Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Waldschnepfe.

Die Schnepfe scheint keine Baumart zu bevorzugen; denn man findet sie in den Nadelwaldungen
ebenso häufig wie im Laubwalde. Eine Hauptbedingung für ihr Leben ist feuchter, weicher Wald-
boden, welcher ihr das Bohren gestattet. Die unermeßlichen Wälder des Nordens, welche meist nur
aus Fichten bestehen, entsprechen ihren Anforderungen in jeder Hinsicht, während sie dagegen dürftige
Kiefernwaldungen sandiger Gegenden fast ängstlich meidet.

Das tägliche oder, wie wir sagen können, häusliche Leben der Schnepfe läßt sich nicht eben leicht
beobachten, weil sie höchst furchtsam, mißtrauisch und scheu ist. Uebertags zeigt sie sich niemals im
Freien, und wenn sie wirklich einmal gezwungen wurde, hier sich niederzulassen, drückt sie sich augen-
blicklich platt auf den Boden nieder, und ihr Gefieder geht dann, ebenso wie das eines Rebhuhnes, in
der Färbung desselben auf. Wenn es recht ruhig im Walde ist, kann es vorkommen, daß sie auch bei
Tage auf dem Boden umherläuft; immer aber wählt sie dann solche Stellen aus, welche sie möglichst ver-
bergen, und sie auch vor dem ihr wahrscheinlich lästigen, grellen Lichte schützen. Erst mit der Dämmerung
wird sie munter und beginnt umher zu laufen. Bei ruhiger Haltung zieht sie den Hals ein, trägt den
Leib wagerecht und den Schnabel mit der Spitze gegen den Boden gesenkt. Der Gang ist geduckt,
schleichend, trippelnd, wenig schnell und nicht anhaltend; größere Entfernungen durchmißt sie auch
niemals zu Fuße, sondern immer fliegend. Den Flug hat sie ganz in ihrer Gewalt. Sie versteht es,
sich durch das dichteste Gezweig hindurch zu schwenken, ohne irgendwo anzustoßen, überhaupt die Eile
des Fluges gänzlich nach den Umständen einzurichten, bald zu beschleunigen und bald zu mäßigen,
schwenkt sich gewandt in jede Richtung, steigt oder fällt nach Belieben, erhebt sich aber, bei Tage
wenigstens, niemals in höhere Luftschichten und fliegt, solange sie es vermeiden kann, nicht über freie
Stellen. Wenn sie erschreckt wurde, vernimmt man beim Aufstehen ein dumpfes Fuchteln, an
welchem sie der Geübte jederzeit erkennt, auch wenn er sie nicht zu sehen bekam. Wurde sie während
des Tages gejagt und in Angst gesetzt, so pflegt sie sich abends beim Weiterziehen fast senkrecht empor-
zuheben und dann so eilig als möglich sich davon zu machen. Ganz anders fliegt sie, wenn sie streicht,
d. h. einem Weibchen zu Gefallen Flugkünste übt. Sie bläht dabei ihr Gefieder auf, sodaß sie
viel größer erscheint als sie wirklich ist, kommt höchst langsam einhergestrichen, bewegt ihre Flügel
nur mit matten Schlägen und ähnelt einer Eule mehr als irgend einem Sumpf- oder Stelzvogel.
Treffen zwei Schnepfenmännchen auf einander, so beginnen sie einen sonderbaren Zweikampf in der
Luft, indem sie sich weidlich umhertummeln und mit den Schnäbeln nach einander stechen. Zuweilen
packen sie sich wirklich und hindern sich gegenseitig im Fluge; ja es kommt vor, daß drei zusammen
einen förmlichen Knäuel bilden und beim Herabwirbeln im dichten Gezweige sich verwickeln. Dieses
Streichen ist der Balze zu vergleichen, insofern aber merkwürdig, als es schon während des Zuges
beginnt, zu einer Zeit, in welcher noch keine Schnepfe ans Nisten denkt. Anfänglich währt es nur
kurze Zeit, später und an den Brutplätzen dauert es länger; mit Einbruch der Dunkelheit aber pflegt
es vorüber zu sein.

