Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
sind: sehr kräftiger, verhältnißmäßig kurzer Leib, mittellanger Hals, der von beiden Seiten
zusammengedrückte, sehr hochstirnige Kopf, der kleine abgeplattete Scheitel und die am Rande dieses
weit nach oben und hinten stehenden großen Augen, der lange, gerade, schwache, schmale, nach vorn
sich verschmächtigende, sehr weiche und biegsame, tastfähige Schnabel, dessen Unterkieferspitze von der
des obern theilweise umschlossen wird, der niedere, schwache, weiche, über der Ferse wenig oder nicht
nackte Fuß, unter dessen drei Vorderzehen die mittlere durch ihre Länge auffällt, der verhältnißmäßig
kurze, aber breite Flügel und der durch die wechselnde Anzahl der Steuerfedern, welche zwischen zwölf
und sechsundzwanzig schwankt, bemerkenswerthe, kurze, breite, zugespitzte oder abgerundete Schwanz.
Das Kleingefieder liegt, trotz seiner Weiche und Dichte, glatt oder doch geschlossen an; seine Färbung
ähnelt, ungeachtet der sehr verschiedenartigen Zeichnung, unter allen Umständen der Bodenfärbung
des bezüglichen Aufenthaltes.

Obgleich der innere Bau der Schnepfen die allgemeinen Bildungsverhältnisse der Gruppe zeigt,
fällt er doch durch die höchst eigenthümliche Kopfbildung, welche, laut Nitzsch, in der ganzen Klasse nicht
weiter gefunden wird, besonders auf. "Die Hirnschalenkapsel ist namentlich mit dem Gehirn so nach
unten und da theils wieder nach vorn gezogen, daß die Schläfe keines der großen Thränenbeine
berührt, der Orbitalrand völlig geschlossen wird und alle sonst unteren und hinteren Theile des
Kopfes seltsam zusammengeschoben und gewissermaßen verrückt werden. Das große Hinterhaupts-
loch kommt demnach ganz nach unten, weit nach vorn und unter die Augen zu liegen; die Ober-
fläche des großen Gehirns wird nach hinten und unten umgestülpt, und seine Basis richtet
sich nach oben. Die Ohröffnung, welche bei allen andern Vögeln hinter dem Auge steht, ist hier
unter das Auge gestellt und dem vorderen Augenwinkel genähert. Der Paukenknochen ist in
den vorderen Augenwinkel gerückt, sodaß er vom Thränenbeine nach außen verdeckt wird, und
so kommen denn auch die übrigen, zum Oberkiefer gehörigen und sonst unter den Augen
liegenden Knochen, namentlich die Verbindungsbeine, das Gaumenbein und der Jochbogen vor das
Auge und das Thränenbein zu liegen.... Der knochenzellige Tastapparat an beiden Kiefernspitzen
ist ganz vorzüglich ausgebildet. Die meist sechseckigen, in die Länge gezogenen Knochenzellen, welche
die Enden der zur Schnabelhaut gehenden Nervenfäden vom fünften Paare umgeben, sind bei den
Schnepfen größer, deutlicher und viel zahlreicher als bei den wenigen außerdem mit dem Tastapparat
versehenen Gattungen. Das Brustbein ist nach hinten sehr verlängert, das Becken auch im hinteren
Theile schmäler als bei den Verwandten. Die Oberarmknochen übertreffen die Schulterblätter wenig
an Länge u. s. w. Die Zunge ist schmal, spitz und lang, jedoch kürzer als der Schnabel, ihr Kern
nur hinten verknöchert, der Zungenbeinstiel beweglich, der Vormagen lang und sehr drüsenreich, der
Magen schmal und ebenfalls in die Länge gezogen.

Als die Heimat der Schnepfen darf man den nördlichen und gemäßigten Gürtel der Erde
betrachten; aber freilich wandern die bewegungsfähigen Geschöpfe theilweise bis tief in die heiße Zone
hinein. Einige Arten leben in feuchten Waldungen, die Mehrzahl in Sümpfen und Morästen.
