Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Motmot.
Morgen. Der merkwürdige Vogel scheut jede lichte Stelle des Urwaldes und verirrt sich nie bis
zum Saume desselben, obschon er nichts weniger als scheu ist. Er läßt jeden Eindringling bis in
seine unmittelbare Nähe kommen, bevor er zu einem andern der unteren Baumzweige, seinem Lieb-
lingssitze, fliegt. So wie er gebäumt hat, stößt er augenblicklich sein trauriges "Hutu Hutu" aus,
hebt währenddem bei den ersten Silben seinen Schwanz empor und schlägt ihn bei der zweiten
wieder nach unten, eine Bewegung, welche viel Aehnlichkeit mit der unserer Bachstelzen hat, nur
daß diesen das Ernste, Gemessene der Sägeraken abgeht."

"Da sich mir schon während des ersten kurzen Zusammenlebens mit den Urbewohnern
Guianas, den "Männern ohne Thräne", unumstößlich herausgestellt, daß ich mich, namentlich was
die Lebensweise der Thiere anlangt, mit meinen Fragen an keine besser Unterrichteten wenden könne
als an sie, so frug ich unsern freundlichen Häuptling Cabaralli, wie es käme, daß die Schwanz-
federn des Motmot nicht wie die anderer Vögel beschaffen seien. ""Mann von jenseits des großen
Wassers, morgen sollst Du es sehen"", war die Antwort. Am folgenden Morgen führte er mich in
den Wald, und da gerade die Brutzeit der Vögel eingetreten, so hatte der kundige Cabaralli auch
bald ein Nest mit einem brütenden Vogel gefunden und forderte mich auf, mich ruhig hinter einem
nahe gelegenen Baume zu verhalten."

"Zum Bau des Nestes sucht sich der Motmot eine runde oder eiförmige Vertiefung an der
Seite eines Hügels oder einer andern Erhöhung aus. Männchen und Weibchen wechseln regel-
mäßig im Brüten ab; aber so gemessen und ernst auch der Vogel in allen seinen Bewegungen ist, so
scheint ihm die Zeit auf dem Neste doch ziemlich lang zu werden. Denn kaum hat er drei bis vier
Minuten ruhig auf den Eiern gesessen, so dreht er sich auch schon mehreremal im Kreis auf diesen
herum, kommt dann wieder zeitweilig zur Ruhe und beginnt sein Herumdrehen von neuem. Durch
dieses fortwährende Bewegen und Drehen kommen aber die Fasern der beiden langen Schwanzfedern
in Unordnung oder werden an der Kante der Vertiefung abgerieben. Kaum ist der ablösende Gatte
herbeigeflogen, so eilt der erlöste, die Glätte seines Gefieders über alles liebende Vogel auf den
nächsten Ast, um die verwirrten Fasern wieder in Ordnung zu bringen. Dies aber gelingt ihm
freilich meist nur durch gänzliche Vernichtung der Fasern selbst. Hierdurch entsteht jene Lücke,
welche zu so vielen Vermuthungen Veranlassung gegeben hat, und welche jedesmal je nach ihrer Länge
das mehr oder minder vorgeschrittene Alter des Vogels bekundet. Bei ganz alten Vögeln erstreckt
sich diese kahle Stelle des Schaftes selbst bis zur Spitze, während der junge, jährige Vogel, welcher
noch nicht gebrütet hat, durchgängig eine unbeschädigte und ununterbrochene Fahne zeigt." Jch
muß gestehen, daß mich diese Erklärung nicht überzeugt hat. Andere langschwänzige Vögel brüten
auch und putzen sich ihre Schwanzfedern ebenfalls, ohne sie zu beschädigen: -- warum soll Dies nun
gerade bei den Sägeraken regelmäßig geschehen?

Ueber die Eier sagt Schomburgk Nichts, und auch bei den übrigen Forschern finde ich hier-
über keine Angabe.