Wenn man eine lebende Waldschnepfe vor sich sieht, wird man geneigt, sie für einen der
dümmsten Vögel zu halten, irrt sich hierin aber; denn sie ist nicht blos scharfsinnig, sondern auch über
Erwarten klug, mindestens sehr listig. Sie weiß genau, welch vortrefflichen Schutz ihr das boden-
oder rindenfarbene Kleid gewährt und versteht es meisterhaft, beim Niederdrücken stets eine Stelle
auszuwählen, welche sie verbirgt. Eine Schnepfe, welche, ohne sich zu regen, zwischen dürrem Laube,
Holzgebröckel, neben einem Stücke zu Boden gefallener Borke oder einer hervorragenden Wurzel liegt,
wird selbst von dem schärfsten Auge, dem geübtesten und erfahrensten Jäger übersehen und günstigen
Falls nur an den großen Augen erkannt. Jn dieser Lage verweilt sie so lange, als es ihr räthlich
erscheint, und namentlich, wenn sie verfolgt worden war, läßt sie den Jäger oft bis auf wenige
Schritte herankommen, bevor sie plötzlich aufsteht. Sodann fliegt sie nie anders, als auf der entgegen-
gesetzten Seite des Gesträuches heraus und immer so, daß sie durch Gebüsch und Bäume vor dem
Schützen gedeckt wird. Beim Einfallen beschreibt sie oft einen großen Bogen, streicht aber, wenn sie
schon das Dickicht erreicht hat, noch weit in demselben fort, schlägt auch wohl einen Haken und täuscht

39*
Waldſchnepfe.

Die Schnepfe ſcheint keine Baumart zu bevorzugen; denn man findet ſie in den Nadelwaldungen
ebenſo häufig wie im Laubwalde. Eine Hauptbedingung für ihr Leben iſt feuchter, weicher Wald-
boden, welcher ihr das Bohren geſtattet. Die unermeßlichen Wälder des Nordens, welche meiſt nur
aus Fichten beſtehen, entſprechen ihren Anforderungen in jeder Hinſicht, während ſie dagegen dürftige
Kiefernwaldungen ſandiger Gegenden faſt ängſtlich meidet.

Das tägliche oder, wie wir ſagen können, häusliche Leben der Schnepfe läßt ſich nicht eben leicht
beobachten, weil ſie höchſt furchtſam, mißtrauiſch und ſcheu iſt. Uebertags zeigt ſie ſich niemals im
Freien, und wenn ſie wirklich einmal gezwungen wurde, hier ſich niederzulaſſen, drückt ſie ſich augen-
blicklich platt auf den Boden nieder, und ihr Gefieder geht dann, ebenſo wie das eines Rebhuhnes, in
der Färbung deſſelben auf. Wenn es recht ruhig im Walde iſt, kann es vorkommen, daß ſie auch bei
Tage auf dem Boden umherläuft; immer aber wählt ſie dann ſolche Stellen aus, welche ſie möglichſt ver-
bergen, und ſie auch vor dem ihr wahrſcheinlich läſtigen, grellen Lichte ſchützen. Erſt mit der Dämmerung
wird ſie munter und beginnt umher zu laufen. Bei ruhiger Haltung zieht ſie den Hals ein, trägt den
Leib wagerecht und den Schnabel mit der Spitze gegen den Boden geſenkt. Der Gang iſt geduckt,
ſchleichend, trippelnd, wenig ſchnell und nicht anhaltend; größere Entfernungen durchmißt ſie auch
niemals zu Fuße, ſondern immer fliegend. Den Flug hat ſie ganz in ihrer Gewalt. Sie verſteht es,
ſich durch das dichteſte Gezweig hindurch zu ſchwenken, ohne irgendwo anzuſtoßen, überhaupt die Eile
des Fluges gänzlich nach den Umſtänden einzurichten, bald zu beſchleunigen und bald zu mäßigen,
ſchwenkt ſich gewandt in jede Richtung, ſteigt oder fällt nach Belieben, erhebt ſich aber, bei Tage
wenigſtens, niemals in höhere Luftſchichten und fliegt, ſolange ſie es vermeiden kann, nicht über freie
Stellen. Wenn ſie erſchreckt wurde, vernimmt man beim Aufſtehen ein dumpfes Fuchteln, an
welchem ſie der Geübte jederzeit erkennt, auch wenn er ſie nicht zu ſehen bekam. Wurde ſie während
des Tages gejagt und in Angſt geſetzt, ſo pflegt ſie ſich abends beim Weiterziehen faſt ſenkrecht empor-
zuheben und dann ſo eilig als möglich ſich davon zu machen. Ganz anders fliegt ſie, wenn ſie ſtreicht,
d. h. einem Weibchen zu Gefallen Flugkünſte übt. Sie bläht dabei ihr Gefieder auf, ſodaß ſie
viel größer erſcheint als ſie wirklich iſt, kommt höchſt langſam einhergeſtrichen, bewegt ihre Flügel
nur mit matten Schlägen und ähnelt einer Eule mehr als irgend einem Sumpf- oder Stelzvogel.
