Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebensweise der Edelfasanen.
Lebensweise aller dieser Fasanen unterscheiden sich, soviel bis jetzt erforscht, kaum wesentlich, sodaß es
in jeder Hinsicht zulässig erscheint, das von dem gemeinen Fasan Bekannte auch auf die übrigen Arten
zu beziehen. Hierzu sind wir außerdem genöthigt, da uns erst die neueste Zeit mit den fremd-
ländischen Fasanen bekannt gemacht hat und wir sie auch nur in der Gefangenschaft beobachten
konnten, über ihr Freileben aber nicht das Geringste wissen.

Die Fasanen meiden geschlossenen Hochwald und bevorzugen dagegen kleine Haine oder
Gebüsche, welche von fruchtbaren Feldern und Wiesen umgeben werden und nicht arm an Wasser sind.
Je dichter Gebüsch und Gestrüpp den Boden bedeckt, um so angenehmer wird der Wald für unsere
Vögel, welche noch ängstlicher als andere Hühner bedacht zu sein scheinen, sich beständig zu verstecken.
Jn Livadien und Rumelien überwuchert, wie von der Mühle berichtet, große Strecken des besten,
jetzt aber versumpften Bodens üppiges Gesträuch, namentlich Farrenkraut, zwischen dem sich Brom-
beeren und andere Schlingpflanzen eingefunden und das Ganze so durchwebt und überrankt haben,
daß ein Hund fast gar nicht, ein Mensch nur dann durchkommen kann, wenn er über das Gestrüpp
hinwegschreitet. Solche Gegenden sind ein Lieblingsaufenthalt der Fasanen: hier können sie, so recht
nach Herzenslust verborgen, sich umhertreiben. Fruchttragende Getreidefelder scheinen zu ihrem
Bestehen zwar nicht unumgänglich nothwendig, ihnen aber doch sehr erwünscht zu sein. Dürre Felder
oder den Nadelwald meiden sie stets.

Während des ganzen Tages treiben sie sich auf dem Boden umher, schleichen von einem Busche
zum andern, durchkriechen nahrungversprechende Dornenhecken, begeben sich auch wohl an die Ränder
der Wälder und von diesen aus auf die Felder, um hier, je nach der Jahreszeit, frische Saat oder
gereifte Frucht zu äßen, und suchen sich erst mit Einbruch des Abends einen geeigneten Baum zum
Schlafen auf. Jn Strauchwildnissen, wie die beschriebenen Griechenlands, bäumen sie abends nicht
einmal, sondern übernachten einfach auf einem niedergetretenen Binsenstrauche oder einem Dornen-
busche, weil sie sich hier vollständig sicher fühlen. Unter allen Umständen verbergen sie sich soviel als
möglich vor jedem andern Geschöpfe, welches ihnen gefährlich dünkt.

Jn früheren Zeiten glaubte man einen, den Neigungen des Fasans im ganzen entsprechenden
Wald ihm dadurch besonders angenehm machen zu können, daß man von Zeit zu Zeit hier räucherte.
"Denn diß ist ein Haupt-Fundament bei der Fasanerey", sagt der alte Döbel, "indem man mit
dem Rauche die Fasanen zusammenziehen, auch die verflogenen wieder herbeybringen kann. Es nimmt
der Fasan den Rauch so gerne an, als ein Fuchs die Witterung, woraus zu schlüssen, daß er einen
trefflich starcken Geruch haben muß. -- Dieweil es aber gleichwol ein rechtes Geheimniß und etwas
kostbares, auch was sehr sonderbares ist, die Fasanen mit solchem Rauche zu ergötzen, und damit
herbeyzubringen; so will ich hierbey noch mehrere Räuche anführen." Sodann werden nun ver-
schiedene "Räuche" beschrieben, und wir ersehen zu unserer Verwunderung, daß die Zusammensetzung
der Stoffe, welche angezündet wurden, eine sehr verschiedenartige war; denn während bei der einen
Gersten- und Haferstroh, Hanfspreu, Kampher, Anis, Wiederthon, Weidenholz, gedörrtes Malz und
Roßkugeln genügend erschienen, mußten bei einem andern Weihrauch, Fenchel, Schwarzkümmel,
Ameisenhaufen, Fichtenharz, Stroh von Feldkümmel und Haferstroh, bei einem dritten aber Weih-
rauch, Myrrhen, wilder Roßmarin, Jungferwachs, weiße Tollita und Haufspreu angewendet werden.
