Unsere Blaurake oder Mandel-, Garben-, Gold-, Grün- und Blaukrähe, die Haiden- oder Küchenelster, der Birk-, Meer- oder Mandelheher, der Galgen-, Golk-, Helk- und Halsvogel(Coracias garrulus) entspricht zumeist dem oben gezeichneten Bilde der Familie. Die Sippe, welche sie vertritt, kennzeichnet sich durch folgende Merkmale: Der Schnabel ist mittellang, ziemlich stark, gerade, kräftig, an der Wurzel verbreitert, auf der Firste seicht gebogen, an der Spitze hakig; der Lauf ist kürzer als die Mittelzehe; im Fittig ist die zweite Schwinge die längste; der Schwanz ist gerade, und seine beiden äußeren Federn sind nicht verlängert. Das Gefieder ist sehr prachtvoll. Ein glänzendes Spangrün ist die Hauptfarbe; der Rücken und Mantel sind hellzimmt- braun, die Stirn und das Kinn weißlich, die Schwingen von oben indigoblau, von unten lasurblau, die kleinen Deckfedern am Vorderarm und die Bürzelfedern hochblau, die äußeren Schwanzfedern hell-
[Abbildung]
Die Blaurake(Coracias garrulus). [ 1/3 ] der nat. Größe.
blau, die übrigen mehr blauschwarz und nur an der Außenfahne hellblau, die beiden mittleren blau- oder graugrün. Das Auge ist braun, der Schnabel schwarz, der Fuß schmuzig dunkelgelb. Der junge Vogel ist auf dem Oberkopfe, dem Hinterhalse und auf der Unterseite graugrün, auf dem Rücken mattzimmtbraun, auf dem Schwanze mattblaugrün, sonst aber den Alten ähnlich gefärbt. Die Länge beträgt 12 bis 13, die Breite 27 bis 28, die Fittiglänge 73/4, die Schwanzlänge 5 Zoll.
Von Skandinavien an südwärts ist die Blaurake überall in Europa gefunden worden; sie ver- breitet sich aber noch weiter und durchstreift gelegentlich ihres Zuges halb Afrika und ganz Südasien. Jn Ostsibirien hat sie Radde nicht mehr gefunden; doch kommt sie, wie wir durch Pallas wissen, noch im südlichen Altai als Brutvogel vor. Bei uns zu Lande findet sie sich nur hier und da, am häufigsten selbstverständlich in ebenen Gegenden, sehr selten im Gebirge. Jn England und Holland
Die Späher, Leichtſchnäbler. Raken.
Unſere Blaurake oder Mandel-, Garben-, Gold-, Grün- und Blaukrähe, die Haiden- oder Küchenelſter, der Birk-, Meer- oder Mandelheher, der Galgen-, Golk-, Helk- und Halsvogel(Coracias garrulus) entſpricht zumeiſt dem oben gezeichneten Bilde der Familie. Die Sippe, welche ſie vertritt, kennzeichnet ſich durch folgende Merkmale: Der Schnabel iſt mittellang, ziemlich ſtark, gerade, kräftig, an der Wurzel verbreitert, auf der Firſte ſeicht gebogen, an der Spitze hakig; der Lauf iſt kürzer als die Mittelzehe; im Fittig iſt die zweite Schwinge die längſte; der Schwanz iſt gerade, und ſeine beiden äußeren Federn ſind nicht verlängert. Das Gefieder iſt ſehr prachtvoll. Ein glänzendes Spangrün iſt die Hauptfarbe; der Rücken und Mantel ſind hellzimmt- braun, die Stirn und das Kinn weißlich, die Schwingen von oben indigoblau, von unten laſurblau, die kleinen Deckfedern am Vorderarm und die Bürzelfedern hochblau, die äußeren Schwanzfedern hell-
[Abbildung]
Die Blaurake(Coracias garrulus). [⅓] der nat. Größe.
blau, die übrigen mehr blauſchwarz und nur an der Außenfahne hellblau, die beiden mittleren blau- oder graugrün. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß ſchmuzig dunkelgelb. Der junge Vogel iſt auf dem Oberkopfe, dem Hinterhalſe und auf der Unterſeite graugrün, auf dem Rücken mattzimmtbraun, auf dem Schwanze mattblaugrün, ſonſt aber den Alten ähnlich gefärbt. Die Länge beträgt 12 bis 13, die Breite 27 bis 28, die Fittiglänge 7¾, die Schwanzlänge 5 Zoll.
