Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Drosseln.
Das Nest der Singdrossel steht in der Regel niedriger, meist auf schwachen Bäumchen oder im Gebüsch.
Es ist äußerlich aus ähnlichen Stoffen zusammengebaut, aber zierlicher, dünnwandiger und innen glatt
und fest ausgelegt mit klar gebissenem, faulen Holze, welches mit dem Speichel zusammengeklebt, mit
dem Schnabel durchknetet und sehr glatt gestrichen wird. Anfangs April ist das Gelege vollzählig;
es besteht aus vier bis sechs glattschaligen und glänzenden, auf meergrünem Grunde mit feinen oder
größeren Flecken von schwarzer oder schwarzbrauner Farbe gezeichneten Eiern. Jm Vorsommer findet
eine zweite Brut statt. Die Wachholderdrossel nistet, wie bereits oben bemerkt, ausnahmsweise auch
in Deutschland, wie es scheint, namentlich seit neuerer Zeit; ihre eigentlichen Brutplätze aber sind die
Birkenwaldungen des Nordens, diejenigen, welche die rasenbedachten Blockhäuser umgeben, wie die
einsamen, stillen, fern von den Wohnungen des Menschen. Hier sieht man beinahe auf jedem
Stamme ein Nest stehen, neue neben den alten. Einzelne Bäume tragen nach meinen eigenen Beob-
achtungen fünf bis zehn solcher Nester, von denen jedoch in den meisten Fällen zur Zeit nur ein
einziges benutzt wird. Deshalb unterliegt es auch für mich keinem Zweifel, daß ein und derselbe
Waldestheil alljährlich zum Brüten wieder aufgesucht wird. Betritt man ihn, während die Vögel
Eier oder Junge haben, so herrscht hier ein überaus reges Leben. Der ganze Wald hallt wieder von
dem Gesang und dem ängstlichen Geschrei unserer Vögel; denn die Anzahl der brütenden Pärchen
läßt sich nur nach Hunderten abschätzen. Die Nester stehen selten niedriger als sechs Fuß über dem
Boden, gewöhnlich näher dem Wipfel der übrigens immer niedrigen und buschartigen Birken. Jedes
einzelne Pärchen behauptet ein eigenes Gebiet; der Umfang desselben ist aber so gering, daß man
behaupten darf, jeder passende Baum sei Mittelpunkt eines solchen Gebietes. Das Nest selbst ist ein
sehr schöner Napf von ziemlicher Größe, welcher aus einigen Reisern, groben Halmen und Gräsern
besteht und innen mit zarteren Gräsern ausgefüllt ist; der Unterbau ist mit Erde vermischt,
welche bei einzelnen Nestern eine dicke Schicht bildet und gewissermaßen zur Grundlage des Ganzen
wird. Die fünf bis sechs Eier des Geleges sind auf matt- oder lebhaftgrünem Grunde mit größeren
und verwaschenen oder schärfer gezeichneten kleineren Flecken und Punkten von rothbrauner Farbe
gezeichnet, am dickeren Ende gewöhnlich dichter als übrigens, zuweilen kranzartig. Von den in
Deutschland brütenden Wachholderdrosseln hat man beobachtet, daß auch sie sich in kleinen Gesell-
schaften halten. Die Rothdrossel brütet ungefähr in denselben Gegenden, wie die Wachholderdrossel,
scheint aber sehr sumpfige Wälder zu bevorzugen. Jn Deutschland ist sie ebenfalls, jedoch sehr selten
als Brutvogel gefunden worden. Die Nester stehen niedrig über dem Boden, ähneln denen der Sing-
drossel, sind innen ebenfalls mit zerbissenem Holze, Erde und Lehm überkleistert. Die Eier gleichen
denen der Singdrosseln bis auf die etwas geringere Größe. Die Ringdrossel baut da, wo sie während
des Sommers in Mitteleuropa lebt, nur im Hochgebirge und nicht unter 3000 Fuß über dem Meere,
in Skandinavien hingegen an allen geeigneten Plätzen, von der Meeresküste an bis zu einer unbe-
dingten Höhe von etwa 4000 Fuß hinauf. Jn unseren Gebirgen oder in der Schweiz wählt sie sich