Das Gefangenleben der Sägerake hat Azara beobachtet, welcher drei Stück von ihnen besaß und
sie frei im Hause umherlaufen ließ. Er sagt, daß sie sich scheu und mißtrauisch, jedoch neugierig
zeigen. Die Gefangenen waren plump und steif in allen ihren Bewegungen, nickten aber mit dem
Hals recht artig auf und nieder oder bewegten ihn seitlich hin und her. Sie hüpften rasch, gerade
und schief mit ausgespreizten Beinen, wie die Pfefferfresser, umher. Von ihrem Sitzplatze kamen sie
nur herab, wenn sie fressen wollten. Jhre Eßlust gaben sie durch ein oft wiederholtes "Hu" oder
"Tu" zu erkennen. Sie verzehrten Brot und noch lieber rohes Fleisch, welches sie vor dem Ver-
schlingen mehreremal auf den Boden stießen, als wenn sie die erfaßte Beute erst tödten müßten.
Kleine Vögel waren sehr nach ihrem Geschmack; sie verfolgten solche lange und tödteten sie endlich,
indem sie dieselben gegen den Boden schlugen. Ebenso jagten sie den Mäusen nach; größere Vögel
aber rührten sie nicht an. Bisweilen fraßen sie auch Wassermelonen und Pomeranzen; aus Wälschkorn

Motmot.
Morgen. Der merkwürdige Vogel ſcheut jede lichte Stelle des Urwaldes und verirrt ſich nie bis
zum Saume deſſelben, obſchon er nichts weniger als ſcheu iſt. Er läßt jeden Eindringling bis in
ſeine unmittelbare Nähe kommen, bevor er zu einem andern der unteren Baumzweige, ſeinem Lieb-
lingsſitze, fliegt. So wie er gebäumt hat, ſtößt er augenblicklich ſein trauriges „Hutu Hutu“ aus,
hebt währenddem bei den erſten Silben ſeinen Schwanz empor und ſchlägt ihn bei der zweiten
wieder nach unten, eine Bewegung, welche viel Aehnlichkeit mit der unſerer Bachſtelzen hat, nur
daß dieſen das Ernſte, Gemeſſene der Sägeraken abgeht.“

„Da ſich mir ſchon während des erſten kurzen Zuſammenlebens mit den Urbewohnern
Guianas, den „Männern ohne Thräne“, unumſtößlich herausgeſtellt, daß ich mich, namentlich was
die Lebensweiſe der Thiere anlangt, mit meinen Fragen an keine beſſer Unterrichteten wenden könne
als an ſie, ſo frug ich unſern freundlichen Häuptling Cabaralli, wie es käme, daß die Schwanz-
federn des Motmot nicht wie die anderer Vögel beſchaffen ſeien. „„Mann von jenſeits des großen
Waſſers, morgen ſollſt Du es ſehen““, war die Antwort. Am folgenden Morgen führte er mich in
den Wald, und da gerade die Brutzeit der Vögel eingetreten, ſo hatte der kundige Cabaralli auch
bald ein Neſt mit einem brütenden Vogel gefunden und forderte mich auf, mich ruhig hinter einem
nahe gelegenen Baume zu verhalten.“

„Zum Bau des Neſtes ſucht ſich der Motmot eine runde oder eiförmige Vertiefung an der
Seite eines Hügels oder einer andern Erhöhung aus. Männchen und Weibchen wechſeln regel-
mäßig im Brüten ab; aber ſo gemeſſen und ernſt auch der Vogel in allen ſeinen Bewegungen iſt, ſo
ſcheint ihm die Zeit auf dem Neſte doch ziemlich lang zu werden. Denn kaum hat er drei bis vier
Minuten ruhig auf den Eiern geſeſſen, ſo dreht er ſich auch ſchon mehreremal im Kreis auf dieſen
herum, kommt dann wieder zeitweilig zur Ruhe und beginnt ſein Herumdrehen von neuem. Durch
dieſes fortwährende Bewegen und Drehen kommen aber die Faſern der beiden langen Schwanzfedern
in Unordnung oder werden an der Kante der Vertiefung abgerieben. Kaum iſt der ablöſende Gatte
herbeigeflogen, ſo eilt der erlöſte, die Glätte ſeines Gefieders über alles liebende Vogel auf den
nächſten Aſt, um die verwirrten Faſern wieder in Ordnung zu bringen. Dies aber gelingt ihm
freilich meiſt nur durch gänzliche Vernichtung der Faſern ſelbſt. Hierdurch entſteht jene Lücke,
welche zu ſo vielen Vermuthungen Veranlaſſung gegeben hat, und welche jedesmal je nach ihrer Länge
das mehr oder minder vorgeſchrittene Alter des Vogels bekundet. Bei ganz alten Vögeln erſtreckt
ſich dieſe kahle Stelle des Schaftes ſelbſt bis zur Spitze, während der junge, jährige Vogel, welcher
noch nicht gebrütet hat, durchgängig eine unbeſchädigte und ununterbrochene Fahne zeigt.“ Jch
muß geſtehen, daß mich dieſe Erklärung nicht überzeugt hat. Andere langſchwänzige Vögel brüten
auch und putzen ſich ihre Schwanzfedern ebenfalls, ohne ſie zu beſchädigen: — warum ſoll Dies nun
gerade bei den Sägeraken regelmäßig geſchehen?

