Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Stelzvögel. Jbisse. Löffelreiher.
geschickt mit der Schnabelspitze, warfen sie in die Luft und fingen sie stets sicher wieder auf. Kerb-
thieren gingen sie eifrig nach, und Heuschrecken waren auch ihre Lieblingsspeife.

Vom ersten Tage ihrer Gefangennahme an betrugen sich diese Jungen still, ernst und verständig;
im Verlaufe der Zeit wurden sie, ohne daß wir uns viel mit ihnen beschäftigten, zahm und zutrau-
lich, kamen auf den Ruf herbei und folgten uns schließlich durch alle Zimmer des Hauses. Wenn
man ihnen die Hand entgegenstreckte, eilten sie sofort herbei, um sie zu untersuchen; dabei pflegten sie
sich dann wieder zitternd zu bewegen. Jhr Gang war langsam und gemessen; doch führten sie, ehe
sie noch recht fliegen konnten, zuweilen hohe und geschickte Sprünge aus, in der Absicht, ihre Bewegung
zu beschleunigen. Auf den Fersen saßen sie stundenlang. Da sie anfangs jeden Abend in einen
Kasten gesperrt wurden, gingen sie später beim Anbruch der Nacht lieber selbst hinein, als daß
sie sich treiben ließen, obgleich ihnen Das beschwerlich fiel. Am Morgen kamen sie mit freudigem
Geschrei hervor und durchmaßen den ganzen Hofraum. Jm Oktober hatten sie fliegen gelernt und
erhoben sich jetzt erst bis auf die niedrige Hofmauer, später bis auf das Dach; schließlich entfernten sie
sich auf zwei oder dreihundert Schritte von unserm Gehöfte, kehrten aber stets nach kurzer Zeit wieder
zurück und verließen von nun an den Hof nicht mehr, sondern besuchten höchstens den benachbarten
Garten. Wenn es gegen Mittag heiß wurde, verfügten sie sich in die schattigen Zimmer, setzten sich
auf die Fersen nieder und hockten oft mit ernstem Gesichte in einem Kreise, als ob sie eine Berathung
halten wollten. Zuweilen stellten sich auch zwei von ihnen einander gegenüber, sträubten alle Kopf-
federn, schrieen unter beständigem Kopfnicken und Schütteln, oft auch Flügelschlägen, jetzt wie
"Kek, kek, kek", und schienen sich gegenseitig zu begrüßen. Vor unserer Mittagsmahlzeit besuchten sie
regelmäßig die Küche und baten und bettelten den Koch solange, bis er ihnen Etwas zuwarf. Der
Glückliche, welcher es erhaschte, wurde von den anderen verfolgt, bis er seine Beute in Sicherheit
gebracht, d. h. sie hinabgeschlungen hatte. Sobald sie Teller in unser Eßzimmer bringen sahen, ver-
sammelte sich die ganze Gesellschaft daselbst; während wir aßen, saßen sie wartend nebenan, wenn wir
aber den Blick nach ihnen wandten, hüpften sie bald auf die Kiste, bald auf den einzigen Stuhl, welchen
wir besaßen und nahmen uns die Brotstücke aus den Händen oder von dem Teller weg. Eine höchst
sonderbare Gewohnheit von ihnen war, sich gern auf etwas Weiches zu legen. Kam eines der aus
Lederriemen geflochtenen federnden Bettgestelle, wie sie im Sudahn üblich sind, auf den Hof, so lagen
die Jbisse gewiß in kurzer Zeit darauf, und zwar platt auf dem Bauche, die Ständer nach hinten
ausgestreckt. Sie schienen sich dabei äußerst behaglich zu fühlen und standen nicht auf, wenn sich
Jemand von uns näherte. Auf einem weichen, mit Baumwolle ausgestopften Kissen sahen wir
einmal ihrer drei neben einander liegen.

