Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.
im hohen Norden lebenden, denen heftiger Schneefall in gewissen Jahren ihre Nahrung zudeckt.
Jnnerhalb eines gewissen Gürtels streichen sie alljährlich umher, aber nur, wenn besonders strenger
Winter eintritt, wandern sie mehr nach Süden herab und gelangen dann auch bis zu uns oder reisen
selbst bis nach Südeuropa hinab. Dagegen ziehen sich alle Vögel, welche im oberen Gürtel des hohen
Gebirges leben, jedes Jahr unregelmäßig in tiefere Gegenden hinab und wandern mit Beginn des
Frühlings ebenfalls zu einer bestimmten Zeit wieder nach ihrem Standorte zurück; ihre Reise also ist
der der Zugvögel ähnlich.

Das Streichen geschieht während des ganzen Jahres und auf der ganzen Erde. Alle Hage-
stolzen oder Wittwer streichen, größere Raubvögel schon ihrer Nahrung wegen; andere schweifen im
Lande umher, scheinbar mehr zu ihrem Vergnügen, als der Nothwendigkeit folgend; einzelne streichen
in sehr engem Kreise, andere durchwandern dabei mehrere Meilen. Unter den Wendekreisländern
kann auch diese Art der Ortsveränderung dem Zuge ähnlich werden.

Wie immer der Vogel reisen möge, ob als ziehender Wanderer oder Landstreicher, und wie-
weit seine Reise sich ausdehne: seine Heimat haben wir immer nur da zu suchen, wo er liebt und sich
fortpflanzt. Jn diesem Sinne darf das Nest das Haus des Vogels genannt werden.



Die Säuger sind die Nutzthiere, die Vögel die Vergnügungsthiere des Menschen. Jene müssen
zollen und geben, wenn sie vom Menschen nicht vertilgt werden wollen, diese genießen eine Bevor-
zugung vor allen übrigen Thieren: sie besitzen des Menschen Wohlwollen und des Menschen Liebe.
Die Anmuth ihrer Gestalt, die Schönheit der Farben, die Schnelligkeit und Behendigkeit ihrer
Bewegungen, der Wohllaut ihrer Stimme, die Liebenswürdigkeit ihres Wesens ziehen uns unwider-
stehlich an. Schon die ersten Menschen, von deren Gefühlen wir Kunde haben, befreundeten sich mit
den Vögeln; die Wilden nahmen sie unter ihren Schutz; Priester vergangener Zeiten sahen in ihnen
heilige Thiere; Dichter des Alterthums und der Gegenwart lassen sich begeistern von ihnen. Jhr
Leben, ihre Stimme, ihr Flug, ihre ersichtliche Zufriedenheit mit dem Dasein erhebt und erbaut uns.
Jhnen gewähren wir gern die Gastfreundschaft, welche wir den Säugern und noch mehr den Lurchen
entschieden versagen, gewähren sie ihnen, auch wenn sie uns wenig Nutzen bringen; unter ihnen
werben wir uns mehr Haus- und Stubengenossen als unter allen übrigen Thieren; selbst wenn wir
uns anschicken, ihnen mit Netz und Schlinge nachzugehen, wenn wir uns mit ihrer Jagd beschäftigen,
erstirbt die Zuneigung, welche wir gegen sie hegen, nicht. Sie sind unsere Schoßkinder und Lieblinge.
Jhr Leben ist aber auch von hoher Bedeutung für unser Besitzthum und Wohlbefinden. Die Vögel
bilden ein unentbehrliches Glied in der Reihe der Wesen; sie sind die Wächter des Gleichgewichts in
der Thierwelt und wehren den verderblichen Uebergriffen der anderen Klaffen, insbesondere der Kerb-
thiere, denen preisgegeben die Natur veröden würde. Ein einziges Vogelpärchen kann uns mehr
Nutzen bringen als alle Mitglieder einer Säugethierordnung zusammengenommen. Jhr Nutzen läßt
sich weder berechnen noch abschätzen, weil er jede Rechnung oder Schätzung übersteigt; wohl aber
berechtigt er Jeden, welcher sich mit der Forschung des Thierlebens beschäftigt, allen Denen, welche sich
unterrichten lassen wollen, die ernste Mahnung ans Herz zu legen:

"Schutz den Vögeln!"


Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
im hohen Norden lebenden, denen heftiger Schneefall in gewiſſen Jahren ihre Nahrung zudeckt.
Jnnerhalb eines gewiſſen Gürtels ſtreichen ſie alljährlich umher, aber nur, wenn beſonders ſtrenger
Winter eintritt, wandern ſie mehr nach Süden herab und gelangen dann auch bis zu uns oder reiſen
ſelbſt bis nach Südeuropa hinab. Dagegen ziehen ſich alle Vögel, welche im oberen Gürtel des hohen
Gebirges leben, jedes Jahr unregelmäßig in tiefere Gegenden hinab und wandern mit Beginn des
Frühlings ebenfalls zu einer beſtimmten Zeit wieder nach ihrem Standorte zurück; ihre Reiſe alſo iſt
der der Zugvögel ähnlich.

Das Streichen geſchieht während des ganzen Jahres und auf der ganzen Erde. Alle Hage-
ſtolzen oder Wittwer ſtreichen, größere Raubvögel ſchon ihrer Nahrung wegen; andere ſchweifen im
Lande umher, ſcheinbar mehr zu ihrem Vergnügen, als der Nothwendigkeit folgend; einzelne ſtreichen
in ſehr engem Kreiſe, andere durchwandern dabei mehrere Meilen. Unter den Wendekreisländern
kann auch dieſe Art der Ortsveränderung dem Zuge ähnlich werden.

Wie immer der Vogel reiſen möge, ob als ziehender Wanderer oder Landſtreicher, und wie-
weit ſeine Reiſe ſich ausdehne: ſeine Heimat haben wir immer nur da zu ſuchen, wo er liebt und ſich
fortpflanzt. Jn dieſem Sinne darf das Neſt das Haus des Vogels genannt werden.



Die Säuger ſind die Nutzthiere, die Vögel die Vergnügungsthiere des Menſchen. Jene müſſen
zollen und geben, wenn ſie vom Menſchen nicht vertilgt werden wollen, dieſe genießen eine Bevor-
zugung vor allen übrigen Thieren: ſie beſitzen des Menſchen Wohlwollen und des Menſchen Liebe.
Die Anmuth ihrer Geſtalt, die Schönheit der Farben, die Schnelligkeit und Behendigkeit ihrer
Bewegungen, der Wohllaut ihrer Stimme, die Liebenswürdigkeit ihres Weſens ziehen uns unwider-
ſtehlich an. Schon die erſten Menſchen, von deren Gefühlen wir Kunde haben, befreundeten ſich mit
den Vögeln; die Wilden nahmen ſie unter ihren Schutz; Prieſter vergangener Zeiten ſahen in ihnen
heilige Thiere; Dichter des Alterthums und der Gegenwart laſſen ſich begeiſtern von ihnen. Jhr
Leben, ihre Stimme, ihr Flug, ihre erſichtliche Zufriedenheit mit dem Daſein erhebt und erbaut uns.
Jhnen gewähren wir gern die Gaſtfreundſchaft, welche wir den Säugern und noch mehr den Lurchen
entſchieden verſagen, gewähren ſie ihnen, auch wenn ſie uns wenig Nutzen bringen; unter ihnen
werben wir uns mehr Haus- und Stubengenoſſen als unter allen übrigen Thieren; ſelbſt wenn wir
uns anſchicken, ihnen mit Netz und Schlinge nachzugehen, wenn wir uns mit ihrer Jagd beſchäftigen,
erſtirbt die Zuneigung, welche wir gegen ſie hegen, nicht. Sie ſind unſere Schoßkinder und Lieblinge.
Jhr Leben iſt aber auch von hoher Bedeutung für unſer Beſitzthum und Wohlbefinden. Die Vögel
bilden ein unentbehrliches Glied in der Reihe der Weſen; ſie ſind die Wächter des Gleichgewichts in
der Thierwelt und wehren den verderblichen Uebergriffen der anderen Klaffen, insbeſondere der Kerb-
thiere, denen preisgegeben die Natur veröden würde. Ein einziges Vogelpärchen kann uns mehr
Nutzen bringen als alle Mitglieder einer Säugethierordnung zuſammengenommen. Jhr Nutzen läßt
ſich weder berechnen noch abſchätzen, weil er jede Rechnung oder Schätzung überſteigt; wohl aber
berechtigt er Jeden, welcher ſich mit der Forſchung des Thierlebens beſchäftigt, allen Denen, welche ſich
unterrichten laſſen wollen, die ernſte Mahnung ans Herz zu legen:

