Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Stelzvögel. Störche.
kam mir entgegen, nickte mit dem Kopfe, klapperte, wie ein Storch, laut mit dem Schnabel, um mir
seine Freude auszudrücken und umtanzte mich unter den lustigsten Geberden. Seine Anhänglichkeit
verlor sich übrigens zum Theil, nachdem er einen Gefährten erhalten hatte, und als ich ihn nach einer
zweimonatlichen Reise wiedersah, kannte er mich nicht mehr.

Jn unseren Thiergärten fehlt der Marabu nicht, weil er mehr als jeder andere Vogel seiner
Größe als Schaustück gilt. Gegenwärtig sieht man den sonderbaren Gesellen in den Thiergärten zu
Köln, zu Dresden und zu Frankfurt. Man darf ihn unter allerlei Geflügel halten, ohne für
dasselbe besorgt sein zu müssen; der Marabu erwirbt sich nämlich schon in den ersten Tagen eine so
unbedingte Oberherrschaft auf dem Futterplatze, daß Groß und Klein sich vorsichtig vor ihm zurück-
zieht und ihm seinen Hunger zuerst stillen läßt. Hat er jedoch einmal gefressen, dann ist er das gut-
müthigste Vieh unter der Sonne, und fängt, ungereizt, mit keinem anderen Geschöpfe Händel an.
Aber man darf den kräftigen Vogel auch mit anderen, gefährlicheren Thieren zusammenbringen, ohne
für ihn fürchten zu müssen. Ein zahmer Marabu, welcher auf unserem Hofe in Charthum umher-
lief, hatte sich in kürzester Zeit die Achtung aller übrigen Thiere zu erringen gewußt und überzeugte
sogar unsere junge necklustige Löwin, welche aus reinem Uebermuthe einen Angriff auf ihn versuchte,
daß mit ihm nicht zu spaßen. Unmittelbar nach geschehenem Angriffe drehte er sich gegen die Löwin,
schritt muthig auf sie zu, und versetzte ihr mit dem gewaltigen Keilschnabel so fühlbare Hiebe, daß
Bachieda für gut fand, eiligst den Rückzug anzutreten, und schließlich, verfolgt von dem kühnen Vogel,
an einer Wand emporkletterte, um sich nur zu retten.



Der Storchfamilie zählt man die Klaffschnäbel (Anastomus) bei, höchst eigenthümliche Vögel,
welche in zwei Arten Afrika und Südasien bewohnen. Jhr Leib ist verhältnißmäßig schlank, kurz,
ziemlich dicht befiedert, der Kopf klein, der Flügel groß, breit und spitzig, da in ihm die erste und
zweite Schwinge die übrigen überragen, der zwölffederige Schwanz kurz, der Schnabel dick, seitlich
zusammengedrückt, an den Rändern eingezogen und besonders dadurch ausgezeichnet, daß die fein-
gezähnelten Schneiden nur an der Wurzel und an der Spitze sich vereinigen, in der Mitte aber
klaffen, der Fuß storchartig, das Gefieder glatt anliegend.

Der afrikanische Klaffschnabel (Anastomus lamelligerus) steht an Größe dem gemeinen
Storche etwas nach; seine Länge beträgt ungefähr 33 Zoll. Das Gefieder unterscheidet sich von dem
der übrigen Störche dadurch, daß die Schäfte aller Federn des Halses, Bauches und der Schenkel
an der Spitze in lange, schmale, hornartige oder knorpelige Plättchen umgestaltet sind, ungefähr in
derselben Weise wie beim Seidenschwanze oder dem Sonneratshuhne. Diese Plättchen und die
Schäfte schimmern grünlich und purpurfarben und verleihen dem Gefieder, welches sonst schwarz
erscheinen würde, eine eigene Schönheit. Das Auge ist röthlich, der nackte Zügel, die Kehle und
der Kehlflecken gelblichgrau, der hornige Schnabel gelblich, der Fuß schwarz. Dem Gefieder des
jungen Vogels fehlen die Hornplättchen, und die allgemeine Färbung erscheint demgemäß düster, der
Hauptsache nach bräunlichgrau.