zu ihren Brutplätzen die kümmerlichen Baumgruppen, welche man nur im beschränkten Sinne Wälder
nennen kann oder diejenigen Stellen, wo Knieholz und Halden abwechseln. Gloger fand im Riesen-
gebirge die Nester noch in einer Höhe von 4600 Fuß über dem Meere, auf verkrüppelten Fichten und
im Knieholz, nicht höher als fünf Fuß, gewöhnlich drei bis vier Fuß über dem Boden, und zwar in
der Nähe bewohnter "Bauden" ebensowohl, wie fernab vom Getreibe der Menschen. Jedes Pärchen
bewohnt hier ein kleines Gebiet und lebt in Frieden mit benachbarten Pärchen; denn Neid und Eifer-
sucht sind der Ringamsel auch während ihrer Brutzeit fremd. Die Nester werden zwischen die auf
den Zweigen wachsenden Flechten gleichsam festgekittet und etwa vorhandene dürre Rüthchen
der Zweige selbst theilweise mit in das Nest verarbeitet. Grobe Pflanzenstengel, feine Reiserchen,
Grasstoppeln, dürre Halme und grünes Mos, welche im Jnnern mit Moorerde durchknetet und auf
diese Art sehr fest verbunden sind, bilden die Grundlage; die Mulde wird mit feinen Grashalmen
und Stengeln dick ausgelegt. Vier, höchstens fünf Eier, welche denen der Amsel ebenso ähneln, wie
denen der Wachholderdrossel, also auf blaßgrünem Grunde mit vielen feinen Punkten, Flecken und

Die Fänger. Singvögel. Droſſeln.
Das Neſt der Singdroſſel ſteht in der Regel niedriger, meiſt auf ſchwachen Bäumchen oder im Gebüſch.
Es iſt äußerlich aus ähnlichen Stoffen zuſammengebaut, aber zierlicher, dünnwandiger und innen glatt
und feſt ausgelegt mit klar gebiſſenem, faulen Holze, welches mit dem Speichel zuſammengeklebt, mit
dem Schnabel durchknetet und ſehr glatt geſtrichen wird. Anfangs April iſt das Gelege vollzählig;
es beſteht aus vier bis ſechs glattſchaligen und glänzenden, auf meergrünem Grunde mit feinen oder
größeren Flecken von ſchwarzer oder ſchwarzbrauner Farbe gezeichneten Eiern. Jm Vorſommer findet
eine zweite Brut ſtatt. Die Wachholderdroſſel niſtet, wie bereits oben bemerkt, ausnahmsweiſe auch
in Deutſchland, wie es ſcheint, namentlich ſeit neuerer Zeit; ihre eigentlichen Brutplätze aber ſind die
Birkenwaldungen des Nordens, diejenigen, welche die raſenbedachten Blockhäuſer umgeben, wie die
einſamen, ſtillen, fern von den Wohnungen des Menſchen. Hier ſieht man beinahe auf jedem
Stamme ein Neſt ſtehen, neue neben den alten. Einzelne Bäume tragen nach meinen eigenen Beob-
achtungen fünf bis zehn ſolcher Neſter, von denen jedoch in den meiſten Fällen zur Zeit nur ein
einziges benutzt wird. Deshalb unterliegt es auch für mich keinem Zweifel, daß ein und derſelbe
Waldestheil alljährlich zum Brüten wieder aufgeſucht wird. Betritt man ihn, während die Vögel
Eier oder Junge haben, ſo herrſcht hier ein überaus reges Leben. Der ganze Wald hallt wieder von
dem Geſang und dem ängſtlichen Geſchrei unſerer Vögel; denn die Anzahl der brütenden Pärchen
läßt ſich nur nach Hunderten abſchätzen. Die Neſter ſtehen ſelten niedriger als ſechs Fuß über dem
Boden, gewöhnlich näher dem Wipfel der übrigens immer niedrigen und buſchartigen Birken. Jedes
einzelne Pärchen behauptet ein eigenes Gebiet; der Umfang deſſelben iſt aber ſo gering, daß man
behaupten darf, jeder paſſende Baum ſei Mittelpunkt eines ſolchen Gebietes. Das Neſt ſelbſt iſt ein
ſehr ſchöner Napf von ziemlicher Größe, welcher aus einigen Reiſern, groben Halmen und Gräſern
beſteht und innen mit zarteren Gräſern ausgefüllt iſt; der Unterbau iſt mit Erde vermiſcht,
