Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Beutelmeise.

"Was den Gang der Arbeit betrifft, so windet der Vogel fast immer Wolle, seltener Ziegen- und
Wolfs- oder Hundehaare oder Bast und Hanffäden um einen dünnen, herabhängenden Zweig, der sich
meist einige Zoll unter dem oberen Anknüpfungspunkte in eine oder mehrere Gabeln spaltet.
Zwischen dieser Gabelung werden die Seitenwände angelegt, die daran ihren Halt finden. Der
Vogel setzt sodann die Filzwirkerei so lange fort, bis die über die Gabelspitzen herabhängenden Seiten-
wände unten zusammengezogen werden können und einen flachen Boden bilden. Das Nest hat jetzt
die Gestalt eines flachrandigen Körbchens, und solche Nester sind es, welche man früher als Vergnü-
gungsnester der Männchen angesehen hat. Zunächst wird nun der äußere Boden des Nestes durch
Verfilzung mehr gefestigt. Der hierzu gebrauchte Stoff ist Pappel- oder Weidenwolle mit ein-
gewirkten Bastfäden, Wolle und Haaren; die Samenwolle wird durch den Speichel geballt und in
einander gezupft. Das Nest hat jetzt die Gestalt eines Körbchens mit dickerem abgerundeten Boden.
Nun beginnt der Bau der einen Seitenöffnung, die bis auf ein kleines rundes Loch geschlossen wird.
Währenddem wird auch die andere Seite von unten heraufgeführt. Die eine der runden Oeffnungen
wird nunmehr mit einer Röhre, welche ein bis drei Zoll lang ist, versehen, während die andere noch
geöffnet bleibt und nur am Rande geglättet und verfilzt wird. Sodann wird die eine Oeffnung
geschlossen; doch sah ich auch ein Nest mit doppelter Röhre. Zuletzt wird der innere Boden des Nestes
noch mit lockerer ungeballter Blüthenwolle zolldick ausgelegt, und nun endlich ist der Bau vollendet."
Das Nest stellt jetzt einen runden Ball oder Beutel dar von sechs bis acht Zoll Höhe und vier bis
fünf Zoll Breite, an welchem, dem Halse einer Flasche ähnlich, der bald herabgebogene und an das
Nest angeheftete, bald wagerecht abstehende, runde Eingang befestigt ist. Ein solches Nest kann
unmöglich mit dem eines andern Vogels verwechselt werden, und deshalb wissen wir auch ganz genau,
daß die Beutelmeise wiederholt bei uns in Deutschland genistet hat. Es sind, wie bemerkt, an ver-
schiedenen Orten beim Schneiden des Rohres im Winter verlassene Nester aufgefunden worden.

Sehr erklärlich ist, daß der künstliche Bau die Aufmerksamkeit der Menschen in hohem Grade
erregt. Die Mongolen z. B. legen, wie uns Radde mittheilt, den Nestern der Beutelmeise beson-
dere Heilkräfte bei. "Um Wechselfieber zu heilen, läßt man den Rauch, den ein verkohltes Stückchen
entbindet, einathmen; das im heißen Wasser geweichte Nest wird zum Heilen rheumatischer Uebel
angewendet, indem man es auf die schmerzenden Körperstellen legt. Außerdem glauben die Mon-
golen, daß, im Fall das Nest zwei Oeffnungen besitzt, die darin wohnenden Gatten in Unfrieden leben,
dagegen, wenn, wie gewöhnlich, eine Oeffnung da ist, daß das Männchen in dieser während der Brut-
zeit wacht."

Baldamus fand nie mehr als sieben Eier, auch immer sieben Junge in einem Neste. Die
Schale der Eier ist äußerst zart und dünn, ohne starken Glanz, und feinkörnig, ihre Färbung ein
schneereines Weiß, welches aber, so lange der Jnhalt nicht entfernt wurde, blaßröthlich erscheint.
Beide Gatten brüten nach Angabe eines ungarischen Beobachters abwechselnd und beide füttern ihre
Jungen gemeinschaftlich groß, hauptsächlich mit zarten Räupchen und fliegenden Kerfen, besonders
solchen aus dem Mückengeschlechte.