Mit allen übrigen Vögeln, welche auf dem Hofe lebten, hielten sie gute Freundschaft, wurden
wenigstens ihrerseits niemals zu Angreifern; unter sich zankten sie sich nie, waren vielmehr stets
zusammen, entfernten sich selten weit von einander und schliefen nachts einer dicht neben dem anderen.
Als wir eines Tages einen flügellahm geschossenen älteren Vogel ihrer Art in den Hof brachten, eilten
sie freudig auf denselben zu, nahmen ihn förmlich in ihre Gesellschaft auf und wußten ihm bald alle
Furcht zu benehmen, sodaß er nach kurzer Frist ebenso zutraulich war wie sie. Große Hitze schien
ihnen sehr unangenehm zu sein: sie saßen dann in irgend einem schattigen Winkel oder im Zimmer
und sperrten tief athmend die Schnäbel auf. Jm Wasser beschäftigten sie sich, wie schon bemerkt, gern
und viel, badeten sich übrigens seltener als man glauben möchte; wenn es jedoch geschah, näßten sie
sich das Gefieder so vollständig ein, daß sie kaum mehr fliegen konnten.

Jbisse, welche ich später, unter Anderem im Thiergarten zu Köln, beobachtete, lebten ebenfalls in
ziemlichem Frieden mit allen Vögeln, welche dasselbe Gehege mit ihnen theilten, maßten sich aber doch
gegen schwächere eine gewisse Oberherrschaft an und schienen ein Vergnügen daran zu finden, diejenigen,
welche es sich gefallen ließen, zu necken. Namentlich mit den Flammings machten sie sich fortwährend
zu schaffen, und zwar in der sonderbarsten Weise. Sie schlichen, wenn die Stelzschwäne zusammenstanden
oder, den Kopf in den Federn verborgen, schliefen, leise heran und knabberten mit der Schnabelspitze an

Die Läufer. Stelzvögel. Jbiſſe. Löffelreiher.
geſchickt mit der Schnabelſpitze, warfen ſie in die Luft und fingen ſie ſtets ſicher wieder auf. Kerb-
thieren gingen ſie eifrig nach, und Heuſchrecken waren auch ihre Lieblingsſpeife.

Vom erſten Tage ihrer Gefangennahme an betrugen ſich dieſe Jungen ſtill, ernſt und verſtändig;
im Verlaufe der Zeit wurden ſie, ohne daß wir uns viel mit ihnen beſchäftigten, zahm und zutrau-
lich, kamen auf den Ruf herbei und folgten uns ſchließlich durch alle Zimmer des Hauſes. Wenn
man ihnen die Hand entgegenſtreckte, eilten ſie ſofort herbei, um ſie zu unterſuchen; dabei pflegten ſie
ſich dann wieder zitternd zu bewegen. Jhr Gang war langſam und gemeſſen; doch führten ſie, ehe
ſie noch recht fliegen konnten, zuweilen hohe und geſchickte Sprünge aus, in der Abſicht, ihre Bewegung
zu beſchleunigen. Auf den Ferſen ſaßen ſie ſtundenlang. Da ſie anfangs jeden Abend in einen
Kaſten geſperrt wurden, gingen ſie ſpäter beim Anbruch der Nacht lieber ſelbſt hinein, als daß
ſie ſich treiben ließen, obgleich ihnen Das beſchwerlich fiel. Am Morgen kamen ſie mit freudigem
Geſchrei hervor und durchmaßen den ganzen Hofraum. Jm Oktober hatten ſie fliegen gelernt und