„Schutz den Vögeln!“


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1048" n="994"/><fw place="top" type="header">Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</fw><lb/>
im hohen Norden lebenden, denen heftiger Schneefall in gewi&#x017F;&#x017F;en Jahren ihre Nahrung zudeckt.<lb/>
Jnnerhalb eines gewi&#x017F;&#x017F;en Gürtels &#x017F;treichen &#x017F;ie alljährlich umher, aber nur, wenn be&#x017F;onders &#x017F;trenger<lb/>
Winter eintritt, wandern &#x017F;ie mehr nach Süden herab und gelangen dann auch bis zu uns oder rei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bis nach Südeuropa hinab. Dagegen ziehen &#x017F;ich alle Vögel, welche im oberen Gürtel des hohen<lb/>
Gebirges leben, jedes Jahr unregelmäßig in tiefere Gegenden hinab und wandern mit Beginn des<lb/>
Frühlings ebenfalls zu einer be&#x017F;timmten Zeit wieder nach ihrem Standorte zurück; ihre Rei&#x017F;e al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
der der Zugvögel ähnlich.</p><lb/>
        <p>Das Streichen ge&#x017F;chieht während des ganzen Jahres und auf der ganzen Erde. Alle Hage-<lb/>
&#x017F;tolzen oder Wittwer &#x017F;treichen, größere Raubvögel &#x017F;chon ihrer Nahrung wegen; andere &#x017F;chweifen im<lb/>
Lande umher, &#x017F;cheinbar mehr zu ihrem Vergnügen, als der Nothwendigkeit folgend; einzelne &#x017F;treichen<lb/>
in &#x017F;ehr engem Krei&#x017F;e, andere durchwandern dabei mehrere Meilen. Unter den Wendekreisländern<lb/>
kann auch die&#x017F;e Art der Ortsveränderung dem Zuge ähnlich werden.</p><lb/>
        <p>Wie immer der Vogel rei&#x017F;en möge, ob als ziehender Wanderer oder Land&#x017F;treicher, und wie-<lb/>
weit &#x017F;eine Rei&#x017F;e &#x017F;ich ausdehne: &#x017F;eine Heimat haben wir immer nur da zu &#x017F;uchen, wo er liebt und &#x017F;ich<lb/>
fortpflanzt. Jn die&#x017F;em Sinne darf das Ne&#x017F;t das Haus des Vogels genannt werden.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Die Säuger &#x017F;ind die Nutzthiere, die Vögel die Vergnügungsthiere des Men&#x017F;chen. Jene mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zollen und geben, wenn &#x017F;ie vom Men&#x017F;chen nicht vertilgt werden wollen, die&#x017F;e genießen eine Bevor-<lb/>
zugung vor allen übrigen Thieren: &#x017F;ie be&#x017F;itzen des Men&#x017F;chen Wohlwollen und des Men&#x017F;chen Liebe.<lb/>
Die Anmuth ihrer Ge&#x017F;talt, die Schönheit der Farben, die Schnelligkeit und Behendigkeit ihrer<lb/>
Bewegungen, der Wohllaut ihrer Stimme, die Liebenswürdigkeit ihres We&#x017F;ens ziehen uns unwider-<lb/>
&#x017F;tehlich an. Schon die er&#x017F;ten Men&#x017F;chen, von deren Gefühlen wir Kunde haben, befreundeten &#x017F;ich mit<lb/>
den Vögeln; die Wilden nahmen &#x017F;ie unter ihren Schutz; Prie&#x017F;ter vergangener Zeiten &#x017F;ahen in ihnen<lb/>