Hier halten sie sich bei Tage soviel als möglich verborgen; denn sie gehören zu den Nacht- oder
mindestens zu den Dämmerungsvögeln, obwohl sie sich angesichts der Sonne vortrefflich zu
benehmen wissen. Auch sie finden sich zuweilen massenweise an einer und derselben Oertlichkeit,
können aber kaum als gesellige Vögel betrachtet werden, da jeder einzelne mehr oder weniger für sich
lebt und sich wenig um andere Seinesgleichen bekümmert. Es fesselt sie der Ort, nicht aber die
Geselligkeit. Sie erscheinen im Frühjahre, nachdem der Schnee geschmolzen, zuweilen auch nach der
Schneeschmelze selbst, einzeln in ihrer Sommerherberge, paaren sich nach ziemlich langwierigen Kämpfen
mit Nebenbuhlern, brüten und verlassen im Herbste die Heimat wieder ebenso einzeln, als sie kamen.
Jhre Nahrung, Würmer, Kerbthiere, deren Larven und kleine Wasserthierchen aller Art, suchen sie
an stillen, düsteren Orten wohl auch bei Tage, in der Regel jedoch nur in der Dämmerung und viel-
leicht während der ganzen Nacht. Das Gesicht leistet ihnen hierbei kaum Dienste; denn sie finden
ihre Speise durch Tasten, indem sie den Schnabel tief in die weiche Erde oder in den Koth der Thiere

Allgemeines.
ſind: ſehr kräftiger, verhältnißmäßig kurzer Leib, mittellanger Hals, der von beiden Seiten
zuſammengedrückte, ſehr hochſtirnige Kopf, der kleine abgeplattete Scheitel und die am Rande dieſes
weit nach oben und hinten ſtehenden großen Augen, der lange, gerade, ſchwache, ſchmale, nach vorn
ſich verſchmächtigende, ſehr weiche und biegſame, taſtfähige Schnabel, deſſen Unterkieferſpitze von der
des obern theilweiſe umſchloſſen wird, der niedere, ſchwache, weiche, über der Ferſe wenig oder nicht
nackte Fuß, unter deſſen drei Vorderzehen die mittlere durch ihre Länge auffällt, der verhältnißmäßig
kurze, aber breite Flügel und der durch die wechſelnde Anzahl der Steuerfedern, welche zwiſchen zwölf
und ſechsundzwanzig ſchwankt, bemerkenswerthe, kurze, breite, zugeſpitzte oder abgerundete Schwanz.
Das Kleingefieder liegt, trotz ſeiner Weiche und Dichte, glatt oder doch geſchloſſen an; ſeine Färbung
ähnelt, ungeachtet der ſehr verſchiedenartigen Zeichnung, unter allen Umſtänden der Bodenfärbung
des bezüglichen Aufenthaltes.

Obgleich der innere Bau der Schnepfen die allgemeinen Bildungsverhältniſſe der Gruppe zeigt,
fällt er doch durch die höchſt eigenthümliche Kopfbildung, welche, laut Nitzſch, in der ganzen Klaſſe nicht
weiter gefunden wird, beſonders auf. „Die Hirnſchalenkapſel iſt namentlich mit dem Gehirn ſo nach
unten und da theils wieder nach vorn gezogen, daß die Schläfe keines der großen Thränenbeine
berührt, der Orbitalrand völlig geſchloſſen wird und alle ſonſt unteren und hinteren Theile des
Kopfes ſeltſam zuſammengeſchoben und gewiſſermaßen verrückt werden. Das große Hinterhaupts-
loch kommt demnach ganz nach unten, weit nach vorn und unter die Augen zu liegen; die Ober-
fläche des großen Gehirns wird nach hinten und unten umgeſtülpt, und ſeine Baſis richtet
ſich nach oben. Die Ohröffnung, welche bei allen andern Vögeln hinter dem Auge ſteht, iſt hier
unter das Auge geſtellt und dem vorderen Augenwinkel genähert. Der Paukenknochen iſt in
den vorderen Augenwinkel gerückt, ſodaß er vom Thränenbeine nach außen verdeckt wird, und
ſo kommen denn auch die übrigen, zum Oberkiefer gehörigen und ſonſt unter den Augen
liegenden Knochen, namentlich die Verbindungsbeine, das Gaumenbein und der Jochbogen vor das
Auge und das Thränenbein zu liegen.... Der knochenzellige Taſtapparat an beiden Kiefernſpitzen
iſt ganz vorzüglich ausgebildet. Die meiſt ſechseckigen, in die Länge gezogenen Knochenzellen, welche
die Enden der zur Schnabelhaut gehenden Nervenfäden vom fünften Paare umgeben, ſind bei den
Schnepfen größer, deutlicher und viel zahlreicher als bei den wenigen außerdem mit dem Taſtapparat
verſehenen Gattungen. Das Bruſtbein iſt nach hinten ſehr verlängert, das Becken auch im hinteren
Theile ſchmäler als bei den Verwandten. Die Oberarmknochen übertreffen die Schulterblätter wenig
an Länge u. ſ. w. Die Zunge iſt ſchmal, ſpitz und lang, jedoch kürzer als der Schnabel, ihr Kern
nur hinten verknöchert, der Zungenbeinſtiel beweglich, der Vormagen lang und ſehr drüſenreich, der
Magen ſchmal und ebenfalls in die Länge gezogen.

