Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Läufer. Scharrvögel. Wachteln.

Die kleinsten Wachteln werden gegenwärtig in einer besonderen Sippe vereinigt, weil ihre Flügel
mehr abgerundet sind als bei andern Arten der Familie, und beide Geschlechter in Färbung und Zeich-
nung sich merklich unterscheiden. Jm Fittig überragen die dritte, vierte und fünfte Schwinge die
übrigen, und die erste erscheint gegen die zweite beträchtlich verkürzt. Man hat dieser Sippe einen
Namen gegeben, welcher auffallen muß, wenn man die Ursache nicht kennt: unsere Hühnchen, welche
wir Zwergwachteln nennen wollen, heißen wissenschaftlich Excalfactoria, weil -- sie von den
Chinesen während des Winters benutzt werden, um sich mit ihnen die Hände zu erwärmen! So
wenigstens versichert Latham, mit dem Hinzufügen, daß man diese chinesische Thierquälerei oft auf
Tapeten abgebildet sieht. Die hierher zu zählenden Arten verbreiten sich über Jndien, die malayischen
Eilande und Australien.

Dank der gedachten Abbildung war die chinesische Zwergwachtel (Excalfactoria chinensis)
schon Linne bekannt. Sie gehört zu den schmuckvollsten Arten der Familie, und namentlich das

[Abbildung] Die chinesische Zwergwachtel (Excalfactoria chinensis).
Männchen ist ein allerliebster Vogel. Sein Gefieder zeigt auf der Oberseite eine olivenbräunliche
Färbung, jede einzelne Feder einen blassen Schaftstrich und gewöhnlich nur auf einer Seite des Schaftes
ein dunkles Band, während auf den Schwingen und den Flügeldeckfedern diese Zeichnung verschwindet
und blos einige wenige Schulterdeckfedern tiefroth gebändert erscheinen. Der Vorderkopf, die Wangen,
die Brust und die Seiten prangen in einem schönen Dunkelaschgrau, diese Färbung umschließt
ein weißes, außen schwarz gesäumtes Kehlfeld, dessen Jnneres, wie auch die Kehle und die Gurgel-
gegend, ebenfalls schwarz ist; Mittelbrust, Bauch, die untern Schwanzdeckfedern und die meisten
Steuerfedern sehen prächtig braunroth aus. Beim Weibchen sind Zeichnung und Färbung einfacher;
das Kinnfeld wird nur durch eine weißliche Stelle angedeutet, und die lichtbräunliche Brust ist band-
artig gezeichnet. Das Auge ist tiefdunkelbraun, der Schnabel schwarz, der Fuß lebhaft gelb. Die
Länge beträgt 51/4, die Breite 9, die Schwanzlänge 1 Zoll. Beim Weibchen sind Maße geringer.

Die Läufer. Scharrvögel. Wachteln.

Die kleinſten Wachteln werden gegenwärtig in einer beſonderen Sippe vereinigt, weil ihre Flügel
mehr abgerundet ſind als bei andern Arten der Familie, und beide Geſchlechter in Färbung und Zeich-
nung ſich merklich unterſcheiden. Jm Fittig überragen die dritte, vierte und fünfte Schwinge die
übrigen, und die erſte erſcheint gegen die zweite beträchtlich verkürzt. Man hat dieſer Sippe einen
Namen gegeben, welcher auffallen muß, wenn man die Urſache nicht kennt: unſere Hühnchen, welche
wir Zwergwachteln nennen wollen, heißen wiſſenſchaftlich Excalfactoria, weil — ſie von den
Chineſen während des Winters benutzt werden, um ſich mit ihnen die Hände zu erwärmen! So
wenigſtens verſichert Latham, mit dem Hinzufügen, daß man dieſe chineſiſche Thierquälerei oft auf
Tapeten abgebildet ſieht. Die hierher zu zählenden Arten verbreiten ſich über Jndien, die malayiſchen
Eilande und Auſtralien.

