Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Lärmdrosseln.
(Pycnonotus Arsinoe) an. Seine Länge beträgt 71/2 Zoll, die Breite fast 11 Zoll, die Fittiglänge
31/4 und die Schwanzlänge 3 Zoll. Die Kennzeichen der Sippe, welche er vertritt, sind ein mittel-
langer, starker, längs der Firste leicht gebogener Schnabel, kräftige Füße, mittellange Flügel, in denen
die fünfte Schwinge die längste ist, ein seitlich ein wenig abgerundeter Schwanz, sowie endlich ein sehr
lockeres Gefieder, dessen Färbung mit Ausnahme der Unterschwanzdeckfedern gewöhnlich eine sehr
düstere ist. Letztere sind häufig lebhaft roth oder gelb. Das Gefieder der in Rede stehenden Art ist
auf der Oberseite und am Kopf dunkelgraubraun, am Kopf und an der Kehle schwarzbraun, auf
[Abbildung] Der Grauvogel (Pycnonotus Arsinoe).
Brust und Bauch weißgrau. Das Auge ist braun, der Schnabel und der Fuß sind schwarz. Die
Geschlechter unterscheiden sich nicht in der Färbung.

Am Vorgebirge der guten Hoffnung, aber auch im steinigten Arabien lebt eine nahe verwandte
Art der Sippe, welche zu Ehren Vaillant's benannt worden ist (Pyenonotus Vaillantii). Sie ist
etwas größer als der Grauvogel, auf der Oberseite ein wenig heller, unter den Flügeln und in der
Steißgegend aber prächtig schwefelgelb.

Es ist wiederholt behauptet worden, daß eine dritte Art der Gruppe in Spanien vorgekommen
sei und dadurch europäisches Bürgerrecht erlangt habe; meine Forschungen haben diese Angabe jedoch
nicht bestätigt. Afrika und Südasien sind das wahre Heimatsgebiet der Grauvögel; ihr Vorkommen
im steinigten Arabien gehört schon zu den Ausnahmen, und nach Europa verirren sie sich schwerlich.
Der zuerst beschriebene Grauvogel wurde von Ehrenberg in der Oase Fajum entdeckt und von mir
ebenfalls daselbst aufgefunden; er gehört aber in einer so hohen Breite zu den sehr seltenen Erschei-
nungen. Erst vom 25. Grade nördlicher Breite an wird er häufig. Schon in Nordnubien fehlt er
keinem Mimosenhaine; im Ost-Sudahn gehört er zu den gewöhnlichsten Vögeln des Landes, und hier
scheint ihm jeder Ort genehm zu sein, der dichte Urwald wie der Garten, die Mimose in der Steppe
wie das niedere Gebüsch im Hochgebirge. Doch liebt er es, wenn der Baum oder der Busch, welchen
er sich zum Wohnsitze erkor, dicht beschattet ist und zieht deshalb in den unteren Nilländern die Siko-
more allen übrigen Bäumen vor.

Demjenigen, welcher gewohnt ist, auf die Stimme der Vögel zu achten, fällt der Grauvogel sehr
bald auf. Er ist ein munteres, regsames und anmuthiges Geschöpf, welches in unmittelbarer

Die Fänger. Singvögel. Lärmdroſſeln.
(Pycnonotus Arsinoë) an. Seine Länge beträgt 7½ Zoll, die Breite faſt 11 Zoll, die Fittiglänge
3¼ und die Schwanzlänge 3 Zoll. Die Kennzeichen der Sippe, welche er vertritt, ſind ein mittel-
langer, ſtarker, längs der Firſte leicht gebogener Schnabel, kräftige Füße, mittellange Flügel, in denen
die fünfte Schwinge die längſte iſt, ein ſeitlich ein wenig abgerundeter Schwanz, ſowie endlich ein ſehr
lockeres Gefieder, deſſen Färbung mit Ausnahme der Unterſchwanzdeckfedern gewöhnlich eine ſehr
düſtere iſt. Letztere ſind häufig lebhaft roth oder gelb. Das Gefieder der in Rede ſtehenden Art iſt
auf der Oberſeite und am Kopf dunkelgraubraun, am Kopf und an der Kehle ſchwarzbraun, auf
[Abbildung] Der Grauvogel (Pycnonotus Arsinoë).
Bruſt und Bauch weißgrau. Das Auge iſt braun, der Schnabel und der Fuß ſind ſchwarz. Die
Geſchlechter unterſcheiden ſich nicht in der Färbung.

Am Vorgebirge der guten Hoffnung, aber auch im ſteinigten Arabien lebt eine nahe verwandte
Art der Sippe, welche zu Ehren Vaillant’s benannt worden iſt (Pyenonotus Vaillantii). Sie iſt
etwas größer als der Grauvogel, auf der Oberſeite ein wenig heller, unter den Flügeln und in der
Steißgegend aber prächtig ſchwefelgelb.