Als die Heimat der Schnepfen darf man den nördlichen und gemäßigten Gürtel der Erde
betrachten; aber freilich wandern die bewegungsfähigen Geſchöpfe theilweiſe bis tief in die heiße Zone
hinein. Einige Arten leben in feuchten Waldungen, die Mehrzahl in Sümpfen und Moräſten.
Hier halten ſie ſich bei Tage ſoviel als möglich verborgen; denn ſie gehören zu den Nacht- oder
mindeſtens zu den Dämmerungsvögeln, obwohl ſie ſich angeſichts der Sonne vortrefflich zu
benehmen wiſſen. Auch ſie finden ſich zuweilen maſſenweiſe an einer und derſelben Oertlichkeit,
können aber kaum als geſellige Vögel betrachtet werden, da jeder einzelne mehr oder weniger für ſich
lebt und ſich wenig um andere Seinesgleichen bekümmert. Es feſſelt ſie der Ort, nicht aber die
Geſelligkeit. Sie erſcheinen im Frühjahre, nachdem der Schnee geſchmolzen, zuweilen auch nach der
Schneeſchmelze ſelbſt, einzeln in ihrer Sommerherberge, paaren ſich nach ziemlich langwierigen Kämpfen
mit Nebenbuhlern, brüten und verlaſſen im Herbſte die Heimat wieder ebenſo einzeln, als ſie kamen.
Jhre Nahrung, Würmer, Kerbthiere, deren Larven und kleine Waſſerthierchen aller Art, ſuchen ſie
an ſtillen, düſteren Orten wohl auch bei Tage, in der Regel jedoch nur in der Dämmerung und viel-
leicht während der ganzen Nacht. Das Geſicht leiſtet ihnen hierbei kaum Dienſte; denn ſie finden
ihre Speiſe durch Taſten, indem ſie den Schnabel tief in die weiche Erde oder in den Koth der Thiere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0647" n="607"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
&#x017F;ind: &#x017F;ehr kräftiger, verhältnißmäßig kurzer Leib, mittellanger Hals, der von beiden Seiten<lb/>
zu&#x017F;ammengedrückte, &#x017F;ehr hoch&#x017F;tirnige Kopf, der kleine abgeplattete Scheitel und die am Rande die&#x017F;es<lb/>
weit nach oben und hinten &#x017F;tehenden großen Augen, der lange, gerade, &#x017F;chwache, &#x017F;chmale, nach vorn<lb/>
&#x017F;ich ver&#x017F;chmächtigende, &#x017F;ehr weiche und bieg&#x017F;ame, ta&#x017F;tfähige Schnabel, de&#x017F;&#x017F;en Unterkiefer&#x017F;pitze von der<lb/>
des obern theilwei&#x017F;e um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird, der niedere, &#x017F;chwache, weiche, über der Fer&#x017F;e wenig oder nicht<lb/>
nackte Fuß, unter de&#x017F;&#x017F;en drei Vorderzehen die mittlere durch ihre Länge auffällt, der verhältnißmäßig<lb/>
kurze, aber breite Flügel und der durch die wech&#x017F;elnde Anzahl der Steuerfedern, welche zwi&#x017F;chen zwölf<lb/>
und &#x017F;echsundzwanzig &#x017F;chwankt, bemerkenswerthe, kurze, breite, zuge&#x017F;pitzte oder abgerundete Schwanz.<lb/>
Das Kleingefieder liegt, trotz &#x017F;einer Weiche und Dichte, glatt oder doch ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en an; &#x017F;eine Färbung<lb/>
ähnelt, ungeachtet der &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenartigen Zeichnung, unter allen Um&#x017F;tänden der Bodenfärbung<lb/>
des bezüglichen Aufenthaltes.</p><lb/>
          <p>Obgleich der innere Bau der Schnepfen die allgemeinen Bildungsverhältni&#x017F;&#x017F;e der Gruppe zeigt,<lb/>
