beträgt 91/2, die Fittiglänge 4, die Schwanzlänge 31/2 Zoll. Der Schnabel ist ungefähr 1 Zoll lang und an der Wurzel 11/4 Zoll breit.
Ueber die Lebensweise des Kellenschnabels wissen wir noch gar Nichts. Er soll in dichten, feuchten und schattigen Wäldern seinen Aufenthalt nehmen, sich hauptsächlich an den Ufern von Gewässern aufhalten und hier in kleinen Gesellschaften ein langweiliges Stillleben führen.
Die nächsten Verwandten dieses Vogels und die Urbilder der Familie sind die Hornrachen (Eurylaimus). Sie unterscheiden sich fast nur durch die Bildung des Schnabels, welcher etwas länger und flacher ist und von oben gesehen, mehr gerundet erscheint, als bei jenen.
Der javanische Hornrachen(Eurylaimus javanicus) ist auf der Oberseite schwarzbraun, auf dem Hinterrücken citronengelb, auf der Unterseite graulichweinroth. Ein Mittelstreifen zwischen
[Abbildung]
Der javanische Hornrachen(Eurylaimus javanicus). 1/2 der nat. Größe.
den Schultern, ein Streifen längs der Schulterdecken, sowie längliche Randflecken an der Mitte der Außenfahne der Schwingen sind citronengelb; eine Binde vor der Schwanzspitze ist weiß. Der Schnabel ist schwarz und glänzend, die Firste und die Ränder aber sind graulichweiß, der Fuß ist gelbbraun. Das Weibchen ist auf der Oberseite gefleckt, auf der Unterseite matt gefärbt. Die Länge beträgt 81/2, die Fittiglänge 3[ 5/6 ], die Schwanzlänge 2[ 1/3 ] Zoll.
Kellenſchnabel. Hornrachen.
beträgt 9½, die Fittiglänge 4, die Schwanzlänge 3½ Zoll. Der Schnabel iſt ungefähr 1 Zoll lang und an der Wurzel 1¼ Zoll breit.
Ueber die Lebensweiſe des Kellenſchnabels wiſſen wir noch gar Nichts. Er ſoll in dichten, feuchten und ſchattigen Wäldern ſeinen Aufenthalt nehmen, ſich hauptſächlich an den Ufern von Gewäſſern aufhalten und hier in kleinen Geſellſchaften ein langweiliges Stillleben führen.
Die nächſten Verwandten dieſes Vogels und die Urbilder der Familie ſind die Hornrachen (Eurylaimus). Sie unterſcheiden ſich faſt nur durch die Bildung des Schnabels, welcher etwas länger und flacher iſt und von oben geſehen, mehr gerundet erſcheint, als bei jenen.
Der javaniſche Hornrachen(Eurylaimus javanicus) iſt auf der Oberſeite ſchwarzbraun, auf dem Hinterrücken citronengelb, auf der Unterſeite graulichweinroth. Ein Mittelſtreifen zwiſchen
[Abbildung]
Der javaniſche Hornrachen(Eurylaimus javanicus). ½ der nat. Größe.
