Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Abu-Risch.
Mimose gefunden hat, braucht man sich nur unter ihr aufzustellen, und man wird selten längere Zeit
auf ihn warten müssen.

Mit raschem, schwirrenden Flug kommt er an, setzt sich zwischen die Dornen in das Gezweige
hinein, schaut sich sehr sehnsüchtig nach seinem Weibchen um, ruft ihm zärtlich sein "Tschai, Tschähi,
Tschä, Tschi", den Lockton seiner Art, entgegen und beginnt nun rasch die Blüthen zu untersuchen.
Dabei richtet er sich hoch auf und legt das Gefieder glatt an den Leib, sodaß er sehr schlank erscheint,
fliegt von einer Blüthe zur anderen und steckt in jede derselben drei- oder viermal sehr rasch nach
einander das Schnäbelchen ein, um die verschiedenen Kerfe, welche sich im Junern aufgesammelt haben,
herauszuholen. Aber nicht blos die kleinen Kerbthiere bilden seine Nahrung; er hascht auch neben-
bei geschwind eine Fliege weg und folgt einer solchen oder einem anderen summenden Kerbthier auch
ein Stückchen in der Luft nach. So oft er eine Blüthe ausgesucht hat, schreit er gleichsam fröhlich auf

[Abbildung] Der Abu Risch (Hedydipna metalliea).
und fliegt dann ein wenig weiter, einer zweiten Blüthe zu, und das Weibchen folgt ihm überall hin
getreulich nach.

Beide Gatten eines Paares sind außerordentlich zärtlich gegen einander, und namentlich das
Männchen überhäuft sein Weibchen förmlich mit Artigkeiten aller Art. Außer dem Lockton, welcher
höchst zart hervorgestoßen wird, singt es ihm ein ganz hübsches Liedchen vor. Der Gesang pflegt
mit der Strophe "Ta, tai, taiti" zu beginnen und geht dann nach Art mancher Schilfsänger weiter,
ziemlich verworren, mit spinnenden und schnarrenden Tönen vermischt. Der Sänger sträubt dabei
die Kopffedern, läßt die Flügel hängen und breitet sie ein wenig, stelzt den Schwanz, sodaß er fast
senkrecht steht, dreht und wendet sich nach allen Seiten hin und spiegelt sein Gefieder im Strahl der
Sonne. Wie der Pfau weiß er die Pracht der Farben wohl zu würdigen und bemüht sich deshalb
auch, jeden Theil seines schönen Gewandes im besten Lichte zu zeigen. Das Weibchen äfft ihm
in komischer Weise jede Bewegung nach, so weit ihm Dies möglich ist. Ebenso groß, wie die Zärt-

Abu-Riſch.
Mimoſe gefunden hat, braucht man ſich nur unter ihr aufzuſtellen, und man wird ſelten längere Zeit
auf ihn warten müſſen.

Mit raſchem, ſchwirrenden Flug kommt er an, ſetzt ſich zwiſchen die Dornen in das Gezweige
hinein, ſchaut ſich ſehr ſehnſüchtig nach ſeinem Weibchen um, ruft ihm zärtlich ſein „Tſchai, Tſchähi,
Tſchä, Tſchi“, den Lockton ſeiner Art, entgegen und beginnt nun raſch die Blüthen zu unterſuchen.
Dabei richtet er ſich hoch auf und legt das Gefieder glatt an den Leib, ſodaß er ſehr ſchlank erſcheint,
fliegt von einer Blüthe zur anderen und ſteckt in jede derſelben drei- oder viermal ſehr raſch nach
einander das Schnäbelchen ein, um die verſchiedenen Kerfe, welche ſich im Junern aufgeſammelt haben,
herauszuholen. Aber nicht blos die kleinen Kerbthiere bilden ſeine Nahrung; er haſcht auch neben-
bei geſchwind eine Fliege weg und folgt einer ſolchen oder einem anderen ſummenden Kerbthier auch
ein Stückchen in der Luft nach. So oft er eine Blüthe ausgeſucht hat, ſchreit er gleichſam fröhlich auf

[Abbildung] Der Abu Riſch (Hedydipna metalliea).
und fliegt dann ein wenig weiter, einer zweiten Blüthe zu, und das Weibchen folgt ihm überall hin
getreulich nach.

