Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Späher. Klettervögel. Hopfe.
hinauf verirrt er sich zuweilen weit über die Grenzen seines eigentlichen Verbreitungsgebiets: so
kommt er, wie ich aus eigener Erfahrung verbürgen kann, einzeln noch auf den Loffoden vor. Jn
Deutschland ist er Zugvogel, welcher in den letzten Tagen des März einzeln oder paarweise ankommt
und Ende Augusts und Anfangs September familienweise langsam wieder nach Süden reist; schon in
Nordostafrika aber wandert er nicht mehr, sondern streicht höchstens im Lande auf und nieder. Doch
trifft man ihn noch überall in Ost-Sudahn an, und ebenso gehört er unter die regelmäßigen Winter-
gäste Jndiens.

Bei uns bevorzugt er Ebenen, welche mehr oder weniger dicht mit Bäumen bestanden
sind. Gegenden, in denen Felder und Wiesen mit kleinen Wäldchen abwechseln, oder solche, wo
alte Bäume einzeln inmitten der Feldmarken stehen, sagen ihm besonders zu. Jn Südeuropa
treibt er sich vorzugsweise in den Weinbergen herum; in Afrika ist er in jedem Dorfe, ja selbst
inmitten der Städte zu finden: Nordostafrika ist, wie ich schon früher gesagt habe, ein überaus gün-
stiges Gebiet für den Wiedehopf. Er findet so recht eigentlich Alles, was sein Herz sich wünscht.
Nicht das Vieh ist es, welches hier für die Nahrung des schmuzigen Gesellen sorgt, sondern der
Mensch. So fleißig auch die Geier sind -- allen Unrath können sie doch nicht abräumen und genug
bleibt übrig für diejenigen Vögel, welche wie der allbekannte, durch mancherlei Sagen verherr-
lichte "Hudhud" Kothhaufen als höchst erquickliche Gegenstände betrachten. Jn Egypten ist der
Wiedehopf überall gemein; denn allerorten gibt es für ihn reichliche Beschäftigung. Die schamlose
Ungezwungenheit der Araber richtet ihm jeden Winkel zu einem vielversprechenden Nahrungsfelde
her, und die Gutmüthigkeit oder wohl richtiger die Gleichgiltigkeit der Leute erlaubt ihm, sein Geschäft
durchaus ungestört zu betreiben. Unbekümmert um den Menschen, welcher sich gerade anschickt, den
Mistkäfern und Aasfliegen auch Etwas verdienen zu lassen, treibt sich der Vogel auf der ihm wohl
bekannten Unrathstätte umher; ja, er kennt das Wesen seines hauptsächlichsten Ernährers so genau,
daß er geradezu in dessen Wohnung sich ansiedelt und in irgend einem Mauerloche seine stinkende
Kinderschar heranzieht. Man braucht blos aus dem-Fenster seines Hauses hinab in den Hof oder
in den Garten zu sehen, wenn man den Wiedehopf beobachten will; man braucht blos durch das
Dorf zu gehen: das "Hudhud" tönt Einem überall entgegen, von den Häusern herab, aus den
Baumkronen, von der halb zerrissenen Lehmmauer oder von einem widerlich duftenden Erdhügel,
hinter einer nicht allen Blicken ausgesetzten Mauer. Es scheint fast, als legten die Araber eine
besondere Hochachtung gegen den Wiedehopf an den Tag, als wären sie sich es bewußt, daß er bei
all seiner Unreinlichkeit doch noch immer nicht so schmuzig ist, wie sie.