Ueber die Eier ſagt Schomburgk Nichts, und auch bei den übrigen Forſchern finde ich hier-
über keine Angabe.

Das Gefangenleben der Sägerake hat Azara beobachtet, welcher drei Stück von ihnen beſaß und
ſie frei im Hauſe umherlaufen ließ. Er ſagt, daß ſie ſich ſcheu und mißtrauiſch, jedoch neugierig
zeigen. Die Gefangenen waren plump und ſteif in allen ihren Bewegungen, nickten aber mit dem
Hals recht artig auf und nieder oder bewegten ihn ſeitlich hin und her. Sie hüpften raſch, gerade
und ſchief mit ausgeſpreizten Beinen, wie die Pfefferfreſſer, umher. Von ihrem Sitzplatze kamen ſie
nur herab, wenn ſie freſſen wollten. Jhre Eßluſt gaben ſie durch ein oft wiederholtes „Hu“ oder
„Tu“ zu erkennen. Sie verzehrten Brot und noch lieber rohes Fleiſch, welches ſie vor dem Ver-
ſchlingen mehreremal auf den Boden ſtießen, als wenn ſie die erfaßte Beute erſt tödten müßten.
Kleine Vögel waren ſehr nach ihrem Geſchmack; ſie verfolgten ſolche lange und tödteten ſie endlich,
indem ſie dieſelben gegen den Boden ſchlugen. Ebenſo jagten ſie den Mäuſen nach; größere Vögel
aber rührten ſie nicht an. Bisweilen fraßen ſie auch Waſſermelonen und Pomeranzen; aus Wälſchkorn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Motmot.</hi></fw><lb/>
Morgen. Der merkwürdige Vogel &#x017F;cheut jede lichte Stelle des Urwaldes und verirrt &#x017F;ich nie bis<lb/>
zum Saume de&#x017F;&#x017F;elben, ob&#x017F;chon er nichts weniger als &#x017F;cheu i&#x017F;t. Er läßt jeden Eindringling bis in<lb/>
&#x017F;eine unmittelbare Nähe kommen, bevor er zu einem andern der unteren Baumzweige, &#x017F;einem Lieb-<lb/>
lings&#x017F;itze, fliegt. So wie er gebäumt hat, &#x017F;tößt er augenblicklich &#x017F;ein trauriges &#x201E;Hutu Hutu&#x201C; aus,<lb/>
hebt währenddem bei den er&#x017F;ten Silben &#x017F;einen Schwanz empor und &#x017F;chlägt ihn bei der zweiten<lb/>
wieder nach unten, eine Bewegung, welche viel Aehnlichkeit mit der un&#x017F;erer Bach&#x017F;telzen hat, nur<lb/>
daß die&#x017F;en das Ern&#x017F;te, Geme&#x017F;&#x017F;ene der Sägeraken abgeht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Da &#x017F;ich mir &#x017F;chon während des er&#x017F;ten kurzen Zu&#x017F;ammenlebens mit den Urbewohnern<lb/>
Guianas, den &#x201E;Männern ohne Thräne&#x201C;, unum&#x017F;tößlich herausge&#x017F;tellt, daß ich mich, namentlich was<lb/>
die Lebenswei&#x017F;e der Thiere anlangt, mit meinen Fragen an keine be&#x017F;&#x017F;er Unterrichteten wenden könne<lb/>
als an &#x017F;ie, &#x017F;o frug ich un&#x017F;ern freundlichen Häuptling <hi rendition="#g">Cabaralli,</hi> wie es käme, daß die Schwanz-<lb/>
federn des Motmot nicht wie die anderer Vögel be&#x017F;chaffen &#x017F;eien. &#x201E;&#x201E;Mann von jen&#x017F;eits des großen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers, morgen &#x017F;oll&#x017F;t Du es &#x017F;ehen&#x201C;&#x201C;, war die Antwort. Am folgenden Morgen führte er mich in<lb/>