Durch die neueren Forschungen konnte festgestellt werden, daß der Klaffschnabel die Mitte und
den Süden Afrikas und ebenso Mosambik bewohnt. Jch beobachtete ihn am blauen Flusse, nicht
nördlich des 15. Grades der Breite, hier aber manchmal in sehr großen Scharen, welche dicht gedrängt
längs des Flußufers und theilweise im Wasser saßen und bezüglich hier fischten, sich stets zusammen-
hielten und mit anderen Thieren wenig abgaben, obwohl auch sie sich zeitweilig auf dem allgemeinen
Sammelplatz des Sumpfgeflügels einfanden. Jules Verreaur vergleicht die Lebensweise des
Klaffschnabels mit der der Reiher: ich muß sagen, daß der Vogel mich nur an die Störche erinnert

Die Läufer. Stelzvögel. Störche.
kam mir entgegen, nickte mit dem Kopfe, klapperte, wie ein Storch, laut mit dem Schnabel, um mir
ſeine Freude auszudrücken und umtanzte mich unter den luſtigſten Geberden. Seine Anhänglichkeit
verlor ſich übrigens zum Theil, nachdem er einen Gefährten erhalten hatte, und als ich ihn nach einer
zweimonatlichen Reiſe wiederſah, kannte er mich nicht mehr.

Jn unſeren Thiergärten fehlt der Marabu nicht, weil er mehr als jeder andere Vogel ſeiner
Größe als Schauſtück gilt. Gegenwärtig ſieht man den ſonderbaren Geſellen in den Thiergärten zu
Köln, zu Dresden und zu Frankfurt. Man darf ihn unter allerlei Geflügel halten, ohne für
daſſelbe beſorgt ſein zu müſſen; der Marabu erwirbt ſich nämlich ſchon in den erſten Tagen eine ſo
unbedingte Oberherrſchaft auf dem Futterplatze, daß Groß und Klein ſich vorſichtig vor ihm zurück-
zieht und ihm ſeinen Hunger zuerſt ſtillen läßt. Hat er jedoch einmal gefreſſen, dann iſt er das gut-
müthigſte Vieh unter der Sonne, und fängt, ungereizt, mit keinem anderen Geſchöpfe Händel an.
Aber man darf den kräftigen Vogel auch mit anderen, gefährlicheren Thieren zuſammenbringen, ohne
für ihn fürchten zu müſſen. Ein zahmer Marabu, welcher auf unſerem Hofe in Charthum umher-
lief, hatte ſich in kürzeſter Zeit die Achtung aller übrigen Thiere zu erringen gewußt und überzeugte
ſogar unſere junge neckluſtige Löwin, welche aus reinem Uebermuthe einen Angriff auf ihn verſuchte,
daß mit ihm nicht zu ſpaßen. Unmittelbar nach geſchehenem Angriffe drehte er ſich gegen die Löwin,
ſchritt muthig auf ſie zu, und verſetzte ihr mit dem gewaltigen Keilſchnabel ſo fühlbare Hiebe, daß
Bachieda für gut fand, eiligſt den Rückzug anzutreten, und ſchließlich, verfolgt von dem kühnen Vogel,
an einer Wand emporkletterte, um ſich nur zu retten.



Der Storchfamilie zählt man die Klaffſchnäbel (Anastomus) bei, höchſt eigenthümliche Vögel,
welche in zwei Arten Afrika und Südaſien bewohnen. Jhr Leib iſt verhältnißmäßig ſchlank, kurz,
ziemlich dicht befiedert, der Kopf klein, der Flügel groß, breit und ſpitzig, da in ihm die erſte und
zweite Schwinge die übrigen überragen, der zwölffederige Schwanz kurz, der Schnabel dick, ſeitlich
zuſammengedrückt, an den Rändern eingezogen und beſonders dadurch ausgezeichnet, daß die fein-
gezähnelten Schneiden nur an der Wurzel und an der Spitze ſich vereinigen, in der Mitte aber
klaffen, der Fuß ſtorchartig, das Gefieder glatt anliegend.

Der afrikaniſche Klaffſchnabel (Anastomus lamelligerus) ſteht an Größe dem gemeinen
Storche etwas nach; ſeine Länge beträgt ungefähr 33 Zoll. Das Gefieder unterſcheidet ſich von dem
der übrigen Störche dadurch, daß die Schäfte aller Federn des Halſes, Bauches und der Schenkel
an der Spitze in lange, ſchmale, hornartige oder knorpelige Plättchen umgeſtaltet ſind, ungefähr in
derſelben Weiſe wie beim Seidenſchwanze oder dem Sonneratshuhne. Dieſe Plättchen und die
Schäfte ſchimmern grünlich und purpurfarben und verleihen dem Gefieder, welches ſonſt ſchwarz
erſcheinen würde, eine eigene Schönheit. Das Auge iſt röthlich, der nackte Zügel, die Kehle und
der Kehlflecken gelblichgrau, der hornige Schnabel gelblich, der Fuß ſchwarz. Dem Gefieder des
jungen Vogels fehlen die Hornplättchen, und die allgemeine Färbung erſcheint demgemäß düſter, der
Hauptſache nach bräunlichgrau.