"Jch habe", sagt Baldamus, "vierzehn Junge längere Zeit immer zusammengehabt und mit
süßem Käse und untermengten zerriebenen Hühnerherzen erhalten. Sie gingen sämmtlich sogleich
ans Futter, waren stets zutraulich und zahm, stets hungrig und kamen sofort aus ihrem Nest hervor
und mir zugeflogen, sobald ich nach kurzer Abwesenheit wieder ins Zimmer trat. Zwar starben auch
mir bei sorgfältiger Abwartung einige; es unterliegt indeß keinem Zweifel, daß die niedlichen Vögel
aufgefüttert werden können." Daß Baldamus hierin recht hat, geht aus den Beobachtungen des
Grafen Gourcy hervor. "Jch erhielt im Juli eine aus dem Neste genommene junge Bartmeise, welche
sich bei gewöhnlichem, mit Ameisen untermischten Nachtigallfutter recht gut hielt. Sie sang mehrere
zirpende Töne, von denen einige unmelodisch, die andern aber angenehm klangen. Jhr Ruf ist blau-
meisenartig; sie hat aber auch einen lauten, durchdringenden, lang gezogenen, eigenthümlichen Pfiff,
welcher sehr unangenehm ist. Wie andere Meisen läßt sie den ganzen Tag über feine, schwache, kläg-

Beutelmeiſe.

„Was den Gang der Arbeit betrifft, ſo windet der Vogel faſt immer Wolle, ſeltener Ziegen- und
Wolfs- oder Hundehaare oder Baſt und Hanffäden um einen dünnen, herabhängenden Zweig, der ſich
meiſt einige Zoll unter dem oberen Anknüpfungspunkte in eine oder mehrere Gabeln ſpaltet.
Zwiſchen dieſer Gabelung werden die Seitenwände angelegt, die daran ihren Halt finden. Der
Vogel ſetzt ſodann die Filzwirkerei ſo lange fort, bis die über die Gabelſpitzen herabhängenden Seiten-
wände unten zuſammengezogen werden können und einen flachen Boden bilden. Das Neſt hat jetzt
die Geſtalt eines flachrandigen Körbchens, und ſolche Neſter ſind es, welche man früher als Vergnü-
gungsneſter der Männchen angeſehen hat. Zunächſt wird nun der äußere Boden des Neſtes durch
Verfilzung mehr gefeſtigt. Der hierzu gebrauchte Stoff iſt Pappel- oder Weidenwolle mit ein-
gewirkten Baſtfäden, Wolle und Haaren; die Samenwolle wird durch den Speichel geballt und in
einander gezupft. Das Neſt hat jetzt die Geſtalt eines Körbchens mit dickerem abgerundeten Boden.
Nun beginnt der Bau der einen Seitenöffnung, die bis auf ein kleines rundes Loch geſchloſſen wird.
Währenddem wird auch die andere Seite von unten heraufgeführt. Die eine der runden Oeffnungen
wird nunmehr mit einer Röhre, welche ein bis drei Zoll lang iſt, verſehen, während die andere noch
geöffnet bleibt und nur am Rande geglättet und verfilzt wird. Sodann wird die eine Oeffnung
geſchloſſen; doch ſah ich auch ein Neſt mit doppelter Röhre. Zuletzt wird der innere Boden des Neſtes
noch mit lockerer ungeballter Blüthenwolle zolldick ausgelegt, und nun endlich iſt der Bau vollendet.‟
Das Neſt ſtellt jetzt einen runden Ball oder Beutel dar von ſechs bis acht Zoll Höhe und vier bis
fünf Zoll Breite, an welchem, dem Halſe einer Flaſche ähnlich, der bald herabgebogene und an das
Neſt angeheftete, bald wagerecht abſtehende, runde Eingang befeſtigt iſt. Ein ſolches Neſt kann
unmöglich mit dem eines andern Vogels verwechſelt werden, und deshalb wiſſen wir auch ganz genau,
daß die Beutelmeiſe wiederholt bei uns in Deutſchland geniſtet hat. Es ſind, wie bemerkt, an ver-
ſchiedenen Orten beim Schneiden des Rohres im Winter verlaſſene Neſter aufgefunden worden.

