Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Fliegenfänger.
wollte anfangen zu schlagen. Nach diesen wurde der Gesang ganz blaukehlchenartig; das "Zizi"
schien (aber nicht mehr so scharf) als Grundstimme fortzutönen, während man mehrere tiefe Töne
hörte, von denen einige flötend klangen, die andern aber hervorgewürgt wurden, als wenn sie der Vogel
mit Gewalt hervorstoßen müßte. Auch kam dann und wann ein gewisses, dem der Meisen ähnliches
"Zizitä" und ein dem der Grillen ähnliches Gezirp vor. Nur einige von den Strophen wurden schnell
durchgeschlagen, die andern aber langsam vorgetragen. Jemand, welcher mehrere dieser Vögel besaß,
sagte mir, daß sie in ihrem Gesange viel Rothschwanzartiges hätten, und je nachdem sie in den Auen
neben guten oder schlechten Sängern gestanden, bessere oder schlechtere Strophen hören ließen, was
ganz mit meinen Erfahrungen übereinstimmt."

Die Bewegungen sind die des Fliegenfängers. Der Flug ist schnell, gewandt, und wenn er
länger fortgesetzt wird, wellenförmig; der Gang auf dem Boden ist ebenso schwerfällig, wie bei irgend
einem andern dieser kaum gehfähigen Vögel.

Beide Fliegenfänger jagen derselben Beute nach, wie ihr gefleckter Berwandter, beide jagen in
der gleichen Weise und beide fressen im Nothfalle Beeren. Bei trübem Wetter durchflattern sie die
Baumkronen und nehmen fliegend die sitzenden Kerfe von den Blättern weg. Bei günstiger Witte-
rung erheben sie sich oft hoch in die Luft, um eine erspähete Fliege, Mücke, Schnake, Bremse, einen
Schmetterling, eine Heuschrecke etc. aufzunehmen; selbst vom Boden erheben sie zuweilen ein Kerb-
thier, aber auch Dies geschieht nur fliegend. Wie alle Vögel, welche sich viel bewegen, sind sie sehr
gefräßig und deshalb fast ununterbrochen in Thätigkeit, oder, was Dasselbe sagen will, auf der Jagd.

Laubwaldungen, in denen alte, hohe und theilweise hohle Bäume stehen, sind die liebsten Brut-
orte der Trauerfliegenfänger. Sie suchen sich hier eine passende Höhlung und füllen diese liederlich
mit Mos und feinen Wurzeln aus, welche innen durch Federn, Wolle, Haare eine sorgfältig geord-
nete Ausfütterung erhalten. Jn Ermangelung solcher Höhlen bauen sie ihr Nest auch wohl in dicht
verworrene Zweige nahe am Schafte oder auf alte Baumstumpfe. Das Gelege besteht aus fünf bis
sechs zartschaligen, blaßgrünspanfarbigen Eiern, welche von beiden Geschlechtern abwechselnd bebrütet
werden. Jm Verlauf von etwa vierzehn Tagen sind die Eier gezeitigt, in weiteren drei Wochen die
Jungen ausgeflogen. Sie werden dann aber noch lange Zeit von den Eltern geführt und geleitet.

Jn Gegenden, in denen die Trauerfliegenfänger regelmäßig brüten, kann man sie durch zweck-
mäßig eingerichtete Nistkästchen in bestimmten Gärten oder Baumpflanzungen festhalten, und sie
werden dann oft überraschend zahm. "Ein Trauerfliegenfänger", erzählt Baldamus, "welcher in
einem Nistkasten meines Gartens brütete, hatte sich durch mein öfters wiederholtes Beobachten seiner
Brutgeschäfte dermaßen an außerordentliche Störungen gewöhnt, daß er ruhig auf dem Neste sitzen
blieb, wenn ich den Kasten in die Stube brachte und den Deckel abnahm, um das trauliche Thierchen
zu zeigen." Derselbe Vogel gab, wie Baldamus später berichtet, einst zu einem anmuthigen Scherze
Veranlassung. Zwei Vogelkundige ersten Ranges, der Prinz Lucian Bonaparte und Schlegel,
der Vorsteher des Leydener Museums, besuchten Baldamus und stritten sich mit ihm über diesen
Fliegenfänger und seinen Verwandten. Die weltberühmten Gelehrten vertraten den Standpunkt der
Balgforscher, ohne jedoch Baldamus, einen hochbegabten Beobachter des Thierlebens, überzeugen zu
können. Zum Beweise für seine Ansicht holte Letzterer das Nistkästchen mit dem brütenden Fliegen-
fängerweibchen vom Baume herab, brachte es ins Zimmer, öffnete den Deckel des Kästchens und ent-
schied dadurch augenblicklich den Streit zu seinen Gunsten.

