Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Kranich.
ihres Wesens und ihre erstaunliche Klugheit. Es hält nicht schwer, sie zum Aus- und Einfliegen
zu gewöhnen und ebenso, sie in der Gefangenschaft zur Fortpflanzung zu bringen. Jn Japan und
China gilt einer der dort vorkommenden Kraniche als heiliger oder mindestens als allgemein geachteter
Vogel, unzweifelhaft nur seiner ansprechenden Eigenschaften halber.



Der Kranich (Grus einerea), für uns das Urbild der Familie und der Vertreter einer Sippe,
deren Kennzeichen in dem blos theilweise nackten Kopfe, den verlängerten und gekräuselten Oberflügel-
deckfedern zu suchen sind, ist aschgrau, in der Kehlgegend und auf dem Vorderscheitel schwarz, an den
Halsseiten weißlich; die Schwungfedern sind schwarz. Das Auge ist braunroth, der Schnabel an der
Wurzel röthlich, an der Spitze schwarzgrün, der Fuß schwärzlich. Die Länge beträgt 41/2, die Breite
73/4, die Fittiglänge 25, die Schwanzlänge 8 Zoll.

Der Norden der alten Welt, von dem Osten Mittelsibiriens an bis nach Skandinavien sind die
Heimat des Kranichs; vonhieraus wandert er durch China bis Siam und Jndien oder bis Mittel- und
Westafrika. Er erscheint nach meinen Beobachtungen im Sudahn scharenweise im Oktober und bezieht
hier größere Sandbänke in den Strömen, welche über den Wasserspiegel hervorragen. Diese Jnseln
bilden seine Standplätze während des Winters; er verläßt sie nur dann, wenn sie sich zu Halbinseln
umwandeln. Jn Jndien erscheint er ebenfalls zur selben Zeit in großer Anzahl und bewohnt ganz
ähnliche Oertlichkeiten. Durch Deutschland sieht man ihn Anfangs Oktober und Ende März in hoher
Luft seines Weges dahinziehen, regelmäßig in zahlreichen Gesellschaften, welche die Keilordnung streng
einhalten und nur zuweilen kreisend in wirre Flüge sich auflösen, vielleicht auch hier und da zum
Boden herabsenken, um sich zu äßen, nirgends aber längere Zeit aufhalten, sondern so eilig als
möglich ihres Weges weiter fliegen. Diese Züge halten eine gewisse Richtung, vor Allem die bekannten
Heerstraßen der Vögel, alljährlich ein und lassen sich nur durch ungewöhnliche Erscheinungen ablenken:
so beobachtete mein Vater, daß eine Kranichherde durch das brennende Dorf Ernstroda in Thüringen
herbeigezogen wurde und längere Zeit über den Flammen kreiste, durch lautes Geschrei das Rufen der
Arbeiter, das Heulen der Abgebrannten, das Brüllen des Viehs, das Prasseln des Feuers und das
Krachen der Gebäude noch übertönte und in der Seele des damaligen Knaben einen Eindruck zurück-
ließ, welcher vor dem geistigen Auge des Greises noch in voller Frische stand. Die Wanderscharen
reisen auch zu jeder Tageszeit; man sieht sie von den Vormittagsstunden an bis zum Abend und hört
sie zu jeder Stunde der Nacht, muß also annehmen, daß sie blos nach ihrer Frühmahlzeit ein Wenig
ruhen. Auf dem Zuge nach Norden sammeln sie sich an gewissen Stellen, beispielsweise auf Strand-
inseln, zu größeren Scharen an und fliegen von diesen aus über das Meer hinweg. Vor dem Herbst-
zuge gesellen sie sich, wie die Störche, auf bestimmten Oertlichkeiten, von welchen sie sich eines Tages
unter großem Geschrei erheben. Wenn man im Ost-Sudahn zur Zeit ihrer Ankunft einen der Ströme
bereist, sieht man sie oder hört man ihr lautes Geschrei bei Tage und Nacht. Angelangt in der
Herberge, welche sie während des Winters bewohnen sollen, senken sie sich tief herab und suchen
nun nach einer ihren Anforderungen entsprechenden und von anderen Wanderscharen noch nicht
besetzten Jnsel.