Durch die neueren Forſchungen konnte feſtgeſtellt werden, daß der Klaffſchnabel die Mitte und
den Süden Afrikas und ebenſo Moſambik bewohnt. Jch beobachtete ihn am blauen Fluſſe, nicht
nördlich des 15. Grades der Breite, hier aber manchmal in ſehr großen Scharen, welche dicht gedrängt
längs des Flußufers und theilweiſe im Waſſer ſaßen und bezüglich hier fiſchten, ſich ſtets zuſammen-
hielten und mit anderen Thieren wenig abgaben, obwohl auch ſie ſich zeitweilig auf dem allgemeinen
Sammelplatz des Sumpfgeflügels einfanden. Jules Verreaur vergleicht die Lebensweiſe des
Klaffſchnabels mit der der Reiher: ich muß ſagen, daß der Vogel mich nur an die Störche erinnert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0734" n="692"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Stelzvögel. Störche.</fw><lb/>
kam mir entgegen, nickte mit dem Kopfe, klapperte, wie ein Storch, laut mit dem Schnabel, um mir<lb/>
&#x017F;eine Freude auszudrücken und umtanzte mich unter den lu&#x017F;tig&#x017F;ten Geberden. Seine Anhänglichkeit<lb/>
verlor &#x017F;ich übrigens zum Theil, nachdem er einen Gefährten erhalten hatte, und als ich ihn nach einer<lb/>
zweimonatlichen Rei&#x017F;e wieder&#x017F;ah, kannte er mich nicht mehr.</p><lb/>
          <p>Jn un&#x017F;eren Thiergärten fehlt der Marabu nicht, weil er mehr als jeder andere Vogel &#x017F;einer<lb/>
Größe als Schau&#x017F;tück gilt. Gegenwärtig &#x017F;ieht man den &#x017F;onderbaren Ge&#x017F;ellen in den Thiergärten zu<lb/>
Köln, zu Dresden und zu Frankfurt. Man darf ihn unter allerlei Geflügel halten, ohne für<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;orgt &#x017F;ein zu mü&#x017F;&#x017F;en; der Marabu erwirbt &#x017F;ich nämlich &#x017F;chon in den er&#x017F;ten Tagen eine &#x017F;o<lb/>
unbedingte Oberherr&#x017F;chaft auf dem Futterplatze, daß Groß und Klein &#x017F;ich vor&#x017F;ichtig vor ihm zurück-<lb/>
zieht und ihm &#x017F;einen Hunger zuer&#x017F;t &#x017F;tillen läßt. Hat er jedoch einmal gefre&#x017F;&#x017F;en, dann i&#x017F;t er das gut-<lb/>
müthig&#x017F;te Vieh unter der Sonne, und fängt, ungereizt, mit keinem anderen Ge&#x017F;chöpfe Händel an.<lb/>
Aber man darf den kräftigen Vogel auch mit anderen, gefährlicheren Thieren zu&#x017F;ammenbringen, ohne<lb/>
für ihn fürchten zu mü&#x017F;&#x017F;en. Ein zahmer Marabu, welcher auf un&#x017F;erem Hofe in Charthum umher-<lb/>
lief, hatte &#x017F;ich in kürze&#x017F;ter Zeit die Achtung aller übrigen Thiere zu erringen gewußt und überzeugte<lb/>
&#x017F;ogar un&#x017F;ere junge necklu&#x017F;tige Löwin, welche aus reinem Uebermuthe einen Angriff auf ihn ver&#x017F;uchte,<lb/>
daß mit ihm nicht zu &#x017F;paßen. Unmittelbar nach ge&#x017F;chehenem Angriffe drehte er &#x017F;ich gegen die Löwin,<lb/>
&#x017F;chritt muthig auf &#x017F;ie zu, und ver&#x017F;etzte ihr mit dem gewaltigen Keil&#x017F;chnabel &#x017F;o fühlbare Hiebe, daß<lb/>
Bachieda für gut fand, eilig&#x017F;t den Rückzug anzutreten, und &#x017F;chließlich, verfolgt von dem kühnen Vogel,<lb/>
an einer Wand emporkletterte, um &#x017F;ich nur zu retten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der Storchfamilie zählt man die <hi rendition="#g">Klaff&#x017F;chnäbel</hi> (<hi rendition="#aq">Anastomus</hi>) bei, höch&#x017F;t eigenthümliche Vögel,<lb/>
welche in zwei Arten Afrika und Süda&#x017F;ien bewohnen. Jhr Leib i&#x017F;t verhältnißmäßig &#x017F;chlank, kurz,<lb/>
