauptnahrung der Sammtente und ihrer Ver-
wandten überhaupt. Auf ihren Brutteichen mag sie auch Kerbthiere und Würmer und gelegentlich
vielleicht noch kleine Fische fangen. Jene Thiere bleiben aber die bevorzugten, und deshalb fliegt sie,
wenn sie brütet, stets auf das Meer hinaus, um hier zu fischen. Daß sie Pflanzenstoffe nicht
gänzlich verschmäht, ist durch Beobachtungen festgestellt worden.

Schon auf den Gebirgsseen des südlichen Norwegens nistet die Sammtente ziemlich regelmäßig;
weiter oben im Norden vermißt man sie kaum auf irgend einem der größeren Gewässer dieser Art,
vorausgesetzt, daß es unweit des Meeres liegt. Um die Mitte des Juni findet man ihr kunstloses
Nest ziemlich verborgen im Gebüsche oder im hohen Grase, im Binsicht etc. Es wird aus groben
Stengeln, Halmen und Blättern lose zusammengeschichtet und später mit den Dunen des Weibchens
ausgekleidet. Die acht bis zehn Eier, welche das Gelege bilden, sind länglicheirund, glatt und
glänzend, frisch von zartrothgelbweißer Färbung. Die Jungen verweilen im Brutteiche, bis sie
vollständig fliegen gelernt haben, kehren anfänglich auch oft noch zu diesem zurück, nachdem sie bereits
das Meer bezogen, machen sich später auf diesem heimisch und verlassen da, wo der Winter sie zwingt,
die Brutgegend gegen Ende Oktobers gänzlich.

Eiderente. Sammteute.
förmigen Schwanz und ein weiches, ſammtiges Gefieder, welches nur am Kopfe oder auf dem Flügel
lichtere Stellen zeigt, von anderen unterſcheiden.

Von den drei Arten dieſer Gruppe, welche in Deutſchland beobachtet worden ſind, kommt die
Sammtente oder Turpane (Oidemia fusca) am häufigſten in Deutſchland vor. Das Männchen iſt
kohlſchwarz, ein Flecken unter dem Auge und der Spiegel weiß, der Schnabel hochgelbroth, am Rande
und an der Wurzel ſchwarz, der Fuß blaßfleiſchroth, auf den Gelenken ſchwarz gebändert, das Auge
perlweiß. Das Weibchen iſt bis auf einen runden, weißen Flecken am Ohre und den weißen Spiegel,
einen gilblichen Zügelſtreifen und die grauweiße Bruſtmitte dunkelbraun. Sein Auge iſt braun, der
Schnabel ſchwarz, der Fuß grüngelb. Die Länge beträgt 24, die Breite 40, die Fittiglänge 12, die
Schwanzlänge 3½ Zoll.

Alle Trauerenten ſind im Norden der Erde heimiſch und brüten nicht oder wenigſtens nur aus-
nahmsweiſe dieſſeits des Polarkreiſes. Die Sammtente bewohnt vom nördlichen Skandinavien an
nach Oſten hin alle entſprechenden Länder bis Amerika, ſcheint jedoch auf Jsland und in Grönland
nicht vorzukommen. Jn Rußland und Sibirien iſt ſie gemein. Gelegentlich ihres Zuges erſcheint
ſie an unſeren Küſten, ſtreift auch wohl weiter nach Süden hinab und kommt ſogar, obſchon ſelten,
in Spanien und Griechenland vor. Jm Binnenlande zeigt ſie ſich ſelten, gewöhnlich auch erſt ſpät
im Jahre, um die Mitte des November oder Anfangs Dezember, verweilt hier auch, ſolange die
offenen Gewäſſer ihr Dies geſtatten, und kehrt baldmöglichſt, früher als die übrigen Enten wieder
nach dem Norden zurück. Da, wo der Golfſtkom ihr das Meer offen erhält, ſieht man ſie während
des ganzen Winters in den ſtilleren Fjorden und Buchten ſich aufhalten, hier meiſtens zu größeren
Schwärmen geſchart, während ſie ſonſt nur kleinere Geſellſchaften bildet. Wo ſie ſich auch aufhalten
mag: freies, offenes Waſſer iſt es, welches ſie beſucht, allem übrigen wenigſtens entſchieden bevorzugt.
