Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Waldschnepfe.
man an, daß ihre eigentliche Heimat, d. h. also ihr Brutgürtel, zwischen dem fünfundvierzigsten und
siebenundsechszigsten Grade nördlicher Breite gelegen sei; wir wissen aber jetzt bereits durch von der
Mühle,
daß einzelne Waldschnepfen in den griechischen Gebirgen und durch Mountaineer,
daß nicht wenige im Himalaya, hier freilich dicht unter der Schneegrenze, nisten. Jn Deutsch-
land brüten verhältnißmäßig wenige Schnepfen, die meisten noch in den Mittelgebirgen oder im
Norden unseres Vaterlandes; im Norden trifft man sie während des Sommers in allen größeren
Waldungen an. Milde Winter veranlassen sie zuweilen, den Brutplatz jahraus, jahrein zu behaup-
ten: namentlich in England, jedoch auch in Schweden ist solches Verweilen beobachtet worden; die
[Abbildung] Die Waldschnepfe (Scolopax rusticola). 1/2 der nat. Größe.
Mehrzahl aber tritt in jedem Herbste eine Winterreise an und nimmt erst in den südeuropäischen
Gebirgen Herberge. Jn Griechenland treffen, nach von der Mühle's Beobachtungen, einzelne
bereits um die Mitte Septembers ein, beziehen zunächst die Hochgebirge, werden aber später durch die
sich hier fühlbar machende Kälte in die Ebene herabgedrückt. "Sobald der größere Theil der Wach-
teln seine gefährliche Reise über das Meer angetreten hat", sagt gedachter Forscher, "erscheinen in der
Morea die Waldschnepfen und zwar anfangs auf denselben Plätzen, auf welchen der Jäger kurz zuvor
noch ergiebige Wachteljagd trieb, nämlich in den Hecken und Gebüschen längs den Dämmen der
Abzugskanäle oder auf den felsigen Hügeln, wo sie sich hinter Salbei und Myrthengesträuch ver-
stecken. Jhre Anzahl ist eine ungewöhnlich große. Tritt kalte Witterung ein, so ziehen sie sich von

Brehm, Thierleben. IV. 39

Waldſchnepfe.
man an, daß ihre eigentliche Heimat, d. h. alſo ihr Brutgürtel, zwiſchen dem fünfundvierzigſten und
ſiebenundſechszigſten Grade nördlicher Breite gelegen ſei; wir wiſſen aber jetzt bereits durch von der
Mühle,
daß einzelne Waldſchnepfen in den griechiſchen Gebirgen und durch Mountaineer,
daß nicht wenige im Himalaya, hier freilich dicht unter der Schneegrenze, niſten. Jn Deutſch-
land brüten verhältnißmäßig wenige Schnepfen, die meiſten noch in den Mittelgebirgen oder im
Norden unſeres Vaterlandes; im Norden trifft man ſie während des Sommers in allen größeren
Waldungen an. Milde Winter veranlaſſen ſie zuweilen, den Brutplatz jahraus, jahrein zu behaup-
ten: namentlich in England, jedoch auch in Schweden iſt ſolches Verweilen beobachtet worden; die
[Abbildung] Die Waldſchnepfe (Scolopax rusticola). ½ der nat. Größe.
Mehrzahl aber tritt in jedem Herbſte eine Winterreiſe an und nimmt erſt in den ſüdeuropäiſchen
Gebirgen Herberge. Jn Griechenland treffen, nach von der Mühle’s Beobachtungen, einzelne
bereits um die Mitte Septembers ein, beziehen zunächſt die Hochgebirge, werden aber ſpäter durch die
ſich hier fühlbar machende Kälte in die Ebene herabgedrückt. „Sobald der größere Theil der Wach-
teln ſeine gefährliche Reiſe über das Meer angetreten hat“, ſagt gedachter Forſcher, „erſcheinen in der
Morea die Waldſchnepfen und zwar anfangs auf denſelben Plätzen, auf welchen der Jäger kurz zuvor
noch ergiebige Wachteljagd trieb, nämlich in den Hecken und Gebüſchen längs den Dämmen der
Abzugskanäle oder auf den felſigen Hügeln, wo ſie ſich hinter Salbei und Myrthengeſträuch ver-
ſtecken. Jhre Anzahl iſt eine ungewöhnlich große. Tritt kalte Witterung ein, ſo ziehen ſie ſich von