fällt er doch durch die höch&#x017F;t eigenthümliche Kopfbildung, welche, laut <hi rendition="#g">Nitz&#x017F;ch,</hi> in der ganzen Kla&#x017F;&#x017F;e nicht<lb/>
weiter gefunden wird, be&#x017F;onders auf. &#x201E;Die Hirn&#x017F;chalenkap&#x017F;el i&#x017F;t namentlich mit dem Gehirn &#x017F;o nach<lb/>
unten und da theils wieder nach vorn gezogen, daß die Schläfe keines der großen Thränenbeine<lb/>
berührt, der Orbitalrand völlig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird und alle &#x017F;on&#x017F;t unteren und hinteren Theile des<lb/>
Kopfes &#x017F;elt&#x017F;am zu&#x017F;ammenge&#x017F;choben und gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen verrückt werden. Das große Hinterhaupts-<lb/>
loch kommt demnach ganz nach unten, weit nach vorn und unter die Augen zu liegen; die Ober-<lb/>
fläche des großen Gehirns wird nach hinten und unten umge&#x017F;tülpt, und &#x017F;eine Ba&#x017F;is richtet<lb/>
&#x017F;ich nach oben. Die Ohröffnung, welche bei allen andern Vögeln hinter dem Auge &#x017F;teht, i&#x017F;t hier<lb/>
unter das Auge ge&#x017F;tellt und dem vorderen Augenwinkel genähert. Der Paukenknochen i&#x017F;t in<lb/>
den vorderen Augenwinkel gerückt, &#x017F;odaß er vom Thränenbeine nach außen verdeckt wird, und<lb/>
&#x017F;o kommen denn auch die übrigen, zum Oberkiefer gehörigen und &#x017F;on&#x017F;t unter den Augen<lb/>
liegenden Knochen, namentlich die Verbindungsbeine, das Gaumenbein und der Jochbogen vor das<lb/>
Auge und das Thränenbein zu liegen.... Der knochenzellige Ta&#x017F;tapparat an beiden Kiefern&#x017F;pitzen<lb/>
i&#x017F;t ganz vorzüglich ausgebildet. Die mei&#x017F;t &#x017F;echseckigen, in die Länge gezogenen Knochenzellen, welche<lb/>
die Enden der zur Schnabelhaut gehenden Nervenfäden vom fünften Paare umgeben, &#x017F;ind bei den<lb/>
Schnepfen größer, deutlicher und viel zahlreicher als bei den wenigen außerdem mit dem Ta&#x017F;tapparat<lb/>
ver&#x017F;ehenen Gattungen. Das Bru&#x017F;tbein i&#x017F;t nach hinten &#x017F;ehr verlängert, das Becken auch im hinteren<lb/>
Theile &#x017F;chmäler als bei den Verwandten. Die Oberarmknochen übertreffen die Schulterblätter wenig<lb/>
an Länge u. &#x017F;. w. Die Zunge i&#x017F;t &#x017F;chmal, &#x017F;pitz und lang, jedoch kürzer als der Schnabel, ihr Kern<lb/>
nur hinten verknöchert, der Zungenbein&#x017F;tiel beweglich, der Vormagen lang und &#x017F;ehr drü&#x017F;enreich, der<lb/>
Magen &#x017F;chmal und ebenfalls in die Länge gezogen.</p><lb/>
          <p>Als die Heimat der Schnepfen darf man den nördlichen und gemäßigten Gürtel der Erde<lb/>
betrachten; aber freilich wandern die bewegungsfähigen Ge&#x017F;chöpfe theilwei&#x017F;e bis tief in die heiße Zone<lb/>
hinein. Einige Arten leben in feuchten Waldungen, die Mehrzahl in Sümpfen und Morä&#x017F;ten.<lb/>
Hier halten &#x017F;ie &#x017F;ich bei Tage &#x017F;oviel als möglich verborgen; denn &#x017F;ie gehören zu den Nacht- oder<lb/>
