Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Marabu.
den Ganges auf und ab. Der Schutz, welchen sie genießen, hat sie so dreist gemacht, daß sie sich von
Vorübergehenden Nichts gefallen lassen, im Gegentheile augenblicklich zur Wehre setzen, wenn sie
Jemand angreift, überhaupt keine Beleidigung ungestraft hinnehmen. Hier und da in Jndien soll
man sie herdenweise in Dörfern halten, wie bei uns die Gänse, um die kostbaren Marabufedern zu
gewinnen. Jn manchen Städten sollen sie sich übrigens nur eine gewisse Zeit im Jahre aufhalten
und dann ihren Brutplätzen zufliegen. Tickell fand einen solchen in der Nähe von Mulmeen auf
einem felsigen Berge und berichtet, daß die großen, gewaltigen Nester ebensowohl auf Bäumen als
auf Felsgesimsen angelegt werden und zwei große, weiße Eier enthalten.

Während meines Aufenthaltes in Afrika bin ich mit der dort lebenden Art, dem Marabu
(Leptoptilos crumenifer), bekannt geworden. Bei ihm ist der Kopf röthlichfleischfarben, nur spärlich
mit kurzen, haarigen Federn bekleidet, die Haut in der Regel grindig, der Hals nackt. Das
eigentliche Gefieder ist auf dem Mantel dunkelgrün, metallischglänzend, auf der ganzen Unterseite und
im Nacken weiß; die Schwingen und Steuerfedern sind schwarz und glanzlos, die großen Deckfedern
der Flügel auf der Außenfahne schmal weiß gerandet. Das Auge ist braun, der Schnabel schmuzig-
weißgelb, der Fuß schwarz, in der Regel aber mit Koth weiß übertüncht. Die Länge beträgt 5 Fuß,
wovon freilich anderthalb Fuß auf den Schnabel und mehr als ein Fuß auf den Schwanz kommen,
die Breite gegen 10 Fuß, die Fittiglänge 28 Zoll.

Jn den von mir durchreisten Ländern begegnet man dem Marabu zuerst ungefähr unter dem
15. Grade nördlicher Breite, vonhieraus aber nicht selten längs der beiden Hauptströme des Landes
und regelmäßig in der Nähe aller größeren Ortschaften, in welchen Markt gehalten und wenigstens
an gewissen Tagen in der Woche Vieh geschlachtet wird. Jn den nördlichen Theilen seines Ver-
breitungsgebietes erscheint er nach der Brutzeit im Mai und zieht im September und Oktober wieder
weg, den weiter unten im Süden gelegenen Waldungen zu, um daselbst zu brüten. Schon im
Dezember scheint er das Fortpflanzungsgeschäft beendigt zu haben; wenigstens bemerkten wir Mitte
dieses Monats an einer größeren Lache eine ganz ungewöhnliche Anzahl der gefräßigen Vögel. Das
Nest habe ich nie gefunden, auch von den Eingebornen nichts Sicheres darüber erfahren können; es
wurde mir nur gesagt, daß der "Abu-Sein" auf Bäumen brüte. Dagegen habe ich den Marabu
sehr oft beobachtet, bei Charthum in der Zeit meines Aufenthaltes tagtäglich.

Ganz abgesehen von seiner Größe fällt dieser Vogel auch durch seinen sonderbaren Anstand auf.
Jn den Thiergärten erwirbt er sich regelmäßig einen Spitznamen: man nennt ihn den "Geheimen
Rath"; er erinnert, wie Vierthaler sagt, aber auch wirklich an einen durch vieljährige Dienste krumm-
gebückten, in schwarzblauen Frack und enge weiße Beinkleider eingezwängten Hofmann mit feuer-
rother Perrücke, der sich scheu und ängstlich fortwährend nach dem strengen Gebieter umschaut, der
gnädigsten Befehle harrend; -- er erinnert, füge ich hinzu, an einen ungeschickten Menschen, welcher
zum ersten Male in einen Frack gesteckt wird und dieses Kleidungsstück nicht mit dem nöthigen
Anstande trägt. Wir nannten ihn in Afrika scherzhafter Weise nur den Vogel "Frack"; denn der
Vergleich mit ihm und einem befrackten Menschen drängt sich fortwährend wieder auf. Das
Benehmen des Marabu steht mit seiner Gestalt und Haltung, welche unwillkürlich zum Lachen heraus-
fordern, im Einklange. Jn jeder Bewegung des Thieres spricht sich eine unverwüstliche Ruhe aus.