Treffen zwei Schnepfenmännchen auf einander, ſo beginnen ſie einen ſonderbaren Zweikampf in der
Luft, indem ſie ſich weidlich umhertummeln und mit den Schnäbeln nach einander ſtechen. Zuweilen
packen ſie ſich wirklich und hindern ſich gegenſeitig im Fluge; ja es kommt vor, daß drei zuſammen
einen förmlichen Knäuel bilden und beim Herabwirbeln im dichten Gezweige ſich verwickeln. Dieſes
Streichen iſt der Balze zu vergleichen, inſofern aber merkwürdig, als es ſchon während des Zuges
beginnt, zu einer Zeit, in welcher noch keine Schnepfe ans Niſten denkt. Anfänglich währt es nur
kurze Zeit, ſpäter und an den Brutplätzen dauert es länger; mit Einbruch der Dunkelheit aber pflegt
es vorüber zu ſein.

Wenn man eine lebende Waldſchnepfe vor ſich ſieht, wird man geneigt, ſie für einen der
dümmſten Vögel zu halten, irrt ſich hierin aber; denn ſie iſt nicht blos ſcharfſinnig, ſondern auch über
Erwarten klug, mindeſtens ſehr liſtig. Sie weiß genau, welch vortrefflichen Schutz ihr das boden-
oder rindenfarbene Kleid gewährt und verſteht es meiſterhaft, beim Niederdrücken ſtets eine Stelle
auszuwählen, welche ſie verbirgt. Eine Schnepfe, welche, ohne ſich zu regen, zwiſchen dürrem Laube,
Holzgebröckel, neben einem Stücke zu Boden gefallener Borke oder einer hervorragenden Wurzel liegt,
wird ſelbſt von dem ſchärfſten Auge, dem geübteſten und erfahrenſten Jäger überſehen und günſtigen
Falls nur an den großen Augen erkannt. Jn dieſer Lage verweilt ſie ſo lange, als es ihr räthlich
erſcheint, und namentlich, wenn ſie verfolgt worden war, läßt ſie den Jäger oft bis auf wenige
Schritte herankommen, bevor ſie plötzlich aufſteht. Sodann fliegt ſie nie anders, als auf der entgegen-
geſetzten Seite des Geſträuches heraus und immer ſo, daß ſie durch Gebüſch und Bäume vor dem
Schützen gedeckt wird. Beim Einfallen beſchreibt ſie oft einen großen Bogen, ſtreicht aber, wenn ſie
ſchon das Dickicht erreicht hat, noch weit in demſelben fort, ſchlägt auch wohl einen Haken und täuſcht

39*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0651" n="611"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Wald&#x017F;chnepfe.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die Schnepfe &#x017F;cheint keine Baumart zu bevorzugen; denn man findet &#x017F;ie in den Nadelwaldungen<lb/>
eben&#x017F;o häufig wie im Laubwalde. Eine Hauptbedingung für ihr Leben i&#x017F;t feuchter, weicher Wald-<lb/>
boden, welcher ihr das Bohren ge&#x017F;tattet. Die unermeßlichen Wälder des Nordens, welche mei&#x017F;t nur<lb/>
aus Fichten be&#x017F;tehen, ent&#x017F;prechen ihren Anforderungen in jeder Hin&#x017F;icht, während &#x017F;ie dagegen dürftige<lb/>
Kiefernwaldungen &#x017F;andiger Gegenden fa&#x017F;t äng&#x017F;tlich meidet.</p><lb/>
          <p>Das tägliche oder, wie wir &#x017F;agen können, häusliche Leben der Schnepfe läßt &#x017F;ich nicht eben leicht<lb/>
beobachten, weil &#x017F;ie höch&#x017F;t furcht&#x017F;am, mißtraui&#x017F;ch und &#x017F;cheu i&#x017F;t. Uebertags zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich niemals im<lb/>
Freien, und wenn &#x017F;ie wirklich einmal gezwungen wurde, hier &#x017F;ich niederzula&#x017F;&#x017F;en, drückt &#x017F;ie &#x017F;ich augen-<lb/>
blicklich platt auf den Boden nieder, und ihr Gefieder geht dann, eben&#x017F;o wie das eines Rebhuhnes, in<lb/>
