und ihn deshalb Regenvogel genannt. Jch ziehe es vor, ihn unter feinem arabischen Namen aufzuführen.
Der Krokodilwächter(Hyas aegyptiacus) muß jedenfalls derselben Familie wie der Wüstenrennvogel zugezählt werden, obgleich er sich nicht unwesentlich von ihm unterscheidet. Er bildet nämlich anscheinend ein Uebergangsglied von jenen zu den Regenpfeifern, steht aber den eigent- lichen Läufern unzweifelhaft viel näher. Seine Gestalt ist gedrungen, der Hals kurz, der Kopf mittel- groß, verhältnißmäßig kleiner als bei den Regenpfeifern, der Schnabel von mehr als halber Kopf- länge und ziemlich kräftig, seitlich zusammengedrückt und an den Schneiden eingezogen, an der Wurzel niedrig, vor ihr und ebenso vom Kinnwinkel an erhöht, auf der Oberseite sanft gegen die
[Abbildung]
Der Krokodilwächter(Uyas aegyptiacus).
Spitze gebogen, am Unterkiefer gerade, das Bein bedeutend niedriger als bei den übrigen Rennvögeln, aber doch noch immer ziemlich hoch, bis weit über die Ferse nackt, der Fuß dreizehig, der Flügel so lang, daß er das Ende des Schwanzes erreicht, in ihm die erste Schwinge die längste, der Schwanz mittel- lang, sanft abgerundet; die Federn des Hinterkopfes verlängern sich etwas über die übrigen, sodaß sie eine kurze Holle bilden, die des Mittelrückens aber so weit, daß sie bis zum ersten Drittel des Schwanzes herabreichen, und ebenso sind die Oberarmschwingen so entwickelt, daß sie bei zusammen- gelegten Flügeln die Hände fast oder ganz bedecken.
Ebenso anziehend wie die Gestalt, ist die Färbung des Krokodilwächters. Der Oberkopf, ein breiter Zügelstreifen, welcher sich im Genick vereinigt, der Nacken, ein breites Brustband und die ver- längerten schmalen Rückenfedern sind schwarz, ein Augenbrauenstreifen, welcher über den Nasen- löchern beginnt und sich am Hinterkopfe vereinigt, Kehle und Gurgel, sowie die ganze übrige Unterseite
Krokodilwächter.
und ihn deshalb Regenvogel genannt. Jch ziehe es vor, ihn unter feinem arabiſchen Namen aufzuführen.
Der Krokodilwächter(Hyas aegyptiacus) muß jedenfalls derſelben Familie wie der Wüſtenrennvogel zugezählt werden, obgleich er ſich nicht unweſentlich von ihm unterſcheidet. Er bildet nämlich anſcheinend ein Uebergangsglied von jenen zu den Regenpfeifern, ſteht aber den eigent- lichen Läufern unzweifelhaft viel näher. Seine Geſtalt iſt gedrungen, der Hals kurz, der Kopf mittel- groß, verhältnißmäßig kleiner als bei den Regenpfeifern, der Schnabel von mehr als halber Kopf- länge und ziemlich kräftig, ſeitlich zuſammengedrückt und an den Schneiden eingezogen, an der Wurzel niedrig, vor ihr und ebenſo vom Kinnwinkel an erhöht, auf der Oberſeite ſanft gegen die
[Abbildung]
Der Krokodilwächter(Uyas aegyptiacus).
Spitze gebogen, am Unterkiefer gerade, das Bein bedeutend niedriger als bei den übrigen Rennvögeln, aber doch noch immer ziemlich hoch, bis weit über die Ferſe nackt, der Fuß dreizehig, der Flügel ſo lang, daß er das Ende des Schwanzes erreicht, in ihm die erſte Schwinge die längſte, der Schwanz mittel- lang, ſanft abgerundet; die Federn des Hinterkopfes verlängern ſich etwas über die übrigen, ſodaß ſie eine kurze Holle bilden, die des Mittelrückens aber ſo weit, daß ſie bis zum erſten Drittel des Schwanzes herabreichen, und ebenſo ſind die Oberarmſchwingen ſo entwickelt, daß ſie bei zuſammen- gelegten Flügeln die Hände faſt oder ganz bedecken.
