Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Buschhuhn. Maleo.
da es sich dann dem Schützen als sicheres Ziel bietet. Jst es in kleinen Gesellschaften vereinigt, so
kann der Jäger eines nach dem andern von ihnen herabschießen und die ganze Gesellschaft nach Hause
bringen. Ohne besondere Mittel für ihre Erhaltung muß diese Fahrlässigkeit der Vögel ihre Aus-
rottung zur Folge haben. Dies aber würde sehr zu beklagen sein, da sie nicht nur höchst anziehende
Bewohner des Vogelhauses sind, sondern ihr Wildpret auch ein ausgezeichnetes Gericht für
die Tafel ist.



Ein zweites Mitglied der Familie, Maleo (Megacephalon Maleo) genannt, kennzeichnet sich
besonders durch einen harten, rundlichen Höcker, welcher über den Nasenlöchern beginnt, die ganze
Stirn bedeckt und noch über den Hinterkopf hervortritt. Der starke Schnabel ist auf der Firste
kantig, an der Schneide des Unterschnabels fast gerade oder mäßig lang, der Flügel muschelförmig, in
ihm die dritte Schwinge die längste, der achtzehnfedrige Schwanz abgerundet, der Fuß stark und
kräftig, verhältnißmäßig kurzzehig. Das Gefieder der Oberseite und ein ziemlich breites Hals- oder
Brustband, die Aftergegend und die Weichen sind schwarzbraun, die Brust und der Bauch blaßrosen-
roth. Das Auge ist gelb, der Kopf, soweit er nackt, weißlich, der Höcker blau, der Schnabel und
Vorderfuß hornfarben. Die Länge beträgt über 24, die Fittiglänge 11, die Schwanzlänge 8 Zoll.

Das Freileben des anziehenden Vogels ist meines Wissens nur von Wallace und Baron
Rosenberg beobachtet worden. "Der Maleo", sagt der Erstgenannte, "soviel mir bekannt, auf
die nördliche Halbinsel von Celebes und hier auf den Küstentheil beschränkt, scheint besonders häufig
zu sein in den Wäldern, welche das Kalabitgebirge umgeben und nährt sich ausschließlich von abge-
fallenen Früchten." Rosenberg stimmt hinsichtlich der Heimat mit Wallace überein, macht aber
genauere Angaben. "Die Aufenthaltsorte des Maleo sind stets sehr beschränkt, zuweilen auf einzelne
Küstenstriche und Jnselchen. Während er hier in großer Anzahl vorkommt, sucht man ihn anderswo
vergebens. Ein Haupterforderniß des Standes scheint zu sein, daß der Boden mit niederem Strauch-
werk bewachsen ist; denn auf dem Boden hält der Vogel hauptsächlich sich auf, und auf ihm sucht er
sich seine Nahrung, welche in allerlei kleinen Thieren und Früchten besteht: alle Erlegten hatten
Ueberbleibsel von Landschnecken, Kerbthieren und Früchten, gemengt mit Schlamm und Steinchen, im
Magen." -- "Jn den Monaten August und September, der Zeit, in welcher es hier nicht oder nur
wenig regnet", berichtet Wallace weiter, "steigt der Maleo zum Strande hernieder, um seine Eier
abzulegen. Zu diesem Endzwecke erwählt er sich gewisse Buchten, welche möglichst fern von den
menschlichen Wohnungen liegen. Sind solche günstig, so dienen sie allen Vögeln eines ausgedehnten
Landstriches, und man sieht sie hier täglich zu Dutzenden und Hunderten. Jch habe die berühmteste
dieser Buchten besucht, aber leider zu spät in der Jahreszeit und deshalb nicht so viel gesehen, als es
sonst wohl der Fall gewesen sein möchte; demungeachtet fand ich Gelegenheit, einige wichtige
Beobachtungen zu sammeln."

"Der Platz besteht aus einem steilen Küstensaume von ungefähr einer Meile Länge, welcher
sehr tief mit losem, groben, vulkanischen Sande oder Kies überdeckt ist und sich kaum begehen läßt.