Dank der gedachten Abbildung war die chineſiſche Zwergwachtel (Excalfactoria chinensis)
ſchon Linné bekannt. Sie gehört zu den ſchmuckvollſten Arten der Familie, und namentlich das

[Abbildung] Die chineſiſche Zwergwachtel (Excalfactoria chinensis).
Männchen iſt ein allerliebſter Vogel. Sein Gefieder zeigt auf der Oberſeite eine olivenbräunliche
Färbung, jede einzelne Feder einen blaſſen Schaftſtrich und gewöhnlich nur auf einer Seite des Schaftes
ein dunkles Band, während auf den Schwingen und den Flügeldeckfedern dieſe Zeichnung verſchwindet
und blos einige wenige Schulterdeckfedern tiefroth gebändert erſcheinen. Der Vorderkopf, die Wangen,
die Bruſt und die Seiten prangen in einem ſchönen Dunkelaſchgrau, dieſe Färbung umſchließt
ein weißes, außen ſchwarz geſäumtes Kehlfeld, deſſen Jnneres, wie auch die Kehle und die Gurgel-
gegend, ebenfalls ſchwarz iſt; Mittelbruſt, Bauch, die untern Schwanzdeckfedern und die meiſten
Steuerfedern ſehen prächtig braunroth aus. Beim Weibchen ſind Zeichnung und Färbung einfacher;
das Kinnfeld wird nur durch eine weißliche Stelle angedeutet, und die lichtbräunliche Bruſt iſt band-
artig gezeichnet. Das Auge iſt tiefdunkelbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß lebhaft gelb. Die
Länge beträgt 5¼, die Breite 9, die Schwanzlänge 1 Zoll. Beim Weibchen ſind Maße geringer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0456" n="428"/>
          <fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Wachteln.</fw><lb/>
          <p>Die klein&#x017F;ten Wachteln werden gegenwärtig in einer be&#x017F;onderen Sippe vereinigt, weil ihre Flügel<lb/>
mehr abgerundet &#x017F;ind als bei andern Arten der Familie, und beide Ge&#x017F;chlechter in Färbung und Zeich-<lb/>
nung &#x017F;ich merklich unter&#x017F;cheiden. Jm Fittig überragen die dritte, vierte und fünfte Schwinge die<lb/>
übrigen, und die er&#x017F;te er&#x017F;cheint gegen die zweite beträchtlich verkürzt. Man hat die&#x017F;er Sippe einen<lb/>
Namen gegeben, welcher auffallen muß, wenn man die Ur&#x017F;ache nicht kennt: un&#x017F;ere Hühnchen, welche<lb/>
wir <hi rendition="#g">Zwergwachteln</hi> nennen wollen, heißen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich <hi rendition="#aq">Excalfactoria,</hi> weil &#x2014; &#x017F;ie von den<lb/>
Chine&#x017F;en während des Winters benutzt werden, um &#x017F;ich mit ihnen die Hände zu erwärmen! So<lb/>
wenig&#x017F;tens ver&#x017F;ichert <hi rendition="#g">Latham,</hi> mit dem Hinzufügen, daß man die&#x017F;e chine&#x017F;i&#x017F;che Thierquälerei oft auf<lb/>
Tapeten abgebildet &#x017F;ieht. Die hierher zu zählenden Arten verbreiten &#x017F;ich über Jndien, die malayi&#x017F;chen<lb/>
Eilande und Au&#x017F;tralien.</p><lb/>
          <p>Dank der gedachten Abbildung war die <hi rendition="#g">chine&#x017F;i&#x017F;che Zwergwachtel</hi> <hi rendition="#aq">(Excalfactoria chinensis)</hi><lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> bekannt. Sie gehört zu den &#x017F;chmuckvoll&#x017F;ten Arten der Familie, und namentlich das<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die chine&#x017F;i&#x017F;che Zwergwachtel</hi><hi rendition="#aq">(Excalfactoria chinensis).</hi></hi></head></figure><lb/>
Männchen i&#x017F;t ein allerlieb&#x017F;ter Vogel. Sein Gefieder zeigt auf der Ober&#x017F;eite eine olivenbräunliche<lb/>
Färbung, jede einzelne Feder einen bla&#x017F;&#x017F;en Schaft&#x017F;trich und gewöhnlich nur auf einer Seite des Schaftes<lb/>
