während der Zugzeit regelmäßig bei Alexandrien, wo er sonst nicht vorkommt. Seine Winterreise dehnt er bis in die Urwälder Mittelafrikas aus: ich habe ihn dort wiederholt erlegt und für einen Zugvogel gehalten. Uebrigens wandern unzweifelhaft nur die in Europa ansässigen so weit nach Süden hinab; denn die in Egypten wohnenden verlassen ihr Vaterland in den unserm Winter ent- sprechenden Monaten nicht.
Jn Egypten bevorzugt der Straußkukuk ganz entschieden kleine Mimosenhaine, wie sich solche hier und da im Nilthale finden. Ein Wäldchen, welches man in einer Viertelstunde umgeht, kann unter Umständen acht bis zehn Paare des Vogels beherbergen, während man sonst viele Meilen durchreist und bezüglich durchjagt, ohne einen einzigen zu bemerken. Ob die Paarungszeit auf ihr geselliges Verhalten irgendwelchen Einfluß ausübt, vermag ich nicht zu sagen; ich kann blos angeben, daß wir
[Abbildung]
Der Straußkukuk(Coccystes glandarlus). 1/2 der nat. Größe.
gerade während der Brutzeit diese Kukuke in Gesellschaft, jedoch nicht auch in Frieden zusammen antrafen. Allen, welcher nach mir Egypten bereiste, sagt, daß man den Straußkukuk gewöhnlich paarweise finde, und auch Heuglin gibt an, daß er nur einzeln getroffen werde, während ich behaupten muß, daß das häufigere Zusammensein die Regel, das vereinzelte Vorkommen die Ausnahme ist.
Jn seinem Wesen und Betragen hat der Straußkukuk mit seinem deutschen Verwandten wenig gemein. Der Flug ähnelt zwar dem des letzteren einigermaßen; im übrigen aber unterscheidet sich der Vogel doch sehr von ihm. Auch er ist flüchtig, läßt sich jedoch, wie bemerkt, an ein viel kleineres Gebiet fesseln; auch er ist unstet, kehrt aber doch viel öfter zu denselben Plätzen zurück, als jener; auch er ist eifersüchtig, aber doch nicht entfernt in demselben Grade, wie der blind wüthende Kukuk,
Kukuk. Straußkukuk.
während der Zugzeit regelmäßig bei Alexandrien, wo er ſonſt nicht vorkommt. Seine Winterreiſe dehnt er bis in die Urwälder Mittelafrikas aus: ich habe ihn dort wiederholt erlegt und für einen Zugvogel gehalten. Uebrigens wandern unzweifelhaft nur die in Europa anſäſſigen ſo weit nach Süden hinab; denn die in Egypten wohnenden verlaſſen ihr Vaterland in den unſerm Winter ent- ſprechenden Monaten nicht.
Jn Egypten bevorzugt der Straußkukuk ganz entſchieden kleine Mimoſenhaine, wie ſich ſolche hier und da im Nilthale finden. Ein Wäldchen, welches man in einer Viertelſtunde umgeht, kann unter Umſtänden acht bis zehn Paare des Vogels beherbergen, während man ſonſt viele Meilen durchreiſt und bezüglich durchjagt, ohne einen einzigen zu bemerken. Ob die Paarungszeit auf ihr geſelliges Verhalten irgendwelchen Einfluß ausübt, vermag ich nicht zu ſagen; ich kann blos angeben, daß wir
[Abbildung]
Der Straußkukuk(Coccystes glandarlus). ½ der nat. Größe.
gerade während der Brutzeit dieſe Kukuke in Geſellſchaft, jedoch nicht auch in Frieden zuſammen antrafen. Allen, welcher nach mir Egypten bereiſte, ſagt, daß man den Straußkukuk gewöhnlich paarweiſe finde, und auch Heuglin gibt an, daß er nur einzeln getroffen werde, während ich behaupten muß, daß das häufigere Zuſammenſein die Regel, das vereinzelte Vorkommen die Ausnahme iſt.