heilige Thiere; Dichter des Alterthums und der Gegenwart la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich begei&#x017F;tern von ihnen. Jhr<lb/>
Leben, ihre Stimme, ihr Flug, ihre er&#x017F;ichtliche Zufriedenheit mit dem Da&#x017F;ein erhebt und erbaut uns.<lb/>
Jhnen gewähren wir gern die Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft, welche wir den Säugern und noch mehr den Lurchen<lb/>
ent&#x017F;chieden ver&#x017F;agen, gewähren &#x017F;ie ihnen, auch wenn &#x017F;ie uns wenig Nutzen bringen; unter ihnen<lb/>
werben wir uns mehr Haus- und Stubengeno&#x017F;&#x017F;en als unter allen übrigen Thieren; &#x017F;elb&#x017F;t wenn wir<lb/>
uns an&#x017F;chicken, ihnen mit Netz und Schlinge nachzugehen, wenn wir uns mit ihrer Jagd be&#x017F;chäftigen,<lb/>
er&#x017F;tirbt die Zuneigung, welche wir gegen &#x017F;ie hegen, nicht. Sie &#x017F;ind un&#x017F;ere Schoßkinder und Lieblinge.<lb/>
Jhr Leben i&#x017F;t aber auch von hoher Bedeutung für un&#x017F;er Be&#x017F;itzthum und Wohlbefinden. Die Vögel<lb/>
bilden ein unentbehrliches Glied in der Reihe der We&#x017F;en; &#x017F;ie &#x017F;ind die Wächter des Gleichgewichts in<lb/>
der Thierwelt und wehren den verderblichen Uebergriffen der anderen Klaffen, insbe&#x017F;ondere der Kerb-<lb/>
thiere, denen preisgegeben die Natur veröden würde. Ein einziges Vogelpärchen kann uns mehr<lb/>
Nutzen bringen als alle Mitglieder einer Säugethierordnung zu&#x017F;ammengenommen. Jhr Nutzen läßt<lb/>
&#x017F;ich weder berechnen noch ab&#x017F;chätzen, weil er jede Rechnung oder Schätzung über&#x017F;teigt; wohl aber<lb/>
berechtigt er Jeden, welcher &#x017F;ich mit der For&#x017F;chung des Thierlebens be&#x017F;chäftigt, allen Denen, welche &#x017F;ich<lb/>
unterrichten la&#x017F;&#x017F;en wollen, die ern&#x017F;te Mahnung ans Herz zu legen:</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">&#x201E;Schutz den Vögeln!&#x201C;</hi> </hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[994/1048] Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. im hohen Norden lebenden, denen heftiger Schneefall in gewiſſen Jahren ihre Nahrung zudeckt. Jnnerhalb eines gewiſſen Gürtels ſtreichen ſie alljährlich umher, aber nur, wenn beſonders ſtrenger Winter eintritt, wandern ſie mehr nach Süden herab und gelangen dann auch bis zu uns oder reiſen ſelbſt bis nach Südeuropa hinab. Dagegen ziehen ſich alle Vögel, welche im oberen Gürtel des hohen Gebirges leben, jedes Jahr unregelmäßig in tiefere Gegenden hinab und wandern mit Beginn des Frühlings ebenfalls zu einer beſtimmten Zeit wieder nach ihrem Standorte zurück; ihre Reiſe alſo iſt der der Zugvögel ähnlich. Das Streichen geſchieht während des ganzen Jahres und auf der ganzen Erde. Alle Hage- ſtolzen oder Wittwer ſtreichen, größere Raubvögel ſchon ihrer Nahrung wegen; andere ſchweifen im Lande