Die Nähe des Schilfes oder Rohres, auch die des Ufers vermeidet ſie ſoviel als möglich; ſelbſt um zu
brüten wählt ſie ſich größere Waſſerflächen aus.

Die Sammtente geht und fliegt ſchwerfällig, taucht aber meiſterhaft. Die Stimme iſt ein tiefes,
rauhes „Krah, krah“, welches zuweilen abgekürzt und wiederholt ausgeſtoßen wird. Naumann ſagt,
daß ſie weniger ſcheu ſei als die verwandten Arten, während ich nach meinen Erfahrungen verſichern
darf daß ſie wenigſtens in Norwegen die vorſichtigſte aller Tauchenten genannt werden muß. Jch
traf ſie zuerſt paarweiſe auf dem Dovrefjeld an und zwar während der Paarungszeit, bemühte mich
aber vergeblich, eine zu erlegen, wozu freilich die Gewohnheit, möglichſt die Mitte eines Gewäſſers
aufzuſuchen, das Jhrige beitrug. Später fand ich mehrere Familien in Lappland auf; aber auch dieſe
waren ungemein vorſichtig. Alle, welche ich beobachtete, lebten nur für ſich, ohne ſich um andere
Enten oder andere Vögel überhaupt zu kümmern.

Weichthiere, insbeſondere Muſcheln, bilden die Hauptnahrung der Sammtente und ihrer Ver-
wandten überhaupt. Auf ihren Brutteichen mag ſie auch Kerbthiere und Würmer und gelegentlich
vielleicht noch kleine Fiſche fangen. Jene Thiere bleiben aber die bevorzugten, und deshalb fliegt ſie,
wenn ſie brütet, ſtets auf das Meer hinaus, um hier zu fiſchen. Daß ſie Pflanzenſtoffe nicht
gänzlich verſchmäht, iſt durch Beobachtungen feſtgeſtellt worden.

Schon auf den Gebirgsſeen des ſüdlichen Norwegens niſtet die Sammtente ziemlich regelmäßig;
weiter oben im Norden vermißt man ſie kaum auf irgend einem der größeren Gewäſſer dieſer Art,
vorausgeſetzt, daß es unweit des Meeres liegt. Um die Mitte des Juni findet man ihr kunſtloſes
Neſt ziemlich verborgen im Gebüſche oder im hohen Graſe, im Binſicht ꝛc. Es wird aus groben
Stengeln, Halmen und Blättern loſe zuſammengeſchichtet und ſpäter mit den Dunen des Weibchens
ausgekleidet. Die acht bis zehn Eier, welche das Gelege bilden, ſind länglicheirund, glatt und
glänzend, friſch von zartrothgelbweißer Färbung. Die Jungen verweilen im Brutteiche, bis ſie
vollſtändig fliegen gelernt haben, kehren anfänglich auch oft noch zu dieſem zurück, nachdem ſie bereits
das Meer bezogen, machen ſich ſpäter auf dieſem heimiſch und verlaſſen da, wo der Winter ſie zwingt,
die Brutgegend gegen Ende Oktobers gänzlich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0891" n="841"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Eiderente. Sammteute.</hi></fw><lb/>
förmigen Schwanz und ein weiches, &#x017F;ammtiges Gefieder, welches nur am Kopfe oder auf dem Flügel<lb/>
lichtere Stellen zeigt, von anderen unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Von den drei Arten die&#x017F;er Gruppe, welche in Deut&#x017F;chland beobachtet worden &#x017F;ind, kommt die<lb/><hi rendition="#g">Sammtente</hi> oder <hi rendition="#g">Turpane</hi> (<hi rendition="#aq">Oidemia fusca</hi>) am häufig&#x017F;ten in Deut&#x017F;chland vor. Das Männchen i&#x017F;t<lb/>
kohl&#x017F;chwarz, ein Flecken unter dem Auge und der Spiegel weiß, der Schnabel hochgelbroth, am Rande<lb/>
und an der Wurzel &#x017F;chwarz, der Fuß blaßflei&#x017F;chroth, auf den Gelenken &#x017F;chwarz gebändert, das Auge<lb/>