Er wird jederseits von einem kleinen Flüßchen, hinten aber vom Walde begrenzt. Unmittelbar über
der Hochwassermarke sieht man eine Anzahl von Höhlen, welche vier oder fünf Fuß im Durch-
messer haben, und in ihnen oder rund um sie her findet man in einer Tiefe von ein oder zwei Fuß die
Eier der Maleo's, zuweilen nur eins oder ihrer zwei, manchmal auch sieben oder acht in einer Höhle,
sie aber stets in einer Entfernung von sechs bis acht Zoll von einander. Jedes Ei soll von einem
besondern Vogel gelegt werden. Die Maleo's kommen oft aus einer Entfernung von zehn bis funf-
zehn Meilen paarweise zum Strande hernieder und wählen sich entweder einen neuen Platz oder eine
alte Höhle und scharren abwechselnd bis sie die genügende Sandmenge zusammen haben. Hierauf
legt das Weibchen ein Ei, bedeckt es mit Sand, und das Paar kehrt in den Wald zurück. Wie ein

Buſchhuhn. Maleo.
da es ſich dann dem Schützen als ſicheres Ziel bietet. Jſt es in kleinen Geſellſchaften vereinigt, ſo
kann der Jäger eines nach dem andern von ihnen herabſchießen und die ganze Geſellſchaft nach Hauſe
bringen. Ohne beſondere Mittel für ihre Erhaltung muß dieſe Fahrläſſigkeit der Vögel ihre Aus-
rottung zur Folge haben. Dies aber würde ſehr zu beklagen ſein, da ſie nicht nur höchſt anziehende
Bewohner des Vogelhauſes ſind, ſondern ihr Wildpret auch ein ausgezeichnetes Gericht für
die Tafel iſt.



Ein zweites Mitglied der Familie, Maleo (Megacephalon Maleo) genannt, kennzeichnet ſich
beſonders durch einen harten, rundlichen Höcker, welcher über den Naſenlöchern beginnt, die ganze
Stirn bedeckt und noch über den Hinterkopf hervortritt. Der ſtarke Schnabel iſt auf der Firſte
kantig, an der Schneide des Unterſchnabels faſt gerade oder mäßig lang, der Flügel muſchelförmig, in
ihm die dritte Schwinge die längſte, der achtzehnfedrige Schwanz abgerundet, der Fuß ſtark und
kräftig, verhältnißmäßig kurzzehig. Das Gefieder der Oberſeite und ein ziemlich breites Hals- oder
Bruſtband, die Aftergegend und die Weichen ſind ſchwarzbraun, die Bruſt und der Bauch blaßroſen-
roth. Das Auge iſt gelb, der Kopf, ſoweit er nackt, weißlich, der Höcker blau, der Schnabel und
Vorderfuß hornfarben. Die Länge beträgt über 24, die Fittiglänge 11, die Schwanzlänge 8 Zoll.