erhoben ſich jetzt erſt bis auf die niedrige Hofmauer, ſpäter bis auf das Dach; ſchließlich entfernten ſie
ſich auf zwei oder dreihundert Schritte von unſerm Gehöfte, kehrten aber ſtets nach kurzer Zeit wieder
zurück und verließen von nun an den Hof nicht mehr, ſondern beſuchten höchſtens den benachbarten
Garten. Wenn es gegen Mittag heiß wurde, verfügten ſie ſich in die ſchattigen Zimmer, ſetzten ſich
auf die Ferſen nieder und hockten oft mit ernſtem Geſichte in einem Kreiſe, als ob ſie eine Berathung
halten wollten. Zuweilen ſtellten ſich auch zwei von ihnen einander gegenüber, ſträubten alle Kopf-
federn, ſchrieen unter beſtändigem Kopfnicken und Schütteln, oft auch Flügelſchlägen, jetzt wie
„Kek, kek, kek“, und ſchienen ſich gegenſeitig zu begrüßen. Vor unſerer Mittagsmahlzeit beſuchten ſie
regelmäßig die Küche und baten und bettelten den Koch ſolange, bis er ihnen Etwas zuwarf. Der
Glückliche, welcher es erhaſchte, wurde von den anderen verfolgt, bis er ſeine Beute in Sicherheit
gebracht, d. h. ſie hinabgeſchlungen hatte. Sobald ſie Teller in unſer Eßzimmer bringen ſahen, ver-
ſammelte ſich die ganze Geſellſchaft daſelbſt; während wir aßen, ſaßen ſie wartend nebenan, wenn wir
aber den Blick nach ihnen wandten, hüpften ſie bald auf die Kiſte, bald auf den einzigen Stuhl, welchen
wir beſaßen und nahmen uns die Brotſtücke aus den Händen oder von dem Teller weg. Eine höchſt
ſonderbare Gewohnheit von ihnen war, ſich gern auf etwas Weiches zu legen. Kam eines der aus
Lederriemen geflochtenen federnden Bettgeſtelle, wie ſie im Sudahn üblich ſind, auf den Hof, ſo lagen
die Jbiſſe gewiß in kurzer Zeit darauf, und zwar platt auf dem Bauche, die Ständer nach hinten
ausgeſtreckt. Sie ſchienen ſich dabei äußerſt behaglich zu fühlen und ſtanden nicht auf, wenn ſich
Jemand von uns näherte. Auf einem weichen, mit Baumwolle ausgeſtopften Kiſſen ſahen wir
einmal ihrer drei neben einander liegen.

Mit allen übrigen Vögeln, welche auf dem Hofe lebten, hielten ſie gute Freundſchaft, wurden
wenigſtens ihrerſeits niemals zu Angreifern; unter ſich zankten ſie ſich nie, waren vielmehr ſtets
zuſammen, entfernten ſich ſelten weit von einander und ſchliefen nachts einer dicht neben dem anderen.
Als wir eines Tages einen flügellahm geſchoſſenen älteren Vogel ihrer Art in den Hof brachten, eilten
ſie freudig auf denſelben zu, nahmen ihn förmlich in ihre Geſellſchaft auf und wußten ihm bald alle
Furcht zu benehmen, ſodaß er nach kurzer Friſt ebenſo zutraulich war wie ſie. Große Hitze ſchien
ihnen ſehr unangenehm zu ſein: ſie ſaßen dann in irgend einem ſchattigen Winkel oder im Zimmer
und ſperrten tief athmend die Schnäbel auf. Jm Waſſer beſchäftigten ſie ſich, wie ſchon bemerkt, gern
und viel, badeten ſich übrigens ſeltener als man glauben möchte; wenn es jedoch geſchah, näßten ſie
ſich das Gefieder ſo vollſtändig ein, daß ſie kaum mehr fliegen konnten.