der Färbung de&#x017F;&#x017F;elben auf. Wenn es recht ruhig im Walde i&#x017F;t, kann es vorkommen, daß &#x017F;ie auch bei<lb/>
Tage auf dem Boden umherläuft; immer aber wählt &#x017F;ie dann &#x017F;olche Stellen aus, welche &#x017F;ie möglich&#x017F;t ver-<lb/>
bergen, und &#x017F;ie auch vor dem ihr wahr&#x017F;cheinlich lä&#x017F;tigen, grellen Lichte &#x017F;chützen. Er&#x017F;t mit der Dämmerung<lb/>
wird &#x017F;ie munter und beginnt umher zu laufen. Bei ruhiger Haltung zieht &#x017F;ie den Hals ein, trägt den<lb/>
Leib wagerecht und den Schnabel mit der Spitze gegen den Boden ge&#x017F;enkt. Der Gang i&#x017F;t geduckt,<lb/>
&#x017F;chleichend, trippelnd, wenig &#x017F;chnell und nicht anhaltend; größere Entfernungen durchmißt &#x017F;ie auch<lb/>
niemals zu Fuße, &#x017F;ondern immer fliegend. Den Flug hat &#x017F;ie ganz in ihrer Gewalt. Sie ver&#x017F;teht es,<lb/>
&#x017F;ich durch das dichte&#x017F;te Gezweig hindurch zu &#x017F;chwenken, ohne irgendwo anzu&#x017F;toßen, überhaupt die Eile<lb/>
des Fluges gänzlich nach den Um&#x017F;tänden einzurichten, bald zu be&#x017F;chleunigen und bald zu mäßigen,<lb/>
&#x017F;chwenkt &#x017F;ich gewandt in jede Richtung, &#x017F;teigt oder fällt nach Belieben, erhebt &#x017F;ich aber, bei Tage<lb/>
wenig&#x017F;tens, niemals in höhere Luft&#x017F;chichten und fliegt, &#x017F;olange &#x017F;ie es vermeiden kann, nicht über freie<lb/>
Stellen. Wenn &#x017F;ie er&#x017F;chreckt wurde, vernimmt man beim Auf&#x017F;tehen ein dumpfes Fuchteln, an<lb/>
welchem &#x017F;ie der Geübte jederzeit erkennt, auch wenn er &#x017F;ie nicht zu &#x017F;ehen bekam. Wurde &#x017F;ie während<lb/>
des Tages gejagt und in Ang&#x017F;t ge&#x017F;etzt, &#x017F;o pflegt &#x017F;ie &#x017F;ich abends beim Weiterziehen fa&#x017F;t &#x017F;enkrecht empor-<lb/>
zuheben und dann &#x017F;o eilig als möglich &#x017F;ich davon zu machen. Ganz anders fliegt &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie &#x017F;treicht,<lb/>
d. h. einem Weibchen zu Gefallen Flugkün&#x017F;te übt. Sie bläht dabei ihr Gefieder auf, &#x017F;odaß &#x017F;ie<lb/>
viel größer er&#x017F;cheint als &#x017F;ie wirklich i&#x017F;t, kommt höch&#x017F;t lang&#x017F;am einherge&#x017F;trichen, bewegt ihre Flügel<lb/>
nur mit matten Schlägen und ähnelt einer Eule mehr als irgend einem Sumpf- oder Stelzvogel.<lb/>
Treffen zwei Schnepfenmännchen auf einander, &#x017F;o beginnen &#x017F;ie einen &#x017F;onderbaren Zweikampf in der<lb/>
Luft, indem &#x017F;ie &#x017F;ich weidlich umhertummeln und mit den Schnäbeln nach einander &#x017F;techen. Zuweilen<lb/>
packen &#x017F;ie &#x017F;ich wirklich und hindern &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig im Fluge; ja es kommt vor, daß drei zu&#x017F;ammen<lb/>
einen förmlichen Knäuel bilden und beim Herabwirbeln im dichten Gezweige &#x017F;ich verwickeln. Die&#x017F;es<lb/>
Streichen i&#x017F;t der Balze zu vergleichen, in&#x017F;ofern aber merkwürdig, als es &#x017F;chon während des Zuges<lb/>
beginnt, zu einer Zeit, in welcher noch keine Schnepfe ans Ni&#x017F;ten denkt. Anfänglich währt es nur<lb/>
kurze Zeit, &#x017F;päter und an den Brutplätzen dauert es länger; mit Einbruch der Dunkelheit aber pflegt<lb/>