Das Freileben des anziehenden Vogels iſt meines Wiſſens nur von Wallace und Baron
Roſenberg beobachtet worden. „Der Maleo“, ſagt der Erſtgenannte, „ſoviel mir bekannt, auf
die nördliche Halbinſel von Celebes und hier auf den Küſtentheil beſchränkt, ſcheint beſonders häufig
zu ſein in den Wäldern, welche das Kalabitgebirge umgeben und nährt ſich ausſchließlich von abge-
fallenen Früchten.“ Roſenberg ſtimmt hinſichtlich der Heimat mit Wallace überein, macht aber
genauere Angaben. „Die Aufenthaltsorte des Maleo ſind ſtets ſehr beſchränkt, zuweilen auf einzelne
Küſtenſtriche und Jnſelchen. Während er hier in großer Anzahl vorkommt, ſucht man ihn anderswo
vergebens. Ein Haupterforderniß des Standes ſcheint zu ſein, daß der Boden mit niederem Strauch-
werk bewachſen iſt; denn auf dem Boden hält der Vogel hauptſächlich ſich auf, und auf ihm ſucht er
ſich ſeine Nahrung, welche in allerlei kleinen Thieren und Früchten beſteht: alle Erlegten hatten
Ueberbleibſel von Landſchnecken, Kerbthieren und Früchten, gemengt mit Schlamm und Steinchen, im
Magen.“ — „Jn den Monaten Auguſt und September, der Zeit, in welcher es hier nicht oder nur
wenig regnet“, berichtet Wallace weiter, „ſteigt der Maleo zum Strande hernieder, um ſeine Eier
abzulegen. Zu dieſem Endzwecke erwählt er ſich gewiſſe Buchten, welche möglichſt fern von den
menſchlichen Wohnungen liegen. Sind ſolche günſtig, ſo dienen ſie allen Vögeln eines ausgedehnten
Landſtriches, und man ſieht ſie hier täglich zu Dutzenden und Hunderten. Jch habe die berühmteſte
dieſer Buchten beſucht, aber leider zu ſpät in der Jahreszeit und deshalb nicht ſo viel geſehen, als es
ſonſt wohl der Fall geweſen ſein möchte; demungeachtet fand ich Gelegenheit, einige wichtige
Beobachtungen zu ſammeln.“

„Der Platz beſteht aus einem ſteilen Küſtenſaume von ungefähr einer Meile Länge, welcher
ſehr tief mit loſem, groben, vulkaniſchen Sande oder Kies überdeckt iſt und ſich kaum begehen läßt.
Er wird jederſeits von einem kleinen Flüßchen, hinten aber vom Walde begrenzt. Unmittelbar über
der Hochwaſſermarke ſieht man eine Anzahl von Höhlen, welche vier oder fünf Fuß im Durch-
meſſer haben, und in ihnen oder rund um ſie her findet man in einer Tiefe von ein oder zwei Fuß die
Eier der Maleo’s, zuweilen nur eins oder ihrer zwei, manchmal auch ſieben oder acht in einer Höhle,
ſie aber ſtets in einer Entfernung von ſechs bis acht Zoll von einander. Jedes Ei ſoll von einem
beſondern Vogel gelegt werden. Die Maleo’s kommen oft aus einer Entfernung von zehn bis funf-
zehn Meilen paarweiſe zum Strande hernieder und wählen ſich entweder einen neuen Platz oder eine
alte Höhle und ſcharren abwechſelnd bis ſie die genügende Sandmenge zuſammen haben. Hierauf
legt das Weibchen ein Ei, bedeckt es mit Sand, und das Paar kehrt in den Wald zurück. Wie ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0523" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bu&#x017F;chhuhn. Maleo.</hi></fw><lb/>
da es &#x017F;ich dann dem Schützen als &#x017F;icheres Ziel bietet. J&#x017F;t es in kleinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften vereinigt, &#x017F;o<lb/>
kann der Jäger eines nach dem andern von ihnen herab&#x017F;chießen und die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nach Hau&#x017F;e<lb/>