Beide Gatten eines Paares ſind außerordentlich zärtlich gegen einander, und namentlich das
Männchen überhäuft ſein Weibchen förmlich mit Artigkeiten aller Art. Außer dem Lockton, welcher
höchſt zart hervorgeſtoßen wird, ſingt es ihm ein ganz hübſches Liedchen vor. Der Geſang pflegt
mit der Strophe „Ta, tai, taiti“ zu beginnen und geht dann nach Art mancher Schilfſänger weiter,
ziemlich verworren, mit ſpinnenden und ſchnarrenden Tönen vermiſcht. Der Sänger ſträubt dabei
die Kopffedern, läßt die Flügel hängen und breitet ſie ein wenig, ſtelzt den Schwanz, ſodaß er faſt
ſenkrecht ſteht, dreht und wendet ſich nach allen Seiten hin und ſpiegelt ſein Gefieder im Strahl der
Sonne. Wie der Pfau weiß er die Pracht der Farben wohl zu würdigen und bemüht ſich deshalb
auch, jeden Theil ſeines ſchönen Gewandes im beſten Lichte zu zeigen. Das Weibchen äfft ihm
in komiſcher Weiſe jede Bewegung nach, ſo weit ihm Dies möglich iſt. Ebenſo groß, wie die Zärt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Abu-Ri&#x017F;ch.</hi></fw><lb/>
Mimo&#x017F;e gefunden hat, braucht man &#x017F;ich nur unter ihr aufzu&#x017F;tellen, und man wird &#x017F;elten längere Zeit<lb/>
auf ihn warten mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Mit ra&#x017F;chem, &#x017F;chwirrenden Flug kommt er an, &#x017F;etzt &#x017F;ich zwi&#x017F;chen die Dornen in das Gezweige<lb/>
hinein, &#x017F;chaut &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;ehn&#x017F;üchtig nach &#x017F;einem Weibchen um, ruft ihm zärtlich &#x017F;ein &#x201E;T&#x017F;chai, T&#x017F;chähi,<lb/>
T&#x017F;chä, T&#x017F;chi&#x201C;, den Lockton &#x017F;einer Art, entgegen und beginnt nun ra&#x017F;ch die Blüthen zu unter&#x017F;uchen.<lb/>
Dabei richtet er &#x017F;ich hoch auf und legt das Gefieder glatt an den Leib, &#x017F;odaß er &#x017F;ehr &#x017F;chlank er&#x017F;cheint,<lb/>
fliegt von einer Blüthe zur anderen und &#x017F;teckt in jede der&#x017F;elben drei- oder viermal &#x017F;ehr ra&#x017F;ch nach<lb/>
einander das Schnäbelchen ein, um die ver&#x017F;chiedenen Kerfe, welche &#x017F;ich im Junern aufge&#x017F;ammelt haben,<lb/>
herauszuholen. Aber nicht blos die kleinen Kerbthiere bilden &#x017F;eine Nahrung; er ha&#x017F;cht auch neben-<lb/>
bei ge&#x017F;chwind eine Fliege weg und folgt einer &#x017F;olchen oder einem anderen &#x017F;ummenden Kerbthier auch<lb/>
ein Stückchen in der Luft nach. So oft er eine Blüthe ausge&#x017F;ucht hat, &#x017F;chreit er gleich&#x017F;am fröhlich auf<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Abu Ri&#x017F;ch</hi><hi rendition="#aq">(Hedydipna metalliea).</hi></hi></head></figure><lb/>
und fliegt dann ein wenig weiter, einer zweiten Blüthe zu, und das Weibchen folgt ihm überall hin<lb/>
getreulich nach.</p><lb/>
          <p>Beide Gatten eines Paares &#x017F;ind außerordentlich zärtlich gegen einander, und namentlich das<lb/>
Männchen überhäuft &#x017F;ein Weibchen förmlich mit Artigkeiten aller Art. Außer dem Lockton, welcher<lb/>
höch&#x017F;t zart hervorge&#x017F;toßen wird, &#x017F;ingt es ihm ein ganz hüb&#x017F;ches Liedchen vor. Der Ge&#x017F;ang pflegt<lb/>
mit der Strophe &#x201E;Ta, tai, taiti&#x201C; zu beginnen und geht dann nach Art mancher Schilf&#x017F;änger weiter,<lb/>