Die Trauerfliegenfänger werden gern im Käfig gehalten. Sie gehören zu den angenehmsten
Stubenvögeln; denn sie erfreuen den Liebhaber ebensowohl durch ihr zahmes und artiges Wesen, wie
durch ihren Gesang. Wenn man sie frei im Zimmer umherfliegen läßt, säubern sie dasselbe gründlich
von Fliegen und Mücken und werden so zahm, daß sie ihrem Gebieter die vorgehaltenen Fliegen aus
der Hand nehmen. Jm engeren Raum müssen sie Nachtigallenfutter erhalten.

Jn Deutschland verfolgt die nützlichen Vögel glücklicherweise Niemand; in Jtalien findet leider
das Gegentheil statt. Man hat entdeckt, daß das Fleisch von vortrefflichem Geschmack ist und gibt

Die Fänger. Singvögel. Fliegenfänger.
wollte anfangen zu ſchlagen. Nach dieſen wurde der Geſang ganz blaukehlchenartig; das „Zizi‟
ſchien (aber nicht mehr ſo ſcharf) als Grundſtimme fortzutönen, während man mehrere tiefe Töne
hörte, von denen einige flötend klangen, die andern aber hervorgewürgt wurden, als wenn ſie der Vogel
mit Gewalt hervorſtoßen müßte. Auch kam dann und wann ein gewiſſes, dem der Meiſen ähnliches
„Zizitä‟ und ein dem der Grillen ähnliches Gezirp vor. Nur einige von den Strophen wurden ſchnell
durchgeſchlagen, die andern aber langſam vorgetragen. Jemand, welcher mehrere dieſer Vögel beſaß,
ſagte mir, daß ſie in ihrem Geſange viel Rothſchwanzartiges hätten, und je nachdem ſie in den Auen
neben guten oder ſchlechten Sängern geſtanden, beſſere oder ſchlechtere Strophen hören ließen, was
ganz mit meinen Erfahrungen übereinſtimmt.‟

Die Bewegungen ſind die des Fliegenfängers. Der Flug iſt ſchnell, gewandt, und wenn er
länger fortgeſetzt wird, wellenförmig; der Gang auf dem Boden iſt ebenſo ſchwerfällig, wie bei irgend
einem andern dieſer kaum gehfähigen Vögel.

Beide Fliegenfänger jagen derſelben Beute nach, wie ihr gefleckter Berwandter, beide jagen in
der gleichen Weiſe und beide freſſen im Nothfalle Beeren. Bei trübem Wetter durchflattern ſie die
Baumkronen und nehmen fliegend die ſitzenden Kerfe von den Blättern weg. Bei günſtiger Witte-
rung erheben ſie ſich oft hoch in die Luft, um eine erſpähete Fliege, Mücke, Schnake, Bremſe, einen
Schmetterling, eine Heuſchrecke ꝛc. aufzunehmen; ſelbſt vom Boden erheben ſie zuweilen ein Kerb-
thier, aber auch Dies geſchieht nur fliegend. Wie alle Vögel, welche ſich viel bewegen, ſind ſie ſehr
gefräßig und deshalb faſt ununterbrochen in Thätigkeit, oder, was Daſſelbe ſagen will, auf der Jagd.

Laubwaldungen, in denen alte, hohe und theilweiſe hohle Bäume ſtehen, ſind die liebſten Brut-
orte der Trauerfliegenfänger. Sie ſuchen ſich hier eine paſſende Höhlung und füllen dieſe liederlich
mit Mos und feinen Wurzeln aus, welche innen durch Federn, Wolle, Haare eine ſorgfältig geord-
nete Ausfütterung erhalten. Jn Ermangelung ſolcher Höhlen bauen ſie ihr Neſt auch wohl in dicht
verworrene Zweige nahe am Schafte oder auf alte Baumſtumpfe. Das Gelege beſteht aus fünf bis
ſechs zartſchaligen, blaßgrünſpanfarbigen Eiern, welche von beiden Geſchlechtern abwechſelnd bebrütet
werden. Jm Verlauf von etwa vierzehn Tagen ſind die Eier gezeitigt, in weiteren drei Wochen die
Jungen ausgeflogen. Sie werden dann aber noch lange Zeit von den Eltern geführt und geleitet.