minde&#x017F;tens zu den Dämmerungsvögeln, obwohl &#x017F;ie &#x017F;ich ange&#x017F;ichts der Sonne vortrefflich zu<lb/>
benehmen wi&#x017F;&#x017F;en. Auch &#x017F;ie finden &#x017F;ich zuweilen ma&#x017F;&#x017F;enwei&#x017F;e an einer und der&#x017F;elben Oertlichkeit,<lb/>
können aber kaum als ge&#x017F;ellige Vögel betrachtet werden, da jeder einzelne mehr oder weniger für &#x017F;ich<lb/>
lebt und &#x017F;ich wenig um andere Seinesgleichen bekümmert. Es fe&#x017F;&#x017F;elt &#x017F;ie der Ort, nicht aber die<lb/>
Ge&#x017F;elligkeit. Sie er&#x017F;cheinen im Frühjahre, nachdem der Schnee ge&#x017F;chmolzen, zuweilen auch nach der<lb/>
Schnee&#x017F;chmelze &#x017F;elb&#x017F;t, einzeln in ihrer Sommerherberge, paaren &#x017F;ich nach ziemlich langwierigen Kämpfen<lb/>
mit Nebenbuhlern, brüten und verla&#x017F;&#x017F;en im Herb&#x017F;te die Heimat wieder eben&#x017F;o einzeln, als &#x017F;ie kamen.<lb/>
Jhre Nahrung, Würmer, Kerbthiere, deren Larven und kleine Wa&#x017F;&#x017F;erthierchen aller Art, &#x017F;uchen &#x017F;ie<lb/>
an &#x017F;tillen, dü&#x017F;teren Orten wohl auch bei Tage, in der Regel jedoch nur in der Dämmerung und viel-<lb/>
leicht während der ganzen Nacht. Das Ge&#x017F;icht lei&#x017F;tet ihnen hierbei kaum Dien&#x017F;te; denn &#x017F;ie finden<lb/>
ihre Spei&#x017F;e durch Ta&#x017F;ten, indem &#x017F;ie den Schnabel tief in die weiche Erde oder in den Koth der Thiere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0647] Allgemeines. ſind: ſehr kräftiger, verhältnißmäßig kurzer Leib, mittellanger Hals, der von beiden Seiten zuſammengedrückte, ſehr hochſtirnige Kopf, der kleine abgeplattete Scheitel und die am Rande dieſes weit nach oben und hinten ſtehenden großen Augen, der lange, gerade, ſchwache, ſchmale, nach vorn ſich verſchmächtigende, ſehr weiche und biegſame, taſtfähige Schnabel, deſſen Unterkieferſpitze von der des obern theilweiſe umſchloſſen wird, der niedere, ſchwache, weiche, über der Ferſe wenig oder nicht nackte Fuß, unter deſſen drei Vorderzehen die mittlere durch ihre Länge auffällt, der verhältnißmäßig kurze, aber breite Flügel und der durch die wechſelnde Anzahl der Steuerfedern, welche zwiſchen zwölf und ſechsundzwanzig ſchwankt, bemerkenswerthe, kurze, breite, zugeſpitzte oder abgerundete Schwanz. Das Kleingefieder liegt, trotz ſeiner Weiche und Dichte, glatt oder doch geſchloſſen an; ſeine Färbung ähnelt, ungeachtet der ſehr verſchiedenartigen Zeichnung, unter allen Umſtänden der Bodenfärbung des bezüglichen Aufenthaltes. Obgleich der innere Bau der Schnepfen die allgemeinen Bildungsverhältniſſe der Gruppe zeigt, fällt er doch durch die höchſt eigenthümliche Kopfbildung, welche, laut Nitzſch, in der ganzen Klaſſe nicht weiter gefunden wird, beſonders auf. „Die Hirnſchalenkapſel iſt namentlich mit dem Gehirn ſo nach unten und da theils wieder nach vorn gezogen, daß die Schläfe keines der großen Thränenbeine berührt, der Orbitalrand völlig geſchloſſen wird und alle ſonſt unteren und hinteren Theile des Kopfes ſeltſam zuſammengeſchoben und gewiſſermaßen verrückt werden. Das große