den Wald, und da gerade die Brutzeit der Vögel eingetreten, &#x017F;o hatte der kundige Cabaralli auch<lb/>
bald ein Ne&#x017F;t mit einem brütenden Vogel gefunden und forderte mich auf, mich ruhig hinter einem<lb/>
nahe gelegenen Baume zu verhalten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Zum Bau des Ne&#x017F;tes &#x017F;ucht &#x017F;ich der Motmot eine runde oder eiförmige Vertiefung an der<lb/>
Seite eines Hügels oder einer andern Erhöhung aus. Männchen und Weibchen wech&#x017F;eln regel-<lb/>
mäßig im Brüten ab; aber &#x017F;o geme&#x017F;&#x017F;en und ern&#x017F;t auch der Vogel in allen &#x017F;einen Bewegungen i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cheint ihm die Zeit auf dem Ne&#x017F;te doch ziemlich lang zu werden. Denn kaum hat er drei bis vier<lb/>
Minuten ruhig auf den Eiern ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o dreht er &#x017F;ich auch &#x017F;chon mehreremal im Kreis auf die&#x017F;en<lb/>
herum, kommt dann wieder zeitweilig zur Ruhe und beginnt &#x017F;ein Herumdrehen von neuem. Durch<lb/>
die&#x017F;es fortwährende Bewegen und Drehen kommen aber die Fa&#x017F;ern der beiden langen Schwanzfedern<lb/>
in Unordnung oder werden an der Kante der Vertiefung abgerieben. Kaum i&#x017F;t der ablö&#x017F;ende Gatte<lb/>
herbeigeflogen, &#x017F;o eilt der erlö&#x017F;te, die Glätte &#x017F;eines Gefieders über alles liebende Vogel auf den<lb/>
näch&#x017F;ten A&#x017F;t, um die verwirrten Fa&#x017F;ern wieder in Ordnung zu bringen. Dies aber gelingt ihm<lb/>
freilich mei&#x017F;t nur durch gänzliche Vernichtung der Fa&#x017F;ern &#x017F;elb&#x017F;t. Hierdurch ent&#x017F;teht jene Lücke,<lb/>
welche zu &#x017F;o vielen Vermuthungen Veranla&#x017F;&#x017F;ung gegeben hat, und welche jedesmal je nach ihrer Länge<lb/>
das mehr oder minder vorge&#x017F;chrittene Alter des Vogels bekundet. Bei ganz alten Vögeln er&#x017F;treckt<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e kahle Stelle des Schaftes &#x017F;elb&#x017F;t bis zur Spitze, während der junge, jährige Vogel, welcher<lb/>
noch nicht gebrütet hat, durchgängig eine unbe&#x017F;chädigte und ununterbrochene Fahne zeigt.&#x201C; Jch<lb/>
muß ge&#x017F;tehen, daß mich die&#x017F;e Erklärung nicht überzeugt hat. Andere lang&#x017F;chwänzige Vögel brüten<lb/>
auch und putzen &#x017F;ich ihre Schwanzfedern ebenfalls, ohne &#x017F;ie zu be&#x017F;chädigen: &#x2014; warum &#x017F;oll Dies nun<lb/>
gerade bei den Sägeraken regelmäßig ge&#x017F;chehen?</p><lb/>
          <p>Ueber die Eier &#x017F;agt <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> Nichts, und auch bei den übrigen For&#x017F;chern finde ich hier-<lb/>
über keine Angabe.</p><lb/>
          <p>Das Gefangenleben der Sägerake hat Azara beobachtet, welcher drei Stück von ihnen be&#x017F;aß und<lb/>