Jn Gegenden, in denen die Trauerfliegenfänger regelmäßig brüten, kann man ſie durch zweck-
mäßig eingerichtete Niſtkäſtchen in beſtimmten Gärten oder Baumpflanzungen feſthalten, und ſie
werden dann oft überraſchend zahm. „Ein Trauerfliegenfänger‟, erzählt Baldamus, „welcher in
einem Niſtkaſten meines Gartens brütete, hatte ſich durch mein öfters wiederholtes Beobachten ſeiner
Brutgeſchäfte dermaßen an außerordentliche Störungen gewöhnt, daß er ruhig auf dem Neſte ſitzen
blieb, wenn ich den Kaſten in die Stube brachte und den Deckel abnahm, um das trauliche Thierchen
zu zeigen.‟ Derſelbe Vogel gab, wie Baldamus ſpäter berichtet, einſt zu einem anmuthigen Scherze
Veranlaſſung. Zwei Vogelkundige erſten Ranges, der Prinz Lucian Bonaparte und Schlegel,
der Vorſteher des Leydener Muſeums, beſuchten Baldamus und ſtritten ſich mit ihm über dieſen
Fliegenfänger und ſeinen Verwandten. Die weltberühmten Gelehrten vertraten den Standpunkt der
Balgforſcher, ohne jedoch Baldamus, einen hochbegabten Beobachter des Thierlebens, überzeugen zu
können. Zum Beweiſe für ſeine Anſicht holte Letzterer das Niſtkäſtchen mit dem brütenden Fliegen-
fängerweibchen vom Baume herab, brachte es ins Zimmer, öffnete den Deckel des Käſtchens und ent-
ſchied dadurch augenblicklich den Streit zu ſeinen Gunſten.

Die Trauerfliegenfänger werden gern im Käfig gehalten. Sie gehören zu den angenehmſten
Stubenvögeln; denn ſie erfreuen den Liebhaber ebenſowohl durch ihr zahmes und artiges Weſen, wie
durch ihren Geſang. Wenn man ſie frei im Zimmer umherfliegen läßt, ſäubern ſie daſſelbe gründlich
von Fliegen und Mücken und werden ſo zahm, daß ſie ihrem Gebieter die vorgehaltenen Fliegen aus
der Hand nehmen. Jm engeren Raum müſſen ſie Nachtigallenfutter erhalten.