welche bei einzelnen Neſtern eine dicke Schicht bildet und gewiſſermaßen zur Grundlage des Ganzen
wird. Die fünf bis ſechs Eier des Geleges ſind auf matt- oder lebhaftgrünem Grunde mit größeren
und verwaſchenen oder ſchärfer gezeichneten kleineren Flecken und Punkten von rothbrauner Farbe
gezeichnet, am dickeren Ende gewöhnlich dichter als übrigens, zuweilen kranzartig. Von den in
Deutſchland brütenden Wachholderdroſſeln hat man beobachtet, daß auch ſie ſich in kleinen Geſell-
ſchaften halten. Die Rothdroſſel brütet ungefähr in denſelben Gegenden, wie die Wachholderdroſſel,
ſcheint aber ſehr ſumpfige Wälder zu bevorzugen. Jn Deutſchland iſt ſie ebenfalls, jedoch ſehr ſelten
als Brutvogel gefunden worden. Die Neſter ſtehen niedrig über dem Boden, ähneln denen der Sing-
droſſel, ſind innen ebenfalls mit zerbiſſenem Holze, Erde und Lehm überkleiſtert. Die Eier gleichen
denen der Singdroſſeln bis auf die etwas geringere Größe. Die Ringdroſſel baut da, wo ſie während
des Sommers in Mitteleuropa lebt, nur im Hochgebirge und nicht unter 3000 Fuß über dem Meere,
in Skandinavien hingegen an allen geeigneten Plätzen, von der Meeresküſte an bis zu einer unbe-
dingten Höhe von etwa 4000 Fuß hinauf. Jn unſeren Gebirgen oder in der Schweiz wählt ſie ſich
zu ihren Brutplätzen die kümmerlichen Baumgruppen, welche man nur im beſchränkten Sinne Wälder
nennen kann oder diejenigen Stellen, wo Knieholz und Halden abwechſeln. Gloger fand im Rieſen-
gebirge die Neſter noch in einer Höhe von 4600 Fuß über dem Meere, auf verkrüppelten Fichten und
im Knieholz, nicht höher als fünf Fuß, gewöhnlich drei bis vier Fuß über dem Boden, und zwar in
der Nähe bewohnter „Bauden‟ ebenſowohl, wie fernab vom Getreibe der Menſchen. Jedes Pärchen
bewohnt hier ein kleines Gebiet und lebt in Frieden mit benachbarten Pärchen; denn Neid und Eifer-
ſucht ſind der Ringamſel auch während ihrer Brutzeit fremd. Die Neſter werden zwiſchen die auf
den Zweigen wachſenden Flechten gleichſam feſtgekittet und etwa vorhandene dürre Rüthchen
der Zweige ſelbſt theilweiſe mit in das Neſt verarbeitet. Grobe Pflanzenſtengel, feine Reiſerchen,
Grasſtoppeln, dürre Halme und grünes Mos, welche im Jnnern mit Moorerde durchknetet und auf
dieſe Art ſehr feſt verbunden ſind, bilden die Grundlage; die Mulde wird mit feinen Grashalmen
und Stengeln dick ausgelegt. Vier, höchſtens fünf Eier, welche denen der Amſel ebenſo ähneln, wie
denen der Wachholderdroſſel, alſo auf blaßgrünem Grunde mit vielen feinen Punkten, Flecken und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0850" n="804"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Dro&#x017F;&#x017F;eln.</fw><lb/>
Das Ne&#x017F;t der Singdro&#x017F;&#x017F;el &#x017F;teht in der Regel niedriger, mei&#x017F;t auf &#x017F;chwachen Bäumchen oder im Gebü&#x017F;ch.<lb/>
Es i&#x017F;t äußerlich aus ähnlichen Stoffen zu&#x017F;ammengebaut, aber zierlicher, dünnwandiger und innen glatt<lb/>
und fe&#x017F;t ausgelegt mit klar gebi&#x017F;&#x017F;enem, faulen Holze, welches mit dem Speichel zu&#x017F;ammengeklebt, mit<lb/>
dem Schnabel durchknetet und &#x017F;ehr glatt ge&#x017F;trichen wird. Anfangs April i&#x017F;t das Gelege vollzählig;<lb/>
es be&#x017F;teht aus vier bis &#x017F;echs glatt&#x017F;chaligen und glänzenden, auf meergrünem Grunde mit feinen oder<lb/>
größeren Flecken von &#x017F;chwarzer oder &#x017F;chwarzbrauner Farbe gezeichneten Eiern. Jm Vor&#x017F;ommer findet<lb/>