Der Wiedehopf ist ein sehr unterhaltender Vogel. Sein Betragen hat etwas durchaus Eigen-
thümliches, aber Angenehmes. Bei uns zu Lande ist er vorsichtig und scheu, weicht dem Menschen
oft weit aus und vertraut eigentlich nur dem Kuhhirten, dessen Herde für seinen Unter-
halt sorgt; im Süden hat er sich auf das innigste mit dem Menschen befreundet und treibt seine
tausend Possen unmittelbar vor dessen Augen. Aber auch hier wird vorkommenden Falls der Grund-
zug seines Wesens, eine grenzenlose Furcht, bemerklich. Der Vogel ist klug genug, um sich voll-
kommen sicher zu fühlen, wenn er einen Menschen oder ein Hausthier gewöhnlichen Schlages gewahr
wird; aber schon ein Hund macht ihn bedenklich, eine Katze fordert seine Vorsicht heraus, und eine
vorüberfliegende Krähe erregt Besorgniß, einer der überall gegenwärtigen Schmarotzermilane aber
oder ein harmloser Schmuzgeier ruft einen namenlosen Schrecken hervor. Er stürzt sich dann augen-
blicklich auf den Boden nieder, breitet den Schwanz und die Flügel kreisförmig aus, biegt den Kopf
zurück, streckt den Schnabel in die Höhe und verharrt in dieser Stellung, welche Täuschung des
Räubers bezweckt, bis alle Gefahr vorüber scheint. Naumann behauptet, daß ihn jede nahe und
schnell über ihn hinwegfliegende Schwalbe erschrecke, daß er zusammenfahre und schnell den Federbusch
entfalte: in Egypten habe ich so große Aengstlichkeit nie von ihm beobachtet; im übrigen aber beträgt
er sich auch hier ganz wie in Deutschland. "Es belustigt ungemein", schildert Naumann, "diesen
ängstlichen Vogel ungesehen aus der Nähe beobachten zu können. Alle Augenblicke wird er erschreckt,

Die Späher. Klettervögel. Hopfe.
hinauf verirrt er ſich zuweilen weit über die Grenzen ſeines eigentlichen Verbreitungsgebiets: ſo
kommt er, wie ich aus eigener Erfahrung verbürgen kann, einzeln noch auf den Loffoden vor. Jn
Deutſchland iſt er Zugvogel, welcher in den letzten Tagen des März einzeln oder paarweiſe ankommt
und Ende Auguſts und Anfangs September familienweiſe langſam wieder nach Süden reiſt; ſchon in
Nordoſtafrika aber wandert er nicht mehr, ſondern ſtreicht höchſtens im Lande auf und nieder. Doch
trifft man ihn noch überall in Oſt-Sudahn an, und ebenſo gehört er unter die regelmäßigen Winter-
gäſte Jndiens.

Bei uns bevorzugt er Ebenen, welche mehr oder weniger dicht mit Bäumen beſtanden
ſind. Gegenden, in denen Felder und Wieſen mit kleinen Wäldchen abwechſeln, oder ſolche, wo
alte Bäume einzeln inmitten der Feldmarken ſtehen, ſagen ihm beſonders zu. Jn Südeuropa
treibt er ſich vorzugsweiſe in den Weinbergen herum; in Afrika iſt er in jedem Dorfe, ja ſelbſt
inmitten der Städte zu finden: Nordoſtafrika iſt, wie ich ſchon früher geſagt habe, ein überaus gün-
ſtiges Gebiet für den Wiedehopf. Er findet ſo recht eigentlich Alles, was ſein Herz ſich wünſcht.
Nicht das Vieh iſt es, welches hier für die Nahrung des ſchmuzigen Geſellen ſorgt, ſondern der
Menſch. So fleißig auch die Geier ſind — allen Unrath können ſie doch nicht abräumen und genug
bleibt übrig für diejenigen Vögel, welche wie der allbekannte, durch mancherlei Sagen verherr-
lichte „Hudhud“ Kothhaufen als höchſt erquickliche Gegenſtände betrachten. Jn Egypten iſt der
Wiedehopf überall gemein; denn allerorten gibt es für ihn reichliche Beſchäftigung. Die ſchamloſe
Ungezwungenheit der Araber richtet ihm jeden Winkel zu einem vielverſprechenden Nahrungsfelde
her, und die Gutmüthigkeit oder wohl richtiger die Gleichgiltigkeit der Leute erlaubt ihm, ſein Geſchäft
durchaus ungeſtört zu betreiben. Unbekümmert um den Menſchen, welcher ſich gerade anſchickt, den
Miſtkäfern und Aasfliegen auch Etwas verdienen zu laſſen, treibt ſich der Vogel auf der ihm wohl
bekannten Unrathſtätte umher; ja, er kennt das Weſen ſeines hauptſächlichſten Ernährers ſo genau,
daß er geradezu in deſſen Wohnung ſich anſiedelt und in irgend einem Mauerloche ſeine ſtinkende
Kinderſchar heranzieht. Man braucht blos aus dem-Fenſter ſeines Hauſes hinab in den Hof oder
in den Garten zu ſehen, wenn man den Wiedehopf beobachten will; man braucht blos durch das
Dorf zu gehen: das „Hudhud“ tönt Einem überall entgegen, von den Häuſern herab, aus den
Baumkronen, von der halb zerriſſenen Lehmmauer oder von einem widerlich duftenden Erdhügel,
hinter einer nicht allen Blicken ausgeſetzten Mauer. Es ſcheint faſt, als legten die Araber eine
beſondere Hochachtung gegen den Wiedehopf an den Tag, als wären ſie ſich es bewußt, daß er bei
all ſeiner Unreinlichkeit doch noch immer nicht ſo ſchmuzig iſt, wie ſie.