perlweiß. Das Weibchen i&#x017F;t bis auf einen runden, weißen Flecken am Ohre und den weißen Spiegel,<lb/>
einen gilblichen Zügel&#x017F;treifen und die grauweiße Bru&#x017F;tmitte dunkelbraun. Sein Auge i&#x017F;t braun, der<lb/>
Schnabel &#x017F;chwarz, der Fuß grüngelb. Die Länge beträgt 24, die Breite 40, die Fittiglänge 12, die<lb/>
Schwanzlänge 3½ Zoll.</p><lb/>
          <p>Alle Trauerenten &#x017F;ind im Norden der Erde heimi&#x017F;ch und brüten nicht oder wenig&#x017F;tens nur aus-<lb/>
nahmswei&#x017F;e die&#x017F;&#x017F;eits des Polarkrei&#x017F;es. Die Sammtente bewohnt vom nördlichen Skandinavien an<lb/>
nach O&#x017F;ten hin alle ent&#x017F;prechenden Länder bis Amerika, &#x017F;cheint jedoch auf Jsland und in Grönland<lb/>
nicht vorzukommen. Jn Rußland und Sibirien i&#x017F;t &#x017F;ie gemein. Gelegentlich ihres Zuges er&#x017F;cheint<lb/>
&#x017F;ie an un&#x017F;eren Kü&#x017F;ten, &#x017F;treift auch wohl weiter nach Süden hinab und kommt &#x017F;ogar, ob&#x017F;chon &#x017F;elten,<lb/>
in Spanien und Griechenland vor. Jm Binnenlande zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elten, gewöhnlich auch er&#x017F;t &#x017F;pät<lb/>
im Jahre, um die Mitte des November oder Anfangs Dezember, verweilt hier auch, &#x017F;olange die<lb/>
offenen Gewä&#x017F;&#x017F;er ihr Dies ge&#x017F;tatten, und kehrt baldmöglich&#x017F;t, früher als die übrigen Enten wieder<lb/>
nach dem Norden zurück. Da, wo der Golf&#x017F;tkom ihr das Meer offen erhält, &#x017F;ieht man &#x017F;ie während<lb/>
des ganzen Winters in den &#x017F;tilleren Fjorden und Buchten &#x017F;ich aufhalten, hier mei&#x017F;tens zu größeren<lb/>
Schwärmen ge&#x017F;chart, während &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t nur kleinere Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften bildet. Wo &#x017F;ie &#x017F;ich auch aufhalten<lb/>
mag: freies, offenes Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es, welches &#x017F;ie be&#x017F;ucht, allem übrigen wenig&#x017F;tens ent&#x017F;chieden bevorzugt.<lb/>
Die Nähe des Schilfes oder Rohres, auch die des Ufers vermeidet &#x017F;ie &#x017F;oviel als möglich; &#x017F;elb&#x017F;t um zu<lb/>
brüten wählt &#x017F;ie &#x017F;ich größere Wa&#x017F;&#x017F;erflächen aus.</p><lb/>
          <p>Die Sammtente geht und fliegt &#x017F;chwerfällig, taucht aber mei&#x017F;terhaft. Die Stimme i&#x017F;t ein tiefes,<lb/>
rauhes &#x201E;Krah, krah&#x201C;, welches zuweilen abgekürzt und wiederholt ausge&#x017F;toßen wird. <hi rendition="#g">Naumann</hi> &#x017F;agt,<lb/>
daß &#x017F;ie weniger &#x017F;cheu &#x017F;ei als die verwandten Arten, während ich nach meinen Erfahrungen ver&#x017F;ichern<lb/>
darf daß &#x017F;ie wenig&#x017F;tens in Norwegen die vor&#x017F;ichtig&#x017F;te aller Tauchenten genannt werden muß. Jch<lb/>
traf &#x017F;ie zuer&#x017F;t paarwei&#x017F;e auf dem Dovrefjeld an und zwar während der Paarungszeit, bemühte mich<lb/>
aber vergeblich, eine zu erlegen, wozu freilich die Gewohnheit, möglich&#x017F;t die Mitte eines Gewä&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
aufzu&#x017F;uchen, das Jhrige beitrug. Später fand ich mehrere Familien in Lappland auf; aber auch die&#x017F;e<lb/>