Solange der Aufenthalt in der Fremde währt, halten sie sich stets in zahlreichen Massen
zusammen und nehmen auch verwandte Arten unter sich auf, in Afrika z. B. die Jungfernkraniche,
in Jndien den Kranich der Antigone, in Südchina und Siam diesen, den weißnackigen und
den Schneekranich u. s. w. Mit diesen fliegen sie gemeinsam allmorgentlich nach den Feldern hinaus,
um hier Nahrung zu suchen, kehren in den Vormittagsstunden zurück und verweilen nun Tag und
Nacht auf den Jnseln, zeitweilig mit verschiedenen Spielen sich vergnügend und beständig im Gefieder
putzend und ordnend, da die jetzt stattfindende Mauser eine derartige Sorgfalt nöthig macht. Scharen-

46*

Kranich.
ihres Weſens und ihre erſtaunliche Klugheit. Es hält nicht ſchwer, ſie zum Aus- und Einfliegen
zu gewöhnen und ebenſo, ſie in der Gefangenſchaft zur Fortpflanzung zu bringen. Jn Japan und
China gilt einer der dort vorkommenden Kraniche als heiliger oder mindeſtens als allgemein geachteter
Vogel, unzweifelhaft nur ſeiner anſprechenden Eigenſchaften halber.



Der Kranich (Grus einerea), für uns das Urbild der Familie und der Vertreter einer Sippe,
deren Kennzeichen in dem blos theilweiſe nackten Kopfe, den verlängerten und gekräuſelten Oberflügel-
deckfedern zu ſuchen ſind, iſt aſchgrau, in der Kehlgegend und auf dem Vorderſcheitel ſchwarz, an den
Halsſeiten weißlich; die Schwungfedern ſind ſchwarz. Das Auge iſt braunroth, der Schnabel an der
Wurzel röthlich, an der Spitze ſchwarzgrün, der Fuß ſchwärzlich. Die Länge beträgt 4½, die Breite
7¾, die Fittiglänge 25, die Schwanzlänge 8 Zoll.

Der Norden der alten Welt, von dem Oſten Mittelſibiriens an bis nach Skandinavien ſind die
Heimat des Kranichs; vonhieraus wandert er durch China bis Siam und Jndien oder bis Mittel- und
Weſtafrika. Er erſcheint nach meinen Beobachtungen im Sudahn ſcharenweiſe im Oktober und bezieht
hier größere Sandbänke in den Strömen, welche über den Waſſerſpiegel hervorragen. Dieſe Jnſeln
bilden ſeine Standplätze während des Winters; er verläßt ſie nur dann, wenn ſie ſich zu Halbinſeln
umwandeln. Jn Jndien erſcheint er ebenfalls zur ſelben Zeit in großer Anzahl und bewohnt ganz
ähnliche Oertlichkeiten. Durch Deutſchland ſieht man ihn Anfangs Oktober und Ende März in hoher
Luft ſeines Weges dahinziehen, regelmäßig in zahlreichen Geſellſchaften, welche die Keilordnung ſtreng
einhalten und nur zuweilen kreiſend in wirre Flüge ſich auflöſen, vielleicht auch hier und da zum
Boden herabſenken, um ſich zu äßen, nirgends aber längere Zeit aufhalten, ſondern ſo eilig als
möglich ihres Weges weiter fliegen. Dieſe Züge halten eine gewiſſe Richtung, vor Allem die bekannten
Heerſtraßen der Vögel, alljährlich ein und laſſen ſich nur durch ungewöhnliche Erſcheinungen ablenken:
ſo beobachtete mein Vater, daß eine Kranichherde durch das brennende Dorf Ernſtroda in Thüringen
herbeigezogen wurde und längere Zeit über den Flammen kreiſte, durch lautes Geſchrei das Rufen der
Arbeiter, das Heulen der Abgebrannten, das Brüllen des Viehs, das Praſſeln des Feuers und das
Krachen der Gebäude noch übertönte und in der Seele des damaligen Knaben einen Eindruck zurück-
ließ, welcher vor dem geiſtigen Auge des Greiſes noch in voller Friſche ſtand. Die Wanderſcharen
reiſen auch zu jeder Tageszeit; man ſieht ſie von den Vormittagsſtunden an bis zum Abend und hört
ſie zu jeder Stunde der Nacht, muß alſo annehmen, daß ſie blos nach ihrer Frühmahlzeit ein Wenig
ruhen. Auf dem Zuge nach Norden ſammeln ſie ſich an gewiſſen Stellen, beiſpielsweiſe auf Strand-
inſeln, zu größeren Scharen an und fliegen von dieſen aus über das Meer hinweg. Vor dem Herbſt-
zuge geſellen ſie ſich, wie die Störche, auf beſtimmten Oertlichkeiten, von welchen ſie ſich eines Tages
unter großem Geſchrei erheben. Wenn man im Oſt-Sudahn zur Zeit ihrer Ankunft einen der Ströme
bereiſt, ſieht man ſie oder hört man ihr lautes Geſchrei bei Tage und Nacht. Angelangt in der
Herberge, welche ſie während des Winters bewohnen ſollen, ſenken ſie ſich tief herab und ſuchen
nun nach einer ihren Anforderungen entſprechenden und von anderen Wanderſcharen noch nicht
beſetzten Jnſel.