Der Wiedehopf iſt ein ſehr unterhaltender Vogel. Sein Betragen hat etwas durchaus Eigen-
thümliches, aber Angenehmes. Bei uns zu Lande iſt er vorſichtig und ſcheu, weicht dem Menſchen
oft weit aus und vertraut eigentlich nur dem Kuhhirten, deſſen Herde für ſeinen Unter-
halt ſorgt; im Süden hat er ſich auf das innigſte mit dem Menſchen befreundet und treibt ſeine
tauſend Poſſen unmittelbar vor deſſen Augen. Aber auch hier wird vorkommenden Falls der Grund-
zug ſeines Weſens, eine grenzenloſe Furcht, bemerklich. Der Vogel iſt klug genug, um ſich voll-
kommen ſicher zu fühlen, wenn er einen Menſchen oder ein Hausthier gewöhnlichen Schlages gewahr
wird; aber ſchon ein Hund macht ihn bedenklich, eine Katze fordert ſeine Vorſicht heraus, und eine
vorüberfliegende Krähe erregt Beſorgniß, einer der überall gegenwärtigen Schmarotzermilane aber
oder ein harmloſer Schmuzgeier ruft einen namenloſen Schrecken hervor. Er ſtürzt ſich dann augen-
blicklich auf den Boden nieder, breitet den Schwanz und die Flügel kreisförmig aus, biegt den Kopf
zurück, ſtreckt den Schnabel in die Höhe und verharrt in dieſer Stellung, welche Täuſchung des
Räubers bezweckt, bis alle Gefahr vorüber ſcheint. Naumann behauptet, daß ihn jede nahe und
ſchnell über ihn hinwegfliegende Schwalbe erſchrecke, daß er zuſammenfahre und ſchnell den Federbuſch
entfalte: in Egypten habe ich ſo große Aengſtlichkeit nie von ihm beobachtet; im übrigen aber beträgt
er ſich auch hier ganz wie in Deutſchland. „Es beluſtigt ungemein“, ſchildert Naumann, „dieſen
ängſtlichen Vogel ungeſehen aus der Nähe beobachten zu können. Alle Augenblicke wird er erſchreckt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="24"/><fw place="top" type="header">Die Späher. Klettervögel. Hopfe.</fw><lb/>
hinauf verirrt er &#x017F;ich zuweilen weit über die Grenzen &#x017F;eines eigentlichen Verbreitungsgebiets: &#x017F;o<lb/>
kommt er, wie ich aus eigener Erfahrung verbürgen kann, einzeln noch auf den Loffoden vor. Jn<lb/>
Deut&#x017F;chland i&#x017F;t er Zugvogel, welcher in den letzten Tagen des März einzeln oder paarwei&#x017F;e ankommt<lb/>
und Ende Augu&#x017F;ts und Anfangs September familienwei&#x017F;e lang&#x017F;am wieder nach Süden rei&#x017F;t; &#x017F;chon in<lb/>
Nordo&#x017F;tafrika aber wandert er nicht mehr, &#x017F;ondern &#x017F;treicht höch&#x017F;tens im Lande auf und nieder. Doch<lb/>
trifft man ihn noch überall in O&#x017F;t-Sudahn an, und eben&#x017F;o gehört er unter die regelmäßigen Winter-<lb/>&#x017F;te Jndiens.</p><lb/>
          <p>Bei uns bevorzugt er Ebenen, welche mehr oder weniger dicht mit Bäumen be&#x017F;tanden<lb/>
&#x017F;ind. Gegenden, in denen Felder und Wie&#x017F;en mit kleinen Wäldchen abwech&#x017F;eln, oder &#x017F;olche, wo<lb/>
alte Bäume einzeln inmitten der Feldmarken &#x017F;tehen, &#x017F;agen ihm be&#x017F;onders zu. Jn Südeuropa<lb/>
treibt er &#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e in den Weinbergen herum; in Afrika i&#x017F;t er in jedem Dorfe, ja &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