Sein Gang, ja jeder Schritt, jeder Blick scheint berechnet, genau abgemessen zu sein. Wenn er sich
verfolgt wähnt, schaut er sich ernsthaft um, mißt die Entfernung zwischen sich und seinem Feinde
und regelt nach ihr seine Schritte. Geht der Jäger langsam, so thut er es ebenfalls, beschleunigt
jener seine Schritte, so schreitet auch er weiter aus, bleibt jener stehen, so thut es auch er.
Auf einer weiten Ebene, welche ihm gestattet, jede beliebige Entfernung zwischen sich und seinem
Feinde zu behaupten, läßt er es selten zum Schusse kommen, fliegt aber auch nicht auf, sondern bewegt
sich immer in einer sich gleichbleibenden Entfernung von drei- bis vierhundert Schritten vor dem
Jäger dahin. Er ist erstaunlich klug und lernt nach den ersten Schüssen, welche auf ihn oder andere

Brehm, Thierleben. IV. 44

Marabu.
den Ganges auf und ab. Der Schutz, welchen ſie genießen, hat ſie ſo dreiſt gemacht, daß ſie ſich von
Vorübergehenden Nichts gefallen laſſen, im Gegentheile augenblicklich zur Wehre ſetzen, wenn ſie
Jemand angreift, überhaupt keine Beleidigung ungeſtraft hinnehmen. Hier und da in Jndien ſoll
man ſie herdenweiſe in Dörfern halten, wie bei uns die Gänſe, um die koſtbaren Marabufedern zu
gewinnen. Jn manchen Städten ſollen ſie ſich übrigens nur eine gewiſſe Zeit im Jahre aufhalten
und dann ihren Brutplätzen zufliegen. Tickell fand einen ſolchen in der Nähe von Mulmeen auf
einem felſigen Berge und berichtet, daß die großen, gewaltigen Neſter ebenſowohl auf Bäumen als
auf Felsgeſimſen angelegt werden und zwei große, weiße Eier enthalten.

Während meines Aufenthaltes in Afrika bin ich mit der dort lebenden Art, dem Marabu
(Leptoptilos crumenifer), bekannt geworden. Bei ihm iſt der Kopf röthlichfleiſchfarben, nur ſpärlich
mit kurzen, haarigen Federn bekleidet, die Haut in der Regel grindig, der Hals nackt. Das
eigentliche Gefieder iſt auf dem Mantel dunkelgrün, metalliſchglänzend, auf der ganzen Unterſeite und
im Nacken weiß; die Schwingen und Steuerfedern ſind ſchwarz und glanzlos, die großen Deckfedern
der Flügel auf der Außenfahne ſchmal weiß gerandet. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchmuzig-
weißgelb, der Fuß ſchwarz, in der Regel aber mit Koth weiß übertüncht. Die Länge beträgt 5 Fuß,
wovon freilich anderthalb Fuß auf den Schnabel und mehr als ein Fuß auf den Schwanz kommen,
die Breite gegen 10 Fuß, die Fittiglänge 28 Zoll.

Jn den von mir durchreiſten Ländern begegnet man dem Marabu zuerſt ungefähr unter dem
15. Grade nördlicher Breite, vonhieraus aber nicht ſelten längs der beiden Hauptſtröme des Landes
und regelmäßig in der Nähe aller größeren Ortſchaften, in welchen Markt gehalten und wenigſtens
an gewiſſen Tagen in der Woche Vieh geſchlachtet wird. Jn den nördlichen Theilen ſeines Ver-
breitungsgebietes erſcheint er nach der Brutzeit im Mai und zieht im September und Oktober wieder
weg, den weiter unten im Süden gelegenen Waldungen zu, um daſelbſt zu brüten. Schon im
Dezember ſcheint er das Fortpflanzungsgeſchäft beendigt zu haben; wenigſtens bemerkten wir Mitte
dieſes Monats an einer größeren Lache eine ganz ungewöhnliche Anzahl der gefräßigen Vögel. Das
Neſt habe ich nie gefunden, auch von den Eingebornen nichts Sicheres darüber erfahren können; es
wurde mir nur geſagt, daß der „Abu-Seïn“ auf Bäumen brüte. Dagegen habe ich den Marabu
ſehr oft beobachtet, bei Charthum in der Zeit meines Aufenthaltes tagtäglich.