Jn Deutſchland verfolgt die nützlichen Vögel glücklicherweiſe Niemand; in Jtalien findet leider
das Gegentheil ſtatt. Man hat entdeckt, daß das Fleiſch von vortrefflichem Geſchmack iſt und gibt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0780" n="736"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Fliegenfänger.</fw><lb/>
wollte anfangen zu &#x017F;chlagen. Nach die&#x017F;en wurde der Ge&#x017F;ang ganz blaukehlchenartig; das &#x201E;Zizi&#x201F;<lb/>
&#x017F;chien (aber nicht mehr &#x017F;o &#x017F;charf) als Grund&#x017F;timme fortzutönen, während man mehrere tiefe Töne<lb/>
hörte, von denen einige flötend klangen, die andern aber hervorgewürgt wurden, als wenn &#x017F;ie der Vogel<lb/>
mit Gewalt hervor&#x017F;toßen müßte. Auch kam dann und wann ein gewi&#x017F;&#x017F;es, dem der Mei&#x017F;en ähnliches<lb/>
&#x201E;Zizitä&#x201F; und ein dem der Grillen ähnliches Gezirp vor. Nur einige von den Strophen wurden &#x017F;chnell<lb/>
durchge&#x017F;chlagen, die andern aber lang&#x017F;am vorgetragen. Jemand, welcher mehrere die&#x017F;er Vögel be&#x017F;aß,<lb/>
&#x017F;agte mir, daß &#x017F;ie in ihrem Ge&#x017F;ange viel Roth&#x017F;chwanzartiges hätten, und je nachdem &#x017F;ie in den Auen<lb/>
neben guten oder &#x017F;chlechten Sängern ge&#x017F;tanden, be&#x017F;&#x017F;ere oder &#x017F;chlechtere Strophen hören ließen, was<lb/>
ganz mit meinen Erfahrungen überein&#x017F;timmt.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Die Bewegungen &#x017F;ind die des Fliegenfängers. Der Flug i&#x017F;t &#x017F;chnell, gewandt, und wenn er<lb/>
länger fortge&#x017F;etzt wird, wellenförmig; der Gang auf dem Boden i&#x017F;t eben&#x017F;o &#x017F;chwerfällig, wie bei irgend<lb/>
einem andern die&#x017F;er kaum gehfähigen Vögel.</p><lb/>
          <p>Beide Fliegenfänger jagen der&#x017F;elben Beute nach, wie ihr gefleckter Berwandter, beide jagen in<lb/>
der gleichen Wei&#x017F;e und beide fre&#x017F;&#x017F;en im Nothfalle Beeren. Bei trübem Wetter durchflattern &#x017F;ie die<lb/>
Baumkronen und nehmen fliegend die &#x017F;itzenden Kerfe von den Blättern weg. Bei gün&#x017F;tiger Witte-<lb/>
rung erheben &#x017F;ie &#x017F;ich oft hoch in die Luft, um eine er&#x017F;pähete Fliege, Mücke, Schnake, Brem&#x017F;e, einen<lb/>
Schmetterling, eine Heu&#x017F;chrecke &#xA75B;c. aufzunehmen; &#x017F;elb&#x017F;t vom Boden erheben &#x017F;ie zuweilen ein Kerb-<lb/>
thier, aber auch Dies ge&#x017F;chieht nur fliegend. Wie alle Vögel, welche &#x017F;ich viel bewegen, &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
gefräßig und deshalb fa&#x017F;t ununterbrochen in Thätigkeit, oder, was Da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;agen will, auf der Jagd.</p><lb/>
          <p>Laubwaldungen, in denen alte, hohe und theilwei&#x017F;e hohle Bäume &#x017F;tehen, &#x017F;ind die lieb&#x017F;ten Brut-<lb/>
orte der Trauerfliegenfänger. Sie &#x017F;uchen &#x017F;ich hier eine pa&#x017F;&#x017F;ende Höhlung und füllen die&#x017F;e liederlich<lb/>
mit Mos und feinen Wurzeln aus, welche innen durch Federn, Wolle, Haare eine &#x017F;orgfältig geord-<lb/>
nete Ausfütterung erhalten. Jn Ermangelung &#x017F;olcher Höhlen bauen &#x017F;ie ihr Ne&#x017F;t auch wohl in dicht<lb/>
verworrene Zweige nahe am Schafte oder auf alte Baum&#x017F;tumpfe. Das Gelege be&#x017F;teht aus fünf bis<lb/>
&#x017F;echs zart&#x017F;chaligen, blaßgrün&#x017F;panfarbigen Eiern, welche von beiden Ge&#x017F;chlechtern abwech&#x017F;elnd bebrütet<lb/>
werden. Jm Verlauf von etwa vierzehn Tagen &#x017F;ind die Eier gezeitigt, in weiteren drei Wochen die<lb/>
Jungen ausgeflogen. Sie werden dann aber noch lange Zeit von den Eltern geführt und geleitet.</p><lb/>