ziemlich dicht befiedert, der Kopf klein, der Flügel groß, breit und &#x017F;pitzig, da in ihm die er&#x017F;te und<lb/>
zweite Schwinge die übrigen überragen, der zwölffederige Schwanz kurz, der Schnabel dick, &#x017F;eitlich<lb/>
zu&#x017F;ammengedrückt, an den Rändern eingezogen und be&#x017F;onders dadurch ausgezeichnet, daß die fein-<lb/>
gezähnelten Schneiden nur an der Wurzel und an der Spitze &#x017F;ich vereinigen, in der Mitte aber<lb/>
klaffen, der Fuß &#x017F;torchartig, das Gefieder glatt anliegend.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">afrikani&#x017F;che Klaff&#x017F;chnabel</hi> (<hi rendition="#aq">Anastomus lamelligerus</hi>) &#x017F;teht an Größe dem gemeinen<lb/>
Storche etwas nach; &#x017F;eine Länge beträgt ungefähr 33 Zoll. Das Gefieder unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von dem<lb/>
der übrigen Störche dadurch, daß die Schäfte aller Federn des Hal&#x017F;es, Bauches und der Schenkel<lb/>
an der Spitze in lange, &#x017F;chmale, hornartige oder knorpelige Plättchen umge&#x017F;taltet &#x017F;ind, ungefähr in<lb/>
der&#x017F;elben Wei&#x017F;e wie beim Seiden&#x017F;chwanze oder dem Sonneratshuhne. Die&#x017F;e Plättchen und die<lb/>
Schäfte &#x017F;chimmern grünlich und purpurfarben und verleihen dem Gefieder, welches &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chwarz<lb/>
er&#x017F;cheinen würde, eine eigene Schönheit. Das Auge i&#x017F;t röthlich, der nackte Zügel, die Kehle und<lb/>
der Kehlflecken gelblichgrau, der hornige Schnabel gelblich, der Fuß &#x017F;chwarz. Dem Gefieder des<lb/>
jungen Vogels fehlen die Hornplättchen, und die allgemeine Färbung er&#x017F;cheint demgemäß dü&#x017F;ter, der<lb/>
Haupt&#x017F;ache nach bräunlichgrau.</p><lb/>
          <p>Durch die neueren For&#x017F;chungen konnte fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden, daß der Klaff&#x017F;chnabel die Mitte und<lb/>
den Süden Afrikas und eben&#x017F;o Mo&#x017F;ambik bewohnt. Jch beobachtete ihn am blauen Flu&#x017F;&#x017F;e, nicht<lb/>
nördlich des 15. Grades der Breite, hier aber manchmal in &#x017F;ehr großen Scharen, welche dicht gedrängt<lb/>
längs des Flußufers und theilwei&#x017F;e im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;aßen und bezüglich hier fi&#x017F;chten, &#x017F;ich &#x017F;tets zu&#x017F;ammen-<lb/>
hielten und mit anderen Thieren wenig abgaben, obwohl auch &#x017F;ie &#x017F;ich zeitweilig auf dem allgemeinen<lb/>
Sammelplatz des Sumpfgeflügels einfanden. <hi rendition="#g">Jules Verreaur</hi> vergleicht die Lebenswei&#x017F;e des<lb/>
Klaff&#x017F;chnabels mit der der Reiher: ich muß &#x017F;agen, daß der Vogel mich nur an die Störche erinnert<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0734] Die Läufer. Stelzvögel. Störche. kam mir entgegen, nickte mit dem Kopfe, klapperte, wie ein Storch, laut mit dem Schnabel, um mir ſeine Freude auszudrücken und umtanzte mich unter den luſtigſten Geberden. Seine Anhänglichkeit verlor ſich übrigens zum Theil, nachdem er einen Gefährten erhalten hatte, und als ich ihn nach einer zweimonatlichen Reiſe wiederſah, kannte er mich nicht mehr. Jn unſeren Thiergärten fehlt der Marabu nicht, weil er mehr als jeder andere Vogel ſeiner Größe als Schauſtück gilt. Gegenwärtig ſieht man den ſonderbaren Geſellen in den Thiergärten zu Köln, zu Dresden und zu Frankfurt. Man darf ihn unter allerlei Geflügel halten, ohne für daſſelbe beſorgt ſein zu müſſen; der