&#x017F;ie frei im Hau&#x017F;e umherlaufen ließ. Er &#x017F;agt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;cheu und mißtraui&#x017F;ch, jedoch neugierig<lb/>
zeigen. Die Gefangenen waren plump und &#x017F;teif in allen ihren Bewegungen, nickten aber mit dem<lb/>
Hals recht artig auf und nieder oder bewegten ihn &#x017F;eitlich hin und her. Sie hüpften ra&#x017F;ch, gerade<lb/>
und &#x017F;chief mit ausge&#x017F;preizten Beinen, wie die Pfefferfre&#x017F;&#x017F;er, umher. Von ihrem Sitzplatze kamen &#x017F;ie<lb/>
nur herab, wenn &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en wollten. Jhre Eßlu&#x017F;t gaben &#x017F;ie durch ein oft wiederholtes &#x201E;Hu&#x201C; oder<lb/>
&#x201E;Tu&#x201C; zu erkennen. Sie verzehrten Brot und noch lieber rohes Flei&#x017F;ch, welches &#x017F;ie vor dem Ver-<lb/>
&#x017F;chlingen mehreremal auf den Boden &#x017F;tießen, als wenn &#x017F;ie die erfaßte Beute er&#x017F;t tödten müßten.<lb/>
Kleine Vögel waren &#x017F;ehr nach ihrem Ge&#x017F;chmack; &#x017F;ie verfolgten &#x017F;olche lange und tödteten &#x017F;ie endlich,<lb/>
indem &#x017F;ie die&#x017F;elben gegen den Boden &#x017F;chlugen. Eben&#x017F;o jagten &#x017F;ie den Mäu&#x017F;en nach; größere Vögel<lb/>
aber rührten &#x017F;ie nicht an. Bisweilen fraßen &#x017F;ie auch Wa&#x017F;&#x017F;ermelonen und Pomeranzen; aus Wäl&#x017F;chkorn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0169] Motmot. Morgen. Der merkwürdige Vogel ſcheut jede lichte Stelle des Urwaldes und verirrt ſich nie bis zum Saume deſſelben, obſchon er nichts weniger als ſcheu iſt. Er läßt jeden Eindringling bis in ſeine unmittelbare Nähe kommen, bevor er zu einem andern der unteren Baumzweige, ſeinem Lieb- lingsſitze, fliegt. So wie er gebäumt hat, ſtößt er augenblicklich ſein trauriges „Hutu Hutu“ aus, hebt währenddem bei den erſten Silben ſeinen Schwanz empor und ſchlägt ihn bei der zweiten wieder nach unten, eine Bewegung, welche viel Aehnlichkeit mit der unſerer Bachſtelzen hat, nur daß dieſen das Ernſte, Gemeſſene der Sägeraken abgeht.“ „Da ſich mir ſchon während des erſten kurzen Zuſammenlebens mit den Urbewohnern Guianas, den „Männern ohne Thräne“, unumſtößlich herausgeſtellt, daß ich mich, namentlich was die Lebensweiſe der Thiere anlangt, mit meinen Fragen an keine beſſer Unterrichteten wenden könne als an ſie, ſo frug ich unſern freundlichen Häuptling Cabaralli, wie es käme, daß die Schwanz- federn des Motmot nicht wie die anderer Vögel beſchaffen ſeien. „„Mann von jenſeits des großen Waſſers, morgen ſollſt Du es ſehen““, war die Antwort. Am folgenden Morgen führte er mich in den Wald, und da gerade die Brutzeit der Vögel eingetreten, ſo hatte der kundige Cabaralli auch bald ein Neſt mit einem brütenden Vogel gefunden und forderte mich auf, mich ruhig hinter einem nahe gelegenen Baume zu verhalten.