Jbiſſe, welche ich ſpäter, unter Anderem im Thiergarten zu Köln, beobachtete, lebten ebenfalls in
ziemlichem Frieden mit allen Vögeln, welche daſſelbe Gehege mit ihnen theilten, maßten ſich aber doch
gegen ſchwächere eine gewiſſe Oberherrſchaft an und ſchienen ein Vergnügen daran zu finden, diejenigen,
welche es ſich gefallen ließen, zu necken. Namentlich mit den Flammings machten ſie ſich fortwährend
zu ſchaffen, und zwar in der ſonderbarſten Weiſe. Sie ſchlichen, wenn die Stelzſchwäne zuſammenſtanden
oder, den Kopf in den Federn verborgen, ſchliefen, leiſe heran und knabberten mit der Schnabelſpitze an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0702" n="662"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Stelzvögel. Jbi&#x017F;&#x017F;e. Löffelreiher.</fw><lb/>
ge&#x017F;chickt mit der Schnabel&#x017F;pitze, warfen &#x017F;ie in die Luft und fingen &#x017F;ie &#x017F;tets &#x017F;icher wieder auf. Kerb-<lb/>
thieren gingen &#x017F;ie eifrig nach, und Heu&#x017F;chrecken waren auch ihre Lieblings&#x017F;peife.</p><lb/>
          <p>Vom er&#x017F;ten Tage ihrer Gefangennahme an betrugen &#x017F;ich die&#x017F;e Jungen &#x017F;till, ern&#x017F;t und ver&#x017F;tändig;<lb/>
im Verlaufe der Zeit wurden &#x017F;ie, ohne daß wir uns viel mit ihnen be&#x017F;chäftigten, zahm und zutrau-<lb/>
lich, kamen auf den Ruf herbei und folgten uns &#x017F;chließlich durch alle Zimmer des Hau&#x017F;es. Wenn<lb/>
man ihnen die Hand entgegen&#x017F;treckte, eilten &#x017F;ie &#x017F;ofort herbei, um &#x017F;ie zu unter&#x017F;uchen; dabei pflegten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich dann wieder zitternd zu bewegen. Jhr Gang war lang&#x017F;am und geme&#x017F;&#x017F;en; doch führten &#x017F;ie, ehe<lb/>
&#x017F;ie noch recht fliegen konnten, zuweilen hohe und ge&#x017F;chickte Sprünge aus, in der Ab&#x017F;icht, ihre Bewegung<lb/>
zu be&#x017F;chleunigen. Auf den Fer&#x017F;en &#x017F;aßen &#x017F;ie &#x017F;tundenlang. Da &#x017F;ie anfangs jeden Abend in einen<lb/>
Ka&#x017F;ten ge&#x017F;perrt wurden, gingen &#x017F;ie &#x017F;päter beim Anbruch der Nacht lieber &#x017F;elb&#x017F;t hinein, als daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich treiben ließen, obgleich ihnen Das be&#x017F;chwerlich fiel. Am Morgen kamen &#x017F;ie mit freudigem<lb/>
Ge&#x017F;chrei hervor und durchmaßen den ganzen Hofraum. Jm Oktober hatten &#x017F;ie fliegen gelernt und<lb/>
erhoben &#x017F;ich jetzt er&#x017F;t bis auf die niedrige Hofmauer, &#x017F;päter bis auf das Dach; &#x017F;chließlich entfernten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich auf zwei oder dreihundert Schritte von un&#x017F;erm Gehöfte, kehrten aber &#x017F;tets nach kurzer Zeit wieder<lb/>
zurück und verließen von nun an den Hof nicht mehr, &#x017F;ondern be&#x017F;uchten höch&#x017F;tens den benachbarten<lb/>
Garten. Wenn es gegen Mittag heiß wurde, verfügten &#x017F;ie &#x017F;ich in die &#x017F;chattigen Zimmer, &#x017F;etzten &#x017F;ich<lb/>