Diese Räucherungen sind erst in der neuesten Zeit abgekommen: Dietrich aus dem Winkell
z. B. hält es in der zweiten Ausgabe seines Handbuches für Jäger, welches 1820 erschien, noch für
nöthig, ihrer zu gedenken, obgleich er bekennen muß, daß er nie Gelegenheit hatte, hierüber
Erfahrungen zu machen und nur anführen kann, daß alte tüchtige Fasanenwärter, welche er hierüber
befragte, einmüthig für die Nützlichkeit und Nöthigkeit des Rauches stimmten. Jenen vortrefflichen
Fasanenzüchtern genügten übrigens derartige Räucherungen noch gar nicht: sie quälten schon die
jungen, erst drei Tage alten Fasanen mit dem ihnen unzweifelhaft höchst lästigen Rauche, indem sie
die Küchlein in ein Haarsieb sperrten und dieses solange über einen jener Räuche hielten, bis die
Fasanen ihrer Meinung nach genug hatten. Wieviel von den jungen Fasanen in Folge einer so

Lebensweiſe der Edelfaſanen.
Lebensweiſe aller dieſer Faſanen unterſcheiden ſich, ſoviel bis jetzt erforſcht, kaum weſentlich, ſodaß es
in jeder Hinſicht zuläſſig erſcheint, das von dem gemeinen Faſan Bekannte auch auf die übrigen Arten
zu beziehen. Hierzu ſind wir außerdem genöthigt, da uns erſt die neueſte Zeit mit den fremd-
ländiſchen Faſanen bekannt gemacht hat und wir ſie auch nur in der Gefangenſchaft beobachten
konnten, über ihr Freileben aber nicht das Geringſte wiſſen.

Die Faſanen meiden geſchloſſenen Hochwald und bevorzugen dagegen kleine Haine oder
Gebüſche, welche von fruchtbaren Feldern und Wieſen umgeben werden und nicht arm an Waſſer ſind.
Je dichter Gebüſch und Geſtrüpp den Boden bedeckt, um ſo angenehmer wird der Wald für unſere
Vögel, welche noch ängſtlicher als andere Hühner bedacht zu ſein ſcheinen, ſich beſtändig zu verſtecken.
Jn Livadien und Rumelien überwuchert, wie von der Mühle berichtet, große Strecken des beſten,
jetzt aber verſumpften Bodens üppiges Geſträuch, namentlich Farrenkraut, zwiſchen dem ſich Brom-
beeren und andere Schlingpflanzen eingefunden und das Ganze ſo durchwebt und überrankt haben,
daß ein Hund faſt gar nicht, ein Menſch nur dann durchkommen kann, wenn er über das Geſtrüpp
hinwegſchreitet. Solche Gegenden ſind ein Lieblingsaufenthalt der Faſanen: hier können ſie, ſo recht
nach Herzensluſt verborgen, ſich umhertreiben. Fruchttragende Getreidefelder ſcheinen zu ihrem
Beſtehen zwar nicht unumgänglich nothwendig, ihnen aber doch ſehr erwünſcht zu ſein. Dürre Felder
oder den Nadelwald meiden ſie ſtets.

Während des ganzen Tages treiben ſie ſich auf dem Boden umher, ſchleichen von einem Buſche
zum andern, durchkriechen nahrungverſprechende Dornenhecken, begeben ſich auch wohl an die Ränder
der Wälder und von dieſen aus auf die Felder, um hier, je nach der Jahreszeit, friſche Saat oder
gereifte Frucht zu äßen, und ſuchen ſich erſt mit Einbruch des Abends einen geeigneten Baum zum
Schlafen auf. Jn Strauchwildniſſen, wie die beſchriebenen Griechenlands, bäumen ſie abends nicht
einmal, ſondern übernachten einfach auf einem niedergetretenen Binſenſtrauche oder einem Dornen-
buſche, weil ſie ſich hier vollſtändig ſicher fühlen. Unter allen Umſtänden verbergen ſie ſich ſoviel als
möglich vor jedem andern Geſchöpfe, welches ihnen gefährlich dünkt.