          <p>Jn Gegenden, in denen die Trauerfliegenfänger regelmäßig brüten, kann man &#x017F;ie durch zweck-<lb/>
mäßig eingerichtete Ni&#x017F;tkä&#x017F;tchen in be&#x017F;timmten Gärten oder Baumpflanzungen fe&#x017F;thalten, und &#x017F;ie<lb/>
werden dann oft überra&#x017F;chend zahm. &#x201E;Ein Trauerfliegenfänger&#x201F;, erzählt <hi rendition="#g">Baldamus,</hi> &#x201E;welcher in<lb/>
einem Ni&#x017F;tka&#x017F;ten meines Gartens brütete, hatte &#x017F;ich durch mein öfters wiederholtes Beobachten &#x017F;einer<lb/>
Brutge&#x017F;chäfte dermaßen an außerordentliche Störungen gewöhnt, daß er ruhig auf dem Ne&#x017F;te &#x017F;itzen<lb/>
blieb, wenn ich den Ka&#x017F;ten in die Stube brachte und den Deckel abnahm, um das trauliche Thierchen<lb/>
zu zeigen.&#x201F; Der&#x017F;elbe Vogel gab, wie <hi rendition="#g">Baldamus</hi> &#x017F;päter berichtet, ein&#x017F;t zu einem anmuthigen Scherze<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung. Zwei Vogelkundige er&#x017F;ten Ranges, der <hi rendition="#g">Prinz Lucian Bonaparte</hi> und <hi rendition="#g">Schlegel,</hi><lb/>
der Vor&#x017F;teher des Leydener Mu&#x017F;eums, be&#x017F;uchten <hi rendition="#g">Baldamus</hi> und &#x017F;tritten &#x017F;ich mit ihm über die&#x017F;en<lb/>
Fliegenfänger und &#x017F;einen Verwandten. Die weltberühmten Gelehrten vertraten den Standpunkt der<lb/>
Balgfor&#x017F;cher, ohne jedoch <hi rendition="#g">Baldamus,</hi> einen hochbegabten Beobachter des Thierlebens, überzeugen zu<lb/>
können. Zum Bewei&#x017F;e für &#x017F;eine An&#x017F;icht holte Letzterer das Ni&#x017F;tkä&#x017F;tchen mit dem brütenden Fliegen-<lb/>
fängerweibchen vom Baume herab, brachte es ins Zimmer, öffnete den Deckel des Kä&#x017F;tchens und ent-<lb/>
&#x017F;chied dadurch augenblicklich den Streit zu &#x017F;einen Gun&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Die Trauerfliegenfänger werden gern im Käfig gehalten. Sie gehören zu den angenehm&#x017F;ten<lb/>
Stubenvögeln; denn &#x017F;ie erfreuen den Liebhaber eben&#x017F;owohl durch ihr zahmes und artiges We&#x017F;en, wie<lb/>
durch ihren Ge&#x017F;ang. Wenn man &#x017F;ie frei im Zimmer umherfliegen läßt, &#x017F;äubern &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe gründlich<lb/>
von Fliegen und Mücken und werden &#x017F;o zahm, daß &#x017F;ie ihrem Gebieter die vorgehaltenen Fliegen aus<lb/>
der Hand nehmen. Jm engeren Raum mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie Nachtigallenfutter erhalten.</p><lb/>
          <p>Jn Deut&#x017F;chland verfolgt die nützlichen Vögel glücklicherwei&#x017F;e Niemand; in Jtalien findet leider<lb/>
das Gegentheil &#x017F;tatt. Man hat entdeckt, daß das Flei&#x017F;ch von vortrefflichem Ge&#x017F;chmack i&#x017F;t und gibt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736/0780] Die Fänger. Singvögel. Fliegenfänger. wollte anfangen zu ſchlagen. Nach dieſen wurde der Geſang ganz blaukehlchenartig; das „Zizi‟ ſchien (aber nicht mehr ſo ſcharf) als Grundſtimme fortzutönen, während man mehrere tiefe Töne hörte, von denen einige flötend klangen, die andern aber hervorgewürgt wurden, als wenn ſie der Vogel mit Gewalt hervorſtoßen müßte. Auch kam dann und wann ein gewiſſes, dem der Meiſen ähnliches „Zizitä‟ und ein dem der Grillen ähnliches Gezirp vor. Nur einige von den Strophen wurden ſchnell durchgeſchlagen, die andern aber langſam vorgetragen. Jemand, welcher mehrere dieſer Vögel beſaß, ſagte mir, daß ſie in ihrem Geſange viel Rothſchwanzartiges hätten, und je nachdem ſie in den Auen neben guten oder ſchlechten Sängern geſtanden, beſſere oder ſchlechtere Strophen hören ließen, was ganz mit meinen Erfahrungen übereinſtimmt.