auf die Fer&#x017F;en nieder und hockten oft mit ern&#x017F;tem Ge&#x017F;ichte in einem Krei&#x017F;e, als ob &#x017F;ie eine Berathung<lb/>
halten wollten. Zuweilen &#x017F;tellten &#x017F;ich auch zwei von ihnen einander gegenüber, &#x017F;träubten alle Kopf-<lb/>
federn, &#x017F;chrieen unter be&#x017F;tändigem Kopfnicken und Schütteln, oft auch Flügel&#x017F;chlägen, jetzt wie<lb/>
&#x201E;Kek, kek, kek&#x201C;, und &#x017F;chienen &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig zu begrüßen. Vor un&#x017F;erer Mittagsmahlzeit be&#x017F;uchten &#x017F;ie<lb/>
regelmäßig die Küche und baten und bettelten den Koch &#x017F;olange, bis er ihnen Etwas zuwarf. Der<lb/>
Glückliche, welcher es erha&#x017F;chte, wurde von den anderen verfolgt, bis er &#x017F;eine Beute in Sicherheit<lb/>
gebracht, d. h. &#x017F;ie hinabge&#x017F;chlungen hatte. Sobald &#x017F;ie Teller in un&#x017F;er Eßzimmer bringen &#x017F;ahen, ver-<lb/>
&#x017F;ammelte &#x017F;ich die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft da&#x017F;elb&#x017F;t; während wir aßen, &#x017F;aßen &#x017F;ie wartend nebenan, wenn wir<lb/>
aber den Blick nach ihnen wandten, hüpften &#x017F;ie bald auf die Ki&#x017F;te, bald auf den einzigen Stuhl, welchen<lb/>
wir be&#x017F;aßen und nahmen uns die Brot&#x017F;tücke aus den Händen oder von dem Teller weg. Eine höch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;onderbare Gewohnheit von ihnen war, &#x017F;ich gern auf etwas Weiches zu legen. Kam eines der aus<lb/>
Lederriemen geflochtenen federnden Bettge&#x017F;telle, wie &#x017F;ie im Sudahn üblich &#x017F;ind, auf den Hof, &#x017F;o lagen<lb/>
die Jbi&#x017F;&#x017F;e gewiß in kurzer Zeit darauf, und zwar platt auf dem Bauche, die Ständer nach hinten<lb/>
ausge&#x017F;treckt. Sie &#x017F;chienen &#x017F;ich dabei äußer&#x017F;t behaglich zu fühlen und &#x017F;tanden nicht auf, wenn &#x017F;ich<lb/>
Jemand von uns näherte. Auf einem weichen, mit Baumwolle ausge&#x017F;topften Ki&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ahen wir<lb/>
einmal ihrer drei neben einander liegen.</p><lb/>
          <p>Mit allen übrigen Vögeln, welche auf dem Hofe lebten, hielten &#x017F;ie gute Freund&#x017F;chaft, wurden<lb/>
wenig&#x017F;tens ihrer&#x017F;eits niemals zu Angreifern; unter &#x017F;ich zankten &#x017F;ie &#x017F;ich nie, waren vielmehr &#x017F;tets<lb/>
zu&#x017F;ammen, entfernten &#x017F;ich &#x017F;elten weit von einander und &#x017F;chliefen nachts einer dicht neben dem anderen.<lb/>
Als wir eines Tages einen flügellahm ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen älteren Vogel ihrer Art in den Hof brachten, eilten<lb/>
&#x017F;ie freudig auf den&#x017F;elben zu, nahmen ihn förmlich in ihre Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft auf und wußten ihm bald alle<lb/>
Furcht zu benehmen, &#x017F;odaß er nach kurzer Fri&#x017F;t eben&#x017F;o zutraulich war wie &#x017F;ie. Große Hitze &#x017F;chien<lb/>
ihnen &#x017F;ehr unangenehm zu &#x017F;ein: &#x017F;ie &#x017F;aßen dann in irgend einem &#x017F;chattigen Winkel oder im Zimmer<lb/>