“ „Zum Bau des Neſtes ſucht ſich der Motmot eine runde oder eiförmige Vertiefung an der Seite eines Hügels oder einer andern Erhöhung aus. Männchen und Weibchen wechſeln regel- mäßig im Brüten ab; aber ſo gemeſſen und ernſt auch der Vogel in allen ſeinen Bewegungen iſt, ſo ſcheint ihm die Zeit auf dem Neſte doch ziemlich lang zu werden. Denn kaum hat er drei bis vier Minuten ruhig auf den Eiern geſeſſen, ſo dreht er ſich auch ſchon mehreremal im Kreis auf dieſen herum, kommt dann wieder zeitweilig zur Ruhe und beginnt ſein Herumdrehen von neuem. Durch dieſes fortwährende Bewegen und Drehen kommen aber die Faſern der beiden langen Schwanzfedern in Unordnung oder werden an der Kante der Vertiefung abgerieben. Kaum iſt der ablöſende Gatte herbeigeflogen, ſo eilt der erlöſte, die Glätte ſeines Gefieders über alles liebende Vogel auf den nächſten Aſt, um die verwirrten Faſern wieder in Ordnung zu bringen. Dies aber gelingt ihm freilich meiſt nur durch gänzliche Vernichtung der Faſern ſelbſt. Hierdurch entſteht jene Lücke, welche zu ſo vielen Vermuthungen Veranlaſſung gegeben hat, und welche jedesmal je nach ihrer Länge das mehr oder minder vorgeſchrittene Alter des Vogels bekundet. Bei ganz alten Vögeln erſtreckt ſich dieſe kahle Stelle des Schaftes ſelbſt bis zur Spitze, während der junge, jährige Vogel, welcher noch nicht gebrütet hat, durchgängig eine unbeſchädigte und ununterbrochene Fahne zeigt.“ Jch muß geſtehen, daß mich dieſe Erklärung nicht überzeugt hat. Andere langſchwänzige Vögel brüten auch und putzen ſich ihre Schwanzfedern ebenfalls, ohne ſie zu beſchädigen: — warum ſoll Dies nun gerade bei den Sägeraken regelmäßig geſchehen? Ueber die Eier ſagt Schomburgk Nichts, und auch bei den übrigen Forſchern finde ich hier- über keine Angabe. Das Gefangenleben der Sägerake hat Azara beobachtet, welcher drei Stück von ihnen beſaß und ſie frei im Hauſe umherlaufen ließ. Er ſagt, daß ſie ſich ſcheu und mißtrauiſch, jedoch neugierig zeigen. Die Gefangenen waren plump und ſteif in allen ihren Bewegungen, nickten aber mit dem Hals recht artig auf und nieder oder bewegten ihn ſeitlich hin und her. Sie hüpften raſch, gerade und ſchief mit ausgeſpreizten Beinen, wie die Pfefferfreſſer, umher. Von ihrem Sitzplatze kamen ſie nur herab, wenn ſie freſſen wollten. Jhre Eßluſt gaben ſie durch ein oft wiederholtes „Hu“ oder „Tu“ zu erkennen. Sie verzehrten Brot und noch lieber rohes Fleiſch, welches ſie vor dem Ver- ſchlingen mehreremal auf den Boden ſtießen, als wenn ſie die erfaßte Beute erſt tödten müßten. Kleine Vögel waren ſehr nach ihrem Geſchmack; ſie verfolgten ſolche lange und tödteten ſie endlich, indem ſie dieſelben gegen den Boden ſchlugen. Ebenſo jagten ſie den Mäuſen nach; größere Vögel aber rührten ſie nicht an. Bisweilen fraßen ſie auch Waſſermelonen und Pomeranzen; aus Wälſchkorn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/169
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/169>, abgerufen am 18.12.2024.