ein dunkles Band, während auf den Schwingen und den Flügeldeckfedern die&#x017F;e Zeichnung ver&#x017F;chwindet<lb/>
und blos einige wenige Schulterdeckfedern tiefroth gebändert er&#x017F;cheinen. Der Vorderkopf, die Wangen,<lb/>
die Bru&#x017F;t und die Seiten prangen in einem &#x017F;chönen Dunkela&#x017F;chgrau, die&#x017F;e Färbung um&#x017F;chließt<lb/>
ein weißes, außen &#x017F;chwarz ge&#x017F;äumtes Kehlfeld, de&#x017F;&#x017F;en Jnneres, wie auch die Kehle und die Gurgel-<lb/>
gegend, ebenfalls &#x017F;chwarz i&#x017F;t; Mittelbru&#x017F;t, Bauch, die untern Schwanzdeckfedern und die mei&#x017F;ten<lb/>
Steuerfedern &#x017F;ehen prächtig braunroth aus. Beim Weibchen &#x017F;ind Zeichnung und Färbung einfacher;<lb/>
das Kinnfeld wird nur durch eine weißliche Stelle angedeutet, und die lichtbräunliche Bru&#x017F;t i&#x017F;t band-<lb/>
artig gezeichnet. Das Auge i&#x017F;t tiefdunkelbraun, der Schnabel &#x017F;chwarz, der Fuß lebhaft gelb. Die<lb/>
Länge beträgt 5¼, die Breite 9, die Schwanzlänge 1 Zoll. Beim Weibchen &#x017F;ind Maße geringer.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0456] Die Läufer. Scharrvögel. Wachteln. Die kleinſten Wachteln werden gegenwärtig in einer beſonderen Sippe vereinigt, weil ihre Flügel mehr abgerundet ſind als bei andern Arten der Familie, und beide Geſchlechter in Färbung und Zeich- nung ſich merklich unterſcheiden. Jm Fittig überragen die dritte, vierte und fünfte Schwinge die übrigen, und die erſte erſcheint gegen die zweite beträchtlich verkürzt. Man hat dieſer Sippe einen Namen gegeben, welcher auffallen muß, wenn man die Urſache nicht kennt: unſere Hühnchen, welche wir Zwergwachteln nennen wollen, heißen wiſſenſchaftlich Excalfactoria, weil — ſie von den Chineſen während des Winters benutzt werden, um ſich mit ihnen die Hände zu erwärmen! So wenigſtens verſichert Latham, mit dem Hinzufügen, daß man dieſe chineſiſche Thierquälerei oft auf Tapeten abgebildet ſieht. Die hierher zu zählenden Arten verbreiten ſich über Jndien, die malayiſchen Eilande und Auſtralien. Dank der gedachten Abbildung war die chineſiſche Zwergwachtel (Excalfactoria chinensis) ſchon Linné bekannt. Sie gehört zu den ſchmuckvollſten Arten der Familie, und namentlich das [Abbildung Die chineſiſche Zwergwachtel (Excalfactoria chinensis).] Männchen iſt ein allerliebſter Vogel. Sein Gefieder zeigt auf der Oberſeite eine olivenbräunliche Färbung, jede einzelne Feder einen blaſſen Schaftſtrich und gewöhnlich nur auf einer Seite des Schaftes ein dunkles Band, während auf den Schwingen und den Flügeldeckfedern dieſe Zeichnung verſchwindet und blos einige wenige Schulterdeckfedern tiefroth gebändert erſcheinen. Der Vorderkopf, die Wangen, die Bruſt und die Seiten prangen in einem ſchönen Dunkelaſchgrau, dieſe Färbung umſchließt ein weißes, außen ſchwarz geſäumtes Kehlfeld, deſſen Jnneres, wie auch die Kehle und die Gurgel- gegend, ebenfalls ſchwarz iſt; Mittelbruſt, Bauch, die untern Schwanzdeckfedern und die meiſten Steuerfedern ſehen prächtig braunroth aus. Beim Weibchen ſind Zeichnung und Färbung einfacher; das Kinnfeld wird nur durch eine weißliche Stelle angedeutet, und die lichtbräunliche Bruſt iſt band- artig gezeichnet. Das Auge iſt tiefdunkelbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß lebhaft gelb. Die Länge beträgt 5¼, die Breite 9, die Schwanzlänge 1 Zoll. Beim Weibchen ſind Maße geringer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/456
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/456>, abgerufen am 25.11.2024.