Ganz abgeſehen von ſeiner Größe fällt dieſer Vogel auch durch ſeinen ſonderbaren Anſtand auf.
Jn den Thiergärten erwirbt er ſich regelmäßig einen Spitznamen: man nennt ihn den „Geheimen
Rath“; er erinnert, wie Vierthaler ſagt, aber auch wirklich an einen durch vieljährige Dienſte krumm-
gebückten, in ſchwarzblauen Frack und enge weiße Beinkleider eingezwängten Hofmann mit feuer-
rother Perrücke, der ſich ſcheu und ängſtlich fortwährend nach dem ſtrengen Gebieter umſchaut, der
gnädigſten Befehle harrend; — er erinnert, füge ich hinzu, an einen ungeſchickten Menſchen, welcher
zum erſten Male in einen Frack geſteckt wird und dieſes Kleidungsſtück nicht mit dem nöthigen
Anſtande trägt. Wir nannten ihn in Afrika ſcherzhafter Weiſe nur den Vogel „Frack“; denn der
Vergleich mit ihm und einem befrackten Menſchen drängt ſich fortwährend wieder auf. Das
Benehmen des Marabu ſteht mit ſeiner Geſtalt und Haltung, welche unwillkürlich zum Lachen heraus-
fordern, im Einklange. Jn jeder Bewegung des Thieres ſpricht ſich eine unverwüſtliche Ruhe aus.
Sein Gang, ja jeder Schritt, jeder Blick ſcheint berechnet, genau abgemeſſen zu ſein. Wenn er ſich
verfolgt wähnt, ſchaut er ſich ernſthaft um, mißt die Entfernung zwiſchen ſich und ſeinem Feinde
und regelt nach ihr ſeine Schritte. Geht der Jäger langſam, ſo thut er es ebenfalls, beſchleunigt
jener ſeine Schritte, ſo ſchreitet auch er weiter aus, bleibt jener ſtehen, ſo thut es auch er.
Auf einer weiten Ebene, welche ihm geſtattet, jede beliebige Entfernung zwiſchen ſich und ſeinem
Feinde zu behaupten, läßt er es ſelten zum Schuſſe kommen, fliegt aber auch nicht auf, ſondern bewegt
ſich immer in einer ſich gleichbleibenden Entfernung von drei- bis vierhundert Schritten vor dem
Jäger dahin. Er iſt erſtaunlich klug und lernt nach den erſten Schüſſen, welche auf ihn oder andere

Brehm, Thierleben. IV. 44
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0731" n="689"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Marabu</hi>.</fw><lb/>
den Ganges auf und ab. Der Schutz, welchen &#x017F;ie genießen, hat &#x017F;ie &#x017F;o drei&#x017F;t gemacht, daß &#x017F;ie &#x017F;ich von<lb/>
Vorübergehenden Nichts gefallen la&#x017F;&#x017F;en, im Gegentheile augenblicklich zur Wehre &#x017F;etzen, wenn &#x017F;ie<lb/>
Jemand angreift, überhaupt keine Beleidigung unge&#x017F;traft hinnehmen. Hier und da in Jndien &#x017F;oll<lb/>
man &#x017F;ie herdenwei&#x017F;e in Dörfern halten, wie bei uns die Gän&#x017F;e, um die ko&#x017F;tbaren Marabufedern zu<lb/>
gewinnen. Jn manchen Städten &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;ich übrigens nur eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit im Jahre aufhalten<lb/>
und dann ihren Brutplätzen zufliegen. <hi rendition="#g">Tickell</hi> fand einen &#x017F;olchen in der Nähe von Mulmeen auf<lb/>
einem fel&#x017F;igen Berge und berichtet, daß die großen, gewaltigen Ne&#x017F;ter eben&#x017F;owohl auf Bäumen als<lb/>
auf Felsge&#x017F;im&#x017F;en angelegt werden und zwei große, weiße Eier enthalten.</p><lb/>