eine zweite Brut &#x017F;tatt. Die Wachholderdro&#x017F;&#x017F;el ni&#x017F;tet, wie bereits oben bemerkt, ausnahmswei&#x017F;e auch<lb/>
in Deut&#x017F;chland, wie es &#x017F;cheint, namentlich &#x017F;eit neuerer Zeit; ihre eigentlichen Brutplätze aber &#x017F;ind die<lb/>
Birkenwaldungen des Nordens, diejenigen, welche die ra&#x017F;enbedachten Blockhäu&#x017F;er umgeben, wie die<lb/>
ein&#x017F;amen, &#x017F;tillen, fern von den Wohnungen des Men&#x017F;chen. Hier &#x017F;ieht man beinahe auf jedem<lb/>
Stamme ein Ne&#x017F;t &#x017F;tehen, neue neben den alten. Einzelne Bäume tragen nach meinen eigenen Beob-<lb/>
achtungen fünf bis zehn &#x017F;olcher Ne&#x017F;ter, von denen jedoch in den mei&#x017F;ten Fällen zur Zeit nur ein<lb/>
einziges benutzt wird. Deshalb unterliegt es auch für mich keinem Zweifel, daß ein und der&#x017F;elbe<lb/>
Waldestheil alljährlich zum Brüten wieder aufge&#x017F;ucht wird. Betritt man ihn, während die Vögel<lb/>
Eier oder Junge haben, &#x017F;o herr&#x017F;cht hier ein überaus reges Leben. Der ganze Wald hallt wieder von<lb/>
dem Ge&#x017F;ang und dem äng&#x017F;tlichen Ge&#x017F;chrei un&#x017F;erer Vögel; denn die Anzahl der brütenden Pärchen<lb/>
läßt &#x017F;ich nur nach Hunderten ab&#x017F;chätzen. Die Ne&#x017F;ter &#x017F;tehen &#x017F;elten niedriger als &#x017F;echs Fuß über dem<lb/>
Boden, gewöhnlich näher dem Wipfel der übrigens immer niedrigen und bu&#x017F;chartigen Birken. Jedes<lb/>
einzelne Pärchen behauptet ein eigenes Gebiet; der Umfang de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t aber &#x017F;o gering, daß man<lb/>
behaupten darf, jeder pa&#x017F;&#x017F;ende Baum &#x017F;ei Mittelpunkt eines &#x017F;olchen Gebietes. Das Ne&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chöner Napf von ziemlicher Größe, welcher aus einigen Rei&#x017F;ern, groben Halmen und Grä&#x017F;ern<lb/>
be&#x017F;teht und innen mit zarteren Grä&#x017F;ern ausgefüllt i&#x017F;t; der Unterbau i&#x017F;t mit Erde vermi&#x017F;cht,<lb/>
welche bei einzelnen Ne&#x017F;tern eine dicke Schicht bildet und gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zur Grundlage des Ganzen<lb/>
wird. Die fünf bis &#x017F;echs Eier des Geleges &#x017F;ind auf matt- oder lebhaftgrünem Grunde mit größeren<lb/>
und verwa&#x017F;chenen oder &#x017F;chärfer gezeichneten kleineren Flecken und Punkten von rothbrauner Farbe<lb/>
gezeichnet, am dickeren Ende gewöhnlich dichter als übrigens, zuweilen kranzartig. Von den in<lb/>
Deut&#x017F;chland brütenden Wachholderdro&#x017F;&#x017F;eln hat man beobachtet, daß auch &#x017F;ie &#x017F;ich in kleinen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften halten. Die Rothdro&#x017F;&#x017F;el brütet ungefähr in den&#x017F;elben Gegenden, wie die Wachholderdro&#x017F;&#x017F;el,<lb/>
&#x017F;cheint aber &#x017F;ehr &#x017F;umpfige Wälder zu bevorzugen. Jn Deut&#x017F;chland i&#x017F;t &#x017F;ie ebenfalls, jedoch &#x017F;ehr &#x017F;elten<lb/>
als Brutvogel gefunden worden. Die Ne&#x017F;ter &#x017F;tehen niedrig über dem Boden, ähneln denen der Sing-<lb/>
dro&#x017F;&#x017F;el, &#x017F;ind innen ebenfalls mit zerbi&#x017F;&#x017F;enem Holze, Erde und Lehm überklei&#x017F;tert. Die Eier gleichen<lb/>
denen der Singdro&#x017F;&#x017F;eln bis auf die etwas geringere Größe. Die Ringdro&#x017F;&#x017F;el baut da, wo &#x017F;ie während<lb/>