Jn früheren Zeiten glaubte man einen, den Neigungen des Faſans im ganzen entſprechenden
Wald ihm dadurch beſonders angenehm machen zu können, daß man von Zeit zu Zeit hier räucherte.
„Denn diß iſt ein Haupt-Fundament bei der Faſanerey“, ſagt der alte Döbel, „indem man mit
dem Rauche die Faſanen zuſammenziehen, auch die verflogenen wieder herbeybringen kann. Es nimmt
der Faſan den Rauch ſo gerne an, als ein Fuchs die Witterung, woraus zu ſchlüſſen, daß er einen
trefflich ſtarcken Geruch haben muß. — Dieweil es aber gleichwol ein rechtes Geheimniß und etwas
koſtbares, auch was ſehr ſonderbares iſt, die Faſanen mit ſolchem Rauche zu ergötzen, und damit
herbeyzubringen; ſo will ich hierbey noch mehrere Räuche anführen.“ Sodann werden nun ver-
ſchiedene „Räuche“ beſchrieben, und wir erſehen zu unſerer Verwunderung, daß die Zuſammenſetzung
der Stoffe, welche angezündet wurden, eine ſehr verſchiedenartige war; denn während bei der einen
Gerſten- und Haferſtroh, Hanfſpreu, Kampher, Anis, Wiederthon, Weidenholz, gedörrtes Malz und
Roßkugeln genügend erſchienen, mußten bei einem andern Weihrauch, Fenchel, Schwarzkümmel,
Ameiſenhaufen, Fichtenharz, Stroh von Feldkümmel und Haferſtroh, bei einem dritten aber Weih-
rauch, Myrrhen, wilder Roßmarin, Jungferwachs, weiße Tollita und Haufſpreu angewendet werden.
Dieſe Räucherungen ſind erſt in der neueſten Zeit abgekommen: Dietrich aus dem Winkell
z. B. hält es in der zweiten Ausgabe ſeines Handbuches für Jäger, welches 1820 erſchien, noch für
nöthig, ihrer zu gedenken, obgleich er bekennen muß, daß er nie Gelegenheit hatte, hierüber
Erfahrungen zu machen und nur anführen kann, daß alte tüchtige Faſanenwärter, welche er hierüber
befragte, einmüthig für die Nützlichkeit und Nöthigkeit des Rauches ſtimmten. Jenen vortrefflichen
Faſanenzüchtern genügten übrigens derartige Räucherungen noch gar nicht: ſie quälten ſchon die
jungen, erſt drei Tage alten Faſanen mit dem ihnen unzweifelhaft höchſt läſtigen Rauche, indem ſie
die Küchlein in ein Haarſieb ſperrten und dieſes ſolange über einen jener Räuche hielten, bis die
Faſanen ihrer Meinung nach genug hatten. Wieviel von den jungen Faſanen in Folge einer ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0487" n="459"/><fw place="top" type="header">Lebenswei&#x017F;e der Edelfa&#x017F;anen.</fw><lb/>
Lebenswei&#x017F;e aller die&#x017F;er Fa&#x017F;anen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich, &#x017F;oviel bis jetzt erfor&#x017F;cht, kaum we&#x017F;entlich, &#x017F;odaß es<lb/>
in jeder Hin&#x017F;icht zulä&#x017F;&#x017F;ig er&#x017F;cheint, das von dem gemeinen Fa&#x017F;an Bekannte auch auf die übrigen Arten<lb/>
zu beziehen. Hierzu &#x017F;ind wir außerdem genöthigt, da uns er&#x017F;t die neue&#x017F;te Zeit mit den fremd-<lb/>
ländi&#x017F;chen Fa&#x017F;anen bekannt gemacht hat und wir &#x017F;ie auch nur in der Gefangen&#x017F;chaft beobachten<lb/>
konnten, über ihr Freileben aber nicht das Gering&#x017F;te wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Fa&#x017F;anen meiden ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Hochwald und bevorzugen dagegen kleine Haine oder<lb/>
Gebü&#x017F;che, welche von fruchtbaren Feldern und Wie&#x017F;en umgeben werden und nicht arm an Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind.<lb/>