          <p>Während meines Aufenthaltes in Afrika bin ich mit der dort lebenden Art, dem <hi rendition="#g">Marabu</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Leptoptilos crumenifer</hi>), bekannt geworden. Bei ihm i&#x017F;t der Kopf röthlichflei&#x017F;chfarben, nur &#x017F;pärlich<lb/>
mit kurzen, haarigen Federn bekleidet, die Haut in der Regel grindig, der Hals nackt. Das<lb/>
eigentliche Gefieder i&#x017F;t auf dem Mantel dunkelgrün, metalli&#x017F;chglänzend, auf der ganzen Unter&#x017F;eite und<lb/>
im Nacken weiß; die Schwingen und Steuerfedern &#x017F;ind &#x017F;chwarz und glanzlos, die großen Deckfedern<lb/>
der Flügel auf der Außenfahne &#x017F;chmal weiß gerandet. Das Auge i&#x017F;t braun, der Schnabel &#x017F;chmuzig-<lb/>
weißgelb, der Fuß &#x017F;chwarz, in der Regel aber mit Koth weiß übertüncht. Die Länge beträgt 5 Fuß,<lb/>
wovon freilich anderthalb Fuß auf den Schnabel und mehr als ein Fuß auf den Schwanz kommen,<lb/>
die Breite gegen 10 Fuß, die Fittiglänge 28 Zoll.</p><lb/>
          <p>Jn den von mir durchrei&#x017F;ten Ländern begegnet man dem Marabu zuer&#x017F;t ungefähr unter dem<lb/>
15. Grade nördlicher Breite, vonhieraus aber nicht &#x017F;elten längs der beiden Haupt&#x017F;tröme des Landes<lb/>
und regelmäßig in der Nähe aller größeren Ort&#x017F;chaften, in welchen Markt gehalten und wenig&#x017F;tens<lb/>
an gewi&#x017F;&#x017F;en Tagen in der Woche Vieh ge&#x017F;chlachtet wird. Jn den nördlichen Theilen &#x017F;eines Ver-<lb/>
breitungsgebietes er&#x017F;cheint er nach der Brutzeit im Mai und zieht im September und Oktober wieder<lb/>
weg, den weiter unten im Süden gelegenen Waldungen zu, um da&#x017F;elb&#x017F;t zu brüten. Schon im<lb/>
Dezember &#x017F;cheint er das Fortpflanzungsge&#x017F;chäft beendigt zu haben; wenig&#x017F;tens bemerkten wir Mitte<lb/>
die&#x017F;es Monats an einer größeren Lache eine ganz ungewöhnliche Anzahl der gefräßigen Vögel. Das<lb/>
Ne&#x017F;t habe ich nie gefunden, auch von den Eingebornen nichts Sicheres darüber erfahren können; es<lb/>
wurde mir nur ge&#x017F;agt, daß der &#x201E;<hi rendition="#g">Abu-Se<hi rendition="#aq">ï</hi>n</hi>&#x201C; auf Bäumen brüte. Dagegen habe ich den Marabu<lb/>
&#x017F;ehr oft beobachtet, bei Charthum in der Zeit meines Aufenthaltes tagtäglich.</p><lb/>
          <p>Ganz abge&#x017F;ehen von &#x017F;einer Größe fällt die&#x017F;er Vogel auch durch &#x017F;einen &#x017F;onderbaren An&#x017F;tand auf.<lb/>
Jn den Thiergärten erwirbt er &#x017F;ich regelmäßig einen Spitznamen: man nennt ihn den &#x201E;Geheimen<lb/>
Rath&#x201C;; er erinnert, wie <hi rendition="#g">Vierthaler</hi> &#x017F;agt, aber auch wirklich an einen durch vieljährige Dien&#x017F;te krumm-<lb/>
gebückten, in &#x017F;chwarzblauen Frack und enge weiße Beinkleider eingezwängten Hofmann mit feuer-<lb/>
rother Perrücke, der &#x017F;ich &#x017F;cheu und äng&#x017F;tlich fortwährend nach dem &#x017F;trengen Gebieter um&#x017F;chaut, der<lb/>
gnädig&#x017F;ten Befehle harrend; &#x2014; er erinnert, füge ich hinzu, an einen unge&#x017F;chickten Men&#x017F;chen, welcher<lb/>
zum er&#x017F;ten Male in einen Frack ge&#x017F;teckt wird und die&#x017F;es Kleidungs&#x017F;tück nicht mit dem nöthigen<lb/>