des Sommers in Mitteleuropa lebt, nur im Hochgebirge und nicht unter 3000 Fuß über dem Meere,<lb/>
in Skandinavien hingegen an allen geeigneten Plätzen, von der Meereskü&#x017F;te an bis zu einer unbe-<lb/>
dingten Höhe von etwa 4000 Fuß hinauf. Jn un&#x017F;eren Gebirgen oder in der Schweiz wählt &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zu ihren Brutplätzen die kümmerlichen Baumgruppen, welche man nur im be&#x017F;chränkten Sinne Wälder<lb/>
nennen kann oder diejenigen Stellen, wo Knieholz und Halden abwech&#x017F;eln. <hi rendition="#g">Gloger</hi> fand im Rie&#x017F;en-<lb/>
gebirge die Ne&#x017F;ter noch in einer Höhe von 4600 Fuß über dem Meere, auf verkrüppelten Fichten und<lb/>
im Knieholz, nicht höher als fünf Fuß, gewöhnlich drei bis vier Fuß über dem Boden, und zwar in<lb/>
der Nähe bewohnter &#x201E;Bauden&#x201F; eben&#x017F;owohl, wie fernab vom Getreibe der Men&#x017F;chen. Jedes Pärchen<lb/>
bewohnt hier ein kleines Gebiet und lebt in Frieden mit benachbarten Pärchen; denn Neid und Eifer-<lb/>
&#x017F;ucht &#x017F;ind der Ringam&#x017F;el auch während ihrer Brutzeit fremd. Die Ne&#x017F;ter werden zwi&#x017F;chen die auf<lb/>
den Zweigen wach&#x017F;enden Flechten gleich&#x017F;am fe&#x017F;tgekittet und etwa vorhandene dürre Rüthchen<lb/>
der Zweige &#x017F;elb&#x017F;t theilwei&#x017F;e mit in das Ne&#x017F;t verarbeitet. Grobe Pflanzen&#x017F;tengel, feine Rei&#x017F;erchen,<lb/>
Gras&#x017F;toppeln, dürre Halme und grünes Mos, welche im Jnnern mit Moorerde durchknetet und auf<lb/>
die&#x017F;e Art &#x017F;ehr fe&#x017F;t verbunden &#x017F;ind, bilden die Grundlage; die Mulde wird mit feinen Grashalmen<lb/>
und Stengeln dick ausgelegt. Vier, höch&#x017F;tens fünf Eier, welche denen der Am&#x017F;el eben&#x017F;o ähneln, wie<lb/>
denen der Wachholderdro&#x017F;&#x017F;el, al&#x017F;o auf blaßgrünem Grunde mit vielen feinen Punkten, Flecken und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[804/0850] Die Fänger. Singvögel. Droſſeln. Das Neſt der Singdroſſel ſteht in der Regel niedriger, meiſt auf ſchwachen Bäumchen oder im Gebüſch. Es iſt äußerlich aus ähnlichen Stoffen zuſammengebaut, aber zierlicher, dünnwandiger und innen glatt und feſt ausgelegt mit klar gebiſſenem, faulen Holze, welches mit dem Speichel zuſammengeklebt, mit dem Schnabel durchknetet und ſehr glatt geſtrichen wird. Anfangs April iſt das Gelege vollzählig; es beſteht aus vier bis ſechs glattſchaligen und glänzenden, auf meergrünem Grunde mit feinen oder größeren Flecken von ſchwarzer oder ſchwarzbrauner Farbe gezeichneten Eiern. Jm Vorſommer findet eine zweite Brut ſtatt. Die Wachholderdroſſel niſtet, wie bereits oben bemerkt, ausnahmsweiſe auch in Deutſchland, wie es ſcheint, namentlich ſeit neuerer Zeit; ihre eigentlichen Brutplätze aber ſind die Birkenwaldungen des Nordens, diejenigen, welche die raſenbedachten Blockhäuſer umgeben, wie die einſamen, ſtillen, fern von den Wohnungen des Menſchen. Hier ſieht man beinahe auf jedem Stamme ein Neſt ſtehen, neue neben den alten. Einzelne Bäume tragen nach meinen eigenen Beob- achtungen fünf bis zehn ſolcher Neſter, von denen jedoch in den meiſten Fällen zur Zeit nur ein einziges benutzt wird. Deshalb unterliegt es auch für mich keinem Zweifel, daß ein und derſelbe Waldestheil alljährlich zum Brüten wieder aufgeſucht wird. Betritt man ihn, während die Vögel Eier oder Junge haben, ſo herrſcht hier ein überaus