Solange der Aufenthalt in der Fremde währt, halten ſie ſich ſtets in zahlreichen Maſſen
zuſammen und nehmen auch verwandte Arten unter ſich auf, in Afrika z. B. die Jungfernkraniche,
in Jndien den Kranich der Antigone, in Südchina und Siam dieſen, den weißnackigen und
den Schneekranich u. ſ. w. Mit dieſen fliegen ſie gemeinſam allmorgentlich nach den Feldern hinaus,
um hier Nahrung zu ſuchen, kehren in den Vormittagsſtunden zurück und verweilen nun Tag und
Nacht auf den Jnſeln, zeitweilig mit verſchiedenen Spielen ſich vergnügend und beſtändig im Gefieder
putzend und ordnend, da die jetzt ſtattfindende Mauſer eine derartige Sorgfalt nöthig macht. Scharen-

46*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0767" n="723"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kranich</hi>.</fw><lb/>
ihres We&#x017F;ens und ihre er&#x017F;taunliche Klugheit. Es hält nicht &#x017F;chwer, &#x017F;ie zum Aus- und Einfliegen<lb/>
zu gewöhnen und eben&#x017F;o, &#x017F;ie in der Gefangen&#x017F;chaft zur Fortpflanzung zu bringen. Jn Japan und<lb/>
China gilt einer der dort vorkommenden Kraniche als heiliger oder minde&#x017F;tens als allgemein geachteter<lb/>
Vogel, unzweifelhaft nur &#x017F;einer an&#x017F;prechenden Eigen&#x017F;chaften halber.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Kranich</hi> (<hi rendition="#aq">Grus einerea</hi>), für uns das Urbild der Familie und der Vertreter einer Sippe,<lb/>
deren Kennzeichen in dem blos theilwei&#x017F;e nackten Kopfe, den verlängerten und gekräu&#x017F;elten Oberflügel-<lb/>
deckfedern zu &#x017F;uchen &#x017F;ind, i&#x017F;t a&#x017F;chgrau, in der Kehlgegend und auf dem Vorder&#x017F;cheitel &#x017F;chwarz, an den<lb/>
Hals&#x017F;eiten weißlich; die Schwungfedern &#x017F;ind &#x017F;chwarz. Das Auge i&#x017F;t braunroth, der Schnabel an der<lb/>
Wurzel röthlich, an der Spitze &#x017F;chwarzgrün, der Fuß &#x017F;chwärzlich. Die Länge beträgt 4½, die Breite<lb/>
7¾, die Fittiglänge 25, die Schwanzlänge 8 Zoll.</p><lb/>
          <p>Der Norden der alten Welt, von dem O&#x017F;ten Mittel&#x017F;ibiriens an bis nach Skandinavien &#x017F;ind die<lb/>
Heimat des Kranichs; vonhieraus wandert er durch China bis Siam und Jndien oder bis Mittel- und<lb/>
We&#x017F;tafrika. Er er&#x017F;cheint nach meinen Beobachtungen im Sudahn &#x017F;charenwei&#x017F;e im Oktober und bezieht<lb/>
hier größere Sandbänke in den Strömen, welche über den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel hervorragen. Die&#x017F;e Jn&#x017F;eln<lb/>
bilden &#x017F;eine Standplätze während des Winters; er verläßt &#x017F;ie nur dann, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich zu Halbin&#x017F;eln<lb/>
umwandeln. Jn Jndien er&#x017F;cheint er ebenfalls zur &#x017F;elben Zeit in großer Anzahl und bewohnt ganz<lb/>
ähnliche Oertlichkeiten. Durch Deut&#x017F;chland &#x017F;ieht man ihn Anfangs Oktober und Ende März in hoher<lb/>
Luft &#x017F;eines Weges dahinziehen, regelmäßig in zahlreichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, welche die Keilordnung &#x017F;treng<lb/>
einhalten und nur zuweilen krei&#x017F;end in wirre Flüge &#x017F;ich auflö&#x017F;en, vielleicht auch hier und da zum<lb/>
Boden herab&#x017F;enken, um &#x017F;ich zu äßen, nirgends aber längere Zeit aufhalten, &#x017F;ondern &#x017F;o eilig als<lb/>
möglich ihres Weges weiter fliegen. Die&#x017F;e Züge halten eine gewi&#x017F;&#x017F;e Richtung, vor Allem die bekannten<lb/>
Heer&#x017F;traßen der Vögel, alljährlich ein und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nur durch ungewöhnliche Er&#x017F;cheinungen ablenken:<lb/>