Brehm, Thierleben. IV. 39
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0649" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wald&#x017F;chnepfe.</hi></fw><lb/>
man an, daß ihre eigentliche Heimat, d. h. al&#x017F;o ihr Brutgürtel, zwi&#x017F;chen dem fünfundvierzig&#x017F;ten und<lb/>
&#x017F;iebenund&#x017F;echszig&#x017F;ten Grade nördlicher Breite gelegen &#x017F;ei; wir wi&#x017F;&#x017F;en aber jetzt bereits durch <hi rendition="#g">von der<lb/>
Mühle,</hi> daß einzelne Wald&#x017F;chnepfen in den griechi&#x017F;chen Gebirgen und durch <hi rendition="#g">Mountaineer,</hi><lb/>
daß nicht wenige im Himalaya, hier freilich dicht unter der Schneegrenze, ni&#x017F;ten. Jn Deut&#x017F;ch-<lb/>
land brüten verhältnißmäßig wenige Schnepfen, die mei&#x017F;ten noch in den Mittelgebirgen oder im<lb/>
Norden un&#x017F;eres Vaterlandes; im Norden trifft man &#x017F;ie während des Sommers in allen größeren<lb/>
Waldungen an. Milde Winter veranla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zuweilen, den Brutplatz jahraus, jahrein zu behaup-<lb/>
ten: namentlich in England, jedoch auch in Schweden i&#x017F;t &#x017F;olches Verweilen beobachtet worden; die<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Wald&#x017F;chnepfe</hi> (<hi rendition="#aq">Scolopax rusticola</hi>). ½ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
Mehrzahl aber tritt in jedem Herb&#x017F;te eine Winterrei&#x017F;e an und nimmt er&#x017F;t in den &#x017F;üdeuropäi&#x017F;chen<lb/>
Gebirgen Herberge. Jn Griechenland treffen, nach <hi rendition="#g">von der Mühle&#x2019;s</hi> Beobachtungen, einzelne<lb/>
bereits um die Mitte Septembers ein, beziehen zunäch&#x017F;t die Hochgebirge, werden aber &#x017F;päter durch die<lb/>
&#x017F;ich hier fühlbar machende Kälte in die Ebene herabgedrückt. &#x201E;Sobald der größere Theil der Wach-<lb/>
teln &#x017F;eine gefährliche Rei&#x017F;e über das Meer angetreten hat&#x201C;, &#x017F;agt gedachter For&#x017F;cher, &#x201E;er&#x017F;cheinen in der<lb/>
Morea die Wald&#x017F;chnepfen und zwar anfangs auf den&#x017F;elben Plätzen, auf welchen der Jäger kurz zuvor<lb/>
noch ergiebige Wachteljagd trieb, nämlich in den Hecken und Gebü&#x017F;chen längs den Dämmen der<lb/>
Abzugskanäle oder auf den fel&#x017F;igen Hügeln, wo &#x017F;ie &#x017F;ich hinter Salbei und Myrthenge&#x017F;träuch ver-<lb/>
&#x017F;tecken. Jhre Anzahl i&#x017F;t eine ungewöhnlich große. Tritt kalte Witterung ein, &#x017F;o ziehen &#x017F;ie &#x017F;ich von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 39</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0649] Waldſchnepfe. man an, daß ihre eigentliche Heimat, d. h. alſo ihr Brutgürtel, zwiſchen dem fünfundvierzigſten und ſiebenundſechszigſten Grade nördlicher Breite gelegen ſei; wir wiſſen aber jetzt bereits durch von der Mühle, daß einzelne Waldſchnepfen in den griechiſchen Gebirgen und durch Mountaineer, daß nicht wenige im Himalaya, hier freilich dicht unter der Schneegrenze, niſten. Jn Deutſch- land brüten verhältnißmäßig wenige Schnepfen, die meiſten noch in den Mittelgebirgen oder im Norden unſeres Vaterlandes; im Norden trifft man ſie während des Sommers in allen größeren Waldungen an. Milde Winter veranlaſſen ſie zuweilen, den Brutplatz jahraus, jahrein zu behaup- ten: namentlich in England, jedoch auch in Schweden iſt ſolches Verweilen beobachtet worden; die [Abbildung Die Waldſchnepfe (Scolopax rusticola). ½ der nat. Größe.] Mehrzahl aber tritt in jedem Herbſte eine Winterreiſe an und nimmt erſt in den ſüdeuropäiſchen Gebirgen Herberge. Jn Griechenland treffen, nach von der Mühle’s Beobachtungen, einzelne bereits um die Mitte Septembers ein, beziehen zunächſt die Hochgebirge, werden aber ſpäter durch die ſich hier fühlbar machende Kälte in die Ebene herabgedrückt. „Sobald der größere Theil der Wach- teln ſeine gefährliche Reiſe über das Meer angetreten hat“, ſagt gedachter Forſcher, „erſcheinen in der Morea die Waldſchnepfen und zwar anfangs auf denſelben Plätzen, auf welchen der Jäger kurz zuvor noch ergiebige Wachteljagd trieb, nämlich in den Hecken und Gebüſchen längs den Dämmen der Abzugskanäle oder auf den felſigen Hügeln, wo ſie ſich hinter Salbei und Myrthengeſträuch ver- ſtecken. Jhre Anzahl iſt eine ungewöhnlich große. Tritt kalte Witterung ein, ſo ziehen ſie ſich von Brehm, Thierleben. IV. 39

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/649
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/649>, abgerufen am 16.07.2024.