waren ungemein vor&#x017F;ichtig. Alle, welche ich beobachtete, lebten nur für &#x017F;ich, ohne &#x017F;ich um andere<lb/>
Enten oder andere Vögel überhaupt zu kümmern.</p><lb/>
          <p>Weichthiere, insbe&#x017F;ondere Mu&#x017F;cheln, bilden die Hauptnahrung der Sammtente und ihrer Ver-<lb/>
wandten überhaupt. Auf ihren Brutteichen mag &#x017F;ie auch Kerbthiere und Würmer und gelegentlich<lb/>
vielleicht noch kleine Fi&#x017F;che fangen. Jene Thiere bleiben aber die bevorzugten, und deshalb fliegt &#x017F;ie,<lb/>
wenn &#x017F;ie brütet, &#x017F;tets auf das Meer hinaus, um hier zu fi&#x017F;chen. Daß &#x017F;ie Pflanzen&#x017F;toffe nicht<lb/>
gänzlich ver&#x017F;chmäht, i&#x017F;t durch Beobachtungen fe&#x017F;tge&#x017F;tellt worden.</p><lb/>
          <p>Schon auf den Gebirgs&#x017F;een des &#x017F;üdlichen Norwegens ni&#x017F;tet die Sammtente ziemlich regelmäßig;<lb/>
weiter oben im Norden vermißt man &#x017F;ie kaum auf irgend einem der größeren Gewä&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Art,<lb/>
vorausge&#x017F;etzt, daß es unweit des Meeres liegt. Um die Mitte des Juni findet man ihr kun&#x017F;tlo&#x017F;es<lb/>
Ne&#x017F;t ziemlich verborgen im Gebü&#x017F;che oder im hohen Gra&#x017F;e, im Bin&#x017F;icht &#xA75B;c. Es wird aus groben<lb/>
Stengeln, Halmen und Blättern lo&#x017F;e zu&#x017F;ammenge&#x017F;chichtet und &#x017F;päter mit den Dunen des Weibchens<lb/>
ausgekleidet. Die acht bis zehn Eier, welche das Gelege bilden, &#x017F;ind länglicheirund, glatt und<lb/>
glänzend, fri&#x017F;ch von zartrothgelbweißer Färbung. Die Jungen verweilen im Brutteiche, bis &#x017F;ie<lb/>
voll&#x017F;tändig fliegen gelernt haben, kehren anfänglich auch oft noch zu die&#x017F;em zurück, nachdem &#x017F;ie bereits<lb/>
das Meer bezogen, machen &#x017F;ich &#x017F;päter auf die&#x017F;em heimi&#x017F;ch und verla&#x017F;&#x017F;en da, wo der Winter &#x017F;ie zwingt,<lb/>
die Brutgegend gegen Ende Oktobers gänzlich.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[841/0891] Eiderente. Sammteute. förmigen Schwanz und ein weiches, ſammtiges Gefieder, welches nur am Kopfe oder auf dem Flügel lichtere Stellen zeigt, von anderen unterſcheiden. Von den drei Arten dieſer Gruppe, welche in Deutſchland beobachtet worden ſind, kommt die Sammtente oder Turpane (Oidemia fusca) am häufigſten in Deutſchland vor. Das Männchen iſt kohlſchwarz, ein Flecken unter dem Auge und der Spiegel weiß, der Schnabel hochgelbroth, am Rande und an der Wurzel ſchwarz, der Fuß blaßfleiſchroth, auf den Gelenken ſchwarz gebändert, das Auge perlweiß. Das Weibchen iſt bis auf einen runden, weißen Flecken am Ohre und den weißen Spiegel, einen gilblichen Zügelſtreifen und die grauweiße Bruſtmitte dunkelbraun. Sein Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß grüngelb. Die Länge beträgt 24, die Breite 40, die Fittiglänge 12, die Schwanzlänge 3½ Zoll. Alle Trauerenten ſind im Norden der Erde heimiſch und brüten nicht oder wenigſtens nur aus- nahmsweiſe dieſſeits des Polarkreiſes. Die Sammtente bewohnt vom nördlichen Skandinavien an nach Oſten hin alle entſprechenden Länder bis Amerika, ſcheint jedoch auf Jsland und in Grönland nicht vorzukommen. Jn Rußland und Sibirien iſt ſie gemein. Gelegentlich ihres Zuges erſcheint ſie an