bringen. Ohne be&#x017F;ondere Mittel für ihre Erhaltung muß die&#x017F;e Fahrlä&#x017F;&#x017F;igkeit der Vögel ihre Aus-<lb/>
rottung zur Folge haben. Dies aber würde &#x017F;ehr zu beklagen &#x017F;ein, da &#x017F;ie nicht nur höch&#x017F;t anziehende<lb/>
Bewohner des Vogelhau&#x017F;es &#x017F;ind, &#x017F;ondern ihr Wildpret auch ein ausgezeichnetes Gericht für<lb/>
die Tafel i&#x017F;t.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Ein zweites Mitglied der Familie, <hi rendition="#g">Maleo</hi> (<hi rendition="#aq">Megacephalon Maleo</hi>) genannt, kennzeichnet &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;onders durch einen harten, rundlichen Höcker, welcher über den Na&#x017F;enlöchern beginnt, die ganze<lb/>
Stirn bedeckt und noch über den Hinterkopf hervortritt. Der &#x017F;tarke Schnabel i&#x017F;t auf der Fir&#x017F;te<lb/>
kantig, an der Schneide des Unter&#x017F;chnabels fa&#x017F;t gerade oder mäßig lang, der Flügel mu&#x017F;chelförmig, in<lb/>
ihm die dritte Schwinge die läng&#x017F;te, der achtzehnfedrige Schwanz abgerundet, der Fuß &#x017F;tark und<lb/>
kräftig, verhältnißmäßig kurzzehig. Das Gefieder der Ober&#x017F;eite und ein ziemlich breites Hals- oder<lb/>
Bru&#x017F;tband, die Aftergegend und die Weichen &#x017F;ind &#x017F;chwarzbraun, die Bru&#x017F;t und der Bauch blaßro&#x017F;en-<lb/>
roth. Das Auge i&#x017F;t gelb, der Kopf, &#x017F;oweit er nackt, weißlich, der Höcker blau, der Schnabel und<lb/>
Vorderfuß hornfarben. Die Länge beträgt über 24, die Fittiglänge 11, die Schwanzlänge 8 Zoll.</p><lb/>
          <p>Das Freileben des anziehenden Vogels i&#x017F;t meines Wi&#x017F;&#x017F;ens nur von <hi rendition="#g">Wallace</hi> und Baron<lb/><hi rendition="#g">Ro&#x017F;enberg</hi> beobachtet worden. &#x201E;Der Maleo&#x201C;, &#x017F;agt der Er&#x017F;tgenannte, &#x201E;&#x017F;oviel mir bekannt, auf<lb/>
die nördliche Halbin&#x017F;el von Celebes und hier auf den Kü&#x017F;tentheil be&#x017F;chränkt, &#x017F;cheint be&#x017F;onders häufig<lb/>
zu &#x017F;ein in den Wäldern, welche das Kalabitgebirge umgeben und nährt &#x017F;ich aus&#x017F;chließlich von abge-<lb/>
fallenen Früchten.&#x201C; <hi rendition="#g">Ro&#x017F;enberg</hi> &#x017F;timmt hin&#x017F;ichtlich der Heimat mit <hi rendition="#g">Wallace</hi> überein, macht aber<lb/>
genauere Angaben. &#x201E;Die Aufenthaltsorte des Maleo &#x017F;ind &#x017F;tets &#x017F;ehr be&#x017F;chränkt, zuweilen auf einzelne<lb/>&#x017F;ten&#x017F;triche und Jn&#x017F;elchen. Während er hier in großer Anzahl vorkommt, &#x017F;ucht man ihn anderswo<lb/>
vergebens. Ein Haupterforderniß des Standes &#x017F;cheint zu &#x017F;ein, daß der Boden mit niederem Strauch-<lb/>
werk bewach&#x017F;en i&#x017F;t; denn auf dem Boden hält der Vogel haupt&#x017F;ächlich &#x017F;ich auf, und auf ihm &#x017F;ucht er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;eine Nahrung, welche in allerlei kleinen Thieren und Früchten be&#x017F;teht: alle Erlegten hatten<lb/>
Ueberbleib&#x017F;el von Land&#x017F;chnecken, Kerbthieren und Früchten, gemengt mit Schlamm und Steinchen, im<lb/>
Magen.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Jn den Monaten Augu&#x017F;t und September, der Zeit, in welcher es hier nicht oder nur<lb/>