Von Skandinavien an ſüdwärts iſt die Blaurake überall in Europa gefunden worden; ſie ver- breitet ſich aber noch weiter und durchſtreift gelegentlich ihres Zuges halb Afrika und ganz Südaſien. Jn Oſtſibirien hat ſie Radde nicht mehr gefunden; doch kommt ſie, wie wir durch Pallas wiſſen, noch im ſüdlichen Altai als Brutvogel vor. Bei uns zu Lande findet ſie ſich nur hier und da, am häufigſten ſelbſtverſtändlich in ebenen Gegenden, ſehr ſelten im Gebirge. Jn England und Holland
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0162"n="148"/><fwplace="top"type="header">Die Späher, Leichtſchnäbler. Raken.</fw><lb/><p>Unſere <hirendition="#g">Blaurake</hi> oder <hirendition="#g">Mandel-, Garben-, Gold-, Grün-</hi> und <hirendition="#g">Blaukrähe,</hi> die<lb/><hirendition="#g">Haiden-</hi> oder <hirendition="#g">Küchenelſter,</hi> der <hirendition="#g">Birk-, Meer-</hi> oder <hirendition="#g">Mandelheher,</hi> der <hirendition="#g">Galgen-, Golk-,<lb/>
Helk-</hi> und <hirendition="#g">Halsvogel</hi><hirendition="#aq">(Coracias garrulus)</hi> entſpricht zumeiſt dem oben gezeichneten Bilde der<lb/>
Familie. Die Sippe, welche ſie vertritt, kennzeichnet ſich durch folgende Merkmale: Der Schnabel iſt<lb/>
mittellang, ziemlich ſtark, gerade, kräftig, an der Wurzel verbreitert, auf der Firſte ſeicht gebogen, an der<lb/>
Spitze hakig; der Lauf iſt kürzer als die Mittelzehe; im Fittig iſt die zweite Schwinge die längſte;<lb/>
der Schwanz iſt gerade, und ſeine beiden äußeren Federn ſind nicht verlängert. Das Gefieder iſt ſehr<lb/>
prachtvoll. Ein glänzendes Spangrün iſt die Hauptfarbe; der Rücken und Mantel ſind hellzimmt-<lb/>
braun, die Stirn und das Kinn weißlich, die Schwingen von oben indigoblau, von unten laſurblau,<lb/>
die kleinen Deckfedern am Vorderarm und die Bürzelfedern hochblau, die äußeren Schwanzfedern hell-<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Die Blaurake</hi><hirendition="#aq">(Coracias garrulus).</hi><supplied>⅓</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
blau, die übrigen mehr blauſchwarz und nur an der Außenfahne hellblau, die beiden mittleren blau-<lb/>
oder graugrün. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß ſchmuzig dunkelgelb. Der<lb/>
junge Vogel iſt auf dem Oberkopfe, dem Hinterhalſe und auf der Unterſeite graugrün, auf dem<lb/>
Rücken mattzimmtbraun, auf dem Schwanze mattblaugrün, ſonſt aber den Alten ähnlich gefärbt.<lb/>
Die Länge beträgt 12 bis 13, die Breite 27 bis 28, die Fittiglänge 7¾, die Schwanzlänge 5 Zoll.</p><lb/><p>Von Skandinavien an ſüdwärts iſt die Blaurake überall in Europa gefunden worden; ſie ver-<lb/>
breitet ſich aber noch weiter und durchſtreift gelegentlich ihres Zuges halb Afrika und ganz Südaſien.<lb/>
Jn Oſtſibirien hat ſie <hirendition="#g">Radde</hi> nicht mehr gefunden; doch kommt ſie, wie wir durch <hirendition="#g">Pallas</hi> wiſſen,<lb/>
noch im ſüdlichen Altai als Brutvogel vor. Bei uns zu Lande findet ſie ſich nur hier und da, am<lb/>
häufigſten ſelbſtverſtändlich in ebenen Gegenden, ſehr ſelten im Gebirge. Jn England und Holland<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[148/0162]
Die Späher, Leichtſchnäbler. Raken.
Unſere Blaurake oder Mandel-, Garben-, Gold-, Grün- und Blaukrähe, die
Haiden- oder Küchenelſter, der Birk-, Meer- oder Mandelheher, der Galgen-, Golk-,
Helk- und Halsvogel (Coracias garrulus) entſpricht zumeiſt dem oben gezeichneten Bilde der
Familie. Die Sippe, welche ſie vertritt, kennzeichnet ſich durch folgende Merkmale: Der Schnabel iſt
mittellang, ziemlich ſtark, gerade, kräftig, an der Wurzel verbreitert, auf der Firſte ſeicht gebogen, an der
Spitze hakig; der Lauf iſt kürzer als die Mittelzehe; im Fittig iſt die zweite Schwinge die längſte;
der Schwanz iſt gerade, und ſeine beiden äußeren Federn ſind nicht verlängert. Das Gefieder iſt ſehr
prachtvoll. Ein glänzendes Spangrün iſt die Hauptfarbe; der Rücken und Mantel ſind hellzimmt-
braun, die Stirn und das Kinn weißlich, die Schwingen von oben indigoblau, von unten laſurblau,
die kleinen Deckfedern am Vorderarm und die Bürzelfedern hochblau, die äußeren Schwanzfedern hell-
[Abbildung Die Blaurake (Coracias garrulus). ⅓ der nat. Größe.]
blau, die übrigen mehr blauſchwarz und nur an der Außenfahne hellblau, die beiden mittleren blau-
oder graugrün. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß ſchmuzig dunkelgelb. Der
junge Vogel iſt auf dem Oberkopfe, dem Hinterhalſe und auf der Unterſeite graugrün, auf dem
Rücken mattzimmtbraun, auf dem Schwanze mattblaugrün, ſonſt aber den Alten ähnlich gefärbt.
Die Länge beträgt 12 bis 13, die Breite 27 bis 28, die Fittiglänge 7¾, die Schwanzlänge 5 Zoll.
Von Skandinavien an ſüdwärts iſt die Blaurake überall in Europa gefunden worden; ſie ver-
breitet ſich aber noch weiter und durchſtreift gelegentlich ihres Zuges halb Afrika und ganz Südaſien.
Jn Oſtſibirien hat ſie Radde nicht mehr gefunden; doch kommt ſie, wie wir durch Pallas wiſſen,
noch im ſüdlichen Altai als Brutvogel vor. Bei uns zu Lande findet ſie ſich nur hier und da, am
häufigſten ſelbſtverſtändlich in ebenen Gegenden, ſehr ſelten im Gebirge. Jn England und Holland
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/162>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.