reges Leben. Der ganze Wald hallt wieder von dem Geſang und dem ängſtlichen Geſchrei unſerer Vögel; denn die Anzahl der brütenden Pärchen läßt ſich nur nach Hunderten abſchätzen. Die Neſter ſtehen ſelten niedriger als ſechs Fuß über dem Boden, gewöhnlich näher dem Wipfel der übrigens immer niedrigen und buſchartigen Birken. Jedes einzelne Pärchen behauptet ein eigenes Gebiet; der Umfang deſſelben iſt aber ſo gering, daß man behaupten darf, jeder paſſende Baum ſei Mittelpunkt eines ſolchen Gebietes. Das Neſt ſelbſt iſt ein ſehr ſchöner Napf von ziemlicher Größe, welcher aus einigen Reiſern, groben Halmen und Gräſern beſteht und innen mit zarteren Gräſern ausgefüllt iſt; der Unterbau iſt mit Erde vermiſcht, welche bei einzelnen Neſtern eine dicke Schicht bildet und gewiſſermaßen zur Grundlage des Ganzen wird. Die fünf bis ſechs Eier des Geleges ſind auf matt- oder lebhaftgrünem Grunde mit größeren und verwaſchenen oder ſchärfer gezeichneten kleineren Flecken und Punkten von rothbrauner Farbe gezeichnet, am dickeren Ende gewöhnlich dichter als übrigens, zuweilen kranzartig. Von den in Deutſchland brütenden Wachholderdroſſeln hat man beobachtet, daß auch ſie ſich in kleinen Geſell- ſchaften halten. Die Rothdroſſel brütet ungefähr in denſelben Gegenden, wie die Wachholderdroſſel, ſcheint aber ſehr ſumpfige Wälder zu bevorzugen. Jn Deutſchland iſt ſie ebenfalls, jedoch ſehr ſelten als Brutvogel gefunden worden. Die Neſter ſtehen niedrig über dem Boden, ähneln denen der Sing- droſſel, ſind innen ebenfalls mit zerbiſſenem Holze, Erde und Lehm überkleiſtert. Die Eier gleichen denen der Singdroſſeln bis auf die etwas geringere Größe. Die Ringdroſſel baut da, wo ſie während des Sommers in Mitteleuropa lebt, nur im Hochgebirge und nicht unter 3000 Fuß über dem Meere, in Skandinavien hingegen an allen geeigneten Plätzen, von der Meeresküſte an bis zu einer unbe- dingten Höhe von etwa 4000 Fuß hinauf. Jn unſeren Gebirgen oder in der Schweiz wählt ſie ſich zu ihren Brutplätzen die kümmerlichen Baumgruppen, welche man nur im beſchränkten Sinne Wälder nennen kann oder diejenigen Stellen, wo Knieholz und Halden abwechſeln. Gloger fand im Rieſen- gebirge die Neſter noch in einer Höhe von 4600 Fuß über dem Meere, auf verkrüppelten Fichten und im Knieholz, nicht höher als fünf Fuß, gewöhnlich drei bis vier Fuß über dem Boden, und zwar in der Nähe bewohnter „Bauden‟ ebenſowohl, wie fernab vom Getreibe der Menſchen. Jedes Pärchen bewohnt hier ein kleines Gebiet und lebt in Frieden mit benachbarten Pärchen; denn Neid und Eifer- ſucht ſind der Ringamſel auch während ihrer Brutzeit fremd. Die Neſter werden zwiſchen die auf den Zweigen wachſenden Flechten gleichſam feſtgekittet und etwa vorhandene dürre Rüthchen der Zweige ſelbſt theilweiſe mit in das Neſt verarbeitet. Grobe Pflanzenſtengel, feine Reiſerchen, Grasſtoppeln, dürre Halme und grünes Mos, welche im Jnnern mit Moorerde durchknetet und auf dieſe Art ſehr feſt verbunden ſind, bilden die Grundlage; die Mulde wird mit feinen Grashalmen und Stengeln dick ausgelegt. Vier, höchſtens fünf Eier, welche denen der Amſel ebenſo ähneln, wie denen der Wachholderdroſſel, alſo auf blaßgrünem Grunde mit vielen feinen Punkten, Flecken und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/850
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 804. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/850>, abgerufen am 25.11.2024.