Marabu erwirbt ſich nämlich ſchon in den erſten Tagen eine ſo unbedingte Oberherrſchaft auf dem Futterplatze, daß Groß und Klein ſich vorſichtig vor ihm zurück- zieht und ihm ſeinen Hunger zuerſt ſtillen läßt. Hat er jedoch einmal gefreſſen, dann iſt er das gut- müthigſte Vieh unter der Sonne, und fängt, ungereizt, mit keinem anderen Geſchöpfe Händel an. Aber man darf den kräftigen Vogel auch mit anderen, gefährlicheren Thieren zuſammenbringen, ohne für ihn fürchten zu müſſen. Ein zahmer Marabu, welcher auf unſerem Hofe in Charthum umher- lief, hatte ſich in kürzeſter Zeit die Achtung aller übrigen Thiere zu erringen gewußt und überzeugte ſogar unſere junge neckluſtige Löwin, welche aus reinem Uebermuthe einen Angriff auf ihn verſuchte, daß mit ihm nicht zu ſpaßen. Unmittelbar nach geſchehenem Angriffe drehte er ſich gegen die Löwin, ſchritt muthig auf ſie zu, und verſetzte ihr mit dem gewaltigen Keilſchnabel ſo fühlbare Hiebe, daß Bachieda für gut fand, eiligſt den Rückzug anzutreten, und ſchließlich, verfolgt von dem kühnen Vogel, an einer Wand emporkletterte, um ſich nur zu retten. Der Storchfamilie zählt man die Klaffſchnäbel (Anastomus) bei, höchſt eigenthümliche Vögel, welche in zwei Arten Afrika und Südaſien bewohnen. Jhr Leib iſt verhältnißmäßig ſchlank, kurz, ziemlich dicht befiedert, der Kopf klein, der Flügel groß, breit und ſpitzig, da in ihm die erſte und zweite Schwinge die übrigen überragen, der zwölffederige Schwanz kurz, der Schnabel dick, ſeitlich zuſammengedrückt, an den Rändern eingezogen und beſonders dadurch ausgezeichnet, daß die fein- gezähnelten Schneiden nur an der Wurzel und an der Spitze ſich vereinigen, in der Mitte aber klaffen, der Fuß ſtorchartig, das Gefieder glatt anliegend. Der afrikaniſche Klaffſchnabel (Anastomus lamelligerus) ſteht an Größe dem gemeinen Storche etwas nach; ſeine Länge beträgt ungefähr 33 Zoll. Das Gefieder unterſcheidet ſich von dem der übrigen Störche dadurch, daß die Schäfte aller Federn des Halſes, Bauches und der Schenkel an der Spitze in lange, ſchmale, hornartige oder knorpelige Plättchen umgeſtaltet ſind, ungefähr in derſelben Weiſe wie beim Seidenſchwanze oder dem Sonneratshuhne. Dieſe Plättchen und die Schäfte ſchimmern grünlich und purpurfarben und verleihen dem Gefieder, welches ſonſt ſchwarz erſcheinen würde, eine eigene Schönheit. Das Auge iſt röthlich, der nackte Zügel, die Kehle und der Kehlflecken gelblichgrau, der hornige Schnabel gelblich, der Fuß ſchwarz. Dem Gefieder des jungen Vogels fehlen die Hornplättchen, und die allgemeine Färbung erſcheint demgemäß düſter, der Hauptſache nach bräunlichgrau. Durch die neueren Forſchungen konnte feſtgeſtellt werden, daß der Klaffſchnabel die Mitte und den Süden Afrikas und ebenſo Moſambik bewohnt. Jch beobachtete ihn am blauen Fluſſe, nicht nördlich des 15. Grades der Breite, hier aber manchmal in ſehr großen Scharen, welche dicht gedrängt längs des Flußufers und theilweiſe im Waſſer ſaßen und bezüglich hier fiſchten, ſich ſtets zuſammen- hielten und mit anderen Thieren wenig abgaben, obwohl auch ſie ſich zeitweilig auf dem allgemeinen Sammelplatz des Sumpfgeflügels einfanden. Jules Verreaur vergleicht die Lebensweiſe des Klaffſchnabels mit der der Reiher: ich muß ſagen, daß der Vogel mich nur an die Störche erinnert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/734
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/734>, abgerufen am 16.07.2024.