inmitten der Städte zu finden: Nordo&#x017F;tafrika i&#x017F;t, wie ich &#x017F;chon früher ge&#x017F;agt habe, ein überaus gün-<lb/>
&#x017F;tiges Gebiet für den Wiedehopf. Er findet &#x017F;o recht eigentlich Alles, was &#x017F;ein Herz &#x017F;ich wün&#x017F;cht.<lb/>
Nicht das Vieh i&#x017F;t es, welches hier für die Nahrung des &#x017F;chmuzigen Ge&#x017F;ellen &#x017F;orgt, &#x017F;ondern der<lb/>
Men&#x017F;ch. So fleißig auch die Geier &#x017F;ind &#x2014; allen Unrath können &#x017F;ie doch nicht abräumen und genug<lb/>
bleibt übrig für diejenigen Vögel, welche wie der allbekannte, durch mancherlei Sagen verherr-<lb/>
lichte &#x201E;<hi rendition="#g">Hudhud</hi>&#x201C; Kothhaufen als höch&#x017F;t erquickliche Gegen&#x017F;tände betrachten. Jn Egypten i&#x017F;t der<lb/>
Wiedehopf überall gemein; denn allerorten gibt es für ihn reichliche Be&#x017F;chäftigung. Die &#x017F;chamlo&#x017F;e<lb/>
Ungezwungenheit der Araber richtet ihm jeden Winkel zu einem vielver&#x017F;prechenden Nahrungsfelde<lb/>
her, und die Gutmüthigkeit oder wohl richtiger die Gleichgiltigkeit der Leute erlaubt ihm, &#x017F;ein Ge&#x017F;chäft<lb/>
durchaus unge&#x017F;tört zu betreiben. Unbekümmert um den Men&#x017F;chen, welcher &#x017F;ich gerade an&#x017F;chickt, den<lb/>
Mi&#x017F;tkäfern und Aasfliegen auch Etwas verdienen zu la&#x017F;&#x017F;en, treibt &#x017F;ich der Vogel auf der ihm wohl<lb/>
bekannten Unrath&#x017F;tätte umher; ja, er kennt das We&#x017F;en &#x017F;eines haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten Ernährers &#x017F;o genau,<lb/>
daß er geradezu in de&#x017F;&#x017F;en Wohnung &#x017F;ich an&#x017F;iedelt und in irgend einem Mauerloche &#x017F;eine &#x017F;tinkende<lb/>
Kinder&#x017F;char heranzieht. Man braucht blos aus dem-Fen&#x017F;ter &#x017F;eines Hau&#x017F;es hinab in den Hof oder<lb/>
in den Garten zu &#x017F;ehen, wenn man den Wiedehopf beobachten will; man braucht blos durch das<lb/>
Dorf zu gehen: das &#x201E;Hudhud&#x201C; tönt Einem überall entgegen, von den Häu&#x017F;ern herab, aus den<lb/>
Baumkronen, von der halb zerri&#x017F;&#x017F;enen Lehmmauer oder von einem widerlich duftenden Erdhügel,<lb/>
hinter einer nicht allen Blicken ausge&#x017F;etzten Mauer. Es &#x017F;cheint fa&#x017F;t, als legten die Araber eine<lb/>
be&#x017F;ondere Hochachtung gegen den Wiedehopf an den Tag, als wären &#x017F;ie &#x017F;ich es bewußt, daß er bei<lb/>
all &#x017F;einer Unreinlichkeit doch noch immer nicht &#x017F;o &#x017F;chmuzig i&#x017F;t, wie &#x017F;ie.</p><lb/>
          <p>Der Wiedehopf i&#x017F;t ein &#x017F;ehr unterhaltender Vogel. Sein Betragen hat etwas durchaus Eigen-<lb/>
thümliches, aber Angenehmes. Bei uns zu Lande i&#x017F;t er vor&#x017F;ichtig und &#x017F;cheu, weicht dem Men&#x017F;chen<lb/>
oft weit aus und vertraut eigentlich nur dem Kuhhirten, de&#x017F;&#x017F;en Herde für &#x017F;einen Unter-<lb/>
halt &#x017F;orgt; im Süden hat er &#x017F;ich auf das innig&#x017F;te mit dem Men&#x017F;chen befreundet und treibt &#x017F;eine<lb/>
tau&#x017F;end Po&#x017F;&#x017F;en unmittelbar vor de&#x017F;&#x017F;en Augen. Aber auch hier wird vorkommenden Falls der Grund-<lb/>