und &#x017F;perrten tief athmend die Schnäbel auf. Jm Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;chäftigten &#x017F;ie &#x017F;ich, wie &#x017F;chon bemerkt, gern<lb/>
und viel, badeten &#x017F;ich übrigens &#x017F;eltener als man glauben möchte; wenn es jedoch ge&#x017F;chah, näßten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich das Gefieder &#x017F;o voll&#x017F;tändig ein, daß &#x017F;ie kaum mehr fliegen konnten.</p><lb/>
          <p>Jbi&#x017F;&#x017F;e, welche ich &#x017F;päter, unter Anderem im Thiergarten zu Köln, beobachtete, lebten ebenfalls in<lb/>
ziemlichem Frieden mit allen Vögeln, welche da&#x017F;&#x017F;elbe Gehege mit ihnen theilten, maßten &#x017F;ich aber doch<lb/>
gegen &#x017F;chwächere eine gewi&#x017F;&#x017F;e Oberherr&#x017F;chaft an und &#x017F;chienen ein Vergnügen daran zu finden, diejenigen,<lb/>
welche es &#x017F;ich gefallen ließen, zu necken. Namentlich mit den Flammings machten &#x017F;ie &#x017F;ich fortwährend<lb/>
zu &#x017F;chaffen, und zwar in der &#x017F;onderbar&#x017F;ten Wei&#x017F;e. Sie &#x017F;chlichen, wenn die Stelz&#x017F;chwäne zu&#x017F;ammen&#x017F;tanden<lb/>
oder, den Kopf in den Federn verborgen, &#x017F;chliefen, lei&#x017F;e heran und knabberten mit der Schnabel&#x017F;pitze an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0702] Die Läufer. Stelzvögel. Jbiſſe. Löffelreiher. geſchickt mit der Schnabelſpitze, warfen ſie in die Luft und fingen ſie ſtets ſicher wieder auf. Kerb- thieren gingen ſie eifrig nach, und Heuſchrecken waren auch ihre Lieblingsſpeife. Vom erſten Tage ihrer Gefangennahme an betrugen ſich dieſe Jungen ſtill, ernſt und verſtändig; im Verlaufe der Zeit wurden ſie, ohne daß wir uns viel mit ihnen beſchäftigten, zahm und zutrau- lich, kamen auf den Ruf herbei und folgten uns ſchließlich durch alle Zimmer des Hauſes. Wenn man ihnen die Hand entgegenſtreckte, eilten ſie ſofort herbei, um ſie zu unterſuchen; dabei pflegten ſie ſich dann wieder zitternd zu bewegen. Jhr Gang war langſam und gemeſſen; doch führten ſie, ehe ſie noch recht fliegen konnten, zuweilen hohe und geſchickte Sprünge aus, in der Abſicht, ihre Bewegung zu beſchleunigen. Auf den Ferſen ſaßen ſie ſtundenlang. Da ſie anfangs jeden Abend in einen Kaſten geſperrt wurden, gingen ſie ſpäter beim Anbruch der Nacht lieber ſelbſt hinein, als daß ſie ſich treiben ließen, obgleich ihnen Das beſchwerlich fiel. Am Morgen kamen ſie mit freudigem Geſchrei hervor und durchmaßen den ganzen Hofraum. Jm Oktober hatten ſie fliegen gelernt und erhoben ſich jetzt erſt bis auf die niedrige Hofmauer, ſpäter bis auf das Dach; ſchließlich entfernten ſie ſich auf zwei oder dreihundert Schritte von unſerm Gehöfte, kehrten aber ſtets nach kurzer Zeit wieder zurück und verließen von nun an den Hof nicht mehr, ſondern beſuchten höchſtens den benachbarten Garten. Wenn es gegen Mittag heiß wurde, verfügten ſie ſich in die ſchattigen Zimmer, ſetzten ſich auf die Ferſen nieder und hockten oft mit ernſtem Geſichte in einem Kreiſe, als ob ſie eine Berathung halten wollten. Zuweilen ſtellten ſich auch zwei von ihnen