es vorüber zu &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Wenn man eine lebende Wald&#x017F;chnepfe vor &#x017F;ich &#x017F;ieht, wird man geneigt, &#x017F;ie für einen der<lb/>
dümm&#x017F;ten Vögel zu halten, irrt &#x017F;ich hierin aber; denn &#x017F;ie i&#x017F;t nicht blos &#x017F;charf&#x017F;innig, &#x017F;ondern auch über<lb/>
Erwarten klug, minde&#x017F;tens &#x017F;ehr li&#x017F;tig. Sie weiß genau, welch vortrefflichen Schutz ihr das boden-<lb/>
oder rindenfarbene Kleid gewährt und ver&#x017F;teht es mei&#x017F;terhaft, beim Niederdrücken &#x017F;tets eine Stelle<lb/>
auszuwählen, welche &#x017F;ie verbirgt. Eine Schnepfe, welche, ohne &#x017F;ich zu regen, zwi&#x017F;chen dürrem Laube,<lb/>
Holzgebröckel, neben einem Stücke zu Boden gefallener Borke oder einer hervorragenden Wurzel liegt,<lb/>
wird &#x017F;elb&#x017F;t von dem &#x017F;chärf&#x017F;ten Auge, dem geübte&#x017F;ten und erfahren&#x017F;ten Jäger über&#x017F;ehen und gün&#x017F;tigen<lb/>
Falls nur an den großen Augen erkannt. Jn die&#x017F;er Lage verweilt &#x017F;ie &#x017F;o lange, als es ihr räthlich<lb/>
er&#x017F;cheint, und namentlich, wenn &#x017F;ie verfolgt worden war, läßt &#x017F;ie den Jäger oft bis auf wenige<lb/>
Schritte herankommen, bevor &#x017F;ie plötzlich auf&#x017F;teht. Sodann fliegt &#x017F;ie nie anders, als auf der entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Seite des Ge&#x017F;träuches heraus und immer &#x017F;o, daß &#x017F;ie durch Gebü&#x017F;ch und Bäume vor dem<lb/>
Schützen gedeckt wird. Beim Einfallen be&#x017F;chreibt &#x017F;ie oft einen großen Bogen, &#x017F;treicht aber, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon das Dickicht erreicht hat, noch weit in dem&#x017F;elben fort, &#x017F;chlägt auch wohl einen Haken und täu&#x017F;cht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">39*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0651] Waldſchnepfe. Die Schnepfe ſcheint keine Baumart zu bevorzugen; denn man findet ſie in den Nadelwaldungen ebenſo häufig wie im Laubwalde. Eine Hauptbedingung für ihr Leben iſt feuchter, weicher Wald- boden, welcher ihr das Bohren geſtattet. Die unermeßlichen Wälder des Nordens, welche meiſt nur aus Fichten beſtehen, entſprechen ihren Anforderungen in jeder Hinſicht, während ſie dagegen dürftige Kiefernwaldungen ſandiger Gegenden faſt ängſtlich meidet. Das tägliche oder, wie wir ſagen können, häusliche Leben der Schnepfe läßt ſich nicht eben leicht beobachten, weil ſie höchſt furchtſam, mißtrauiſch und ſcheu iſt. Uebertags zeigt ſie ſich niemals im Freien, und wenn ſie wirklich einmal gezwungen wurde, hier ſich niederzulaſſen, drückt ſie ſich augen- blicklich platt auf den Boden nieder, und ihr Gefieder geht dann, ebenſo wie das eines Rebhuhnes, in der Färbung deſſelben auf. Wenn es recht ruhig im Walde iſt, kann es vorkommen, daß ſie auch bei Tage auf dem Boden umherläuft; immer aber wählt ſie dann ſolche Stellen aus, welche ſie möglichſt ver- bergen, und ſie auch vor dem ihr wahrſcheinlich läſtigen, grellen Lichte ſchützen. Erſt mit der Dämmerung wird ſie munter und beginnt umher zu laufen. Bei ruhiger Haltung zieht ſie den Hals ein, trägt den Leib wagerecht und den Schnabel mit der Spitze gegen den Boden geſenkt. Der Gang iſt geduckt, ſchleichend, trippelnd, wenig ſchnell und nicht anhaltend; größere Entfernungen durchmißt ſie auch