Je dichter Gebü&#x017F;ch und Ge&#x017F;trüpp den Boden bedeckt, um &#x017F;o angenehmer wird der Wald für un&#x017F;ere<lb/>
Vögel, welche noch äng&#x017F;tlicher als andere Hühner bedacht zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen, &#x017F;ich be&#x017F;tändig zu ver&#x017F;tecken.<lb/>
Jn Livadien und Rumelien überwuchert, wie <hi rendition="#g">von der Mühle</hi> berichtet, große Strecken des be&#x017F;ten,<lb/>
jetzt aber ver&#x017F;umpften Bodens üppiges Ge&#x017F;träuch, namentlich Farrenkraut, zwi&#x017F;chen dem &#x017F;ich Brom-<lb/>
beeren und andere Schlingpflanzen eingefunden und das Ganze &#x017F;o durchwebt und überrankt haben,<lb/>
daß ein Hund fa&#x017F;t gar nicht, ein Men&#x017F;ch nur dann durchkommen kann, wenn er über das Ge&#x017F;trüpp<lb/>
hinweg&#x017F;chreitet. Solche Gegenden &#x017F;ind ein Lieblingsaufenthalt der Fa&#x017F;anen: hier können &#x017F;ie, &#x017F;o recht<lb/>
nach Herzenslu&#x017F;t verborgen, &#x017F;ich umhertreiben. Fruchttragende Getreidefelder &#x017F;cheinen zu ihrem<lb/>
Be&#x017F;tehen zwar nicht unumgänglich nothwendig, ihnen aber doch &#x017F;ehr erwün&#x017F;cht zu &#x017F;ein. Dürre Felder<lb/>
oder den Nadelwald meiden &#x017F;ie &#x017F;tets.</p><lb/>
          <p>Während des ganzen Tages treiben &#x017F;ie &#x017F;ich auf dem Boden umher, &#x017F;chleichen von einem Bu&#x017F;che<lb/>
zum andern, durchkriechen nahrungver&#x017F;prechende Dornenhecken, begeben &#x017F;ich auch wohl an die Ränder<lb/>
der Wälder und von die&#x017F;en aus auf die Felder, um hier, je nach der Jahreszeit, fri&#x017F;che Saat oder<lb/>
gereifte Frucht zu äßen, und &#x017F;uchen &#x017F;ich er&#x017F;t mit Einbruch des Abends einen geeigneten Baum zum<lb/>
Schlafen auf. Jn Strauchwildni&#x017F;&#x017F;en, wie die be&#x017F;chriebenen Griechenlands, bäumen &#x017F;ie abends nicht<lb/>
einmal, &#x017F;ondern übernachten einfach auf einem niedergetretenen Bin&#x017F;en&#x017F;trauche oder einem Dornen-<lb/>
bu&#x017F;che, weil &#x017F;ie &#x017F;ich hier voll&#x017F;tändig &#x017F;icher fühlen. Unter allen Um&#x017F;tänden verbergen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;oviel als<lb/>
möglich vor jedem andern Ge&#x017F;chöpfe, welches ihnen gefährlich dünkt.</p><lb/>
          <p>Jn früheren Zeiten glaubte man einen, den Neigungen des Fa&#x017F;ans im ganzen ent&#x017F;prechenden<lb/>
Wald ihm dadurch be&#x017F;onders angenehm machen zu können, daß man von Zeit zu Zeit hier räucherte.<lb/>
&#x201E;Denn diß i&#x017F;t ein Haupt-Fundament bei der Fa&#x017F;anerey&#x201C;, &#x017F;agt der alte <hi rendition="#g">Döbel,</hi> &#x201E;indem man mit<lb/>
dem Rauche die Fa&#x017F;anen zu&#x017F;ammenziehen, auch die verflogenen wieder herbeybringen kann. Es nimmt<lb/>
der Fa&#x017F;an den Rauch &#x017F;o gerne an, als ein Fuchs die Witterung, woraus zu &#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en, daß er einen<lb/>
trefflich &#x017F;tarcken Geruch haben muß. &#x2014; Dieweil es aber gleichwol ein rechtes Geheimniß und etwas<lb/>
ko&#x017F;tbares, auch was &#x017F;ehr &#x017F;onderbares i&#x017F;t, die Fa&#x017F;anen mit &#x017F;olchem Rauche zu ergötzen, und damit<lb/>
herbeyzubringen; &#x017F;o will ich hierbey noch mehrere Räuche anführen.&#x201C; Sodann werden nun ver-<lb/>