wenig regnet&#x201C;, berichtet <hi rendition="#g">Wallace</hi> weiter, &#x201E;&#x017F;teigt der Maleo zum Strande hernieder, um &#x017F;eine Eier<lb/>
abzulegen. Zu die&#x017F;em Endzwecke erwählt er &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;e Buchten, welche möglich&#x017F;t fern von den<lb/>
men&#x017F;chlichen Wohnungen liegen. Sind &#x017F;olche gün&#x017F;tig, &#x017F;o dienen &#x017F;ie allen Vögeln eines ausgedehnten<lb/>
Land&#x017F;triches, und man &#x017F;ieht &#x017F;ie hier täglich zu Dutzenden und Hunderten. Jch habe die berühmte&#x017F;te<lb/>
die&#x017F;er Buchten be&#x017F;ucht, aber leider zu &#x017F;pät in der Jahreszeit und deshalb nicht &#x017F;o viel ge&#x017F;ehen, als es<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wohl der Fall gewe&#x017F;en &#x017F;ein möchte; demungeachtet fand ich Gelegenheit, einige wichtige<lb/>
Beobachtungen zu &#x017F;ammeln.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Platz be&#x017F;teht aus einem &#x017F;teilen Kü&#x017F;ten&#x017F;aume von ungefähr einer Meile Länge, welcher<lb/>
&#x017F;ehr tief mit lo&#x017F;em, groben, vulkani&#x017F;chen Sande oder Kies überdeckt i&#x017F;t und &#x017F;ich kaum begehen läßt.<lb/>
Er wird jeder&#x017F;eits von einem kleinen Flüßchen, hinten aber vom Walde begrenzt. Unmittelbar über<lb/>
der Hochwa&#x017F;&#x017F;ermarke &#x017F;ieht man eine Anzahl von Höhlen, welche vier oder fünf Fuß im Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er haben, und in ihnen oder rund um &#x017F;ie her findet man in einer Tiefe von ein oder zwei Fuß die<lb/>
Eier der Maleo&#x2019;s, zuweilen nur eins oder ihrer zwei, manchmal auch &#x017F;ieben oder acht in einer Höhle,<lb/>
&#x017F;ie aber &#x017F;tets in einer Entfernung von &#x017F;echs bis acht Zoll von einander. Jedes Ei &#x017F;oll von einem<lb/>
be&#x017F;ondern Vogel gelegt werden. Die Maleo&#x2019;s kommen oft aus einer Entfernung von zehn bis funf-<lb/>
zehn Meilen paarwei&#x017F;e zum Strande hernieder und wählen &#x017F;ich entweder einen neuen Platz oder eine<lb/>
alte Höhle und &#x017F;charren abwech&#x017F;elnd bis &#x017F;ie die genügende Sandmenge zu&#x017F;ammen haben. Hierauf<lb/>
legt das Weibchen ein Ei, bedeckt es mit Sand, und das Paar kehrt in den Wald zurück. Wie ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0523] Buſchhuhn. Maleo. da es ſich dann dem Schützen als ſicheres Ziel bietet. Jſt es in kleinen Geſellſchaften vereinigt, ſo kann der Jäger eines nach dem andern von ihnen herabſchießen und die ganze Geſellſchaft nach Hauſe bringen. Ohne beſondere Mittel für ihre Erhaltung muß dieſe Fahrläſſigkeit der Vögel ihre Aus- rottung zur Folge haben. Dies aber würde ſehr zu beklagen ſein, da ſie nicht nur höchſt anziehende Bewohner des Vogelhauſes ſind, ſondern ihr Wildpret auch ein ausgezeichnetes Gericht für die Tafel iſt. Ein zweites Mitglied der Familie, Maleo (Megacephalon Maleo) genannt, kennzeichnet ſich beſonders durch einen harten, rundlichen Höcker, welcher über den Naſenlöchern beginnt, die ganze Stirn bedeckt und noch über den Hinterkopf hervortritt. Der ſtarke Schnabel iſt auf der Firſte kantig, an der Schneide des Unterſchnabels faſt gerade oder mäßig lang, der Flügel muſchelförmig, in ihm die dritte Schwinge die längſte, der achtzehnfedrige Schwanz abgerundet, der Fuß ſtark und kräftig, verhältnißmäßig