Es iſt wiederholt behauptet worden, daß eine dritte Art der Gruppe in Spanien vorgekommen
ſei und dadurch europäiſches Bürgerrecht erlangt habe; meine Forſchungen haben dieſe Angabe jedoch
nicht beſtätigt. Afrika und Südaſien ſind das wahre Heimatsgebiet der Grauvögel; ihr Vorkommen
im ſteinigten Arabien gehört ſchon zu den Ausnahmen, und nach Europa verirren ſie ſich ſchwerlich.
Der zuerſt beſchriebene Grauvogel wurde von Ehrenberg in der Oaſe Fajum entdeckt und von mir
ebenfalls daſelbſt aufgefunden; er gehört aber in einer ſo hohen Breite zu den ſehr ſeltenen Erſchei-
nungen. Erſt vom 25. Grade nördlicher Breite an wird er häufig. Schon in Nordnubien fehlt er
keinem Mimoſenhaine; im Oſt-Sudahn gehört er zu den gewöhnlichſten Vögeln des Landes, und hier
ſcheint ihm jeder Ort genehm zu ſein, der dichte Urwald wie der Garten, die Mimoſe in der Steppe
wie das niedere Gebüſch im Hochgebirge. Doch liebt er es, wenn der Baum oder der Buſch, welchen
er ſich zum Wohnſitze erkor, dicht beſchattet iſt und zieht deshalb in den unteren Nilländern die Siko-
more allen übrigen Bäumen vor.