‟ Die Bewegungen ſind die des Fliegenfängers. Der Flug iſt ſchnell, gewandt, und wenn er länger fortgeſetzt wird, wellenförmig; der Gang auf dem Boden iſt ebenſo ſchwerfällig, wie bei irgend einem andern dieſer kaum gehfähigen Vögel. Beide Fliegenfänger jagen derſelben Beute nach, wie ihr gefleckter Berwandter, beide jagen in der gleichen Weiſe und beide freſſen im Nothfalle Beeren. Bei trübem Wetter durchflattern ſie die Baumkronen und nehmen fliegend die ſitzenden Kerfe von den Blättern weg. Bei günſtiger Witte- rung erheben ſie ſich oft hoch in die Luft, um eine erſpähete Fliege, Mücke, Schnake, Bremſe, einen Schmetterling, eine Heuſchrecke ꝛc. aufzunehmen; ſelbſt vom Boden erheben ſie zuweilen ein Kerb- thier, aber auch Dies geſchieht nur fliegend. Wie alle Vögel, welche ſich viel bewegen, ſind ſie ſehr gefräßig und deshalb faſt ununterbrochen in Thätigkeit, oder, was Daſſelbe ſagen will, auf der Jagd. Laubwaldungen, in denen alte, hohe und theilweiſe hohle Bäume ſtehen, ſind die liebſten Brut- orte der Trauerfliegenfänger. Sie ſuchen ſich hier eine paſſende Höhlung und füllen dieſe liederlich mit Mos und feinen Wurzeln aus, welche innen durch Federn, Wolle, Haare eine ſorgfältig geord- nete Ausfütterung erhalten. Jn Ermangelung ſolcher Höhlen bauen ſie ihr Neſt auch wohl in dicht verworrene Zweige nahe am Schafte oder auf alte Baumſtumpfe. Das Gelege beſteht aus fünf bis ſechs zartſchaligen, blaßgrünſpanfarbigen Eiern, welche von beiden Geſchlechtern abwechſelnd bebrütet werden. Jm Verlauf von etwa vierzehn Tagen ſind die Eier gezeitigt, in weiteren drei Wochen die Jungen ausgeflogen. Sie werden dann aber noch lange Zeit von den Eltern geführt und geleitet. Jn Gegenden, in denen die Trauerfliegenfänger regelmäßig brüten, kann man ſie durch zweck- mäßig eingerichtete Niſtkäſtchen in beſtimmten Gärten oder Baumpflanzungen feſthalten, und ſie werden dann oft überraſchend zahm. „Ein Trauerfliegenfänger‟, erzählt Baldamus, „welcher in einem Niſtkaſten meines Gartens brütete, hatte ſich durch mein öfters wiederholtes Beobachten ſeiner Brutgeſchäfte dermaßen an außerordentliche Störungen gewöhnt, daß er ruhig auf dem Neſte ſitzen blieb, wenn ich den Kaſten in die Stube brachte und den Deckel abnahm, um das trauliche Thierchen zu zeigen.‟ Derſelbe Vogel gab, wie Baldamus ſpäter berichtet, einſt zu einem anmuthigen Scherze Veranlaſſung. Zwei Vogelkundige erſten Ranges, der Prinz Lucian Bonaparte und Schlegel, der Vorſteher des Leydener Muſeums, beſuchten Baldamus und ſtritten ſich mit ihm über dieſen Fliegenfänger und ſeinen Verwandten. Die weltberühmten Gelehrten vertraten den Standpunkt der Balgforſcher, ohne jedoch Baldamus, einen hochbegabten Beobachter des Thierlebens, überzeugen zu können. Zum Beweiſe für ſeine Anſicht holte Letzterer das Niſtkäſtchen mit dem brütenden Fliegen- fängerweibchen vom Baume herab, brachte es ins Zimmer, öffnete den Deckel des Käſtchens und ent- ſchied dadurch augenblicklich den Streit zu ſeinen Gunſten. Die Trauerfliegenfänger werden gern im Käfig gehalten. Sie gehören zu den angenehmſten Stubenvögeln; denn ſie erfreuen den Liebhaber ebenſowohl durch ihr zahmes und artiges Weſen, wie durch ihren Geſang. Wenn man ſie frei im Zimmer umherfliegen läßt, ſäubern ſie daſſelbe gründlich von Fliegen und Mücken und werden ſo zahm, daß ſie ihrem Gebieter die vorgehaltenen Fliegen aus der Hand nehmen. Jm engeren Raum müſſen ſie Nachtigallenfutter erhalten. Jn Deutſchland verfolgt die nützlichen Vögel glücklicherweiſe Niemand; in Jtalien findet leider das Gegentheil ſtatt. Man hat entdeckt, daß das Fleiſch von vortrefflichem Geſchmack iſt und gibt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/780
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/780>, abgerufen am 25.11.2024.