zug &#x017F;eines We&#x017F;ens, eine grenzenlo&#x017F;e Furcht, bemerklich. Der Vogel i&#x017F;t klug genug, um &#x017F;ich voll-<lb/>
kommen &#x017F;icher zu fühlen, wenn er einen Men&#x017F;chen oder ein Hausthier gewöhnlichen Schlages gewahr<lb/>
wird; aber &#x017F;chon ein Hund macht ihn bedenklich, eine Katze fordert &#x017F;eine Vor&#x017F;icht heraus, und eine<lb/>
vorüberfliegende Krähe erregt Be&#x017F;orgniß, einer der überall gegenwärtigen Schmarotzermilane aber<lb/>
oder ein harmlo&#x017F;er Schmuzgeier ruft einen namenlo&#x017F;en Schrecken hervor. Er &#x017F;türzt &#x017F;ich dann augen-<lb/>
blicklich auf den Boden nieder, breitet den Schwanz und die Flügel kreisförmig aus, biegt den Kopf<lb/>
zurück, &#x017F;treckt den Schnabel in die Höhe und verharrt in die&#x017F;er Stellung, welche Täu&#x017F;chung des<lb/>
Räubers bezweckt, bis alle Gefahr vorüber &#x017F;cheint. <hi rendition="#g">Naumann</hi> behauptet, daß ihn jede nahe und<lb/>
&#x017F;chnell über ihn hinwegfliegende Schwalbe er&#x017F;chrecke, daß er zu&#x017F;ammenfahre und &#x017F;chnell den Federbu&#x017F;ch<lb/>
entfalte: in Egypten habe ich &#x017F;o große Aeng&#x017F;tlichkeit nie von ihm beobachtet; im übrigen aber beträgt<lb/>
er &#x017F;ich auch hier ganz wie in Deut&#x017F;chland. &#x201E;Es belu&#x017F;tigt ungemein&#x201C;, &#x017F;childert <hi rendition="#g">Naumann,</hi> &#x201E;die&#x017F;en<lb/>
äng&#x017F;tlichen Vogel unge&#x017F;ehen aus der Nähe beobachten zu können. Alle Augenblicke wird er er&#x017F;chreckt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0036] Die Späher. Klettervögel. Hopfe. hinauf verirrt er ſich zuweilen weit über die Grenzen ſeines eigentlichen Verbreitungsgebiets: ſo kommt er, wie ich aus eigener Erfahrung verbürgen kann, einzeln noch auf den Loffoden vor. Jn Deutſchland iſt er Zugvogel, welcher in den letzten Tagen des März einzeln oder paarweiſe ankommt und Ende Auguſts und Anfangs September familienweiſe langſam wieder nach Süden reiſt; ſchon in Nordoſtafrika aber wandert er nicht mehr, ſondern ſtreicht höchſtens im Lande auf und nieder. Doch trifft man ihn noch überall in Oſt-Sudahn an, und ebenſo gehört er unter die regelmäßigen Winter- gäſte Jndiens. Bei uns bevorzugt er Ebenen, welche mehr oder weniger dicht mit Bäumen beſtanden ſind. Gegenden, in denen Felder und Wieſen mit kleinen Wäldchen abwechſeln, oder ſolche, wo alte Bäume einzeln inmitten der Feldmarken ſtehen, ſagen ihm beſonders zu. Jn Südeuropa treibt er ſich vorzugsweiſe in den Weinbergen herum; in Afrika iſt er in jedem Dorfe, ja ſelbſt inmitten der Städte zu finden: Nordoſtafrika iſt, wie ich ſchon früher geſagt habe, ein überaus gün- ſtiges Gebiet für den Wiedehopf. Er findet ſo recht eigentlich Alles, was ſein Herz ſich wünſcht. Nicht das Vieh iſt es, welches hier für die Nahrung des ſchmuzigen Geſellen ſorgt, ſondern der Menſch. So fleißig auch die Geier ſind — allen Unrath können ſie doch nicht abräumen und genug bleibt übrig für diejenigen Vögel, welche wie der allbekannte, durch mancherlei Sagen verherr- lichte „Hudhud“ Kothhaufen als höchſt erquickliche Gegenſtände