&#x017F;chiedene &#x201E;Räuche&#x201C; be&#x017F;chrieben, und wir er&#x017F;ehen zu un&#x017F;erer Verwunderung, daß die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
der Stoffe, welche angezündet wurden, eine &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenartige war; denn während bei der einen<lb/>
Ger&#x017F;ten- und Hafer&#x017F;troh, Hanf&#x017F;preu, Kampher, Anis, Wiederthon, Weidenholz, gedörrtes Malz und<lb/>
Roßkugeln genügend er&#x017F;chienen, mußten bei einem andern Weihrauch, Fenchel, Schwarzkümmel,<lb/>
Amei&#x017F;enhaufen, Fichtenharz, Stroh von Feldkümmel und Hafer&#x017F;troh, bei einem dritten aber Weih-<lb/>
rauch, Myrrhen, wilder Roßmarin, Jungferwachs, weiße Tollita und Hauf&#x017F;preu angewendet werden.<lb/>
Die&#x017F;e Räucherungen &#x017F;ind er&#x017F;t in der neue&#x017F;ten Zeit abgekommen: <hi rendition="#g">Dietrich aus dem Winkell</hi><lb/>
z. B. hält es in der zweiten Ausgabe &#x017F;eines Handbuches für Jäger, welches 1820 er&#x017F;chien, noch für<lb/>
nöthig, ihrer zu gedenken, obgleich er bekennen muß, daß er nie Gelegenheit hatte, hierüber<lb/>
Erfahrungen zu machen und nur anführen kann, daß alte tüchtige Fa&#x017F;anenwärter, welche er hierüber<lb/>
befragte, einmüthig für die Nützlichkeit und Nöthigkeit des Rauches &#x017F;timmten. Jenen vortrefflichen<lb/>
Fa&#x017F;anenzüchtern genügten übrigens derartige Räucherungen noch gar nicht: &#x017F;ie quälten &#x017F;chon die<lb/>
jungen, er&#x017F;t drei Tage alten Fa&#x017F;anen mit dem ihnen unzweifelhaft höch&#x017F;t lä&#x017F;tigen Rauche, indem &#x017F;ie<lb/>
die Küchlein in ein Haar&#x017F;ieb &#x017F;perrten und die&#x017F;es &#x017F;olange über einen jener Räuche hielten, bis die<lb/>
Fa&#x017F;anen ihrer Meinung nach genug hatten. Wieviel von den jungen Fa&#x017F;anen in Folge einer &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0487] Lebensweiſe der Edelfaſanen. Lebensweiſe aller dieſer Faſanen unterſcheiden ſich, ſoviel bis jetzt erforſcht, kaum weſentlich, ſodaß es in jeder Hinſicht zuläſſig erſcheint, das von dem gemeinen Faſan Bekannte auch auf die übrigen Arten zu beziehen. Hierzu ſind wir außerdem genöthigt, da uns erſt die neueſte Zeit mit den fremd- ländiſchen Faſanen bekannt gemacht hat und wir ſie auch nur in der Gefangenſchaft beobachten konnten, über ihr Freileben aber nicht das Geringſte wiſſen. Die Faſanen meiden geſchloſſenen Hochwald und bevorzugen dagegen kleine Haine oder Gebüſche, welche von fruchtbaren Feldern und Wieſen umgeben werden und nicht arm an Waſſer ſind. Je dichter Gebüſch und Geſtrüpp den Boden bedeckt, um ſo angenehmer wird der Wald für unſere Vögel, welche noch ängſtlicher als andere Hühner bedacht zu ſein ſcheinen, ſich beſtändig zu verſtecken. Jn Livadien und Rumelien überwuchert, wie von der Mühle berichtet, große Strecken des beſten, jetzt aber verſumpften Bodens üppiges Geſträuch, namentlich Farrenkraut, zwiſchen dem ſich Brom- beeren und andere Schlingpflanzen eingefunden und das Ganze ſo durchwebt und überrankt haben, daß ein Hund faſt gar nicht, ein Menſch nur dann durchkommen kann, wenn er über das Geſtrüpp hinwegſchreitet. Solche Gegenden ſind ein Lieblingsaufenthalt der Faſanen: hier können ſie, ſo recht nach