Ebenſo anziehend wie die Geſtalt, iſt die Färbung des Krokodilwächters. Der Oberkopf, ein breiter Zügelſtreifen, welcher ſich im Genick vereinigt, der Nacken, ein breites Bruſtband und die ver- längerten ſchmalen Rückenfedern ſind ſchwarz, ein Augenbrauenſtreifen, welcher über den Naſen- löchern beginnt und ſich am Hinterkopfe vereinigt, Kehle und Gurgel, ſowie die ganze übrige Unterſeite
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0613"n="575"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Krokodilwächter.</hi></fw><lb/>
und ihn deshalb Regenvogel genannt. Jch ziehe es vor, ihn unter feinem arabiſchen Namen<lb/>
aufzuführen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Krokodilwächter</hi><hirendition="#aq">(Hyas aegyptiacus)</hi> muß jedenfalls derſelben Familie wie der<lb/>
Wüſtenrennvogel zugezählt werden, obgleich er ſich nicht unweſentlich von ihm unterſcheidet. Er<lb/>
bildet nämlich anſcheinend ein Uebergangsglied von jenen zu den Regenpfeifern, ſteht aber den eigent-<lb/>
lichen Läufern unzweifelhaft viel näher. Seine Geſtalt iſt gedrungen, der Hals kurz, der Kopf mittel-<lb/>
groß, verhältnißmäßig kleiner als bei den Regenpfeifern, der Schnabel von mehr als halber Kopf-<lb/>
länge und ziemlich kräftig, ſeitlich zuſammengedrückt und an den Schneiden eingezogen, an der<lb/>
Wurzel niedrig, vor ihr und ebenſo vom Kinnwinkel an erhöht, auf der Oberſeite ſanft gegen die<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Krokodilwächter</hi><hirendition="#aq">(Uyas aegyptiacus).</hi></hi></head></figure><lb/>
Spitze gebogen, am Unterkiefer gerade, das Bein bedeutend niedriger als bei den übrigen Rennvögeln,<lb/>
aber doch noch immer ziemlich hoch, bis weit über die Ferſe nackt, der Fuß dreizehig, der Flügel ſo lang,<lb/>
daß er das Ende des Schwanzes erreicht, in ihm die erſte Schwinge die längſte, der Schwanz mittel-<lb/>
lang, ſanft abgerundet; die Federn des Hinterkopfes verlängern ſich etwas über die übrigen, ſodaß<lb/>ſie eine kurze Holle bilden, die des Mittelrückens aber ſo weit, daß ſie bis zum erſten Drittel des<lb/>
Schwanzes herabreichen, und ebenſo ſind die Oberarmſchwingen ſo entwickelt, daß ſie bei zuſammen-<lb/>
gelegten Flügeln die Hände faſt oder ganz bedecken.</p><lb/><p>Ebenſo anziehend wie die Geſtalt, iſt die Färbung des Krokodilwächters. Der Oberkopf, ein<lb/>
breiter Zügelſtreifen, welcher ſich im Genick vereinigt, der Nacken, ein breites Bruſtband und die ver-<lb/>
längerten ſchmalen Rückenfedern ſind ſchwarz, ein Augenbrauenſtreifen, welcher über den Naſen-<lb/>
löchern beginnt und ſich am Hinterkopfe vereinigt, Kehle und Gurgel, ſowie die ganze übrige Unterſeite<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[575/0613]
Krokodilwächter.
und ihn deshalb Regenvogel genannt. Jch ziehe es vor, ihn unter feinem arabiſchen Namen
aufzuführen.
Der Krokodilwächter (Hyas aegyptiacus) muß jedenfalls derſelben Familie wie der
Wüſtenrennvogel zugezählt werden, obgleich er ſich nicht unweſentlich von ihm unterſcheidet. Er
bildet nämlich anſcheinend ein Uebergangsglied von jenen zu den Regenpfeifern, ſteht aber den eigent-
lichen Läufern unzweifelhaft viel näher. Seine Geſtalt iſt gedrungen, der Hals kurz, der Kopf mittel-
groß, verhältnißmäßig kleiner als bei den Regenpfeifern, der Schnabel von mehr als halber Kopf-
länge und ziemlich kräftig, ſeitlich zuſammengedrückt und an den Schneiden eingezogen, an der
Wurzel niedrig, vor ihr und ebenſo vom Kinnwinkel an erhöht, auf der Oberſeite ſanft gegen die
[Abbildung Der Krokodilwächter (Uyas aegyptiacus).]
Spitze gebogen, am Unterkiefer gerade, das Bein bedeutend niedriger als bei den übrigen Rennvögeln,
aber doch noch immer ziemlich hoch, bis weit über die Ferſe nackt, der Fuß dreizehig, der Flügel ſo lang,
daß er das Ende des Schwanzes erreicht, in ihm die erſte Schwinge die längſte, der Schwanz mittel-
lang, ſanft abgerundet; die Federn des Hinterkopfes verlängern ſich etwas über die übrigen, ſodaß
ſie eine kurze Holle bilden, die des Mittelrückens aber ſo weit, daß ſie bis zum erſten Drittel des
Schwanzes herabreichen, und ebenſo ſind die Oberarmſchwingen ſo entwickelt, daß ſie bei zuſammen-
gelegten Flügeln die Hände faſt oder ganz bedecken.
Ebenſo anziehend wie die Geſtalt, iſt die Färbung des Krokodilwächters. Der Oberkopf, ein
breiter Zügelſtreifen, welcher ſich im Genick vereinigt, der Nacken, ein breites Bruſtband und die ver-
längerten ſchmalen Rückenfedern ſind ſchwarz, ein Augenbrauenſtreifen, welcher über den Naſen-
löchern beginnt und ſich am Hinterkopfe vereinigt, Kehle und Gurgel, ſowie die ganze übrige Unterſeite
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/613>, abgerufen am 17.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.