An&#x017F;tande trägt. Wir nannten ihn in Afrika &#x017F;cherzhafter Wei&#x017F;e nur den Vogel &#x201E;Frack&#x201C;; denn der<lb/>
Vergleich mit ihm und einem befrackten Men&#x017F;chen drängt &#x017F;ich fortwährend wieder auf. Das<lb/>
Benehmen des Marabu &#x017F;teht mit &#x017F;einer Ge&#x017F;talt und Haltung, welche unwillkürlich zum Lachen heraus-<lb/>
fordern, im Einklange. Jn jeder Bewegung des Thieres &#x017F;pricht &#x017F;ich eine unverwü&#x017F;tliche Ruhe aus.<lb/>
Sein Gang, ja jeder Schritt, jeder Blick &#x017F;cheint berechnet, genau abgeme&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ein. Wenn er &#x017F;ich<lb/>
verfolgt wähnt, &#x017F;chaut er &#x017F;ich ern&#x017F;thaft um, mißt die Entfernung zwi&#x017F;chen &#x017F;ich und &#x017F;einem Feinde<lb/>
und regelt nach ihr &#x017F;eine Schritte. Geht der Jäger lang&#x017F;am, &#x017F;o thut er es ebenfalls, be&#x017F;chleunigt<lb/>
jener &#x017F;eine Schritte, &#x017F;o &#x017F;chreitet auch er weiter aus, bleibt jener &#x017F;tehen, &#x017F;o thut es auch er.<lb/>
Auf einer weiten Ebene, welche ihm ge&#x017F;tattet, jede beliebige Entfernung zwi&#x017F;chen &#x017F;ich und &#x017F;einem<lb/>
Feinde zu behaupten, läßt er es &#x017F;elten zum Schu&#x017F;&#x017F;e kommen, fliegt aber auch nicht auf, &#x017F;ondern bewegt<lb/>
&#x017F;ich immer in einer &#x017F;ich gleichbleibenden Entfernung von drei- bis vierhundert Schritten vor dem<lb/>
Jäger dahin. Er i&#x017F;t er&#x017F;taunlich klug und lernt nach den er&#x017F;ten Schü&#x017F;&#x017F;en, welche auf ihn oder andere<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm</hi>, Thierleben. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 44</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0731] Marabu. den Ganges auf und ab. Der Schutz, welchen ſie genießen, hat ſie ſo dreiſt gemacht, daß ſie ſich von Vorübergehenden Nichts gefallen laſſen, im Gegentheile augenblicklich zur Wehre ſetzen, wenn ſie Jemand angreift, überhaupt keine Beleidigung ungeſtraft hinnehmen. Hier und da in Jndien ſoll man ſie herdenweiſe in Dörfern halten, wie bei uns die Gänſe, um die koſtbaren Marabufedern zu gewinnen. Jn manchen Städten ſollen ſie ſich übrigens nur eine gewiſſe Zeit im Jahre aufhalten und dann ihren Brutplätzen zufliegen. Tickell fand einen ſolchen in der Nähe von Mulmeen auf einem felſigen Berge und berichtet, daß die großen, gewaltigen Neſter ebenſowohl auf Bäumen als auf Felsgeſimſen angelegt werden und zwei große, weiße Eier enthalten. Während meines Aufenthaltes in Afrika bin ich mit der dort lebenden Art, dem Marabu (Leptoptilos crumenifer), bekannt geworden. Bei ihm iſt der Kopf röthlichfleiſchfarben, nur ſpärlich mit kurzen, haarigen Federn bekleidet, die Haut in der Regel grindig, der Hals nackt. Das eigentliche Gefieder iſt auf dem Mantel dunkelgrün, metalliſchglänzend, auf der ganzen Unterſeite und im Nacken weiß; die Schwingen und Steuerfedern ſind ſchwarz und glanzlos, die großen Deckfedern der Flügel auf der Außenfahne ſchmal weiß gerandet. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchmuzig- weißgelb, der Fuß ſchwarz, in der Regel aber mit Koth weiß übertüncht. Die Länge beträgt 5 Fuß, wovon freilich anderthalb Fuß auf den Schnabel und mehr als ein Fuß auf den Schwanz kommen, die Breite gegen 10 Fuß, die Fittiglänge 28 Zoll. Jn den von mir durchreiſten Ländern begegnet man dem Marabu zuerſt ungefähr unter dem 15. Grade nördlicher Breite, vonhieraus aber nicht ſelten längs der beiden Hauptſtröme des Landes und regelmäßig in der Nähe aller größeren Ortſchaften, in welchen Markt gehalten und wenigſtens an gewiſſen Tagen in der Woche Vieh geſchlachtet wird. Jn den nördlichen Theilen ſeines Ver- breitungsgebietes erſcheint er nach der Brutzeit im Mai und zieht im September und Oktober wieder weg, den weiter unten im Süden gelegenen Waldungen zu, um daſelbſt zu brüten. Schon im Dezember ſcheint er das Fortpflanzungsgeſchäft beendigt zu haben; wenigſtens bemerkten wir Mitte dieſes Monats an einer größeren Lache eine ganz ungewöhnliche Anzahl der gefräßigen Vögel. Das Neſt habe ich nie gefunden, auch von den Eingebornen nichts Sicheres darüber erfahren können; es wurde mir nur geſagt, daß der „Abu-Seïn“ auf Bäumen brüte. Dagegen habe ich den Marabu ſehr oft beobachtet, bei Charthum in der Zeit meines Aufenthaltes tagtäglich. Ganz abgeſehen von ſeiner Größe fällt dieſer Vogel auch durch ſeinen ſonderbaren Anſtand auf. Jn den Thiergärten erwirbt er ſich regelmäßig einen Spitznamen: man nennt ihn den „Geheimen Rath“; er erinnert, wie Vierthaler ſagt, aber auch wirklich an einen durch vieljährige Dienſte krumm- gebückten, in ſchwarzblauen Frack und enge weiße Beinkleider eingezwängten Hofmann mit feuer- rother Perrücke, der ſich ſcheu und ängſtlich fortwährend nach dem ſtrengen Gebieter umſchaut, der gnädigſten Befehle harrend; — er erinnert, füge ich hinzu, an einen ungeſchickten Menſchen, welcher zum erſten Male in einen Frack geſteckt wird und dieſes Kleidungsſtück nicht mit dem nöthigen Anſtande trägt. Wir nannten ihn in Afrika ſcherzhafter Weiſe nur den Vogel „Frack“; denn der Vergleich mit ihm und einem befrackten Menſchen drängt ſich fortwährend wieder auf. Das Benehmen des Marabu ſteht mit ſeiner Geſtalt und Haltung, welche unwillkürlich zum Lachen heraus- fordern, im Einklange. Jn jeder Bewegung des Thieres ſpricht ſich eine unverwüſtliche Ruhe aus. Sein Gang, ja jeder Schritt, jeder Blick ſcheint berechnet, genau abgemeſſen zu ſein. Wenn er ſich verfolgt wähnt, ſchaut er ſich ernſthaft um, mißt die Entfernung zwiſchen ſich und ſeinem Feinde und regelt nach ihr ſeine Schritte. Geht der Jäger langſam, ſo thut er es ebenfalls, beſchleunigt jener ſeine Schritte, ſo ſchreitet auch er weiter aus, bleibt jener ſtehen, ſo thut es auch er. Auf einer weiten Ebene, welche ihm geſtattet, jede beliebige Entfernung zwiſchen ſich und ſeinem Feinde zu behaupten, läßt er es ſelten zum Schuſſe kommen, fliegt aber auch nicht auf, ſondern bewegt ſich immer in einer ſich gleichbleibenden Entfernung von drei- bis vierhundert Schritten vor dem Jäger dahin. Er iſt erſtaunlich klug und lernt nach den erſten Schüſſen, welche auf ihn oder andere Brehm, Thierleben. IV. 44

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/731
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/731>, abgerufen am 16.07.2024.