ziemlich verworren, mit &#x017F;pinnenden und &#x017F;chnarrenden Tönen vermi&#x017F;cht. Der Sänger &#x017F;träubt dabei<lb/>
die Kopffedern, läßt die Flügel hängen und breitet &#x017F;ie ein wenig, &#x017F;telzt den Schwanz, &#x017F;odaß er fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;enkrecht &#x017F;teht, dreht und wendet &#x017F;ich nach allen Seiten hin und &#x017F;piegelt &#x017F;ein Gefieder im Strahl der<lb/>
Sonne. Wie der Pfau weiß er die Pracht der Farben wohl zu würdigen und bemüht &#x017F;ich deshalb<lb/>
auch, jeden Theil &#x017F;eines &#x017F;chönen Gewandes im be&#x017F;ten Lichte zu zeigen. Das Weibchen äfft ihm<lb/>
in komi&#x017F;cher Wei&#x017F;e jede Bewegung nach, &#x017F;o weit ihm Dies möglich i&#x017F;t. Eben&#x017F;o groß, wie die Zärt-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0023] Abu-Riſch. Mimoſe gefunden hat, braucht man ſich nur unter ihr aufzuſtellen, und man wird ſelten längere Zeit auf ihn warten müſſen. Mit raſchem, ſchwirrenden Flug kommt er an, ſetzt ſich zwiſchen die Dornen in das Gezweige hinein, ſchaut ſich ſehr ſehnſüchtig nach ſeinem Weibchen um, ruft ihm zärtlich ſein „Tſchai, Tſchähi, Tſchä, Tſchi“, den Lockton ſeiner Art, entgegen und beginnt nun raſch die Blüthen zu unterſuchen. Dabei richtet er ſich hoch auf und legt das Gefieder glatt an den Leib, ſodaß er ſehr ſchlank erſcheint, fliegt von einer Blüthe zur anderen und ſteckt in jede derſelben drei- oder viermal ſehr raſch nach einander das Schnäbelchen ein, um die verſchiedenen Kerfe, welche ſich im Junern aufgeſammelt haben, herauszuholen. Aber nicht blos die kleinen Kerbthiere bilden ſeine Nahrung; er haſcht auch neben- bei geſchwind eine Fliege weg und folgt einer ſolchen oder einem anderen ſummenden Kerbthier auch ein Stückchen in der Luft nach. So oft er eine Blüthe ausgeſucht hat, ſchreit er gleichſam fröhlich auf [Abbildung Der Abu Riſch (Hedydipna metalliea).] und fliegt dann ein wenig weiter, einer zweiten Blüthe zu, und das Weibchen folgt ihm überall hin getreulich nach. Beide Gatten eines Paares ſind außerordentlich zärtlich gegen einander, und namentlich das Männchen überhäuft ſein Weibchen förmlich mit Artigkeiten aller Art. Außer dem Lockton, welcher höchſt zart hervorgeſtoßen wird, ſingt es ihm ein ganz hübſches Liedchen vor. Der Geſang pflegt mit der Strophe „Ta, tai, taiti“ zu beginnen und geht dann nach Art mancher Schilfſänger weiter, ziemlich verworren, mit ſpinnenden und ſchnarrenden Tönen vermiſcht. Der Sänger ſträubt dabei die Kopffedern, läßt die Flügel hängen und breitet ſie ein wenig, ſtelzt den Schwanz, ſodaß er faſt ſenkrecht ſteht, dreht und wendet ſich nach allen Seiten hin und ſpiegelt ſein Gefieder im Strahl der Sonne. Wie der Pfau weiß er die Pracht der Farben wohl zu würdigen und bemüht ſich deshalb auch, jeden Theil ſeines ſchönen Gewandes im beſten Lichte zu zeigen. Das Weibchen äfft ihm in komiſcher Weiſe jede Bewegung nach, ſo weit ihm Dies möglich iſt. Ebenſo groß, wie die Zärt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/23
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/23>, abgerufen am 23.11.2024.