den Schultern, ein Streifen längs der Schulterdecken, ſowie längliche Randflecken an der Mitte der Außenfahne der Schwingen ſind citronengelb; eine Binde vor der Schwanzſpitze iſt weiß. Der Schnabel iſt ſchwarz und glänzend, die Firſte und die Ränder aber ſind graulichweiß, der Fuß iſt gelbbraun. Das Weibchen iſt auf der Oberſeite gefleckt, auf der Unterſeite matt gefärbt. Die Länge beträgt 8½, die Fittiglänge 3[⅚], die Schwanzlänge 2[⅓] Zoll.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0171"n="155"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kellenſchnabel. Hornrachen.</hi></fw><lb/>
beträgt 9½, die Fittiglänge 4, die Schwanzlänge 3½ Zoll. Der Schnabel iſt ungefähr 1 Zoll<lb/>
lang und an der Wurzel 1¼ Zoll breit.</p><lb/><p>Ueber die Lebensweiſe des Kellenſchnabels wiſſen wir noch gar Nichts. Er ſoll in dichten,<lb/>
feuchten und ſchattigen Wäldern ſeinen Aufenthalt nehmen, ſich hauptſächlich an den Ufern von<lb/>
Gewäſſern aufhalten und hier in kleinen Geſellſchaften ein langweiliges Stillleben führen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die nächſten Verwandten dieſes Vogels und die Urbilder der Familie ſind die <hirendition="#g">Hornrachen</hi><lb/><hirendition="#aq">(Eurylaimus).</hi> Sie unterſcheiden ſich faſt nur durch die Bildung des Schnabels, welcher etwas<lb/>
länger und flacher iſt und von oben geſehen, mehr gerundet erſcheint, als bei jenen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">javaniſche Hornrachen</hi><hirendition="#aq">(Eurylaimus javanicus)</hi> iſt auf der Oberſeite ſchwarzbraun,<lb/>
auf dem Hinterrücken citronengelb, auf der Unterſeite graulichweinroth. Ein Mittelſtreifen zwiſchen<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der javaniſche Hornrachen</hi><hirendition="#aq">(Eurylaimus javanicus).</hi> ½ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
den Schultern, ein Streifen längs der Schulterdecken, ſowie längliche Randflecken an der Mitte der<lb/>
Außenfahne der Schwingen ſind citronengelb; eine Binde vor der Schwanzſpitze iſt weiß. Der<lb/>
Schnabel iſt ſchwarz und glänzend, die Firſte und die Ränder aber ſind graulichweiß, der Fuß iſt<lb/>
gelbbraun. Das Weibchen iſt auf der Oberſeite gefleckt, auf der Unterſeite matt gefärbt. Die<lb/>
Länge beträgt 8½, die Fittiglänge 3<supplied>⅚</supplied>, die Schwanzlänge 2<supplied>⅓</supplied> Zoll.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[155/0171]
Kellenſchnabel. Hornrachen.
beträgt 9½, die Fittiglänge 4, die Schwanzlänge 3½ Zoll. Der Schnabel iſt ungefähr 1 Zoll
lang und an der Wurzel 1¼ Zoll breit.
Ueber die Lebensweiſe des Kellenſchnabels wiſſen wir noch gar Nichts. Er ſoll in dichten,
feuchten und ſchattigen Wäldern ſeinen Aufenthalt nehmen, ſich hauptſächlich an den Ufern von
Gewäſſern aufhalten und hier in kleinen Geſellſchaften ein langweiliges Stillleben führen.
Die nächſten Verwandten dieſes Vogels und die Urbilder der Familie ſind die Hornrachen
(Eurylaimus). Sie unterſcheiden ſich faſt nur durch die Bildung des Schnabels, welcher etwas
länger und flacher iſt und von oben geſehen, mehr gerundet erſcheint, als bei jenen.
Der javaniſche Hornrachen (Eurylaimus javanicus) iſt auf der Oberſeite ſchwarzbraun,
auf dem Hinterrücken citronengelb, auf der Unterſeite graulichweinroth. Ein Mittelſtreifen zwiſchen
[Abbildung Der javaniſche Hornrachen (Eurylaimus javanicus). ½ der nat. Größe.]
den Schultern, ein Streifen längs der Schulterdecken, ſowie längliche Randflecken an der Mitte der
Außenfahne der Schwingen ſind citronengelb; eine Binde vor der Schwanzſpitze iſt weiß. Der
Schnabel iſt ſchwarz und glänzend, die Firſte und die Ränder aber ſind graulichweiß, der Fuß iſt
gelbbraun. Das Weibchen iſt auf der Oberſeite gefleckt, auf der Unterſeite matt gefärbt. Die
Länge beträgt 8½, die Fittiglänge 3⅚, die Schwanzlänge 2⅓ Zoll.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/171>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.