&#x017F;o beobachtete mein Vater, daß eine Kranichherde durch das brennende Dorf Ern&#x017F;troda in Thüringen<lb/>
herbeigezogen wurde und längere Zeit über den Flammen krei&#x017F;te, durch lautes Ge&#x017F;chrei das Rufen der<lb/>
Arbeiter, das Heulen der Abgebrannten, das Brüllen des Viehs, das Pra&#x017F;&#x017F;eln des Feuers und das<lb/>
Krachen der Gebäude noch übertönte und in der Seele des damaligen Knaben einen Eindruck zurück-<lb/>
ließ, welcher vor dem gei&#x017F;tigen Auge des Grei&#x017F;es noch in voller Fri&#x017F;che &#x017F;tand. Die Wander&#x017F;charen<lb/>
rei&#x017F;en auch zu jeder Tageszeit; man &#x017F;ieht &#x017F;ie von den Vormittags&#x017F;tunden an bis zum Abend und hört<lb/>
&#x017F;ie zu jeder Stunde der Nacht, muß al&#x017F;o annehmen, daß &#x017F;ie blos nach ihrer Frühmahlzeit ein Wenig<lb/>
ruhen. Auf dem Zuge nach Norden &#x017F;ammeln &#x017F;ie &#x017F;ich an gewi&#x017F;&#x017F;en Stellen, bei&#x017F;pielswei&#x017F;e auf Strand-<lb/>
in&#x017F;eln, zu größeren Scharen an und fliegen von die&#x017F;en aus über das Meer hinweg. Vor dem Herb&#x017F;t-<lb/>
zuge ge&#x017F;ellen &#x017F;ie &#x017F;ich, wie die Störche, auf be&#x017F;timmten Oertlichkeiten, von welchen &#x017F;ie &#x017F;ich eines Tages<lb/>
unter großem Ge&#x017F;chrei erheben. Wenn man im O&#x017F;t-Sudahn zur Zeit ihrer Ankunft einen der Ströme<lb/>
berei&#x017F;t, &#x017F;ieht man &#x017F;ie oder hört man ihr lautes Ge&#x017F;chrei bei Tage und Nacht. Angelangt in der<lb/>
Herberge, welche &#x017F;ie während des Winters bewohnen &#x017F;ollen, &#x017F;enken &#x017F;ie &#x017F;ich tief herab und &#x017F;uchen<lb/>
nun nach einer ihren Anforderungen ent&#x017F;prechenden und von anderen Wander&#x017F;charen noch nicht<lb/>
be&#x017F;etzten Jn&#x017F;el.</p><lb/>
          <p>Solange der Aufenthalt in der Fremde währt, halten &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;tets in zahlreichen Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu&#x017F;ammen und nehmen auch verwandte Arten unter &#x017F;ich auf, in Afrika z. B. die Jungfernkraniche,<lb/>
in Jndien den Kranich der Antigone, in Südchina und Siam die&#x017F;en, den weißnackigen und<lb/>
den Schneekranich u. &#x017F;. w. Mit die&#x017F;en fliegen &#x017F;ie gemein&#x017F;am allmorgentlich nach den Feldern hinaus,<lb/>
um hier Nahrung zu &#x017F;uchen, kehren in den Vormittags&#x017F;tunden zurück und verweilen nun Tag und<lb/>
Nacht auf den Jn&#x017F;eln, zeitweilig mit ver&#x017F;chiedenen Spielen &#x017F;ich vergnügend und be&#x017F;tändig im Gefieder<lb/>
putzend und ordnend, da die jetzt &#x017F;tattfindende Mau&#x017F;er eine derartige Sorgfalt nöthig macht. Scharen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">46*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0767] Kranich. ihres Weſens und ihre erſtaunliche Klugheit. Es hält nicht ſchwer, ſie zum Aus- und Einfliegen zu gewöhnen und ebenſo, ſie in der Gefangenſchaft zur Fortpflanzung zu bringen. Jn Japan und China gilt einer der dort vorkommenden Kraniche als heiliger oder mindeſtens als allgemein geachteter Vogel, unzweifelhaft nur ſeiner anſprechenden Eigenſchaften halber. Der Kranich (Grus einerea), für uns das Urbild der Familie und der Vertreter einer Sippe, deren Kennzeichen in dem blos theilweiſe nackten Kopfe, den verlängerten und gekräuſelten Oberflügel- deckfedern zu ſuchen ſind, iſt aſchgrau, in der Kehlgegend und auf dem Vorderſcheitel ſchwarz, an den Halsſeiten weißlich; die