Sehr erklärlich iſt, daß der künſtliche Bau die Aufmerkſamkeit der Menſchen in hohem Grade
erregt. Die Mongolen z. B. legen, wie uns Radde mittheilt, den Neſtern der Beutelmeiſe beſon-
dere Heilkräfte bei. „Um Wechſelfieber zu heilen, läßt man den Rauch, den ein verkohltes Stückchen
entbindet, einathmen; das im heißen Waſſer geweichte Neſt wird zum Heilen rheumatiſcher Uebel
angewendet, indem man es auf die ſchmerzenden Körperſtellen legt. Außerdem glauben die Mon-
golen, daß, im Fall das Neſt zwei Oeffnungen beſitzt, die darin wohnenden Gatten in Unfrieden leben,
dagegen, wenn, wie gewöhnlich, eine Oeffnung da iſt, daß das Männchen in dieſer während der Brut-
zeit wacht.‟

Baldamus fand nie mehr als ſieben Eier, auch immer ſieben Junge in einem Neſte. Die
Schale der Eier iſt äußerſt zart und dünn, ohne ſtarken Glanz, und feinkörnig, ihre Färbung ein
ſchneereines Weiß, welches aber, ſo lange der Jnhalt nicht entfernt wurde, blaßröthlich erſcheint.
Beide Gatten brüten nach Angabe eines ungariſchen Beobachters abwechſelnd und beide füttern ihre
Jungen gemeinſchaftlich groß, hauptſächlich mit zarten Räupchen und fliegenden Kerfen, beſonders
ſolchen aus dem Mückengeſchlechte.

„Jch habe‟, ſagt Baldamus, „vierzehn Junge längere Zeit immer zuſammengehabt und mit
ſüßem Käſe und untermengten zerriebenen Hühnerherzen erhalten. Sie gingen ſämmtlich ſogleich
ans Futter, waren ſtets zutraulich und zahm, ſtets hungrig und kamen ſofort aus ihrem Neſt hervor
und mir zugeflogen, ſobald ich nach kurzer Abweſenheit wieder ins Zimmer trat. Zwar ſtarben auch
mir bei ſorgfältiger Abwartung einige; es unterliegt indeß keinem Zweifel, daß die niedlichen Vögel
aufgefüttert werden können.‟ Daß Baldamus hierin recht hat, geht aus den Beobachtungen des
Grafen Gourcy hervor. „Jch erhielt im Juli eine aus dem Neſte genommene junge Bartmeiſe, welche
ſich bei gewöhnlichem, mit Ameiſen untermiſchten Nachtigallfutter recht gut hielt. Sie ſang mehrere
zirpende Töne, von denen einige unmelodiſch, die andern aber angenehm klangen. Jhr Ruf iſt blau-
meiſenartig; ſie hat aber auch einen lauten, durchdringenden, lang gezogenen, eigenthümlichen Pfiff,
welcher ſehr unangenehm iſt. Wie andere Meiſen läßt ſie den ganzen Tag über feine, ſchwache, kläg-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0973" n="925"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Beutelmei&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
          <p>&#x201E;Was den Gang der Arbeit betrifft, &#x017F;o windet der Vogel fa&#x017F;t immer Wolle, &#x017F;eltener Ziegen- und<lb/>
Wolfs- oder Hundehaare oder Ba&#x017F;t und Hanffäden um einen dünnen, herabhängenden Zweig, der &#x017F;ich<lb/>
mei&#x017F;t einige Zoll unter dem oberen Anknüpfungspunkte in eine oder mehrere Gabeln &#x017F;paltet.<lb/>
Zwi&#x017F;chen die&#x017F;er Gabelung werden die Seitenwände angelegt, die daran ihren Halt finden. Der<lb/>
Vogel &#x017F;etzt &#x017F;odann die Filzwirkerei &#x017F;o lange fort, bis die über die Gabel&#x017F;pitzen herabhängenden Seiten-<lb/>
wände unten zu&#x017F;ammengezogen werden können und einen flachen Boden bilden. Das Ne&#x017F;t hat jetzt<lb/>
die Ge&#x017F;talt eines flachrandigen Körbchens, und &#x017F;olche Ne&#x017F;ter &#x017F;ind es, welche man früher als Vergnü-<lb/>