kurzzehig. Das Gefieder der Oberſeite und ein ziemlich breites Hals- oder Bruſtband, die Aftergegend und die Weichen ſind ſchwarzbraun, die Bruſt und der Bauch blaßroſen- roth. Das Auge iſt gelb, der Kopf, ſoweit er nackt, weißlich, der Höcker blau, der Schnabel und Vorderfuß hornfarben. Die Länge beträgt über 24, die Fittiglänge 11, die Schwanzlänge 8 Zoll. Das Freileben des anziehenden Vogels iſt meines Wiſſens nur von Wallace und Baron Roſenberg beobachtet worden. „Der Maleo“, ſagt der Erſtgenannte, „ſoviel mir bekannt, auf die nördliche Halbinſel von Celebes und hier auf den Küſtentheil beſchränkt, ſcheint beſonders häufig zu ſein in den Wäldern, welche das Kalabitgebirge umgeben und nährt ſich ausſchließlich von abge- fallenen Früchten.“ Roſenberg ſtimmt hinſichtlich der Heimat mit Wallace überein, macht aber genauere Angaben. „Die Aufenthaltsorte des Maleo ſind ſtets ſehr beſchränkt, zuweilen auf einzelne Küſtenſtriche und Jnſelchen. Während er hier in großer Anzahl vorkommt, ſucht man ihn anderswo vergebens. Ein Haupterforderniß des Standes ſcheint zu ſein, daß der Boden mit niederem Strauch- werk bewachſen iſt; denn auf dem Boden hält der Vogel hauptſächlich ſich auf, und auf ihm ſucht er ſich ſeine Nahrung, welche in allerlei kleinen Thieren und Früchten beſteht: alle Erlegten hatten Ueberbleibſel von Landſchnecken, Kerbthieren und Früchten, gemengt mit Schlamm und Steinchen, im Magen.“ — „Jn den Monaten Auguſt und September, der Zeit, in welcher es hier nicht oder nur wenig regnet“, berichtet Wallace weiter, „ſteigt der Maleo zum Strande hernieder, um ſeine Eier abzulegen. Zu dieſem Endzwecke erwählt er ſich gewiſſe Buchten, welche möglichſt fern von den menſchlichen Wohnungen liegen. Sind ſolche günſtig, ſo dienen ſie allen Vögeln eines ausgedehnten Landſtriches, und man ſieht ſie hier täglich zu Dutzenden und Hunderten. Jch habe die berühmteſte dieſer Buchten beſucht, aber leider zu ſpät in der Jahreszeit und deshalb nicht ſo viel geſehen, als es ſonſt wohl der Fall geweſen ſein möchte; demungeachtet fand ich Gelegenheit, einige wichtige Beobachtungen zu ſammeln.“ „Der Platz beſteht aus einem ſteilen Küſtenſaume von ungefähr einer Meile Länge, welcher ſehr tief mit loſem, groben, vulkaniſchen Sande oder Kies überdeckt iſt und ſich kaum begehen läßt. Er wird jederſeits von einem kleinen Flüßchen, hinten aber vom Walde begrenzt. Unmittelbar über der Hochwaſſermarke ſieht man eine Anzahl von Höhlen, welche vier oder fünf Fuß im Durch- meſſer haben, und in ihnen oder rund um ſie her findet man in einer Tiefe von ein oder zwei Fuß die Eier der Maleo’s, zuweilen nur eins oder ihrer zwei, manchmal auch ſieben oder acht in einer Höhle, ſie aber ſtets in einer Entfernung von ſechs bis acht Zoll von einander. Jedes Ei ſoll von einem beſondern Vogel gelegt werden. Die Maleo’s kommen oft aus einer Entfernung von zehn bis funf- zehn Meilen paarweiſe zum Strande hernieder und wählen ſich entweder einen neuen Platz oder eine alte Höhle und ſcharren abwechſelnd bis ſie die genügende Sandmenge zuſammen haben. Hierauf legt das Weibchen ein Ei, bedeckt es mit Sand, und das Paar kehrt in den Wald zurück. Wie ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/523
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/523>, abgerufen am 25.11.2024.