Hinterhaupts- loch kommt demnach ganz nach unten, weit nach vorn und unter die Augen zu liegen; die Ober- fläche des großen Gehirns wird nach hinten und unten umgeſtülpt, und ſeine Baſis richtet ſich nach oben. Die Ohröffnung, welche bei allen andern Vögeln hinter dem Auge ſteht, iſt hier unter das Auge geſtellt und dem vorderen Augenwinkel genähert. Der Paukenknochen iſt in den vorderen Augenwinkel gerückt, ſodaß er vom Thränenbeine nach außen verdeckt wird, und ſo kommen denn auch die übrigen, zum Oberkiefer gehörigen und ſonſt unter den Augen liegenden Knochen, namentlich die Verbindungsbeine, das Gaumenbein und der Jochbogen vor das Auge und das Thränenbein zu liegen.... Der knochenzellige Taſtapparat an beiden Kiefernſpitzen iſt ganz vorzüglich ausgebildet. Die meiſt ſechseckigen, in die Länge gezogenen Knochenzellen, welche die Enden der zur Schnabelhaut gehenden Nervenfäden vom fünften Paare umgeben, ſind bei den Schnepfen größer, deutlicher und viel zahlreicher als bei den wenigen außerdem mit dem Taſtapparat verſehenen Gattungen. Das Bruſtbein iſt nach hinten ſehr verlängert, das Becken auch im hinteren Theile ſchmäler als bei den Verwandten. Die Oberarmknochen übertreffen die Schulterblätter wenig an Länge u. ſ. w. Die Zunge iſt ſchmal, ſpitz und lang, jedoch kürzer als der Schnabel, ihr Kern nur hinten verknöchert, der Zungenbeinſtiel beweglich, der Vormagen lang und ſehr drüſenreich, der Magen ſchmal und ebenfalls in die Länge gezogen. Als die Heimat der Schnepfen darf man den nördlichen und gemäßigten Gürtel der Erde betrachten; aber freilich wandern die bewegungsfähigen Geſchöpfe theilweiſe bis tief in die heiße Zone hinein. Einige Arten leben in feuchten Waldungen, die Mehrzahl in Sümpfen und Moräſten. Hier halten ſie ſich bei Tage ſoviel als möglich verborgen; denn ſie gehören zu den Nacht- oder mindeſtens zu den Dämmerungsvögeln, obwohl ſie ſich angeſichts der Sonne vortrefflich zu benehmen wiſſen. Auch ſie finden ſich zuweilen maſſenweiſe an einer und derſelben Oertlichkeit, können aber kaum als geſellige Vögel betrachtet werden, da jeder einzelne mehr oder weniger für ſich lebt und ſich wenig um andere Seinesgleichen bekümmert. Es feſſelt ſie der Ort, nicht aber die Geſelligkeit. Sie erſcheinen im Frühjahre, nachdem der Schnee geſchmolzen, zuweilen auch nach der Schneeſchmelze ſelbſt, einzeln in ihrer Sommerherberge, paaren ſich nach ziemlich langwierigen Kämpfen mit Nebenbuhlern, brüten und verlaſſen im Herbſte die Heimat wieder ebenſo einzeln, als ſie kamen. Jhre Nahrung, Würmer, Kerbthiere, deren Larven und kleine Waſſerthierchen aller Art, ſuchen ſie an ſtillen, düſteren Orten wohl auch bei Tage, in der Regel jedoch nur in der Dämmerung und viel- leicht während der ganzen Nacht. Das Geſicht leiſtet ihnen hierbei kaum Dienſte; denn ſie finden ihre Speiſe durch Taſten, indem ſie den Schnabel tief in die weiche Erde oder in den Koth der Thiere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/647
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/647>, abgerufen am 22.11.2024.