gungsne&#x017F;ter der Männchen ange&#x017F;ehen hat. Zunäch&#x017F;t wird nun der äußere Boden des Ne&#x017F;tes durch<lb/>
Verfilzung mehr gefe&#x017F;tigt. Der hierzu gebrauchte Stoff i&#x017F;t Pappel- oder Weidenwolle mit ein-<lb/>
gewirkten Ba&#x017F;tfäden, Wolle und Haaren; die Samenwolle wird durch den Speichel geballt und in<lb/>
einander gezupft. Das Ne&#x017F;t hat jetzt die Ge&#x017F;talt eines Körbchens mit dickerem abgerundeten Boden.<lb/>
Nun beginnt der Bau der einen Seitenöffnung, die bis auf ein kleines rundes Loch ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird.<lb/>
Währenddem wird auch die andere Seite von unten heraufgeführt. Die eine der runden Oeffnungen<lb/>
wird nunmehr mit einer Röhre, welche ein bis drei Zoll lang i&#x017F;t, ver&#x017F;ehen, während die andere noch<lb/>
geöffnet bleibt und nur am Rande geglättet und verfilzt wird. Sodann wird die eine Oeffnung<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; doch &#x017F;ah ich auch ein Ne&#x017F;t mit doppelter Röhre. Zuletzt wird der innere Boden des Ne&#x017F;tes<lb/>
noch mit lockerer ungeballter Blüthenwolle zolldick ausgelegt, und nun endlich i&#x017F;t der Bau vollendet.&#x201F;<lb/>
Das Ne&#x017F;t &#x017F;tellt jetzt einen runden Ball oder Beutel dar von &#x017F;echs bis acht Zoll Höhe und vier bis<lb/>
fünf Zoll Breite, an welchem, dem Hal&#x017F;e einer Fla&#x017F;che ähnlich, der bald herabgebogene und an das<lb/>
Ne&#x017F;t angeheftete, bald wagerecht ab&#x017F;tehende, runde Eingang befe&#x017F;tigt i&#x017F;t. Ein &#x017F;olches Ne&#x017F;t kann<lb/>
unmöglich mit dem eines andern Vogels verwech&#x017F;elt werden, und deshalb wi&#x017F;&#x017F;en wir auch ganz genau,<lb/>
daß die Beutelmei&#x017F;e wiederholt bei uns in Deut&#x017F;chland geni&#x017F;tet hat. Es &#x017F;ind, wie bemerkt, an ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Orten beim Schneiden des Rohres im Winter verla&#x017F;&#x017F;ene Ne&#x017F;ter aufgefunden worden.</p><lb/>
          <p>Sehr erklärlich i&#x017F;t, daß der kün&#x017F;tliche Bau die Aufmerk&#x017F;amkeit der Men&#x017F;chen in hohem Grade<lb/>
erregt. Die Mongolen z. B. legen, wie uns <hi rendition="#g">Radde</hi> mittheilt, den Ne&#x017F;tern der Beutelmei&#x017F;e be&#x017F;on-<lb/>
dere Heilkräfte bei. &#x201E;Um Wech&#x017F;elfieber zu heilen, läßt man den Rauch, den ein verkohltes Stückchen<lb/>
entbindet, einathmen; das im heißen Wa&#x017F;&#x017F;er geweichte Ne&#x017F;t wird zum Heilen rheumati&#x017F;cher Uebel<lb/>
angewendet, indem man es auf die &#x017F;chmerzenden Körper&#x017F;tellen legt. Außerdem glauben die Mon-<lb/>
golen, daß, im Fall das Ne&#x017F;t zwei Oeffnungen be&#x017F;itzt, die darin wohnenden Gatten in Unfrieden leben,<lb/>
dagegen, wenn, wie gewöhnlich, eine Oeffnung da i&#x017F;t, daß das Männchen in die&#x017F;er während der Brut-<lb/>
zeit wacht.&#x201F;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Baldamus</hi> fand nie mehr als &#x017F;ieben Eier, auch immer &#x017F;ieben Junge in einem Ne&#x017F;te. Die<lb/>
Schale der Eier i&#x017F;t äußer&#x017F;t zart und dünn, ohne &#x017F;tarken Glanz, und feinkörnig, ihre Färbung ein<lb/>
&#x017F;chneereines Weiß, welches aber, &#x017F;o lange der Jnhalt nicht entfernt wurde, blaßröthlich er&#x017F;cheint.<lb/>