Schwungfedern ſind ſchwarz. Das Auge iſt braunroth, der Schnabel an der Wurzel röthlich, an der Spitze ſchwarzgrün, der Fuß ſchwärzlich. Die Länge beträgt 4½, die Breite 7¾, die Fittiglänge 25, die Schwanzlänge 8 Zoll. Der Norden der alten Welt, von dem Oſten Mittelſibiriens an bis nach Skandinavien ſind die Heimat des Kranichs; vonhieraus wandert er durch China bis Siam und Jndien oder bis Mittel- und Weſtafrika. Er erſcheint nach meinen Beobachtungen im Sudahn ſcharenweiſe im Oktober und bezieht hier größere Sandbänke in den Strömen, welche über den Waſſerſpiegel hervorragen. Dieſe Jnſeln bilden ſeine Standplätze während des Winters; er verläßt ſie nur dann, wenn ſie ſich zu Halbinſeln umwandeln. Jn Jndien erſcheint er ebenfalls zur ſelben Zeit in großer Anzahl und bewohnt ganz ähnliche Oertlichkeiten. Durch Deutſchland ſieht man ihn Anfangs Oktober und Ende März in hoher Luft ſeines Weges dahinziehen, regelmäßig in zahlreichen Geſellſchaften, welche die Keilordnung ſtreng einhalten und nur zuweilen kreiſend in wirre Flüge ſich auflöſen, vielleicht auch hier und da zum Boden herabſenken, um ſich zu äßen, nirgends aber längere Zeit aufhalten, ſondern ſo eilig als möglich ihres Weges weiter fliegen. Dieſe Züge halten eine gewiſſe Richtung, vor Allem die bekannten Heerſtraßen der Vögel, alljährlich ein und laſſen ſich nur durch ungewöhnliche Erſcheinungen ablenken: ſo beobachtete mein Vater, daß eine Kranichherde durch das brennende Dorf Ernſtroda in Thüringen herbeigezogen wurde und längere Zeit über den Flammen kreiſte, durch lautes Geſchrei das Rufen der Arbeiter, das Heulen der Abgebrannten, das Brüllen des Viehs, das Praſſeln des Feuers und das Krachen der Gebäude noch übertönte und in der Seele des damaligen Knaben einen Eindruck zurück- ließ, welcher vor dem geiſtigen Auge des Greiſes noch in voller Friſche ſtand. Die Wanderſcharen reiſen auch zu jeder Tageszeit; man ſieht ſie von den Vormittagsſtunden an bis zum Abend und hört ſie zu jeder Stunde der Nacht, muß alſo annehmen, daß ſie blos nach ihrer Frühmahlzeit ein Wenig ruhen. Auf dem Zuge nach Norden ſammeln ſie ſich an gewiſſen Stellen, beiſpielsweiſe auf Strand- inſeln, zu größeren Scharen an und fliegen von dieſen aus über das Meer hinweg. Vor dem Herbſt- zuge geſellen ſie ſich, wie die Störche, auf beſtimmten Oertlichkeiten, von welchen ſie ſich eines Tages unter großem Geſchrei erheben. Wenn man im Oſt-Sudahn zur Zeit ihrer Ankunft einen der Ströme bereiſt, ſieht man ſie oder hört man ihr lautes Geſchrei bei Tage und Nacht. Angelangt in der Herberge, welche ſie während des Winters bewohnen ſollen, ſenken ſie ſich tief herab und ſuchen nun nach einer ihren Anforderungen entſprechenden und von anderen Wanderſcharen noch nicht beſetzten Jnſel. Solange der Aufenthalt in der Fremde währt, halten ſie ſich ſtets in zahlreichen Maſſen zuſammen und nehmen auch verwandte Arten unter ſich auf, in Afrika z. B. die Jungfernkraniche, in Jndien den Kranich der Antigone, in Südchina und Siam dieſen, den weißnackigen und den Schneekranich u. ſ. w. Mit dieſen fliegen ſie gemeinſam allmorgentlich nach den Feldern hinaus, um hier Nahrung zu ſuchen, kehren in den Vormittagsſtunden zurück und verweilen nun Tag und Nacht auf den Jnſeln, zeitweilig mit verſchiedenen Spielen ſich vergnügend und beſtändig im Gefieder putzend und ordnend, da die jetzt ſtattfindende Mauſer eine derartige Sorgfalt nöthig macht. Scharen- 46*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/767
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/767>, abgerufen am 22.11.2024.