niemals zu Fuße, ſondern immer fliegend. Den Flug hat ſie ganz in ihrer Gewalt. Sie verſteht es, ſich durch das dichteſte Gezweig hindurch zu ſchwenken, ohne irgendwo anzuſtoßen, überhaupt die Eile des Fluges gänzlich nach den Umſtänden einzurichten, bald zu beſchleunigen und bald zu mäßigen, ſchwenkt ſich gewandt in jede Richtung, ſteigt oder fällt nach Belieben, erhebt ſich aber, bei Tage wenigſtens, niemals in höhere Luftſchichten und fliegt, ſolange ſie es vermeiden kann, nicht über freie Stellen. Wenn ſie erſchreckt wurde, vernimmt man beim Aufſtehen ein dumpfes Fuchteln, an welchem ſie der Geübte jederzeit erkennt, auch wenn er ſie nicht zu ſehen bekam. Wurde ſie während des Tages gejagt und in Angſt geſetzt, ſo pflegt ſie ſich abends beim Weiterziehen faſt ſenkrecht empor- zuheben und dann ſo eilig als möglich ſich davon zu machen. Ganz anders fliegt ſie, wenn ſie ſtreicht, d. h. einem Weibchen zu Gefallen Flugkünſte übt. Sie bläht dabei ihr Gefieder auf, ſodaß ſie viel größer erſcheint als ſie wirklich iſt, kommt höchſt langſam einhergeſtrichen, bewegt ihre Flügel nur mit matten Schlägen und ähnelt einer Eule mehr als irgend einem Sumpf- oder Stelzvogel. Treffen zwei Schnepfenmännchen auf einander, ſo beginnen ſie einen ſonderbaren Zweikampf in der Luft, indem ſie ſich weidlich umhertummeln und mit den Schnäbeln nach einander ſtechen. Zuweilen packen ſie ſich wirklich und hindern ſich gegenſeitig im Fluge; ja es kommt vor, daß drei zuſammen einen förmlichen Knäuel bilden und beim Herabwirbeln im dichten Gezweige ſich verwickeln. Dieſes Streichen iſt der Balze zu vergleichen, inſofern aber merkwürdig, als es ſchon während des Zuges beginnt, zu einer Zeit, in welcher noch keine Schnepfe ans Niſten denkt. Anfänglich währt es nur kurze Zeit, ſpäter und an den Brutplätzen dauert es länger; mit Einbruch der Dunkelheit aber pflegt es vorüber zu ſein. Wenn man eine lebende Waldſchnepfe vor ſich ſieht, wird man geneigt, ſie für einen der dümmſten Vögel zu halten, irrt ſich hierin aber; denn ſie iſt nicht blos ſcharfſinnig, ſondern auch über Erwarten klug, mindeſtens ſehr liſtig. Sie weiß genau, welch vortrefflichen Schutz ihr das boden- oder rindenfarbene Kleid gewährt und verſteht es meiſterhaft, beim Niederdrücken ſtets eine Stelle auszuwählen, welche ſie verbirgt. Eine Schnepfe, welche, ohne ſich zu regen, zwiſchen dürrem Laube, Holzgebröckel, neben einem Stücke zu Boden gefallener Borke oder einer hervorragenden Wurzel liegt, wird ſelbſt von dem ſchärfſten Auge, dem geübteſten und erfahrenſten Jäger überſehen und günſtigen Falls nur an den großen Augen erkannt. Jn dieſer Lage verweilt ſie ſo lange, als es ihr räthlich erſcheint, und namentlich, wenn ſie verfolgt worden war, läßt ſie den Jäger oft bis auf wenige Schritte herankommen, bevor ſie plötzlich aufſteht. Sodann fliegt ſie nie anders, als auf der entgegen- geſetzten Seite des Geſträuches heraus und immer ſo, daß ſie durch Gebüſch und Bäume vor dem Schützen gedeckt wird. Beim Einfallen beſchreibt ſie oft einen großen Bogen, ſtreicht aber, wenn ſie ſchon das Dickicht erreicht hat, noch weit in demſelben fort, ſchlägt auch wohl einen Haken und täuſcht 39*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/651
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/651>, abgerufen am 22.11.2024.