Beide Gatten brüten nach Angabe eines ungari&#x017F;chen Beobachters abwech&#x017F;elnd und beide füttern ihre<lb/>
Jungen gemein&#x017F;chaftlich groß, haupt&#x017F;ächlich mit zarten Räupchen und fliegenden Kerfen, be&#x017F;onders<lb/>
&#x017F;olchen aus dem Mückenge&#x017F;chlechte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jch habe&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Baldamus,</hi> &#x201E;vierzehn Junge längere Zeit immer zu&#x017F;ammengehabt und mit<lb/>
&#x017F;üßem Kä&#x017F;e und untermengten zerriebenen Hühnerherzen erhalten. Sie gingen &#x017F;ämmtlich &#x017F;ogleich<lb/>
ans Futter, waren &#x017F;tets zutraulich und zahm, &#x017F;tets hungrig und kamen &#x017F;ofort aus ihrem Ne&#x017F;t hervor<lb/>
und mir zugeflogen, &#x017F;obald ich nach kurzer Abwe&#x017F;enheit wieder ins Zimmer trat. Zwar &#x017F;tarben auch<lb/>
mir bei &#x017F;orgfältiger Abwartung einige; es unterliegt indeß keinem Zweifel, daß die niedlichen Vögel<lb/>
aufgefüttert werden können.&#x201F; Daß <hi rendition="#g">Baldamus</hi> hierin recht hat, geht aus den Beobachtungen des<lb/>
Grafen <hi rendition="#g">Gourcy</hi> hervor. &#x201E;Jch erhielt im Juli eine aus dem Ne&#x017F;te genommene junge Bartmei&#x017F;e, welche<lb/>
&#x017F;ich bei gewöhnlichem, mit Amei&#x017F;en untermi&#x017F;chten Nachtigallfutter recht gut hielt. Sie &#x017F;ang mehrere<lb/>
zirpende Töne, von denen einige unmelodi&#x017F;ch, die andern aber angenehm klangen. Jhr Ruf i&#x017F;t blau-<lb/>
mei&#x017F;enartig; &#x017F;ie hat aber auch einen lauten, durchdringenden, lang gezogenen, eigenthümlichen Pfiff,<lb/>
welcher &#x017F;ehr unangenehm i&#x017F;t. Wie andere Mei&#x017F;en läßt &#x017F;ie den ganzen Tag über feine, &#x017F;chwache, kläg-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[925/0973] Beutelmeiſe. „Was den Gang der Arbeit betrifft, ſo windet der Vogel faſt immer Wolle, ſeltener Ziegen- und Wolfs- oder Hundehaare oder Baſt und Hanffäden um einen dünnen, herabhängenden Zweig, der ſich meiſt einige Zoll unter dem oberen Anknüpfungspunkte in eine oder mehrere Gabeln ſpaltet. Zwiſchen dieſer Gabelung werden die Seitenwände angelegt, die daran ihren Halt finden. Der Vogel ſetzt ſodann die Filzwirkerei ſo lange fort, bis die über die Gabelſpitzen herabhängenden Seiten- wände unten zuſammengezogen werden können und einen flachen Boden bilden. Das Neſt hat jetzt die Geſtalt eines flachrandigen Körbchens, und ſolche Neſter ſind es, welche man früher als Vergnü- gungsneſter der Männchen angeſehen hat. Zunächſt wird nun der äußere Boden des Neſtes durch Verfilzung mehr gefeſtigt. Der hierzu gebrauchte Stoff iſt Pappel- oder Weidenwolle mit ein- gewirkten Baſtfäden, Wolle und Haaren; die Samenwolle wird durch den Speichel geballt und in einander gezupft. Das Neſt hat jetzt die Geſtalt eines Körbchens mit dickerem abgerundeten Boden. Nun beginnt der Bau der einen Seitenöffnung, die bis auf ein kleines rundes Loch geſchloſſen wird. Währenddem wird auch die andere Seite von unten heraufgeführt. Die eine der runden Oeffnungen wird nunmehr mit einer Röhre, welche ein bis drei Zoll lang iſt, verſehen, während die andere noch geöffnet bleibt und nur am Rande geglättet und verfilzt wird. Sodann wird die eine Oeffnung geſchloſſen; doch ſah ich auch ein Neſt mit doppelter Röhre. Zuletzt wird der innere Boden des Neſtes noch mit lockerer ungeballter Blüthenwolle zolldick ausgelegt, und nun endlich iſt der Bau vollendet.