Demjenigen, welcher gewohnt iſt, auf die Stimme der Vögel zu achten, fällt der Grauvogel ſehr
bald auf. Er iſt ein munteres, regſames und anmuthiges Geſchöpf, welches in unmittelbarer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0858" n="812"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Lärmdro&#x017F;&#x017F;eln.</fw><lb/>
(<hi rendition="#aq">Pycnonotus Arsinoë</hi>) an. Seine Länge beträgt 7½ Zoll, die Breite fa&#x017F;t 11 Zoll, die Fittiglänge<lb/>
3¼ und die Schwanzlänge 3 Zoll. Die Kennzeichen der Sippe, welche er vertritt, &#x017F;ind ein mittel-<lb/>
langer, &#x017F;tarker, längs der Fir&#x017F;te leicht gebogener Schnabel, kräftige Füße, mittellange Flügel, in denen<lb/>
die fünfte Schwinge die läng&#x017F;te i&#x017F;t, ein &#x017F;eitlich ein wenig abgerundeter Schwanz, &#x017F;owie endlich ein &#x017F;ehr<lb/>
lockeres Gefieder, de&#x017F;&#x017F;en Färbung mit Ausnahme der Unter&#x017F;chwanzdeckfedern gewöhnlich eine &#x017F;ehr<lb/>&#x017F;tere i&#x017F;t. Letztere &#x017F;ind häufig lebhaft roth oder gelb. Das Gefieder der in Rede &#x017F;tehenden Art i&#x017F;t<lb/>
auf der Ober&#x017F;eite und am Kopf dunkelgraubraun, am Kopf und an der Kehle &#x017F;chwarzbraun, auf<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Grauvogel</hi> (<hi rendition="#aq">Pycnonotus Arsinoë</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Bru&#x017F;t und Bauch weißgrau. Das Auge i&#x017F;t braun, der Schnabel und der Fuß &#x017F;ind &#x017F;chwarz. Die<lb/>
Ge&#x017F;chlechter unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich nicht in der Färbung.</p><lb/>
          <p>Am Vorgebirge der guten Hoffnung, aber auch im &#x017F;teinigten Arabien lebt eine nahe verwandte<lb/>
Art der Sippe, welche zu Ehren <hi rendition="#g">Vaillant&#x2019;s</hi> benannt worden i&#x017F;t (<hi rendition="#aq">Pyenonotus Vaillantii</hi>). Sie i&#x017F;t<lb/>
etwas größer als der Grauvogel, auf der Ober&#x017F;eite ein wenig heller, unter den Flügeln und in der<lb/>
Steißgegend aber prächtig &#x017F;chwefelgelb.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t wiederholt behauptet worden, daß eine dritte Art der Gruppe in Spanien vorgekommen<lb/>
&#x017F;ei und dadurch europäi&#x017F;ches Bürgerrecht erlangt habe; meine For&#x017F;chungen haben die&#x017F;e Angabe jedoch<lb/>
nicht be&#x017F;tätigt. Afrika und Süda&#x017F;ien &#x017F;ind das wahre Heimatsgebiet der Grauvögel; ihr Vorkommen<lb/>
im &#x017F;teinigten Arabien gehört &#x017F;chon zu den Ausnahmen, und nach Europa verirren &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chwerlich.<lb/>
Der zuer&#x017F;t be&#x017F;chriebene Grauvogel wurde von <hi rendition="#g">Ehrenberg</hi> in der Oa&#x017F;e Fajum entdeckt und von mir<lb/>
ebenfalls da&#x017F;elb&#x017F;t aufgefunden; er gehört aber in einer &#x017F;o hohen Breite zu den &#x017F;ehr &#x017F;eltenen Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen. Er&#x017F;t vom 25. Grade nördlicher Breite an wird er häufig. Schon in Nordnubien fehlt er<lb/>
keinem Mimo&#x017F;enhaine; im O&#x017F;t-Sudahn gehört er zu den gewöhnlich&#x017F;ten Vögeln des Landes, und hier<lb/>
&#x017F;cheint ihm jeder Ort genehm zu &#x017F;ein, der dichte Urwald wie der Garten, die Mimo&#x017F;e in der Steppe<lb/>
wie das niedere Gebü&#x017F;ch im Hochgebirge. Doch liebt er es, wenn der Baum oder der Bu&#x017F;ch, welchen<lb/>
er &#x017F;ich zum Wohn&#x017F;itze erkor, dicht be&#x017F;chattet i&#x017F;t und zieht deshalb in den unteren Nilländern die Siko-<lb/>
more allen übrigen Bäumen vor.</p><lb/>
          <p>Demjenigen, welcher gewohnt i&#x017F;t, auf die Stimme der Vögel zu achten, fällt der Grauvogel &#x017F;ehr<lb/>
bald auf. Er i&#x017F;t ein munteres, reg&#x017F;ames und anmuthiges Ge&#x017F;chöpf, welches in unmittelbarer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0858] Die Fänger. Singvögel. Lärmdroſſeln. (Pycnonotus Arsinoë) an. Seine Länge beträgt 7½ Zoll, die Breite faſt 11 Zoll, die Fittiglänge 3¼ und die Schwanzlänge 3 Zoll. Die Kennzeichen der Sippe, welche er vertritt, ſind ein mittel- langer, ſtarker, längs der Firſte leicht gebogener Schnabel, kräftige Füße, mittellange Flügel, in denen die fünfte Schwinge die längſte iſt, ein ſeitlich ein wenig abgerundeter Schwanz, ſowie endlich ein ſehr lockeres Gefieder, deſſen Färbung mit Ausnahme der Unterſchwanzdeckfedern gewöhnlich eine ſehr düſtere iſt. Letztere ſind häufig lebhaft roth oder gelb. Das Gefieder der in Rede ſtehenden Art iſt auf der Oberſeite und am Kopf dunkelgraubraun, am Kopf und an der Kehle ſchwarzbraun, auf [Abbildung Der Grauvogel (Pycnonotus Arsinoë).] Bruſt und Bauch weißgrau. Das Auge iſt braun, der Schnabel und der Fuß ſind ſchwarz. Die Geſchlechter unterſcheiden ſich nicht in der Färbung. Am Vorgebirge der guten Hoffnung, aber auch im ſteinigten Arabien lebt eine nahe verwandte Art der Sippe, welche zu Ehren Vaillant’s benannt worden iſt (Pyenonotus Vaillantii). Sie iſt etwas größer als der Grauvogel, auf der Oberſeite ein wenig heller, unter den Flügeln und in der Steißgegend aber prächtig ſchwefelgelb. Es iſt wiederholt behauptet worden, daß eine dritte Art der Gruppe in Spanien vorgekommen ſei und dadurch europäiſches Bürgerrecht erlangt habe; meine Forſchungen haben dieſe Angabe jedoch nicht beſtätigt. Afrika und Südaſien ſind das wahre Heimatsgebiet der Grauvögel; ihr Vorkommen im ſteinigten Arabien gehört ſchon zu den Ausnahmen, und nach Europa verirren ſie ſich ſchwerlich. Der zuerſt beſchriebene Grauvogel wurde von Ehrenberg in der Oaſe Fajum entdeckt und von mir ebenfalls daſelbſt aufgefunden; er gehört aber in einer ſo hohen Breite zu den ſehr ſeltenen Erſchei- nungen. Erſt vom 25. Grade nördlicher Breite an wird er häufig. Schon in Nordnubien fehlt er keinem Mimoſenhaine; im Oſt-Sudahn gehört er zu den gewöhnlichſten Vögeln des Landes, und hier ſcheint ihm jeder Ort genehm zu ſein, der dichte Urwald wie der Garten, die Mimoſe in der Steppe wie das niedere Gebüſch im Hochgebirge. Doch liebt er es, wenn der Baum oder der Buſch, welchen er ſich zum Wohnſitze erkor, dicht beſchattet iſt und zieht deshalb in den unteren Nilländern die Siko- more allen übrigen Bäumen vor. Demjenigen, welcher gewohnt iſt, auf die Stimme der Vögel zu achten, fällt der Grauvogel ſehr bald auf. Er iſt ein munteres, regſames und anmuthiges Geſchöpf, welches in unmittelbarer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/858
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/858>, abgerufen am 22.11.2024.