einander gegenüber, ſträubten alle Kopf- federn, ſchrieen unter beſtändigem Kopfnicken und Schütteln, oft auch Flügelſchlägen, jetzt wie „Kek, kek, kek“, und ſchienen ſich gegenſeitig zu begrüßen. Vor unſerer Mittagsmahlzeit beſuchten ſie regelmäßig die Küche und baten und bettelten den Koch ſolange, bis er ihnen Etwas zuwarf. Der Glückliche, welcher es erhaſchte, wurde von den anderen verfolgt, bis er ſeine Beute in Sicherheit gebracht, d. h. ſie hinabgeſchlungen hatte. Sobald ſie Teller in unſer Eßzimmer bringen ſahen, ver- ſammelte ſich die ganze Geſellſchaft daſelbſt; während wir aßen, ſaßen ſie wartend nebenan, wenn wir aber den Blick nach ihnen wandten, hüpften ſie bald auf die Kiſte, bald auf den einzigen Stuhl, welchen wir beſaßen und nahmen uns die Brotſtücke aus den Händen oder von dem Teller weg. Eine höchſt ſonderbare Gewohnheit von ihnen war, ſich gern auf etwas Weiches zu legen. Kam eines der aus Lederriemen geflochtenen federnden Bettgeſtelle, wie ſie im Sudahn üblich ſind, auf den Hof, ſo lagen die Jbiſſe gewiß in kurzer Zeit darauf, und zwar platt auf dem Bauche, die Ständer nach hinten ausgeſtreckt. Sie ſchienen ſich dabei äußerſt behaglich zu fühlen und ſtanden nicht auf, wenn ſich Jemand von uns näherte. Auf einem weichen, mit Baumwolle ausgeſtopften Kiſſen ſahen wir einmal ihrer drei neben einander liegen. Mit allen übrigen Vögeln, welche auf dem Hofe lebten, hielten ſie gute Freundſchaft, wurden wenigſtens ihrerſeits niemals zu Angreifern; unter ſich zankten ſie ſich nie, waren vielmehr ſtets zuſammen, entfernten ſich ſelten weit von einander und ſchliefen nachts einer dicht neben dem anderen. Als wir eines Tages einen flügellahm geſchoſſenen älteren Vogel ihrer Art in den Hof brachten, eilten ſie freudig auf denſelben zu, nahmen ihn förmlich in ihre Geſellſchaft auf und wußten ihm bald alle Furcht zu benehmen, ſodaß er nach kurzer Friſt ebenſo zutraulich war wie ſie. Große Hitze ſchien ihnen ſehr unangenehm zu ſein: ſie ſaßen dann in irgend einem ſchattigen Winkel oder im Zimmer und ſperrten tief athmend die Schnäbel auf. Jm Waſſer beſchäftigten ſie ſich, wie ſchon bemerkt, gern und viel, badeten ſich übrigens ſeltener als man glauben möchte; wenn es jedoch geſchah, näßten ſie ſich das Gefieder ſo vollſtändig ein, daß ſie kaum mehr fliegen konnten. Jbiſſe, welche ich ſpäter, unter Anderem im Thiergarten zu Köln, beobachtete, lebten ebenfalls in ziemlichem Frieden mit allen Vögeln, welche daſſelbe Gehege mit ihnen theilten, maßten ſich aber doch gegen ſchwächere eine gewiſſe Oberherrſchaft an und ſchienen ein Vergnügen daran zu finden, diejenigen, welche es ſich gefallen ließen, zu necken. Namentlich mit den Flammings machten ſie ſich fortwährend zu ſchaffen, und zwar in der ſonderbarſten Weiſe. Sie ſchlichen, wenn die Stelzſchwäne zuſammenſtanden oder, den Kopf in den Federn verborgen, ſchliefen, leiſe heran und knabberten mit der Schnabelſpitze an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/702
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/702>, abgerufen am 16.07.2024.