‟ Das Neſt ſtellt jetzt einen runden Ball oder Beutel dar von ſechs bis acht Zoll Höhe und vier bis fünf Zoll Breite, an welchem, dem Halſe einer Flaſche ähnlich, der bald herabgebogene und an das Neſt angeheftete, bald wagerecht abſtehende, runde Eingang befeſtigt iſt. Ein ſolches Neſt kann unmöglich mit dem eines andern Vogels verwechſelt werden, und deshalb wiſſen wir auch ganz genau, daß die Beutelmeiſe wiederholt bei uns in Deutſchland geniſtet hat. Es ſind, wie bemerkt, an ver- ſchiedenen Orten beim Schneiden des Rohres im Winter verlaſſene Neſter aufgefunden worden. Sehr erklärlich iſt, daß der künſtliche Bau die Aufmerkſamkeit der Menſchen in hohem Grade erregt. Die Mongolen z. B. legen, wie uns Radde mittheilt, den Neſtern der Beutelmeiſe beſon- dere Heilkräfte bei. „Um Wechſelfieber zu heilen, läßt man den Rauch, den ein verkohltes Stückchen entbindet, einathmen; das im heißen Waſſer geweichte Neſt wird zum Heilen rheumatiſcher Uebel angewendet, indem man es auf die ſchmerzenden Körperſtellen legt. Außerdem glauben die Mon- golen, daß, im Fall das Neſt zwei Oeffnungen beſitzt, die darin wohnenden Gatten in Unfrieden leben, dagegen, wenn, wie gewöhnlich, eine Oeffnung da iſt, daß das Männchen in dieſer während der Brut- zeit wacht.‟ Baldamus fand nie mehr als ſieben Eier, auch immer ſieben Junge in einem Neſte. Die Schale der Eier iſt äußerſt zart und dünn, ohne ſtarken Glanz, und feinkörnig, ihre Färbung ein ſchneereines Weiß, welches aber, ſo lange der Jnhalt nicht entfernt wurde, blaßröthlich erſcheint. Beide Gatten brüten nach Angabe eines ungariſchen Beobachters abwechſelnd und beide füttern ihre Jungen gemeinſchaftlich groß, hauptſächlich mit zarten Räupchen und fliegenden Kerfen, beſonders ſolchen aus dem Mückengeſchlechte. „Jch habe‟, ſagt Baldamus, „vierzehn Junge längere Zeit immer zuſammengehabt und mit ſüßem Käſe und untermengten zerriebenen Hühnerherzen erhalten. Sie gingen ſämmtlich ſogleich ans Futter, waren ſtets zutraulich und zahm, ſtets hungrig und kamen ſofort aus ihrem Neſt hervor und mir zugeflogen, ſobald ich nach kurzer Abweſenheit wieder ins Zimmer trat. Zwar ſtarben auch mir bei ſorgfältiger Abwartung einige; es unterliegt indeß keinem Zweifel, daß die niedlichen Vögel aufgefüttert werden können.‟ Daß Baldamus hierin recht hat, geht aus den Beobachtungen des Grafen Gourcy hervor. „Jch erhielt im Juli eine aus dem Neſte genommene junge Bartmeiſe, welche ſich bei gewöhnlichem, mit Ameiſen untermiſchten Nachtigallfutter recht gut hielt. Sie ſang mehrere zirpende Töne, von denen einige unmelodiſch, die andern aber angenehm klangen. Jhr Ruf iſt blau- meiſenartig; ſie hat aber auch einen lauten, durchdringenden, lang gezogenen, eigenthümlichen Pfiff, welcher ſehr unangenehm iſt. Wie andere Meiſen läßt ſie den ganzen Tag über feine, ſchwache, kläg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/973
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 925. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/973>, abgerufen am 25.11.2024.