Jn ſeinem Weſen und Betragen hat der Straußkukuk mit ſeinem deutſchen Verwandten wenig gemein. Der Flug ähnelt zwar dem des letzteren einigermaßen; im übrigen aber unterſcheidet ſich der Vogel doch ſehr von ihm. Auch er iſt flüchtig, läßt ſich jedoch, wie bemerkt, an ein viel kleineres Gebiet feſſeln; auch er iſt unſtet, kehrt aber doch viel öfter zu denſelben Plätzen zurück, als jener; auch er iſt eiferſüchtig, aber doch nicht entfernt in demſelben Grade, wie der blind wüthende Kukuk,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0223"n="201"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kukuk. Straußkukuk.</hi></fw><lb/>
während der Zugzeit regelmäßig bei Alexandrien, wo er ſonſt nicht vorkommt. Seine Winterreiſe<lb/>
dehnt er bis in die Urwälder Mittelafrikas aus: ich habe ihn dort wiederholt erlegt und für einen<lb/>
Zugvogel gehalten. Uebrigens wandern unzweifelhaft nur die in Europa anſäſſigen ſo weit nach<lb/>
Süden hinab; denn die in Egypten wohnenden verlaſſen ihr Vaterland in den unſerm Winter ent-<lb/>ſprechenden Monaten nicht.</p><lb/><p>Jn Egypten bevorzugt der Straußkukuk ganz entſchieden kleine Mimoſenhaine, wie ſich ſolche hier<lb/>
und da im Nilthale finden. Ein Wäldchen, welches man in einer Viertelſtunde umgeht, kann unter<lb/>
Umſtänden acht bis zehn Paare des Vogels beherbergen, während man ſonſt viele Meilen durchreiſt<lb/>
und bezüglich durchjagt, ohne einen einzigen zu bemerken. Ob die Paarungszeit auf ihr geſelliges<lb/>
Verhalten irgendwelchen Einfluß ausübt, vermag ich nicht zu ſagen; ich kann blos angeben, daß wir<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Straußkukuk</hi><hirendition="#aq">(Coccystes glandarlus).</hi> ½ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
gerade während der Brutzeit dieſe Kukuke in Geſellſchaft, jedoch nicht auch in Frieden zuſammen<lb/>
antrafen. <hirendition="#g">Allen,</hi> welcher nach mir Egypten bereiſte, ſagt, daß man den Straußkukuk gewöhnlich<lb/>
paarweiſe finde, und auch <hirendition="#g">Heuglin</hi> gibt an, daß er nur einzeln getroffen werde, während ich behaupten<lb/>
muß, daß das häufigere Zuſammenſein die Regel, das vereinzelte Vorkommen die Ausnahme iſt.</p><lb/><p>Jn ſeinem Weſen und Betragen hat der Straußkukuk mit ſeinem deutſchen Verwandten wenig<lb/>
gemein. Der Flug ähnelt zwar dem des letzteren einigermaßen; im übrigen aber unterſcheidet ſich<lb/>
der Vogel doch ſehr von ihm. Auch er iſt flüchtig, läßt ſich jedoch, wie bemerkt, an ein viel kleineres<lb/>
Gebiet feſſeln; auch er iſt unſtet, kehrt aber doch viel öfter zu denſelben Plätzen zurück, als jener;<lb/>
auch er iſt eiferſüchtig, aber doch nicht entfernt in demſelben Grade, wie der blind wüthende Kukuk,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[201/0223]
Kukuk. Straußkukuk.
während der Zugzeit regelmäßig bei Alexandrien, wo er ſonſt nicht vorkommt. Seine Winterreiſe
dehnt er bis in die Urwälder Mittelafrikas aus: ich habe ihn dort wiederholt erlegt und für einen
Zugvogel gehalten. Uebrigens wandern unzweifelhaft nur die in Europa anſäſſigen ſo weit nach
Süden hinab; denn die in Egypten wohnenden verlaſſen ihr Vaterland in den unſerm Winter ent-
ſprechenden Monaten nicht.
Jn Egypten bevorzugt der Straußkukuk ganz entſchieden kleine Mimoſenhaine, wie ſich ſolche hier
und da im Nilthale finden. Ein Wäldchen, welches man in einer Viertelſtunde umgeht, kann unter
Umſtänden acht bis zehn Paare des Vogels beherbergen, während man ſonſt viele Meilen durchreiſt
und bezüglich durchjagt, ohne einen einzigen zu bemerken. Ob die Paarungszeit auf ihr geſelliges
Verhalten irgendwelchen Einfluß ausübt, vermag ich nicht zu ſagen; ich kann blos angeben, daß wir
[Abbildung Der Straußkukuk (Coccystes glandarlus). ½ der nat. Größe.]
gerade während der Brutzeit dieſe Kukuke in Geſellſchaft, jedoch nicht auch in Frieden zuſammen
antrafen. Allen, welcher nach mir Egypten bereiſte, ſagt, daß man den Straußkukuk gewöhnlich
paarweiſe finde, und auch Heuglin gibt an, daß er nur einzeln getroffen werde, während ich behaupten
muß, daß das häufigere Zuſammenſein die Regel, das vereinzelte Vorkommen die Ausnahme iſt.
Jn ſeinem Weſen und Betragen hat der Straußkukuk mit ſeinem deutſchen Verwandten wenig
gemein. Der Flug ähnelt zwar dem des letzteren einigermaßen; im übrigen aber unterſcheidet ſich
der Vogel doch ſehr von ihm. Auch er iſt flüchtig, läßt ſich jedoch, wie bemerkt, an ein viel kleineres
Gebiet feſſeln; auch er iſt unſtet, kehrt aber doch viel öfter zu denſelben Plätzen zurück, als jener;
auch er iſt eiferſüchtig, aber doch nicht entfernt in demſelben Grade, wie der blind wüthende Kukuk,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/223>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.