betrachten. Jn Egypten iſt der Wiedehopf überall gemein; denn allerorten gibt es für ihn reichliche Beſchäftigung. Die ſchamloſe Ungezwungenheit der Araber richtet ihm jeden Winkel zu einem vielverſprechenden Nahrungsfelde her, und die Gutmüthigkeit oder wohl richtiger die Gleichgiltigkeit der Leute erlaubt ihm, ſein Geſchäft durchaus ungeſtört zu betreiben. Unbekümmert um den Menſchen, welcher ſich gerade anſchickt, den Miſtkäfern und Aasfliegen auch Etwas verdienen zu laſſen, treibt ſich der Vogel auf der ihm wohl bekannten Unrathſtätte umher; ja, er kennt das Weſen ſeines hauptſächlichſten Ernährers ſo genau, daß er geradezu in deſſen Wohnung ſich anſiedelt und in irgend einem Mauerloche ſeine ſtinkende Kinderſchar heranzieht. Man braucht blos aus dem-Fenſter ſeines Hauſes hinab in den Hof oder in den Garten zu ſehen, wenn man den Wiedehopf beobachten will; man braucht blos durch das Dorf zu gehen: das „Hudhud“ tönt Einem überall entgegen, von den Häuſern herab, aus den Baumkronen, von der halb zerriſſenen Lehmmauer oder von einem widerlich duftenden Erdhügel, hinter einer nicht allen Blicken ausgeſetzten Mauer. Es ſcheint faſt, als legten die Araber eine beſondere Hochachtung gegen den Wiedehopf an den Tag, als wären ſie ſich es bewußt, daß er bei all ſeiner Unreinlichkeit doch noch immer nicht ſo ſchmuzig iſt, wie ſie. Der Wiedehopf iſt ein ſehr unterhaltender Vogel. Sein Betragen hat etwas durchaus Eigen- thümliches, aber Angenehmes. Bei uns zu Lande iſt er vorſichtig und ſcheu, weicht dem Menſchen oft weit aus und vertraut eigentlich nur dem Kuhhirten, deſſen Herde für ſeinen Unter- halt ſorgt; im Süden hat er ſich auf das innigſte mit dem Menſchen befreundet und treibt ſeine tauſend Poſſen unmittelbar vor deſſen Augen. Aber auch hier wird vorkommenden Falls der Grund- zug ſeines Weſens, eine grenzenloſe Furcht, bemerklich. Der Vogel iſt klug genug, um ſich voll- kommen ſicher zu fühlen, wenn er einen Menſchen oder ein Hausthier gewöhnlichen Schlages gewahr wird; aber ſchon ein Hund macht ihn bedenklich, eine Katze fordert ſeine Vorſicht heraus, und eine vorüberfliegende Krähe erregt Beſorgniß, einer der überall gegenwärtigen Schmarotzermilane aber oder ein harmloſer Schmuzgeier ruft einen namenloſen Schrecken hervor. Er ſtürzt ſich dann augen- blicklich auf den Boden nieder, breitet den Schwanz und die Flügel kreisförmig aus, biegt den Kopf zurück, ſtreckt den Schnabel in die Höhe und verharrt in dieſer Stellung, welche Täuſchung des Räubers bezweckt, bis alle Gefahr vorüber ſcheint. Naumann behauptet, daß ihn jede nahe und ſchnell über ihn hinwegfliegende Schwalbe erſchrecke, daß er zuſammenfahre und ſchnell den Federbuſch entfalte: in Egypten habe ich ſo große Aengſtlichkeit nie von ihm beobachtet; im übrigen aber beträgt er ſich auch hier ganz wie in Deutſchland. „Es beluſtigt ungemein“, ſchildert Naumann, „dieſen ängſtlichen Vogel ungeſehen aus der Nähe beobachten zu können. Alle Augenblicke wird er erſchreckt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/36
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/36>, abgerufen am 28.11.2024.