unſeren Küſten, ſtreift auch wohl weiter nach Süden hinab und kommt ſogar, obſchon ſelten, in Spanien und Griechenland vor. Jm Binnenlande zeigt ſie ſich ſelten, gewöhnlich auch erſt ſpät im Jahre, um die Mitte des November oder Anfangs Dezember, verweilt hier auch, ſolange die offenen Gewäſſer ihr Dies geſtatten, und kehrt baldmöglichſt, früher als die übrigen Enten wieder nach dem Norden zurück. Da, wo der Golfſtkom ihr das Meer offen erhält, ſieht man ſie während des ganzen Winters in den ſtilleren Fjorden und Buchten ſich aufhalten, hier meiſtens zu größeren Schwärmen geſchart, während ſie ſonſt nur kleinere Geſellſchaften bildet. Wo ſie ſich auch aufhalten mag: freies, offenes Waſſer iſt es, welches ſie beſucht, allem übrigen wenigſtens entſchieden bevorzugt. Die Nähe des Schilfes oder Rohres, auch die des Ufers vermeidet ſie ſoviel als möglich; ſelbſt um zu brüten wählt ſie ſich größere Waſſerflächen aus. Die Sammtente geht und fliegt ſchwerfällig, taucht aber meiſterhaft. Die Stimme iſt ein tiefes, rauhes „Krah, krah“, welches zuweilen abgekürzt und wiederholt ausgeſtoßen wird. Naumann ſagt, daß ſie weniger ſcheu ſei als die verwandten Arten, während ich nach meinen Erfahrungen verſichern darf daß ſie wenigſtens in Norwegen die vorſichtigſte aller Tauchenten genannt werden muß. Jch traf ſie zuerſt paarweiſe auf dem Dovrefjeld an und zwar während der Paarungszeit, bemühte mich aber vergeblich, eine zu erlegen, wozu freilich die Gewohnheit, möglichſt die Mitte eines Gewäſſers aufzuſuchen, das Jhrige beitrug. Später fand ich mehrere Familien in Lappland auf; aber auch dieſe waren ungemein vorſichtig. Alle, welche ich beobachtete, lebten nur für ſich, ohne ſich um andere Enten oder andere Vögel überhaupt zu kümmern. Weichthiere, insbeſondere Muſcheln, bilden die Hauptnahrung der Sammtente und ihrer Ver- wandten überhaupt. Auf ihren Brutteichen mag ſie auch Kerbthiere und Würmer und gelegentlich vielleicht noch kleine Fiſche fangen. Jene Thiere bleiben aber die bevorzugten, und deshalb fliegt ſie, wenn ſie brütet, ſtets auf das Meer hinaus, um hier zu fiſchen. Daß ſie Pflanzenſtoffe nicht gänzlich verſchmäht, iſt durch Beobachtungen feſtgeſtellt worden. Schon auf den Gebirgsſeen des ſüdlichen Norwegens niſtet die Sammtente ziemlich regelmäßig; weiter oben im Norden vermißt man ſie kaum auf irgend einem der größeren Gewäſſer dieſer Art, vorausgeſetzt, daß es unweit des Meeres liegt. Um die Mitte des Juni findet man ihr kunſtloſes Neſt ziemlich verborgen im Gebüſche oder im hohen Graſe, im Binſicht ꝛc. Es wird aus groben Stengeln, Halmen und Blättern loſe zuſammengeſchichtet und ſpäter mit den Dunen des Weibchens ausgekleidet. Die acht bis zehn Eier, welche das Gelege bilden, ſind länglicheirund, glatt und glänzend, friſch von zartrothgelbweißer Färbung. Die Jungen verweilen im Brutteiche, bis ſie vollſtändig fliegen gelernt haben, kehren anfänglich auch oft noch zu dieſem zurück, nachdem ſie bereits das Meer bezogen, machen ſich ſpäter auf dieſem heimiſch und verlaſſen da, wo der Winter ſie zwingt, die Brutgegend gegen Ende Oktobers gänzlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/891
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/891>, abgerufen am 16.07.2024.