Herzensluſt verborgen, ſich umhertreiben. Fruchttragende Getreidefelder ſcheinen zu ihrem Beſtehen zwar nicht unumgänglich nothwendig, ihnen aber doch ſehr erwünſcht zu ſein. Dürre Felder oder den Nadelwald meiden ſie ſtets. Während des ganzen Tages treiben ſie ſich auf dem Boden umher, ſchleichen von einem Buſche zum andern, durchkriechen nahrungverſprechende Dornenhecken, begeben ſich auch wohl an die Ränder der Wälder und von dieſen aus auf die Felder, um hier, je nach der Jahreszeit, friſche Saat oder gereifte Frucht zu äßen, und ſuchen ſich erſt mit Einbruch des Abends einen geeigneten Baum zum Schlafen auf. Jn Strauchwildniſſen, wie die beſchriebenen Griechenlands, bäumen ſie abends nicht einmal, ſondern übernachten einfach auf einem niedergetretenen Binſenſtrauche oder einem Dornen- buſche, weil ſie ſich hier vollſtändig ſicher fühlen. Unter allen Umſtänden verbergen ſie ſich ſoviel als möglich vor jedem andern Geſchöpfe, welches ihnen gefährlich dünkt. Jn früheren Zeiten glaubte man einen, den Neigungen des Faſans im ganzen entſprechenden Wald ihm dadurch beſonders angenehm machen zu können, daß man von Zeit zu Zeit hier räucherte. „Denn diß iſt ein Haupt-Fundament bei der Faſanerey“, ſagt der alte Döbel, „indem man mit dem Rauche die Faſanen zuſammenziehen, auch die verflogenen wieder herbeybringen kann. Es nimmt der Faſan den Rauch ſo gerne an, als ein Fuchs die Witterung, woraus zu ſchlüſſen, daß er einen trefflich ſtarcken Geruch haben muß. — Dieweil es aber gleichwol ein rechtes Geheimniß und etwas koſtbares, auch was ſehr ſonderbares iſt, die Faſanen mit ſolchem Rauche zu ergötzen, und damit herbeyzubringen; ſo will ich hierbey noch mehrere Räuche anführen.“ Sodann werden nun ver- ſchiedene „Räuche“ beſchrieben, und wir erſehen zu unſerer Verwunderung, daß die Zuſammenſetzung der Stoffe, welche angezündet wurden, eine ſehr verſchiedenartige war; denn während bei der einen Gerſten- und Haferſtroh, Hanfſpreu, Kampher, Anis, Wiederthon, Weidenholz, gedörrtes Malz und Roßkugeln genügend erſchienen, mußten bei einem andern Weihrauch, Fenchel, Schwarzkümmel, Ameiſenhaufen, Fichtenharz, Stroh von Feldkümmel und Haferſtroh, bei einem dritten aber Weih- rauch, Myrrhen, wilder Roßmarin, Jungferwachs, weiße Tollita und Haufſpreu angewendet werden. Dieſe Räucherungen ſind erſt in der neueſten Zeit abgekommen: Dietrich aus dem Winkell z. B. hält es in der zweiten Ausgabe ſeines Handbuches für Jäger, welches 1820 erſchien, noch für nöthig, ihrer zu gedenken, obgleich er bekennen muß, daß er nie Gelegenheit hatte, hierüber Erfahrungen zu machen und nur anführen kann, daß alte tüchtige Faſanenwärter, welche er hierüber befragte, einmüthig für die Nützlichkeit und Nöthigkeit des Rauches ſtimmten. Jenen vortrefflichen Faſanenzüchtern genügten übrigens derartige Räucherungen noch gar nicht: ſie quälten ſchon die jungen, erſt drei Tage alten Faſanen mit dem ihnen unzweifelhaft höchſt läſtigen Rauche, indem ſie die Küchlein in ein Haarſieb ſperrten und dieſes ſolange über einen jener Räuche hielten, bis die Faſanen ihrer Meinung nach genug hatten. Wieviel von den jungen Faſanen in Folge einer ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/487
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/487>, abgerufen am 22.11.2024.