umher, ſcheinbar mehr zu ihrem Vergnügen, als der Nothwendigkeit folgend; einzelne ſtreichen in ſehr engem Kreiſe, andere durchwandern dabei mehrere Meilen. Unter den Wendekreisländern kann auch dieſe Art der Ortsveränderung dem Zuge ähnlich werden. Wie immer der Vogel reiſen möge, ob als ziehender Wanderer oder Landſtreicher, und wie- weit ſeine Reiſe ſich ausdehne: ſeine Heimat haben wir immer nur da zu ſuchen, wo er liebt und ſich fortpflanzt. Jn dieſem Sinne darf das Neſt das Haus des Vogels genannt werden. Die Säuger ſind die Nutzthiere, die Vögel die Vergnügungsthiere des Menſchen. Jene müſſen zollen und geben, wenn ſie vom Menſchen nicht vertilgt werden wollen, dieſe genießen eine Bevor- zugung vor allen übrigen Thieren: ſie beſitzen des Menſchen Wohlwollen und des Menſchen Liebe. Die Anmuth ihrer Geſtalt, die Schönheit der Farben, die Schnelligkeit und Behendigkeit ihrer Bewegungen, der Wohllaut ihrer Stimme, die Liebenswürdigkeit ihres Weſens ziehen uns unwider- ſtehlich an. Schon die erſten Menſchen, von deren Gefühlen wir Kunde haben, befreundeten ſich mit den Vögeln; die Wilden nahmen ſie unter ihren Schutz; Prieſter vergangener Zeiten ſahen in ihnen heilige Thiere; Dichter des Alterthums und der Gegenwart laſſen ſich begeiſtern von ihnen. Jhr Leben, ihre Stimme, ihr Flug, ihre erſichtliche Zufriedenheit mit dem Daſein erhebt und erbaut uns. Jhnen gewähren wir gern die Gaſtfreundſchaft, welche wir den Säugern und noch mehr den Lurchen entſchieden verſagen, gewähren ſie ihnen, auch wenn ſie uns wenig Nutzen bringen; unter ihnen werben wir uns mehr Haus- und Stubengenoſſen als unter allen übrigen Thieren; ſelbſt wenn wir uns anſchicken, ihnen mit Netz und Schlinge nachzugehen, wenn wir uns mit ihrer Jagd beſchäftigen, erſtirbt die Zuneigung, welche wir gegen ſie hegen, nicht. Sie ſind unſere Schoßkinder und Lieblinge. Jhr Leben iſt aber auch von hoher Bedeutung für unſer Beſitzthum und Wohlbefinden. Die Vögel bilden ein unentbehrliches Glied in der Reihe der Weſen; ſie ſind die Wächter des Gleichgewichts in der Thierwelt und wehren den verderblichen Uebergriffen der anderen Klaffen, insbeſondere der Kerb- thiere, denen preisgegeben die Natur veröden würde. Ein einziges Vogelpärchen kann uns mehr Nutzen bringen als alle Mitglieder einer Säugethierordnung zuſammengenommen. Jhr Nutzen läßt ſich weder berechnen noch abſchätzen, weil er jede Rechnung oder Schätzung überſteigt; wohl aber berechtigt er Jeden, welcher ſich mit der Forſchung des Thierlebens beſchäftigt, allen Denen, welche ſich unterrichten laſſen wollen, die ernſte Mahnung ans Herz zu legen: „Schutz den Vögeln!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/1048
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 994. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/1048>, abgerufen am 22.11.2024.